Chancen gleich! Kulturelle Vielfalt in frühkindlichen Bildungsprozessen. Invest in Future

Ähnliche Dokumente
Sibylle Fischer, Evangelische Hochschule Freiburg

Referentin: Sibylle Sock-Schweitzer

Jeder ist anders verschieden. Pädagogik der Diversität

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder. Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung. Kinderwelten. Grundlage: Anti-Bias-Ansatz

Begegnung von Vielfalt und Diskriminierung im pädagogischen Alltag

Handbuch Kinderwelten

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Herzlich Willkommen im Anti-Bias Schnupper-Workshop

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Diversity-Kompetenz in sozialen Berufen

Vorwort Inklusion als Werterahmen für Bildungsgerechtigkeit

Referent: Birol Mertol Dipl. Erziehungswissenschaftler

Anti-Bias: ein präventiver Ansatz vorurteilsbewusst mit Vielfalt umzugehen

6. NIC-Konferenz: Interkulturalität und Soziale Arbeit

Kulturspezifische Behinderungsbilder - ein Überblick. Wiltrud Wystrychowski, Diplom-Psychologin

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover,

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Partizipation - Anforderungen an eine diversitätsbewusste Jugendarbeit

Projekte in Kitas planen und gestalten

In Vielfalt gemeinsam von Anfang an

ABLAUF. Umgang mit Alltags-und Mehrfachdiskriminierung Strategien und Haltungen

Heterogenität und (kulturelle) Vielfalt in der Kita. Timm Albers Münster, den

Einzelfallberatung in der Antidiskriminierungsarbeit

Einzelfallberatung in der Antidiskriminierungsarbeit

Katalog für In-House-Schulungen in Schulen.

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

1. Ausländerpädagogik 2. Interkulturelle Pädagogik 4. Weiterführungen 3. Zwei Stränge Interkultureller Pädagogik Differenzkritische Ansätze

Workshop 1 Zwischen: Du kannst mir gar nichts sagen und Lehrerinnen sind viel netter - Frauen in der Arbeit mit Jungen

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Zum pädagogischen Umgang mit Gleichheit und Differenz

Partizipation und Vielfalt als Querschnittsthema in der Ausbildung

Kulturelle Diversität

MIGRATION & QUALIFIZIERUNG. Teams. Dienstleistungsmanagement.

Interkulturelle Orientierung und Öffnung sozialer Dienste

Integration - Inklusion Diversity

Constanze Schwärzer Anti-Bias und Interkulturelles Lernen Was ist Anti-Bias? Anti-Bias. Voreingenommenheit Einseitigkeit Schieflage

VIELFALT SICHTBAR MACHEN UND ERLEBEN.

Selbst- und Fremdzuschreibungen in den Geschlechterbildern. Pforzheim, Birol Mertol

INTERNATIONALE AKADEMIE. FREIEN UNIVERSITÄT BERLIN Königin-Luise-Str , Berlin Institut für den Situationsansatz

Migration und Zuwanderung als Themen in Bildungsmedien für den Deutschunterricht. Tipps für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer

- INTERKULTURELLE KOMPETENZ IN DER GANZTAGSSCHULE

HERZLICH WILLKOMMEN. 7. Schulartübergreifende Tandem- /Tridem- Fachtagung Umgang mit Vielfalt in Kooperation gestalten

Kinderwelten. Ziele und Prinzipien vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung

Welche Kompetenzen brauchen pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten in der Migrationsgesellschaft?

Netzwerk Antidiskriminierung e.v. Region Reutlingen - Tübingen. Beratung Empowerment Bildung Einmischung

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

Dei-Wer-City oder Treptow-Köpenick Dorf?

Interkulturelle Öffnung- Annäherung an einen sperrigen Begriff. Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.v.

Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung

Kultur- und Differenzsensibilität in der Sozialen Arbeit ein neues Paradigma für die Profession? Prof. Willy Klawe

der AWO Kreisverband Nürnberg e.v. 2. IKÖ als Auftrag zur aktiven Beteiligung im Gemeinwesen 3. IKÖ als Auftrag an Vorstand und Ortsvereine

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Theoretisches Rahmenkonzept: Menschenrechtsbildung

Die Prinzipien des Orientierungsplans

Interkulturelle Öffnung

Inklusion in der Kitapraxis

Inklusion Beitrag von Bildungseinrichtungen zur gesellschaftlichen Implementierung von kultursensiblen Elementen

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

Diversitätsbewusste und rassismuskritische Perspektiven im Kontext von Flucht und Asyl

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Interkulturelle Kompetenz im Globalen Lernen

KANN ICH. unterschiedliche Farbtöne ERKENNEN? INTERKULTURELLE KOMPETENZEN KLEINE ANREGUNG ZUR REFLEXION

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

WERTSCHÄTZUNG VON VIELFALT INKLUSION AUS (HEIL)PÄDAGOGISCHER SICHT

Interreligiöser Dialog Interreligiöse Kompetenzen Herzig Ludwig 1

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Armutssensibel handeln - Eine Aufgabe für jede pädagogische Fachkraft?! KITA-KONGRESS DER CONSOZIAL NÜRNBERG ANITA MEYER M.A.

Neue Elemente der gesellschaftlichen Integration im Kita- Programm Papilio. Katharina Hepke Dr. Charlotte Peter Prof. Dr. Herbert Scheithauer

Sensibilität für Differenzen statt Kulturalismus

Geflüchtete Kinder - Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der frühen Bildung

Vielfalt leben in der Migrationsgesellschaft

Professionalisierung in der Ausbildung ein Denkmodell: Überlegungen aus Sicht der Hochschule

Tagung Elternarbeit und Integration

Diversity: ViElfaltals Ressource

Wie gut, dass mich niemand denken hören kann

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

Migrationspädagogische Kompetenz. Gelungene Praxis im TANDEM-Projekt aus Sicht der wissenschaftlichen Evaluation

WAS IST AUTISMUS? eigenes Erleben andere Autisten Autismusforschung

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

Ohne Angst verschieden sein

Sprachliche Bildung Mehrsprachigkeit in der Kita Berlin, DJI-Jahrestagung 2016 Ganz ähnlich ganz anders.

Einleitung... 1 Emre Arslan und Kemal Bozay. Teil 1 Theoretische Zugänge... 7

Eine Pädagogik der Inklusion

Informationsabend zum Lehrgang Fachkraft Inklusion (vhsconcept)!

Religionssensibilität als Teil diversitätsbewusster Sozialer Arbeit

Projektbeschreibung Eine Kita für alle Vielfalt inklusive

Methoden der Selbstreflexion 4 3. Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3. Arbeitsfelder Kita und eföb 2 1

Kapitel 4 Interkulturelle Bildung im Unterricht

Der Anti Bias Ansatz. Geschichte Ziele Grundannahmen

Agenda. Modell: Four Layers of Diversity. Definition der Generalversammlungen des IFSW & IASSW, Juli 2014

Transkript:

Chancen gleich! Kulturelle Vielfalt in frühkindlichen Bildungsprozessen Invest in Future Stuttgart, 27.10.2014 Sibylle Fischer Chancen - gleich! Kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen 1

Prinzipien für Professionelle in der Pädagogik eine Balance finden: 1 Sie setzen sich aktiv für Gerechtigkeit und gegen Benachteiligungen und Ausgrenzung ein, dabei nehmen sie Differenzlinien bewusst wahr Aber: Individuen werden auf keinen Fall auf einen Unterschied reduziert!! 2 Sie stecken Menschen bei Berücksichtigung von Unterschieden nicht in gruppenbezogene Schubladen 3 Sie wissen, dass Differenzlinien entlang von Gruppenkonstruktionen nicht immer mit sozialen Benachteiligungen und Ausgrenzungsprozessen verbunden sind.

In unserer Gesellschaft werden Menschen oft im Kontext von vereinheitlichenden Konstruktionen als Großgruppen wahrgenommen und unterschieden, also z.b. die Deutschen, die Türken, aber auch die Schwulen Dabei geht es um Fremd- und Selbstzuschreibungen All diese Gruppenkonstruktionen tragen zu Differenzlinien bei, die häufig mit mannigfaltigen Problemlagen, Benachteiligung und Negativbewertungen einhergehen können. aber auch mit Privilegien und Vergünstigungen

Träger (4) Programmaufbau Multiplikatorinnen Modul 1: Grundlagen theoretisches und handlungsorientiertes Wissen Modul 3: Pädagogische Arbeit mit Kindern Modul 2: Zusammenarbeit mit Eltern/Familien Modul 4: Vernetzung und Kooperation LeiterInnen Co-Multiplikatorinnen

Modul 1: Grundlagen theoretisches und handlungsorientiertes Wissen Weiterentwicklung persönlichkeitsbildender Fähigkeiten und Fertigkeiten im Hinblick auf Haltung und Einstellung, die sich auf die Anerkennung der Pluralität von Denkmodellen und Lebensformen bezieht. Reflexives Verhältnis zum eigenen professionellen Handeln (weiter-)entwickeln. Angemessene Situationseinschätzung ungleich verteilter Zugangs- und Handlungsmöglichkeiten.

Diskussion: Wie entstehen diese Bilder? Welche Funktion erfüllt dieses Bild für mich? Von welchen Normen und Konventionen wird es geprägt? Welche Machtbeziehungen stehen dahinter? Möchte ich an diese Bild festhalten? 6

Meine eigenen bipolaren hierarchischen Differenzlinien? Gibt es Unterschiede zwischen meiner persönlichen Einschätzung und der gesellschaftlichen Zuordnung? Subjektive Verortung vs. gesellschaftliche Zuordnung: Wo bin ich selbst machtschwach und wo machtstark? Wo zähle ich zu den Etablierten? Wo trage ich zur Reproduktion von Differenz bei? Flower Power

Modul 2: Zusammenarbeit mit Eltern/Familien Aufbau einer sozialen und verantwortlichen Bildungsgemeinschaft. Schaffung eines gemeinsamen interkulturellen sozialen Raums: Begegnung, Mitbestimmung und -gestaltung, Beteiligung. Realisierung spezifischer, bedarfs- und bedürfnisorientierter Unterstützungsangebote.

Modul 3: Pädagogische Arbeit mit Kindern Vielfalt und Verschiedenheit auf allen Ebenen der didaktischen Konzeption und im pädagogischen Alltagshandeln berücksichtigen und sichtbar machen. Aktivitäten und Bildungsangebote an den je individuellen Realitäten, in denen das Kind lebt, ausrichten und Handlungsmöglichkeiten der Kinder auf Grundlage ihrer Ressourcenvielfalt erweitern.

Zwischen 3 und 5 Jahren suchen sie nach Bezeichnungen für ethnische Herkunft und entwickeln Theorien, wie Unterschiede entstehen und welche äußeren Merkmale eines Menschen konstant bleiben und welche sich verändern. Werde ich ein Junge, wenn ich auf Bäume klettere? Bekomme ich eine schwarze Hautfarbe, wenn ich zu viel Cola trinke? Bereits ab 3 Jahren erscheinen Kinder beeinflusst von gesellschaftlichen Normen und Vorurteilen. Sie zeigen Vor-Vorurteile in Form von Unbehagen gegenüber bestimmten körperlichen Merkmalen des Geschlechts, der Herkunft, der Beeinträchtigung Ab 4 bis 5 Jahre korrigieren Kinder von sich aus Verhalten als geschlechts-unangemessen und lehnen andere Kinder mit Verweis auf deren Hautfarbe, Herkunft oder Behinderung ab. Sie entwickeln einen Begriff von ethnischer Zugehörigkeit und beginnen, sich als Mitglied einer bestimmten Gruppe zu identifizieren. Children of colour denken früher über unterschiedliche Hautfarben nach als Weiße Kinder. 10

Annahme Unsere Identität wird durch Anerkennung oder Nicht- Anerkennung, durch die anderen geprägt Die Identitätsentwicklung eines Menschen kann durch einschränkendes, herabwürdigendes oder diskriminierendes Verhalten anderer geschädigt werden Nicht-Anerkennung kann eine Form der Unterdrückung sein Sowohl die Verinnerlichung von Dominanz als auch die Verinnerlichung von Minderwertigkeit richtet großen Schaden an (vgl. Tayler, 1993;Wagner, 2003) 11

Weil Kinder Unterschiede, Bewertungen und Vorurteile wahrnehmen, weil sie Fragen stellen zu Unterschieden und Ungerechtigkeit sie in einer Welt sozialer Ungleichheit aufwachsen, in einer Gesellschaft, in der Rassismus, Sexismus, keine Gleichwertigkeit der Religionen usw. herrschen, Kinder eigene Vorurteile bilden und andere (im Spiel) ausgrenzen müssen wir in der pädagogischen Arbeit darauf eingehen 12

Ich will nicht neben ihm sitzen. Hau ab, du bist blöd und stinkst! Jungs dürfen nicht mitspielen, nur Mädchen! Nee, ich will nicht ihre Hand halten, die ist schwarz! Die darf nicht mitkommen, die ist voll behindert! Die darf nicht mit zum Fußballspielen, die ist doch ein Mädchen! 13

Modul 4: Vernetzung und Kooperation Aufbau einer bedarfsorientierten Vernetzungsstruktur. Gemeinsame Gestaltung kultursensibler Übergänge..

Interkulturelle Pädagogik als Querschnittsaufgabe a)woran würde ich erkennen, dass päd. Fachkräfte interkulturelle Pädagogik als Querschnittsaufgabe betrachten? b) Beziehen sie alle Qualitätsebenen in Ihre Gedanken ein. 15

Frühpädagogische Fachkräfte sind kritisch gegenüber Kulturalisierungstendenzen vermeiden Verharmlosungen berücksichtigen Mehrsprachigkeit angemessen Wenden sich aktiv gegen Ausgrenzung und Rassismus Gestalten kulturelle Möglichkeitsräume Erkennen Entfaltungspotentiale, Ressourcen und begünstigen deren Mobilisierung behalten Problemfelder im Blick nehmen bewusst alle wichtigen Differenzlinien in den Blick nehmen eine diversitätsbewusste Perspektive ein und fragen nach den Kontexten Reflektieren immer wieder ihre eigene Haltung 16

Anforderungen an eine Bildung für alle Alle Kinder werden in ihrer Identitätsentwicklung bestärkt erfahren Anerkennung und Respekt ihrer Familienkulturen machen aktiv Erfahrungen mit Menschen, die anders aussehen und sich anders verhalten als sie selbst erweitern ihre kognitiven und sprachlichen Kompetenzen in der Auseinandersetzung mit Unterschieden (Empathie, Wohlbefinden) werden darin unterstützt, kritisch gegenüber Diskriminierung und Vorurteilen zu werden erleben Erwachsene, die Einseitigkeiten und Diskriminierung erkennen und aktiv Stellung beziehen

Übung: Welche Ressourcen haben Kita und Team für den Entwicklungsprozess zur Interkulturelle Öffnung? a) Alle Aspekte zusammentragen b) Aspekte in das Portfolio- oder das SWOT- Analyseschema übertragen. Aspekte für die Zielformulierung auswählen und Ziele für die Umsetzung formulieren. 18

Vielen Dank für Ihr Interesse! Informationen zum Programm Chancen-gleich! erhalten Sie unter: http://www.zfkj.de/chancen-gleich Kontakt: Sibylle Fischer fischer@eh-freiburg.de Chancen - gleich! Kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen 19