Einrichtung eines betriebsintegrierten Arbeitsplatzes. Kreisausschuss Kreistag

Ähnliche Dokumente
Ausbildungssituation bei der Kreisverwaltung Wesel hier: Einstellung von Nachwuchskräften im Jahre 2012

Jugendhilfeausschuss Kreisausschuss Kreistag

Darstellung des Auswahlverfahrens für Nachwuchskräfte bei der Kreisverwaltung Wesel

Teilhabe von behinderten und schwerbehinderten Menschen am Arbeitsleben

Neues Übergangssystem Schule Beruf NRW


Trägerdialog am Vorstellung des Inklusionskonzeptes des Jobcenters EN

FAX: 0611/

Leistungen an Arbeitgeber im Bereich Schwerbehinderung

Informationen für Arbeitgeber. Menschen mit Behinderung im Beruf

BiAP. Betriebsintegrierte Arbeitsplätze

mit der BVD- Bekämpfung Ausschuss für Gesundheits- und Ordnungsangelegenheiten

Menschen mit Behinderung im Beruf

Die Integrations-/ Inklusionsvereinbarung als Instrument der betrieblichen Schwerbehindertenpolitik

Das Bundesteilhabegesetz umsetzen!

Persönliches Budget für Arbeit. Fallbeispiel: Anita L. Helferin im Kindergarten

Betreff: Bericht der GPA NRW vom hier: Altersteilzeit bei Beamtinnen und Beamten

Integrationsfachdienst

Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) zuletzt geändert am 20. Juni 2011 Arbeit und Schwerbehinderung (gekürzte Fassung für Unterrichtszwecke)

Bundesratsanträge aus Bremen zur stärkeren Akzentuierung der Ziele der UN-BRK im BTHG

LVR-Integrationsamt. Beratung, Begleitung und finanzielle Leistungen

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Verbesserung der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung. Brücke zur Arbeitswelt

HePAS INTEGRATIONSAMT. Hessisches Perspektivprogramm zur Verbesserung der Arbeitsmarktchancen schwerbehinderter Menschen

Leistungsangebot der R&I GmbH im Sozial- und Gesundheitswesen

Betriebliches Eingliederungsmanagement beim Landkreis Nordwestmecklenburg

Förderung von Ausbildung im Überblick

Satzung über die Einrichtung eines. Beirates für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Herzlich willkommen. zum Fachtag. Wie die Würfel fallen - Aspekte des Bundesteilhabegesetzes

Job-Win-Win Das Mentoren-Netzwerk für KMU

Beschäftigungsmöglichkeiten im Überblick

Vergabe des Emblems Inklusion in Bayern wir arbeiten miteinander

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

Wege zur Fachkräftesicherung. Dienstleistungsangebote der Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg

Übergänge von qualifizierten Menschen mit Behinderungen was zählt wirklich? Erfahrungen aus dem Rheinland

Jugendherberge Deutz

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03

Richtlinien. Integrationsamt: Abteilung Dezernat Soziales: Fachbereich 72

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg.

Workshop 5: Was können wir vom Konzept Supported Employment (SE) lernen?

Ausgelagerte Arbeitsplätze - ein Instrument zur Integration von Werkstatt-Beschäftigten

Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben

Integrationsamt 18 / JOB COACHING. Eine Information für schwerbehinderte. Arbeitgeber

Vereinheitlichung der öffentlich geförderten Beschäftigung für behinderte und nicht behinderte Menschen?

Prekäre Arbeitssituation in der Kindertagespflege

Hessisches Modellvorhaben Budget für Arbeit

Inklusion in der Arbeitswelt

Integrationsfachdienste in Nordrhein-Westfalen

LVR-Integrationsamt. Das SGB IX. die wesentlichen Änderungen für die Arbeit des LVR-Integrationsamtes. Folie 1

Betreff: Veränderungen zum Stellenplan 2014

/Gabriele Busse/Übergang Schule-Beruf durch Unterstützte Beschäftigung

1. In diesem Umfang müssen Sie Menschen mit Behinderungen beschäftigen

Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Datum, Vorlage. für die Sitzung

61 und 63 Abs. 3 SGB IX Budget für Arbeit

Konzeption. Arbeitsbereich. Stand 03.03

LVR-Dezernat Soziales Unterstützungsmöglichkeiten und Förderprogramme im Bereich Arbeit der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe

Andere Leistungsanbieter

Beratungsfolge: Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungsdatum Beschluss Ausschuss für Soziales Vorberatung nichtöffentlich

Sehr geehrte Frau Staatsministerin, Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete,

Daten und Fakten zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeits- und Berufsleben. Jahresbericht 2011/2012. des LVR Integrationsamtes

Das Bundesteilhabegesetz Umsetzungsfragen

Leistungsangebot der R&I GmbH für Einrichtungen der Behindertenhilfe

Stand: Auf der Ebene der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation haben die Rehabilitationsträger

Übersicht. Umsetzung Kombilohn-Modell im Kreis Steinfurt. Zielsetzung des Modells. Rahmenbedingungen des Kombilohn-Modells. Gesetzliche Grundlage

Richtlinien zur Förderung der Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen in der Landesverwaltung Förderrichtlinien

Chefsache Inklusion 23. Juli Workshop 3 Beratungsangebote in der Region. - Der Arbeitgeberservice der BA -

Andere Leistungsanbieter - 60 SGB IX Budget für Arbeit - 61 SGB IX

Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung

Schwierigkeiten am Arbeitsplatz: Was tun! Prävention nach dem SGB IX. Andrea Schuller Integrationsamt Bremen Versorgungsamt - Integrationsamt -

Bundesteilhabegesetz: Schwächung der Werkstatt? Dirk Lewandrowski Landesrat LVR-Dezernent Soziales. Nürnberg, Werkstätten:Messe 2017

Fördermittel für Arbeitnehmer im Überblick

Berufliche Integration von Mitarbeitern der WfbM

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes


Inklusion braucht Information und Beratung

Befragung von Betrieben

Der Integrationsfachdienst im Arbeitsagenturbezirk Trier

BÜWA. Begleiteter Übergang Werkstatt - allgemeiner Arbeitsmarkt. Eine Informationsbroschüre für Kooperationsunternehmen

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v.

Kreistag öffentlich. Der Ausschuss für Soziales, Bildung, Kultur und Verkehr empfiehlt, der Kreistag beschließt:

Integrationsvereinbarung zur Eingliederung schwerbehinderter Menschen

für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat)

Praxiskongress Chance Arbeit So will ich arbeiten.

Ein Unternehmen stellt sich vor START. Zeitarbeit NRW GmbH

Fachtag Das BTHG in Bayern. Workshop Teilhabe am Arbeitsleben

Untersuchung zur Standortentwicklung der Berufskollegs

Fachliche Weisungen. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 159 SGB IX Mehrfachanrechnung

Integration ins Berufs- und Arbeitsleben durch Unterstützte Beschäftigung am Beispiel von ACCESS

Arbeitsvertrag. Achtung! Wichtiger Hinweis für die Verwendung des nachfolgenden Mustervertrages: Stand: Juli 2008

Aufgaben und Leistungen des LVR -Integrationsamtes Fördermöglichkeiten

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) N. Buckenauer & C. Riedel

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) im Jobcenter Schwerin

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Integrationsbetriebe fördern Neue Chancen für schwerbehinderte Menschen auf dem ersten Arbeitsmarkt eröffnen

Transkript:

KREIS WESEL Drucksache 1236 /IX IX. Wahlperiode 2014-2020 Betreff: Einrichtung eines betriebsintegrierten Arbeitsplatzes Vorlagenart/-datum: Verwaltungsvorlage vom 13.06.2017 Beratungsart: Federführung: Anlagen: öffentlich Der Landrat,VB 1, Fachdienst 15 - Personalentwicklung und Innovation keine Beratungsweg: Ausschuss für Personal- und Verwaltungsangelegenheiten Sitzungsdatum: 05.07.2017 Kreisausschuss 06.07.2017 Kreistag 13.07.2017 I. Beschlussvorschlag: Der Kreisausschuss schlägt dem Kreistag vor, wie folgt zu beschließen: Der Kreistag beschließt die Einrichtung eines betriebsintegrierten Arbeitsplatzes zum 01.01.2018. II. Sachlage: Der Spix e.v. vertreten durch Herrn Dr. Becker wirbt seit mehreren Jahren für einen sogenannten betriebsintegrierten Arbeitsplatz bei der Kreisverwaltung Wesel. Betriebsintegrierte Arbeitsplätze sind Arbeitsplätze, die für Menschen eingerichtet werden können, die wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung keine Arbeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt finden, jedoch einen Rechtsanspruch auf einen Arbeitsplatz in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung haben. Betriebsintegrierte Arbeitsplätze sind quasi Werkstattplätze, die in einem Unternehmen des ersten Arbeitsmarktes platziert sind. Die Mitarbeiter/innen gehen in

2 einem normalen Betrieb zur Arbeit, bleiben aber dauerhaft Beschäftigte der Werkstatt. Die Schwerbehindertenquote der Kreisverwaltung liegt inzwischen bei über 12 %. Zudem werden jährlich Auszubildende mit Schwerbehinderung eingestellt. Die Einrichtung eines betriebsintegrierten Arbeitsplatzes kann jedoch ein weiteres Engagement sein, um als Arbeitgeber aktiv die Inklusion in der Region zu fördern. 2. Einsatzmöglichkeit bei der Kreisverwaltung Die Aufgaben, die einem betriebsintegrierten Arbeitsplatz zugeordnet werden könnten, dürfen keine Konkurrenz zu Stellen auslösen, die von eigenen Beschäftigten besetzt werden. Gleiches gilt für Stellen, die der Kreis Wesel für eigene Mitarbeitende, die aufgrund von Erkrankung nur noch eingeschränkt tätig sein können, vorhalten möchte oder muss. Vor diesem Hintergrund wurde überlegt, welche zusätzliche Einsatzmöglichkeit es geben könnte, die in keiner Konkurrenz zu eigenen Beschäftigten steht. Vorstellbar ist ein Einsatz im Umfeld der Kreishauskantine, die zu einer ersten Aufgabenskizze für einen betriebsintegrierten Arbeitsplatz geführt hat. 1. Eindecken von Besprechungen, Sitzungen (außer dem Sitzungsdienst für die politischen Gremien) usw. inklusive der: Bestückung der Servierwagen, Transport des Geschirrs und der geforderten Getränke in den jeweiligen Besprechungsraum, Eindecken, nach Sitzungsende Abräumen und Rücktransport in die Kantine, im Einzelfall Einräumen in die Spülmaschine. Momentan stellt die Kantine lediglich die bestückten Servierwagen bereit. Die restlichen Arbeiten müssen von Mitarbeitenden der Fachdienste im Hause selbst erledigt werden. Durch den betriebsintegrierten Arbeitsplatz könnte der Service der Kantine

3 für die Fachdienste verbessert und die Mitarbeitenden in den Fachdiensten teilweise entlastet werden. 2. Lieferung von Kaltgetränken an Fachdienste Einige Fachdienste halten kleinere Bestände an Kaltgetränken vor, um Bewirtung für ungeplante Besprechungen mit externen Besuchern sicherstellen zu können. Die Getränke werden derzeit durch Mitarbeitende der Fachdienste in der Kantine abgeholt. Die Lieferung der Getränke könnte mit dem dargestellten Entlastungseffekt durch einen betriebsintegrierten Arbeitsplatz sichergestellt werden. 3. Angebotsbedingungen Die Kreishauskantine kann einen betriebsintegrierten Arbeitsplatz in dieser Form nur einrichten, wenn im Urlaubs- oder Krankheitsfall keine Vertretung durch Kantinenkräfte vorgesehen wird, sondern die Mitarbeitenden im Hause, Bewirtungen, Getränkeabholungen, Geschirrrückgaben etc. wieder selbst übernehmen. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Zusätzlichkeit des Service erhalten bleibt, dieser zu einer Entlastung der Mitarbeitenden führt und keine Mehrarbeit für die Kantinen- und Küchenkräfte bedeutet. 4. Grundsätzliches zur Einrichtung betriebsintegrierter Arbeitsplätze Die Einsatzmöglichkeit, wird vor Abschluss eines Dienstleistungsvertrages vom Spix- Jobcoaching-Dienst geprüft. Die vorgesehenen Arbeitsabläufe werden untersucht. Ziel ist der möglichst passgenaue Einsatz eines/r Mitarbeitenden aus der Spix- Werkstatt. Entsprechend dem Anforderungsprofil des Arbeitsplatzes werden geeignete Mitarbeiter/innen zunächst in der Spix-Werkstatt und anschließend in der Kreisverwaltung trainiert, bis sie den Anforderungen gewachsen sind. Erst danach wird das Honorar im Rahmen eines Dienstleistungsvertrags festgelegt. Der Jobcoaching-Dienst bleibt langfristig für die Anleitung und Betreuung des Mitarbeitenden verantwortlich und ist bei Fragen und Problemen zur Stelle.

4 Grundsätzlich ist es möglich, (zunächst) auch einen Teilzeitarbeitsplatz einzurichten. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Praxiserprobung zeigt, dass kein ausreichendes Volumen an zusätzlichen Arbeiten für eine Vollzeitstelle generiert werden kann. Der Umsetzungsbeginn der Maßnahme ist entsprechend den Gegebenheiten der Kreishauskantine festzulegen. Eine möglichst hohe Präsenz der Kantinenbeschäftigten ist von Vorteil (keine Urlaubszeit), um günstige Einarbeitungsbedingungen zu schaffen. Mit der Umsetzung dieser Maßnahme könnte daher frühestens im 3. Quartal 2017 begonnen werden. Der späteste Umsetzungsbeginn läge im 1. Quartal 2018. 5. Die Vorteile betriebsintegrierter Arbeitsplätze im Überblick Entlastung Eigene Mitarbeitende werden von Einfacharbeiten entlastet, um effizienter ihre qualifizierten Arbeiten zu verrichten. Der Service im Haus kann u.u. gesteigert werden. Hohe Motivation Spix-Mitarbeiter/innen arbeiten so lange in der Kreisverwaltung, wie die Aufgabe vergeben werden kann. Es entsteht kein Arbeitsverhältnis, eine Rückkehr in die Werkstatt ist jederzeit möglich. Spix-Mitarbeitende sind i.d.r. stolz, in einem richtigen Unternehmen arbeiten zu können, und gehen daher sehr motiviert ihrer Arbeit nach. Image-Gewinn Die Öffnung eines Unternehmens für Menschen mit einem Handicap ist ein Image- Gewinn. Medien berichten gerne über dieses Konzept, das der Inklusion von Menschen mit Behinderungen ins Arbeitsleben dient. Einsparungen Durch weniger Werkstattplätze, die vorgehalten und betrieben werden müssen, werden öffentliche Gelder eingespart. Einzelne Spix-Mitarbeitende entwickeln sich langfristig manchmal so, dass sie in ein reguläres Arbeitsverhältnis am ersten Arbeitsmarkt übernommen werden können,

5 wodurch keine oder deutlich weniger staatliche Zuschüsse aufgewendet werden müssen. Jobcoaching-Dienst Diese Begleitung bleibt langfristig für die Anleitung und Betreuung der Spix- Mitarbeitenden verantwortlich und ist bei Fragen und Problemen ansprechbar. 6. Kosten/Arbeitsvertragliche Regelungen Die monatlichen Kosten (Dienstleistungspauschale), liegen zwischen 450 und 650 zzgl. 7% MwSt - je nach Schwierigkeitsgrad der Tätigkeiten, Fähigkeiten des eingesetzten Beschäftigten und Betreuungs- und Förderaufwand, der notwendig ist, um eine stabile Inklusion des Beschäftigten zu erreichen. 50% der Dienstleistungspauschale sind auf die Ausgleichsabgabe anrechenbar, sofern ein Arbeitgeber zur Zahlung verpflichtet ist. Der Kreis Wesel ist mit der o.g. Schwerbehindertenquote davon allerdings seit vielen Jahren befreit. Die Ausgleichsabgabe würde fällig, wenn eine Quote von 5 % nicht erreicht würde. Da bei erfolgreicher Inklusion der Betreuungsaufwand sinkt, ist die Dienstleistungspauschale nachverhandelbar. Daraus ergeben sich jährlich Kosten in Höhe von maximal 8.346 brutto für einen betriebsintegrierten Vollzeit-Arbeitsplatz. Die Kosten werden bei erfolgreicher Einarbeitung sinken. Weitere Kosten entstehen nicht. Der/die Beschäftigte bleibt weiterhin Mitarbeiter/in der Spix-Werkstatt. Sämtliche Sozialversicherungsbeiträge werden durch Spix getragen. Nach Auskunft von Spix sind betriebsintegrierte Arbeitsplätze keine Form der Arbeitnehmerüberlassung, da der/die behinderte Mitarbeiter/in weiterhin den Status eines Werkstattmitarbeitenden inne hat. 7. Fazit Der beschriebene Service, den ein/e über einen betriebsintegrierten Arbeitsplatz beschäftigte Mitarbeitende/r leisten könnte, ist zusätzlich und gefährdet keine bestehenden Beschäftigungsverhältnisse. Der Entlastungseffekt für die Fachdienste gerade im Hinblick auf Besprechungen und Veranstaltungen ist vorteilhaft, da Beschäftigte der Fachdienste diese Arbeitszeiten entsprechend ihrer Vergütung ein-

6 setzen können. Diese Aufgabe würde bei einer entsprechenden Berechnung der Lohnkosten eigener Beschäftigter mit hoher Wahrscheinlichkeit kostenintensiver ausfallen. Der zusätzliche Service trägt zur Mitarbeitendenzufriedenheit bei und steigert die Arbeitgeberattraktivität. Letzteres ist in Zeiten zunehmender Einsparungsnotwendigkeiten ein wichtiges Ziel. In der Öffentlichkeit kann diese Maßnahme zur positiven Imageentwicklung beitragen. Zudem würde der Kreis Wesel seiner sozialpolitischen Verantwortung einmal mehr gerecht und könnte als positives Beispiel in der Region für das Modell betriebsintegrierter Arbeitsplätze werben, die aus den bereits dargestellten Gründen im öffentlichen Interesse sind. Die Kreisverwaltung würde damit außerdem der Empfehlung des Inklusionsbeirates des Landes NRW folgen, der sich für die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention einsetzt. In diesem Kontext hat das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales bereits im August 2016 alle öffentlichen Arbeitgeber aufgefordert, betriebsintegrierte Arbeitsplätze einzurichten. Die Schwerbehindertenvertretung und der Personalrat der Kreisverwaltung haben der vorgeschlagenen Maßnahme zugestimmt. III. Auswirkungen / Zusammenhänge (Ressourcen, Finanzen, Personal, IT): Die Kosten für die Dienstleistungspauschale betragen jährlich maximal: 8.346,00 brutto. Eingesetzt werden ferner vorhandene Personalressourcen zur Begleitung der Einarbeitungsphase. Es handelt sich um eine freiwillige Leistung. Im falle eines positiven Beschlusses würden entsprechende Mittel im Haushaltsentwurf 2018 aufgenommen.