Eingliederungsbilanz SGB II für 2006



Ähnliche Dokumente
Durchschnittliche Ausgaben je geförderten Arbeitnehmer. Beteiligung an Ermessensleistungen und Anteil an Arbeitslosigkeit

Budget, Förderungen und Verbleib von Maßnahmeteilnehmern. Eingliederungsbilanz 2012 (nach 54 SGB II) Landkreis Calw

Eingliederungsbilanz nach 54 SGB II

Eingliederungsbilanz 2007

LANDKREIS OSTERODE AM HARZ Jobcenter. nach 54 SGB II

Arbeitslosengeld II II

Budget, Förderungen und Verbleib von Maßnahmeteilnehmern. Eingliederungsbilanz 2012 (nach 54 SGB II) Landkreis Freudenstadt

Eingliederungsbilanz 2009

Methodische Erläuterungen und Hinweise für die Daten zur Eingliederungsbilanz 2010 nach 54 SGB II

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Schriftliche Kleine Anfrage

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Chancen für Arbeitnehmer 50plus

Geschäftsergebnisse im Jobcenter StädteRegion Aachen.

Daten zur Eingliederungsbilanz nach 54 SGB II i.v.m. 11 SGB III -Grundsicherung-

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Inhaltsverzeichnis. 4. Jugendhilfe SGB VIII 4.1 Klientel/ gesetzliche Grundlagen 4.2 Maßnahmen 4.3 Ziele 5. Kurzes Resümee 6.

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen

LEONARDO DA VINCI Mobilität. Trainingsmaßnahmen im europäischen Ausland SGB II Kunde

Arbeitskreis Fachkräfte gewinnen und halten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

16 SGB II Leistungen an erwerbsfähige Hilfebedürftige nach dem SGB II

Eingliederungsbilanz. der Agentur für Arbeit Annaberg-Buchholz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Befragung zum Migrationshintergrund

Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven / Arbeitslosenquote 10,2%

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

Eingliederungsbilanz 2014 (nach 54 SGB II) Agentur für Arbeit Mönchengladbach Eingliederungsbilanz für das Jahr. Mönchengladbach

Statistische Woche 2006 vom in Dresden

Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis

Versicherte nach Versicherungsart in der Rentenversicherung

GRUNDSICHERUNG FÜR ARBEITSUCHENDE. Vermittlungsunterstützende. Leistungen

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

Förder- und Strukturmaßnahmen

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

SGB II. Fördermöglichkeiten

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Entwicklung der Callcenter-Branche in Mecklenburg-Vorpommern

Hinweis in eigener Sache

Kreise. Produkte der Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Produktübersicht

2. Besonderheit Teilnehmereinkommen für ALG II - Empfänger:

Monatsbericht August 2011

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Aktivierungsquote. Ältere Personen mit Vermittlungserschwernissen. Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen. Berufsrückkehrer

Methodische Erläuterungen und Hinweise für die Daten zur Eingliederungsbilanz 2009 nach 54 SGB II

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Für l an gzeitarbeitslose i m Ostalbkreis

Planungskonferenz stadtweite Handlungsfelder. Input des Jobcenters Dresden

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/ 20. Wahlperiode

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Agnes Alpers, Jan Korte, Nicole Gohlke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/8707

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Pflege im Jahr Pflege

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Jahresbericht Jahresbericht Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) im Service-Punkt ARBEIT Rhede

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Zehn Jahre Hartz IV / Die wahren Arbeitslosenzahlen

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Häufig gestellte Fragen zur Zulassung von Trägern und Maßnahmen ab dem September 2012

Anlage Statistik. Die Daten beziehen sich auf BMS-Leistungen zum Lebensunterhalt aus dem Titel der BMS und zur Krankenhilfe.

Die gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit

Private Altersvorsorge

Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht. Dezember Stand: :35

Bitte bei Antwort angeben

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Richtlinien des Landkreises Cochem-Zell über die Förderung in der Kindertagespflege vom

Deutscher Caritasverband

EU-geförderte Projekte der Stadt Nürnberg im Jahr 2014

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Landeshauptstadt Magdeburg (Verwaltung)

Beauftragung von Trägern mit Eingliederungsmaßnahmen 421i SGB III

Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Agentur für Arbeit Celle Weiterbildung gering qualifizierter und älterer Mitarbeiter in Unternehmen (WeGebAU)

Bekanntmachung. Richtlinie

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Beschäftigung und Qualifizierung

Wandel der Arbeitsgesellschaft: Unsichere Erwerbsbeteiligung und arbeitsmarktpolitische Instrumente

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Individuelles Qualifikationsprofil für

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

Thema Soziale Sicherung

Pep. Perspektiven planen. Chancen geben. Chancen ergreifen. Förderinfomationen für Arbeitergeberinnen und Arbeitgeber

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

BLICKPUNKT ARBEIT UND WIRTSCHAFT

QM: Prüfen -1- KN

I N F O R M A T I O N

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Regionalisierte Umsetzung des Operationellen Programms in Baden-Württemberg im Arbeitskreis Göppingen. Spezifische Ziele und Querschnittsziele im OP

DA Seite Gesetzestext

Transkript:

ARGE Landkreis Mittlerer Erzgebirgskreis Eingliederungsbilanz SGB II für 2006 (gemäß 54 SGB II i. V. m. 11 SGB III) Seite 1

Inhaltsverzeichnis 1. Gliederung 2. Vorbemerkungen zur Eingliederungsbilanz 3. Regionale Arbeitsmarktlage Rahmenbedingungen 2006 3.1. Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten 3.2. Entwicklung der Arbeitslosigkeit 3.3. Entwicklung der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen 3.4. Finanzielles Fördervolumen und arbeitsmarktliche Schwerpunkte 4. Auswertung der Ergebnisse der Eingliederungsbilanz 2006 und Erklärungen zur Handhabung der Tabellen Anlagen: 5. Tabellenanhang 6. Glossar zur Eingliederungsbilanz 2006 Seite 2

2.Vorbemerkung zur Eingliederungsbilanz Mit der Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende durch das Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II) ab 01.01.2005 erfolgt die Förderung von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen nach dem SGB II. Nach 54 SGB II erstellt jede Agentur für Arbeit für die Leistungen zur Eingliederung in Arbeit eine Eingliederungsbilanz. Jedoch wird hierzu in der Begründung zu Art. 1 Nr. 5 des Gesetzes zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Änderung des 6b SGB II) klargestellt, dass die für die Leistungserbringung zuständige Organisationseinheit den Erfolg von Eingliederungsmaßnahmen kommentiert und auch für die Erstellung der Eingliederungsbilanzen zuständig ist. Dies sind die Arbeitsgemeinschaften (ARGEn) und zugelassenen kommunalen Träger bzw. bei getrennter Aufgabenwahrnehmung die Agenturen für Arbeit. (siehe BT-Drs. 16/1410, S. 18). 3. Regionale Arbeitsmarktlage / Rahmenbedingungen 2006 Der Arbeitsmarkt des Agenturbezirkes Annaberg-Buchholz war 2005 geprägt von der Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende durch das Zweite Buch Sozialgesetzbuch (SGB II). Mit Unterzeichnung des Öffentlich-rechtlichen Vertrages gemäß 53 ff SGB X durch die Agentur für Arbeit Annaberg-Buchholz und dem Landkreis Mittlerer Erzgebirgskreis vom 29.10. 2004 wurde die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Mittlerer Erzgebirgskreis mit Wirkung zum 01. 01. 2005 gegründet. Die Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zum Arbeitslosengeld II führte im Agenturbezirk Annaberg-B. zu spürbar steigender Arbeitslosigkeit. Diese Entwicklung war darauf zurückzuführen, dass die arbeitsfähigen ehemaligen Sozialhilfebezieher/-innen in deutlich stärkerem Maße als bisher als Arbeitslose erfasst wurden. Hinzu kam noch, dass beim Arbeitslosengeld II auch erwerbsfähige Familienangehörige in den Bedarfsgemeinschaften sich der Arbeitsvermittlung zur Verfügung stellen müssen und bei Vorliegen der Voraussetzungen als arbeitslos gezählt werden. Bevölkerung: Seit der politischen Wiedervereinigung hat sich die Bevölkerungszahl im Agenturbezirk Annaberg-Buchholz stark verringert. Zum Ende 1990 lebten im Agenturbezirk 358.676 Menschen. Sechzehn Jahre später wurden 299.870 Personen gezählt, was einem Rückgang von 58.806 Einwohnern entspricht. Damit ist Annaberg-Buchholz der Agenturbezirk, in dem die Bevölkerungszahl nach Chemnitz und Bautzen am stärksten zurückgegangen ist. Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter hat sich im gleichen Zeitraum um 15,2 % auf 198.287 Einwohner verringert. Betrachtet man die Entwicklung in den einzelnen Jahren, so ist der Rückgang der Bevölkerung 1995 im Vergleich zum Vorjahr mit 0,7 % am geringsten gewesen. Der Seite 3

Bevölkerungsrückgang hat sich seitdem bis 2006 ständig vergrößert. Im Vergleich zu 2005 hat sich 2006 die Bevölkerung um 1,3 % verringert. In der Altersgruppe der 15 bis 65-Jährigen ist ein ähnliches Muster zu erkennen. Von 2005 zu 2006 verringerte sich diese Personengruppe um 2,4 %. Arbeitsplatzdichte 1 : Die Arbeitsplatzdichte für den Agenturbezirk Annaberg- Buchholz betrug 2006 417,3, was bedeutet, dass auf 1.000 Einwohner im Alter von 15 65 Jahren über 417 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte registriert sind. Im Vergleich zum Vorjahr verbesserte sich dieser Wert um 1,4 Einheiten. Das liegt aber daran, dass 2006 die Bevölkerung im Alter von 15 65 Jahren stärker geschrumpft ist als die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sich verringert haben. Vergleicht man den Wert der Arbeitsplatzdichte mit dem sächsischen Durchschnitt, so liegt dieser für Annaberg-Buchholz mit 56,7 Einheiten deutlich niedriger. Branchenstruktur: Der Wachstumsmotor der sächsischen Wirtschaft das verarbeitende Gewerbe hat auch im Agenturbezirk Annaberg-Buchholz einen Anteil von 31,0 %, d. h. fast ein Drittel aller sv-pflichtig Beschäftigten sind im verarbeitenden Gewerbe tätig. Dies ist der höchste Wert aller sächsischen AA- Bezirke. Der Anteil des Baugewerbes hat in Annaberg-B. einen Anteil von 9,7 %. Es ist nach wie vor deutlich stärker vertreten als im sächsischen oder ostdeutschen Durchschnitt. Es ist davon auszugehen, dass im Baugewerbe weitere Arbeitsplätze abgebaut werden. Der Dienstleistungssektor ist wesentlich geringer als im sächsischen oder ostdeutschen Durchschnitt ausgeprägt. 1 Arbeitsplatzdichte = sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort (Stichtag 30.06.2006) / Bevölkerung im Alter von 15 65 Jahren (Stichtag 31. 12. 2006) *1000 Seite 4

3.1. Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten Die Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten ist gegenüber den Vorjahren weiterhin rückläufig. Im Vergleich zu 2005 sank deren Anzahl um insgesamt 711 Beschäftigten dies entspricht einem Rückgang um 2,1 Prozent. Diese Entwicklung ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass die Wohnbevölkerung im Alter zwischen 15 und 65 Jahren noch stärker gegenüber den Vorjahren gesunken ist; im Landkreis Mittlerer Erzgebirgskreis sind das 787 Personen. Veränderung der Sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten zum Vorjahr (Bestand Ende September 2006) Landkreis Mittlerer Erzgebirgskreis 40.000 35.464 34.833 34.122 30.000 20.000 10.000 0 2004 2005 2006 Seite 5

3.2. Entwicklung der Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit: Konkret ist nach der Einführung des Rechtskreises SGB II im Jahr 2005 die Zahl der Arbeitslosen im Rechtskreis SGB III kontinuierlich zurückgegangen. Der Schwerpunkt der Arbeitslosigkeit verlagert sich eindeutig hin zum SGB II. Im Jahresdurchschnitt waren in der ARGE Mittlerer Erzgebirgskreis 4.575 Arbeitslose registriert. 6.000 5.000 4.000 3.000 2006 2005 2.000 1.000 0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Dez 3.3. Entwicklung der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen Der Bestand der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen (ehb) erhöhte sich im Berichtszeitraum gegenüber dem Vorjahr (VJ) um 5,2 % von 8.343 auf 8.780 Personen. Die Unterbeschäftigungsquote lag bei 23,2 %; minus 1,2 % gegenüber dem VJ. In der ARGE Mittlerer Erzgebirgskreis wurden im Jahr 2006 durchschnittlich 10.453 Leistungsempfänger, die in 5.943 Bedarfsgemeinschaften leben, betreut. 8.062 Hilfebedürftige bezogen durchschnittlich das Arbeitslosengeld II. Den nicht erwerbsfähigen Personen meist Kinder und Ältere zahlt die ARGE Mittlerer Erzgebirgskreis das Sozialgeld. Damit sind fast 11,0 Prozent aller Einwohner des Mittleren Erzgebirgskreises Bezieher von Leistungen nach dem SGB II. Durchschnittlich erhält eine Bedarfsgemeinschaft eine Leistung von 772 Euro, davon 210 Sozialversicherungsbeiträge (Sachsen 801 Euro). Die Zahl der Bedarfsgemeinschaften entwickelte sich seit Januar 2006 von 6.037 auf 5.410 Bedarfsgemeinschaften am Jahresende 2006. Nach einem Höchststand im Sommer 2006 (Mai/Juni 2006: 6.449) wurde ein kontinuierlicher Rückgang auch in Folge der Rechtsänderungen für Seite 6

Jugendliche unter 25 Jahren ab 01.07.2006 um 627 Bedarfsgemeinschaften erzielt. Dabei ist außerdem festzustellen, dass sich die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im letzten Quartal unter dem Wert des Jahres 2005 einpegelte. Entwicklung der Anzahl Bedarfsgemeinschaften Jan Dez 2006 im Landkreis Mittlerer Erzgebirgskreis: 6.500 6.238 6.382 6.391 6.449 6.359 6.000 5.500 6.037 5.832 5.698 5.597 5.490 5.432 5.410 5.000 4.500 4.000 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Entwicklung der Leistungsempfänger ALG II Jan Dez 2006 im Landkreis Mittlerer Erzgebirgskreis: 9.400 9.200 9.131 9.136 9.212 9.064 9.000 8.929 8.800 8.600 8.611 8.788 8.717 8.618 8.471 8.400 8.362 8.316 8.200 8.000 7.800 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sept Okt Nov Dez Seite 7

Leistungsgewährung: Im Laufe des Jahres 2006 wurden insgesamt 14.700 Anträge auf Grundsicherung / Kosten Unterkunft und Heizung eingereicht und bearbeitet. Die durch den Gesetzgeber vorgeschriebene kurzzeitige Bewilligungspraxis (6 Monate), gravierende rechtliche Änderungen im Jahresverlauf 2006, insbesondere durch das Gesetz zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende und die Berücksichtigung aktueller Änderungen in den Einkommensverhältnissen der Bedarfsgemeinschaften verursachten einen hohen Bearbeitungsaufwand in der Leistungsgewährung. Ebenso ist die Vermeidung und Aufdeckung von ungerechtfertigtem Leistungsbezug eine weitere Schwerpunktaufgabe der Arbeit der ARGE Landkreis Mittlerer Erzgebirgskreis. Den Mitarbeitern stehen hierfür unterschiedliche Instrumente, wie beispielsweise der übergreifende Datenabgleich, zur Verfügung. Darüber hinaus hat die ARGE Mittlerer Erzgebirgskreis seit 2005 ein für die ARGE tätigen Außendienst eingerichtet. Zur Vermeidung auf Aufdeckung von Leistungsmissbrauch wurden durch die ARGE Mittlerer Erzgebirgskreis insgesamt 393 Fälle aufgegriffen, wovon zum Jahresende 2006 259 Fälle erledigt wurden. 60 % aller Fälle wurden an das Hauptzollamt und die Staatsanwaltschaft abgegeben, 25 % der Fälle wurden mit einer Verwarnung, Verwarnungsgeld oder einem Bußgeld geahndet. In 15 % der Fälle wurde der Verdacht auf eine Ordnungswidrigkeit nicht bestätigt. Seite 8

3.4. Finanzielles Fördervolumen und arbeitsmarktliche Schwerpunkte Markt und Integration: Nach dem komplizierten ersten Jahr nach Einführung des SGB II haben sich die Arbeitsabläufe stabilisiert und verbessert. Im Jahr 2006 richtete sich der Hauptaugenmerk der ARGE Mittlerer Erzgebirgskreis auf einen gezielten Einsatz des gesamten arbeitsmarktpolitischen Instrumentariums, der sich am regionalen Arbeitsmarkt und den Bedürfnissen und Fähigkeiten der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen orientierte. In Anbetracht der schwierigen Haushaltslage aufgrund der weit in das Jahr 2006 hineinreichenden vorläufigen Haushaltsführung des Bundes sind die erreichten Ergebnisse ein Ausdruck guter Zusammenarbeit mit allen Akteuren am Arbeitsmarkt. Bis Ende Dezember 2006 konnten fast 3.800 Bezieher von Arbeitslosengeld II auf dem ersten oder zweiten Arbeitsmarkt in Beschäftigung gebracht werden. Damit sind im Jahr 2006 nahezu gleich viele Personen wie im Jahr 2005 gefördert worden; davon 1.955 in ein gefördertes oder ungefördertes Beschäftigungsverhältnis auf dem 1. Arbeitsmarkt und 1.822 in ein Beschäftigungsverhältnis auf dem 2. Arbeitsmarkt (Arbeitsgelegenheiten und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen). Fördern und Fordern im Rahmen der vom Gesetzgeber vorgegebenen Möglichkeiten bildete bei der Auswahl aller unterstützenden Maßnahmen den Kernpunkt der Vermittlungsaktivitäten. Dabei bildeten die Aktivitäten in Richtung Integration auf dem ersten Arbeitsmarkt bei aller Berücksichtigung der Schwierigkeiten am regionalen Arbeitsmarkt unverändert den Hauptschwerpunkt. Darüber hinaus wurden verschiedenste Möglichkeiten einer flankierenden Unterstützung im Rahmen der Eingliederungsaktivitäten im Jahr 2006 angewandt. Die nachfolgende Grafik verdeutlicht diesen breiten Einsatz sehr anschaulich. Seite 9

2000 1.744 1500 1.133 1000 500 213 52 328 36 78 1 274 0 1 Beauftragung Dritter berufliche Weiterbildung TM Eingliederungszuschuss Einstiegsgeld Arbeitsgelegenheiten ABM BSI Sonstige Leistungen Legende: AGH (Arbeitsgelegenheiten), ABM (Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen), BSI (Beschäftigungsschaffende Infrastrukturmaßnahmen) Die Betreuung, Aktivierung und Vermittlung der arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahre bildete auch 2006 im Zuständigkeitsbereich der ARGE Mittlerer Erzgebirgskreis ein wichtiges Aufgabenfeld. Im Jahresdurchschnitt waren ca. 530 Jugendliche unter 25 Jahren arbeitslos gemeldet. Besonders für diesen Personenkreis wurden Fördermaßnahmen und Projekte gemeinsam mit kompetenten Trägern geschaffen, die den Jugendlichen bei vorhandener Motivation und notwendiger Eigenaktivität eine Perspektive für Arbeit und Ausbildung aufzeigten. Die Inhalte reichten dabei von Maßnahmen zur Nachholung des Hauptschulabschlusses, der beruflichen Fortbildung und Berufsfindung über Kombinationsmaßnahmen Qualifikation/Betriebspraktikum bis hin zu einer assistierten Vermittlung in eine betriebliche Berufsausbildung. Im Verlaufe des Jahres 2006 wurden 742 Jugendliche unter 25 Jahren in Beschäftigung gebracht. Unveränderte Grundlage für ein erfolgreiches Zusammenwirken der Arbeitsvermittler und Fallmanager für diesen Personenkreis und der zu betreuenden Jugendlichen ist aber immer auch die Bereitschaft der Jugendlichen, sich selbst aktiv in diesen Prozess einzubringen. Nach zwei Jahren Erfahrung hat sich aber insbesondere in diesem Bereich gezeigt, dass bei nicht wenigen Jugendlichen Selbstmotivation und Eigenaktivitäten sehr schwierig zu entwickeln sind. Seite 10

Haushalt der ARGE zu Eingliederungsleistungen nach dem SGB II: Die ARGE Mittlerer Erzgebirgskreis hatte zu Beginn des Jahres 2006 ein Arbeitsmarktprogramm beschlossen, um die zu betreuenden Frauen und Männer in Beschäftigung zu integrieren. Für Eingliederungsmaßnahmen standen der ARGE abschließend insgesamt rund 8,35 Millionen Euro zur Verfügung. Bis Ende Dezember wurden über 97 Prozent der Haushaltsmittel umgesetzt. Schwierig gestaltete sich die nicht kontinuierlich vorhandene Mittelbereitstellung des Bundes im Jahr 2006. Trotz der durch den Bund per 01.07.2006 verordneten Haushaltssperre ist es der ARGE gelungen, keinen Abbruch in den Eingliederungsaktivitäten zuzulassen. Schwerpunkt der Ausgaben waren Beschäftigungen auf dem zweiten Arbeitsmarkt. Hierfür wurden rund 3,7 Millionen Euro aufgewendet. Das sind rund 48 Prozent des gesamten Budgets. Der zweite Arbeitsmarkt ist weiterhin unverzichtbar, da es trotz konjunkturellem Aufschwung noch keine ausreichenden Beschäftigungsmöglichkeiten auf dem ersten Arbeitsmarkt, insbesondere für Helfertätigkeiten, gibt. Zusatzjobs und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen führen viele Langzeitarbeitslose zumindest zeitweise aus der Arbeitslosigkeit und damit wieder an reguläre Beschäftigung heran. Allerdings darf öffentliche Beschäftigung nicht zu einer Verdrängung regulärer Arbeit führen. Nachstehend aufgeführte Grafik zeigt die Ausgaben des Jahres 2006 nach der arbeitsmarktlichen Schwerpunktsetzung. 5% 8% 14% Chancen auf dem 1. Arbeitsmarkt verbessern Beschäftigungsbegleitende Leistungen 48% 25% Beschäftigungsschaffende Leistungen Förderung der Berufsausbildung Sonstige Leistungen Seite 11

Eingliederungsquote und Verbleibsquote: Die Verbleibsquote gibt Aufschluss darüber, zu welchen Anteil Absolventen von Maßnahmen der aktiven Arbeitsförderung zum Zeitpunkt 6 Monate nach Teilnahmeende nicht mehr arbeitslos sind. Die Eingliederungsquote als aussagekräftigerer Wirkungsindikator weist den Zustand in sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung zum Zeitpunkt 6 Monate nach Teilnahmeende nach, und liefert somit einen wichtigen Anhaltspunkt für die Beurteilung der Wirksamkeit von Maßnahmen der aktiven Arbeitsförderung. Sie sagt aus, zu welchem Anteil Maßnahmeabsolventen in angemessener Zeit im Anschluss an die Maßnahme eine Beschäftigung aufgenommen haben. Das Gesamtergebnis in der ARGE Mittlerer Erzgebirgskreis lag im Berichtsjahr bei 23,5 %. Aufgeschlüsselt auf die einzelnen Eingliederungsleistungen ergibt sich folgende Entwicklung: Eingliederungsquote Gesamt darunter Männer A: Chancen auf dem 1. Arbeitsmarkt verbessern 26,3 28,9 B: Beschäftigungsbegleitende Maßnahmen (ohne Einstiegsgeld) 67,7 65,6 C: Beschäftigungsschaffende Maßnahmen 13,3 14,4 D: Förderung der Berufsausbildung 20,0 25,0 E: sonstige Leistungen 58,3 54,2 Seite 12

4. Auswertung der Ergebnisse der Eingliederungsbilanz und Erklärung zur Handhabung der Tabellen Der nachfolgende Tabellenanhang beschreibt die Ergebnisse des Jahres 2006 in der ARGE Mittlerer Erzgebirgskreis: Der Finanzrahmen (Tabelle 1a und 1b) wurde bereits kurz unter Punkt 3.4. beschrieben. Tabelle 2 beschreibt die durchschnittlichen Kosten pro Förderfall. Der Vergleich zum Vorjahr ist auf Grund fehlender Werte nicht möglich. Tabelle 3 zeigt die Beteiligung von besonders förderungsbedürftigen Personengruppen an den Ermessensleistungen und den Anteil an der Arbeitslosigkeit und an den Vermittlungen. Tabelle 4 bildet die Beteiligung von Frauen an Ermessensleistungen und den Anteil an der Arbeitslosigkeit ab. Die Tabellen 6a und 6b bilden die Eingliederungsquoten und einen umfassenden Verbleibsnachweis ab. Die Eingliederungsquoten werden insgesamt, als auch differenziert nach Männern und Frauen, ausgewertet. Die Eingliederungsquote berechnet sich aus der Anzahl der Austritte aus Maßnahmen und der Anzahl derer, die 6 Monate nach Maßnahmeende noch sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind. Tabelle 7 bildet wichtige Angebots- und Nachfragegrößen des Arbeitsmarktes, Unterbeschäftigung und Unterbeschäftigungsquote sowie ihre Veränderung gegenüber dem Vorjahr ab. Tabellen 8 und 9 zeigen Zeitverläufe Maßnahmen, Eingliederungsquoten und Arbeitslose u. a. für Personen mit Migrationshintergrund. Bitte, beachten Sie das als Anlage beigefügte Glossar. Seite 13

Anlagen 5. Tabellenanhang www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/statistik/detail/e.html Seite 14

6. Glossar Glossar für die Daten zur Eingliederungsbilanz 2006 nach 54 SGB II A: Allgemeine methodische Hinweise Mit der Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende durch das Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II) ab 01.01.2005 erfolgt die Förderung von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen nach dem SGB II. Nach 54 SGB II erstellt jede Agentur für Arbeit für die Leistungen zur Eingliederung in Arbeit eine Eingliederungsbilanz. Jedoch wird hierzu in der Begründung zu Art. 1 Nr. 5 des Gesetzes zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Änderung des 6b SGB II) klargestellt, dass die für die Leistungserbringung zuständige Organisationseinheit den Erfolg von Eingliederungsmaßnahmen kommentiert und auch für die Erstellung der Eingliederungsbilanzen zuständig ist. Dies sind die Arbeitsgemeinschaften und zugelassenen kommunalen Träger bzw. bei getrennter Aufgabenwahrnehmung die Agenturen für Arbeit. (siehe BT-Drs. 16/1410, S. 18). Die Statistik bereitet sowohl die in den Geschäftsprozessen anfallenden Daten, als auch die nach 51b von den zugelassenen kommunalen Trägern (zkt) übermittelten Daten, mit der Informationstechnologie Data Warehouse (DWH) auf. In der SGB II-Eingliederungsbilanz für 2006 bildet dieses Verfahren die Grundlage für Arbeitsmarktdaten sowie für Daten zum Einsatz der Instrumente aktiver Arbeitsmarktpolitik. Für die Instrumente Wiedereingliederung Behinderter, Vermittlungsgutschein, Leistungen nach dem Altersteilzeitgesetz, und die Förderung der Berufsausbildung war die Überführung der Datengrundlage aus den BA- Geschäftsprozessen in das Data Warehouse der BA (DWH) zum Zeitpunkt der Erstellung der Eingliederungsbilanz 2006 noch nicht abgeschlossen, so dass für diese Daten die Auswertungsmöglichkeiten, insbesondere zu einzelnen Personengruppen, noch eingeschränkt waren. Daten zum Einsatz der sozialintegrativen Leistungen nach 16 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1-4 (dies sind: Betreuung Minderjähriger / häusliche Pflege, Schuldnerberatung, psychosoziale Betreuung, Suchtberatung) wurden für 2006 von den Trägern der Grundsicherung überwiegend nicht übermittelt, so dass die Darstellung in den Daten zu den Eingliederungsbilanzen 2006 nicht erfolgen kann Die Rechtskreiszuordnung von Förderungen in der Förderstatistik richtet sich grundsätzlich nach der Kostenträgerschaft der Förderung. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, dass eine erwerbsfähige hilfebedürftige Person des Rechtskreises SGB II eine Förderung finanziert aus dem Rechtskreis SGB III erhält (z.b. Aufstocker mit Überbrückungsgeld oder Existenzgründungszuschuss). Die regionale Zuordnung der Teilnehmerdaten erfolgt nach dem Wohnortprinzip. Daraus ergibt sich in Einzelfällen die Zuordnung von Daten aus den BA-Geschäftsdaten, aufgrund der verfügbaren Wohnortinformation, zu einem zkt. Nachfolgenden sind im Teil B Allgemeine Erläuterungen zu den Tabellen und den Daten aus den BA-Geschäftes-Prozessen Hinweise zu den Tabellen für alle Träger und Hinweise zu den Daten aus den BA-Geschäftes-Prozessen angeführt. Auf die Datenlage der zkt, die auf den nach 51b SGB II, nach dem Datenschema XSozial, übermittelten Daten basiert, wird in einem gesonderten Teil C: Datenlage der zugelassenen kommunalen Träger (zkt) eingegangen. Bezüglich der Inhalte der Eingliederungsbilanz gilt 11 SGB III entsprechend. Seite 15

11 Abs. 1 SGB III Jede Agentur für Arbeit erstellt über ihre Ermessensleistungen der aktiven Arbeitsförderung und Leistungen zur Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit nach Abschluss eines Haushaltsjahres eine Eingliederungsbilanz. Die Eingliederungsbilanzen müssen vergleichbar sein und sollen Aufschluss über den Mitteleinsatz, die geförderten Personengruppen und die Wirksamkeit der Förderung geben. Seite 16

Eingliederungsbilanz 2006 der Arbeitsgemeinschaft Mittlerer Erzgeirgskreis B: Allgemeine Erläuterungen zu den Tabellen und den Daten aus den BA- Geschäftsprozessen Die Abfolge der Tabellen orientiert sich an der Aufzählung in 11 Abs. 2 SGB III. Die Leistungen zur Eingliederung nach 16 SGB II werden von den Trägern der Grundsicherung (und mit Ausnahme der sozial-integrativen Leistungen gem. 16 Abs. 2 S.2 Nr. 1-4) aus Mitteln des Bundeshaushalts (Kapitel 1112) als Ermessensleistungen erbracht und sind nach 54 SGB II in die Eingliederungsbilanz einzubeziehen. Die Tabellen 1a sowie 2 bis 9 stellen die Leistungen zur Eingliederung einzeln dar und fassen sie zusätzlich zu fünf Gruppen arbeitsmarktlicher Schwerpunktsetzung zusammen. Ziel der Gliederung ist es, die arbeitsmarktliche Schwerpunktbildung sowie deren Veränderungen bzw. Verlagerungen im Arbeitsmarktprogramm der Träger leichter nachvollziehen zu können. 11 Abs. 2 SGB III Die Eingliederungsbilanzen sollen insbesondere Angaben enthalten zu Nr. 1. dem Anteil der Gesamtausgaben an den zugewiesenen Mitteln sowie den Ausgaben für die einzelnen Leistungen und ihrem Anteil an den Gesamtausgaben, 17 Erläuterungen zu Tabelle 1a Zugewiesene Mittel und Ausgaben nach der arbeitsmarktlichen Schwerpunktsetzung Die gesamte Bilanzsumme ergibt sich aus Zeile 01. Sie setzt sich aus den fünf Kategorien nach den arbeitsmarktlichen Schwerpunkten und den dazugehörigen einzelnen Leistungen zusammen: A. Leistungen der aktiven Arbeitsförderung, die die Arbeitsangebotsstruktur verbessern, qualifikatorische Mismatch-Arbeitslosigkeit reduzieren und die Chancen der Eingliederung auf dem ersten Arbeitsmarkt erhöhen Unterstützung der Beratung und Vermittlung, Maßnahmen der Eignungsfeststellung / Trainings-maßnahmen, berufliche Weiterbildung, berufliche Weiterbildung behinderter Menschen, Teilnahmekosten für Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben, Sonstige allgemeine Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben (nur Unterstützung der Beratung und Vermittlung und Trainingsmaßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben), Beauftragung Dritter mit der Vermittlung, Beauftragung von Trägern mit Eingliederungsmaßnahmen und eingelöste Vermittlungsgutscheine. Informationen zu den verausgabten Haushaltsmittel für den Einsatz von sozialintegrativen Leistungen nach 16 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 bis 4 (Kinderbetreuung / häusliche Pflege von Angehörigen, Schuldnerberatung, psychosoziale Betreuung und Suchtberatung) liegen nicht vor, da es sich um Leistungen handelt, die durch kommunale Träger erbracht werden. Daten zu den mit sozialintegrativen Leistungen geförderten Fällen liegen für 2006 nur für einen geringen Teil der ARGEn vor, so dass auf die Ausgabe der Ergebnisse in den Tabellen 3 und 4 der Daten zu den Eingliederungsbilanzen 2006 verzichtet wird. Auf den Einsatz dieser Leistungen sollte im Textteil der Eingliederungsbilanz eingegangen werden. B. Leistungen der aktiven Arbeitsförderung, die begleitend im Rahmen der Eingliederung während einer Beschäftigung gewährt werden Mobilitätshilfen, Mobilitätshilfen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben, Eingliederungszuschüsse ( 218 Abs. 1 SGB III), Eingliederungszuschüsse für besonders betroffene schwerbehinderte Menschen ( 218 Abs. 2, 219, 235a Abs. 1 u. 3 SGB III), Zuschüsse an Arbeitgeber zur Förderung der Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben, Beschäftigung begleitende Eingliederungshilfen, Einstellungszuschuss bei Neugründungen, Einstellungszuschuss bei Vertretung, Arbeitsentgeltzuschuss bei beruflicher

Eingliederungsbilanz 2006 der Arbeitsgemeinschaft Mittlerer Erzgeirgskreis Weiterbildung Beschäftigter, Leistungen nach dem Altersteilzeitgesetz, Personal- Service-Agenturen und Einstiegsgeld, C. Leistungen der aktiven Arbeitsförderung, die Beschäftigung schaffen Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, Beschäftigung schaffende Infrastrukturmaßnahmen, Arbeitsgelegenheiten (ohne Bundesprogramm 30.000 Zusatzjobs für Ältere ab 58 Jahren), D. Leistungen der aktiven Arbeitsförderung zur Förderung der Berufsausbildung Förderung der Berufsausbildung Benachteiligter, (ausbildungsbegleitende Hilfen, außerbetriebliche Ausbildung, Übergangshilfen, Aktivierungshilfen), Maßnahmen zur vertieften Berufsorientierung, Sozialpädagogische Begleitung bei Berufsausbildungsvorbereitung, E. Sonstige Leistungen Sonstige Weitere Leistungen gem. 16 Abs. 2 Satz 1 SGB II. Spalte 1: Den Organisationseinheiten werden Haushaltsmittel nur für Leistungen zur Eingliederung insgesamt und nicht für einzelne Instrumente zugewiesen ("Haushaltssoll"). Nicht berücksichtigt sind unterjährige Umschichtungen ( Bewirtschaftungssoll ). Die Mittel wurden in sechs Zuteilungen zugewiesen. Die verschiedenen Zuteilungen sind Folge der zunächst vorläufigen Haushaltsführung, einer regionalen Umverteilung und einer Teilaufhebung einer Haushaltssperre. Die letzte Zuteilung erfolgte im September 2006. Spalte 2: Sie enthält die Ausgaben für die einzelnen Titel (Leistungen) und gibt somit die Verwendung der Mittel wieder. Spalte 3: Für Zeile 01 wird der Anteil der Ausgaben an den zugewiesenen Mitteln gezeigt. Spalte 4: Zeilenprozente; Prozent-Anteil der Ausgaben für die jeweilige Leistung (Spalte 2) an den Gesamtausgaben (Spalte 2, Zeile 01). Ausgaben für Leistungen zur Eingliederung sind grundsätzlich für die regionalen Träger der Grundsicherung nachweisbar. Ein geringer Teil kann jedoch nur der Mittelbewirtschaftenden Stelle (MBS), d.h. Agentur für Arbeit zugeordnet werden. Dabei handelt es sich zum größten Teil um Rückflüsse aus dem Forderungseinzug. Erläuterungen zu Tabelle 1b Zugewiesene Mittel und Ausgaben nach dem Empfänger der Leistungen Die Leistungen zur Eingliederung sind insgesamt und einzeln sortiert nach den Empfängern Arbeitnehmer ( 3 Abs. 1 SGB III), Arbeitgeber (Abs. 2) und Träger (Abs. 3) aufgeführt, gesondert die Förderung der Berufsausbildung Benachteiligter ( 235, 240 247 SGB III) und die Sonstigen Weiteren Leistungen ( 16 SGB II). In Zeile 01 ist die Summe insgesamt dargestellt. Die Spaltenfolge entspricht derjenigen in Tabelle 1a. 11 Abs. 2 SGB III Nr. 2. den durchschnittlichen Ausgaben für die einzelnen Leistungen je geförderten Arbeitnehmer unter Berücksichtigung der besonders förderungsbedürftigen Personengruppen, insbesondere Langzeitarbeitslose, schwerbehinderte Menschen, Ältere mit Vermittlungserschwernissen, Berufsrückkehrer und Geringqualifizierte, 18

Eingliederungsbilanz 2006 der Arbeitsgemeinschaft Mittlerer Erzgeirgskreis Erläuterungen zu Tabelle 2 Durchschnittliche Ausgaben je geförderten Arbeitnehmer Spalten 1: Die leistungsartspezifische, durchschnittliche monatliche Höhe der Ausgaben je Arbeitnehmer ergibt sich grundsätzlich aus folgender Berechnung: Durchschnittliche monatliche Ausgaben (Werte der Tabelle 1a geteilt durch 12) dividiert durch den jahresdurchschnittlichen Teilnehmerbestand (Werte aus Tabelle 3c). Für einen jahresdurchschnittlichen Teilnehmerbestand je Instrument und Region kleiner 1, erfolgt keine Ermittlung der durchschnittlichen Ausgaben je Arbeitnehmer und Monat. Die Berechenbarkeit setzt voraus, dass sowohl im Finanzverfahren als auch in den Fachverfahren (und damit in den Statistiken) gleichartige Kriterien nachgewiesen werden. Zu Beginn des Jahres 2005 befanden sich die Förderstruktur und Verfahrensabläufe noch im Aufbau. Dadurch bedingt kam es in verschiedenen Regionen zu Erfassungsdefiziten bzw. Erfassungsfehlern, die zu unplausiblen Ergebnissen führen, wenn je Leistung die Informationen zu den Ausgaben und den Teilnehmern zueinander in Bezug gesetzt werden. Im Jahr 2006 haben sich die Verfahrensabläufe und dadurch auch die Datenlage deutlich verbessert. Verfahren zur Ermittlung der Ausgaben getrennt für Frauen, Männer und besonders förderungsbedürftige Personengruppen existieren derzeit nicht. Der Nachweis erstreckt sich daher auf alle geförderten Arbeitnehmer. Bei sog. Einmalleistungen, wie Unterstützung der Beratung/Vermittlung, Mobilitätshilfen, Vermittlungsgutschein und den Einmalleistungen der Sonstigen Weiteren Leistungen ist die o. g. Berechnung nicht sinnvoll. Deshalb werden für diese Leistungen die Ausgaben durch die Anzahl der Leistungsfälle dividiert. Besondere Berechnungsschritte sind bei der Förderung der beruflichen Weiterbildung, Maßnahmen der Eignungsfeststellung / Trainingsmaßnahmen, Förderung der beruflichen Weiterbildung zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben und Trainingsmaßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben erforderlich. Aufgrund der monatlich nachträglichen Zahlweise können zu den Ausgaben (Tabelle 1a = Ergebnisse des Kalenderjahres) nicht die Werte aus der Tabelle 3c korrespondieren, sondern ein Teilnehmerdurchschnitt der Monate Dezember 2005 bis November 2006. Spalte 2: Die durchschnittliche Förderungsdauer ergibt zusammen mit der monatlichen Ausgabenhöhe je Arbeitnehmer den Gesamtaufwand für die Förderung. Die Aufbereitung der statistischen Informationen für alle Instrumente erfolgt über die Informationstechnologie Data Warehouse. Diese erlaubt die Feststellung der tatsächlichen durchschnittlichen Teilnahmedauer aller Teilnehmer. Sie wird ermittelt aus der Differenz (in Tagen) zwischen Austritts- und Eintrittsdatum über alle ausgewählten Datensätze, dividiert durch die Anzahl der Datensätze. Herangezogen für die Ermittlung wurden die Austrittsdatensätze, somit handelt es sich bei den ausgewiesenen Werten um die mittlere absolvierte Teilnahmedauer. Die Berechnung der Dauer ist nur bei zeitraumbezogenen Leistungen sinnvoll und möglich, nicht bei Einmalleistungen (Unterstützung der Beratung und Vermittlung, Mobilitätshilfen, Vermittlungsgutschein, Einmalleistungen der Sonstigen Weiteren Leistungen). 19

Eingliederungsbilanz 2006 der Arbeitsgemeinschaft Mittlerer Erzgeirgskreis 11 Abs. 2 SGB III Nr. 3. der Beteiligung besonders förderungsbedürftiger Personengruppen an den einzelnen Leistungen unter Berücksichtigung ihres Anteils an den Arbeitslosen, Erläuterungen zu Tabelle 3 Geförderte Arbeitnehmer/-innen sowie besonders förderungsbedürftige Personengruppen Arbeitsmarkt und Fördergeschehen lassen sich in ihrer Dynamik mit Bestandsgrößen (Tabelle 3c) allein nicht verdeutlichen. Hinzutreten müssen Bewegungsgrößen über Zuund Abgänge (Tabellen 3a und 3b). Unterhalb der Tabellierung der absoluten Zahlen werden die Relativwerte (Spalten in % der Spalte 1) gezeigt. Dabei entspricht in den Summenzeilen 100% nur der Summe der Instrumente, für die auch Ergebnisse zu den besonders förderungsbedürftigen Personengruppen vorliegen. Als Vergleichsgrößen zu den Förderungsaktivitäten sind Ergebnisse der Arbeitsmarktstatistik zur Arbeitslosigkeit im Rechtskreis SGB II in den Zeilen 01 bis 03 angegeben (vgl. o.a. Gesetzeswortlaut). Das SGB III fordert in 11 den "Nachweis" nicht nur einer Gesamtzahl an Geförderten, sondern insbesondere der "besonders förderungsbedürftigen Personengruppen". Die Spalten 2 bis 7 dienen dem Nachweis dieser besonders förderungsbedürftigen Personengruppen (im folgenden: bfpg). Die Aufzählung einzelner bfpg in 11 Abs. 2 Nr. 2 SGB III als "insbesondere" ist als erweiterungsfähiger Mindestkatalog zu verstehen: "Langzeitarbeitslose, Schwerbehinderte, Ältere mit Vermittlungserschwernissen, Berufsrückkehrer und Geringqualifizierte". In Spalte 2 ist die Summe der Personen enthalten, die mindestens eines der fünf Personengruppenmerkmale besitzen. Die Darstellung der Überhaupt-Zahl soll vermeiden, dass Leser - im Versuch, die Berücksichtigung der bfpg insgesamt zu beurteilen - die Spalten 3 bis 7 addieren und somit Mehrfachnennungen kumulieren. Jedoch ist das Merkmal für das Berichtsjahr 2006 wegen einer unzulänglichen Datenbasis ab der Einführung von VerBIS nicht auswertbar. Katalog der besonders förderungsbedürftigen Personengruppen Alle Darstellungen in der Eingliederungsbilanz basieren auf folgenden Abgrenzungen: Langzeitarbeitslose sind Arbeitslose, die ein Jahr und länger arbeitslos sind ( 18 Abs. 1 SGB III). Schwerbehinderte sind Personen mit einem Grad der Behinderung von wenigstens 50 ( 1 SchwbG), einschließlich Gleichgestellte. Im Rahmen der Eingliederungsbilanz werden als Ältere mit Vermittlungserschwernissen die Personen im Alter von 50 Jahren und älter nachgewiesen. Im SGB III findet sich kein Hinweis zur Konkretisierung dieser Gruppe. Es fehlen also sowohl eine Altersabgrenzung 20

Eingliederungsbilanz 2006 der Arbeitsgemeinschaft Mittlerer Erzgeirgskreis als auch eine Klarstellung des Begriffs und der Anzahl der "Vermittlungserschwernisse". Offenbar wollte der Gesetzgeber die Zuordnung einer Einzelfallentscheidung vor Ort überlassen. Eine solche Zuordnung wird jedoch nicht auswertbar dokumentiert und ist u. U. auch gar nicht dokumentierbar, da sie von den persönlichen Verhältnissen und von dem jeweiligen Sachzusammenhang (Vermittlung oder Förderung) abhängig ist. Deshalb kommt nur eine Abgrenzung aufgrund messbarer und erfasster Kriterien in Betracht, die für alle Arbeitnehmer anwendbar ist. Berufsrückkehrer/-innen sind nach 20 SGB III "Frauen und Männer, die 1. ihre Erwerbstätigkeit oder Arbeitslosigkeit oder eine betriebliche Berufsausbildung wegen der Betreuung und Erziehung von aufsichtsbedürftigen Kindern oder der Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger unterbrochen haben und 2. in angemessener Zeit danach in die Erwerbstätigkeit zurückkehren wollen. Geringqualifizierte sind gesetzlich nicht definiert. Zielsetzung soll es sein, im Rahmen der Eingliederungsbilanz wichtige Informationen über Personengruppen am Arbeitsmarkt zu geben, die einem erhöhten Arbeitslosigkeitsrisiko unterliegen. Dazu gehören u.a. auch die Geringqualifizierten als Personen ohne oder mit veraltetem Berufsabschluss. Sie haben unabhängig von ihrer Herkunft größere Schwierigkeiten, in das Berufsleben einzutreten oder nach Verlust ihres Arbeitsplatzes wieder in die Erwerbstätigkeit integriert zu werden 1). Die Abgrenzung des Personenkreises folgt dem 77 Abs. 2 Nr. 1 und Nr. 2 SGB III 2). Folglich sind unter Geringqualifizierte diejenigen Arbeitnehmer zu fassen, die über einen Berufsabschluss verfügen, jedoch auf Grund einer mehr als vier Jahre ausgeübten Beschäftigung in an- oder ungelernter Tätigkeit eine entsprechende Beschäftigung voraussichtlich nicht mehr ausüben können nicht über einen Berufsabschluss verfügen, für den nach bundes- oder landesrechtlichen Vorschriften eine Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren festgelegt ist. Daten zur zuerst genannten Gruppe der Personen mit veraltetem Berufsabschluss liegen für 2006 (und früher) in den BA-Statistikverfahren nicht vor und können daher nicht ausgewertet werden. Die Darstellung der Geringqualifizierten beschränkt sich daher grundsätzlich auf die unter Punkt 2 genannte Gruppe. Jedoch ist das Merkmal im Jahre 2006 wegen einer unzulänglichen Datenbasis ab der Einführung von VerBIS nicht auswertbar. Teilnehmer an Maßnahmen zur Förderung der Berufsausbildung gelten grundsätzlich als geringqualifiziert. Der Nachweis von bfpg ist bei solchen Förderinstrumenten nicht oder nur teilweise möglich, deren Überführung der Statistik in das DWH noch nicht abgeschlossen ist (gilt für Zeilen 05, 08, 10, 11, 14, 15, 17, 18, 21, 22,26, 36-42; vgl. Fußnote 8). Aufgrund der vorgegebenen Zielrichtung der Förderung der Berufsausbildung (Zeilen 36 bis 42) wurden die Ergebnisse der Spalte 1 in die Spalten 2 und 7 übertragen. Für die Förderinstrumente der Zeilen 05, 08, 10, 11, 17, 18, 20, 21 und 36-42 wurde im 2. Halbjahr 2007 eine Datenrevision durchgeführt, dadurch ergeben sich geringe Abweichungen zu denen in der Bilanz dargestellten Ergebnissen. Für die Maßnahmearten P37 und PSA ist eine Datenrevision geplant, dadurch ist mit geringen Abweichungen zu denen in der Bilanz dargestellten Ergebnissen zu rechnen. Jüngere unter 25 Jahre stellen eine besondere Zielgruppe im Rahmen der Leistungsgewährung nach dem SGB II dar, für die unverzüglich nach Antragstellung 1) Beschlussempfehlung des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung zum Gesetzentwurf zur Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente (Job-AQTIV-Gesetz) vom 07.11.2001, BT-Drucksache 14/7347, S. 11 2) Begründung zum Gesetzentwurf Job-AQTIV-Gesetz; BT-Drucksache 14/6944, S. 29 21

Eingliederungsbilanz 2006 der Arbeitsgemeinschaft Mittlerer Erzgeirgskreis Aktivitäten zur Beendigung / Reduzierung der Hilfebedürftigkeit einzuleiten sind (vgl. 3 Abs. 2 SGB II). Aus diesem Grund werden die Förderaktivitäten für Jüngere in Tabelle 3d gesondert dargestellt. 11 Abs. 2 SGB III Nr. 4. der Beteiligung von Frauen an Maßnahmen der aktiven Arbeitsförderung unter Berücksichtigung des Frauenanteils an den Arbeitslosen und ihrer relativen Betroffenheit durch Arbeitslosigkeit sowie über Maßnahmen, die zu einer gleichberechtigten Teilhabe von Frauen am Arbeitsmarkt beigetragen haben, Erläuterungen zu Tabelle 4 Geförderte Arbeitnehmerinnen sowie besonders förderungsbedürftige Personengruppen Das SGB III verpflichtet die Agenturen für Arbeit in 8, mit Leistungen der aktiven Arbeitsförderung zur Verbesserung der beruflichen Situation von Frauen beizutragen. Frauen sollen mindestens entsprechend ihrem Anteil an den Arbeitslosen und Ihrer relativen Betroffenheit durch Arbeitslosigkeit gefördert werden ( 8 Abs. 2 SGB III). Diese Regelung ist für das SGB II entsprechend anzuwenden (vgl. 16 Abs. 1 Satz 4 SGB II). 11 Abs. 2 Nr. 4 SGB III i.v. m. 54 SGB II ist folglich als Kontrollmechanismus zu 8 SGB III zu sehen. Die Eingliederungsbilanz hilft somit auch Führungskräften, Selbstverwaltung und Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt zu überprüfen, inwieweit die Ziele des 8 SGB III erreicht worden sind bzw. wo noch Handlungsbedarf besteht. Die Eingliederungsbilanz enthält folglich sowohl Daten über die (quantitative) Beteiligung von Frauen an der aktiven Arbeitsförderung als auch deren Wirksamkeit. Die Tabellen nach 11 Abs. 2 Nr. 3 SGB III (Zugang, Abgang, Bestand) und Nr. 6 (Eingliederungsquote) werden in den Tabellen 4a bis 4c und 6a ausschließlich für die Arbeitnehmerinnen ausgewertet und dargestellt. Die Tabellen 6a und 6b zeigen neben Insgesamt-Ergebnissen auch die Daten für Frauen bzw. Männer. Als aussagefähiger Vergleichsmaßstab für die Bewertung der Frauen-Eingliederungsquoten sowie der Veränderung der absoluten Teilnehmerzahlen sollten dabei immer die Daten über Männer und nicht die Gesamtdaten herangezogen werden. Die quantitative Beteiligung von Frauen an der aktiven Arbeitsförderung orientierte sich bis 2001 an dem jeweiligen Anteil der Frauen an den Arbeitslosen. Diese allgemeine Orientierung der Förderung wird jedoch der unterschiedlichen Betroffenheit von Frauen und Männern durch Arbeitslosigkeit nicht gerecht, da sie die unterschiedliche Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern nicht berücksichtigt (Frauen waren in der Vergangenheit zumeist stärker von Arbeitslosigkeit betroffen als Männer). Um dem Auftrag Frauenförderung gerecht zu werden, müssen die Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik so verteilt werden, dass sie einen Beitrag zur Angleichung der Situation von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt leisten. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es erforderlich, dass neben dem Anteil an den Arbeitslosen auch die Arbeitslosenquote (relative Betroffenheit) berücksichtigt wird. Das Ergebnis entspricht einem angestrebten Förderanteil (Zielförderanteil), dem die Beteiligung von Frauen an der aktiven Arbeitsförderung entsprechen soll 2). Die für die Umsetzung relevante Formel, die neben dem Anteil an den Arbeitslosen (AanAL) auch die rechtskreisanteilige Arbeitslosenquote (rkalq) bei der Berechnung des Förderanteils (FA) eines Geschlechts berücksichtigt lautet: AanAL F x rkalq F FA F = AanAL F x rkalq F + AanAL M x rkalq M 22

Eingliederungsbilanz 2006 der Arbeitsgemeinschaft Mittlerer Erzgeirgskreis Die Ergebnisse dieser Berechnungsart sind in Tabelle 4c dargestellt. Da die Förderung der Berufsausbildung zum überwiegenden Teil auf Personen gerichtet ist, die nicht arbeitslos / arbeitsuchend sondern ausschließlich Ausbildungsplatz suchend sind und deren Frauenanteil nicht in die Zielförderquote einfließt, wird die realisierte Frauenförderquote in der Zeile 06 ohne die Ergebnisse zur Förderung der Berufsausbildung dargestellt. Informationen über Maßnahmen, die zur gleichberechtigten Teilhabe von Frauen am Arbeitsmarkt beigetragen haben ( 11 Abs. 2 Nr. 4 zweiter Halbsatz), haben eher qualitativen Charakter und können deshalb nicht tabellarisch dargestellt, sondern müssen textlich erläutert werden. Dazu gehört z.b. auch die Darstellung von Maßnahmen, die dem 8a ( Vereinbarkeit von Familie und Beruf ) Rechnung tragen, oder Maßnahmen, die auf eine Verbreiterung der Ausbildungs- und Beschäftigungsfelder von Frauen sowie die Öffnung des Zugangs von Frauen in neue zukunftsträchtige Bereiche abzielen. Solche Informationen sollen zu mehr Transparenz über die zur Förderung von Frauen in die Wege geleiteten Maßnahmen der einzelnen Agenturen für Arbeit beitragen und können zudem exemplarisch wirken. 11 Abs. 2 SGB III Nr. 5. dem Verhältnis der Zahl der in eine nicht geförderte Beschäftigung vermittelten Arbeitslosen zu der Zahl der Abgänge aus Arbeitslosigkeit in eine nicht geförderte Beschäftigung (Vermittlungsquote). Dabei sind besonders förderungsbedürftige Personengruppen gesondert auszuweisen, Erläuterungen zu Tabelle 5 Vermittlungsquote (liegt für 2006 nicht vor) Die Vermittlungsquote errechnet sich aus - den Abgängen Arbeitsloser durch Vermittlung in nicht geförderte Beschäftigung im Verhältnis zu - den Abgängen Arbeitsloser in nicht geförderte Beschäftigung insgesamt (Wohnortprinzip). Es sind nur reguläre Beschäftigungen, die ohne finanzielle Hilfen der BA zustande gekommen sind, einzubeziehen. Auszuschließen sind die "geförderten" Beschäftigungen, also Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, Arbeitsgelegenheiten und Beschäftigung schaffende Infrastrukturmaßnahmen sowie die Beschäftigungen mit Vermittlungshilfen wie EGZ, EZN und sonstige Hilfen. Die Differenzierung der statistischen Ergebnisse zu Abgängen Arbeitsloser nach geförderter bzw. nicht geförderter Beschäftigung ist für das Berichtsjahr 2006 nicht möglich. Deshalb muss die Aufbereitung der Tabelle 5 und eine Darstellung der Vermittlungsquote im Rahmen der Daten zu den Eingliederungsbilanzen 2006 unterbleiben. 11 Abs. 2 SGB III Nr. 6. dem Verhältnis der Zahl der Arbeitnehmer, die sechs Monate im Anschluss an die Maßnahme nicht mehr arbeitslos sind sowie dem Verhältnis der Zahl der Arbeitnehmer, die nach angemessener Zeit im Anschluss an die Maßnahme sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind, zu der Zahl der geförderter 23

Eingliederungsbilanz 2006 der Arbeitsgemeinschaft Mittlerer Erzgeirgskreis Arbeitnehmer in den einzelnen Maßnahmebereichen. Dabei sind besonders förderungsbedürftige Personengruppen gesondert auszuweisen, Erläuterungen zu Tabelle 6 Eingliederungsquote Der Gesetzeswortlaut des 11 Abs. 2 Nr. 6 fordert zwei unterschiedliche Indikatoren zur Analyse der Wirksamkeit der Förderung. Die Verbleibsquote gibt Aufschluss darüber, zu welchem Anteil Absolventen von Maßnahmen der aktiven Arbeitsförderung zum Zeitpunkt 6 Monate nach Teilnahmeende nicht mehr arbeitslos sind. Die Eingliederungsquote als aussagekräftigerer Wirkungsindikator weist den Zustand in sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung zum Zeitpunkt 6 Monate nach Teilnahmeende nach, und liefert somit einen wichtigen Anhaltspunkt für die Beurteilung der Wirksamkeit von Maßnahmen der aktiven Arbeitsförderung. Sie sagt aus, zu welchem Anteil Maßnahmeabsolventen in angemessener Zeit im Anschluss an die Maßnahme eine Beschäftigung aufgenommen haben. Ausgangspunkt für die umfassende Verbleibsuntersuchung sind die statistischen Datensätze von Maßnahmeabsolventen (Austritte von Juli des Vorjahres bis Juni des Berichtsjahres). Für diese werden die Statusarten Nicht-Arbeitslosigkeit (Verbleibsquote) bzw. Beschäftigung (Eingliederungsquote) zum Zeitpunkt 6 Monate nach Maßnahmeende ermittelt. Für die umfassende Verbleibsuntersuchung wird monatlich ein Datenabgleich der Austrittsdatensätze mit der Arbeitslosenstatistik und der Beschäftigtenstatistik zum Zeitpunkt 6 Monate nach Austritt vorgenommen. Die dargestellten Ergebnisse der EB 2006 basieren auf dem Datenstand Juli 2007. Einbezogen in die Recherche nach Beschäftigung und Arbeitslosigkeit für die Bilanz 2006 wurden alle, auf Basis der Sozialversicherungsnummer bzw. der BA- Kundennummer recherchierbaren Austritte aus arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen. Die Integration der Untersuchung in das regelmäßige Aufbereitungsverfahren des Data Warehouse hat die Recherchierbarkeit der Austrittsdatensätze erhöht, so dass zur Berechnung der Eingliederungsquote die Gesamtzahl der Absolventendatensätze als Bezug verwendet werden könnte. Die Recherchierbarkeit der Daten aus XSozial ist jedoch wesentlich geringer, so dass zur besseren Vergleichbarkeit der Ergebnisse auf Basis der Daten aus den BA-Verfahren mit denen aus XSozial der zkt die recherchierbaren Austritte als Bezugsgröße herangezogen werden. Da im Rahmen der umfassenden Verbleibsermittlung im DWH monatlich neu die Zahl der Absolventen für die zurückliegenden Berichtszeiträume ermittelt wird, weichen die Ergebnisse über Austritte insgesamt in Tabelle 6 leicht von denen, die in der Förderstatistik nach 3 Monaten Wartezeit endgültig festgestellt werden, ab. Aus den Rechercheergebnissen ergibt sich folgende Berechnung für die Eingliederungsquote: Personen, die 6 Monate nach Austritt eine Beschäftigung aufgenommen haben EQ = * 100 recherchierbare Austritte insgesamt Da das Ziel der Förderung der Selbständigkeit (Zeile 18) nicht die Aufnahme einer abhängigen Beschäftigung ist, sind sowohl die zusammengefassten Ergebnisse für die Kategorie B Beschäftigungsbegleitende Leistungen als auch die Summe aller Instrumente jeweils auch ohne diese beiden Förderleistungen dargestellt (vgl. Zeile 09 und 32). Für die Bewertung der beiden zusammengefassten Ergebnisse eignet sich nur die Eingliederungsquote ohne Berücksichtigung der Förderung der Selbständigkeit. 24

Eingliederungsbilanz 2006 der Arbeitsgemeinschaft Mittlerer Erzgeirgskreis In Tabelle 6a sind die Ergebnisse verfügbarer Förderinstrumente differenziert nach besonders förderungsbedürftigen Personengruppen und Geschlecht dargestellt. Die Tabelle 6b enthält weitere Informationen, z.b. über Folgeförderungen. 11 Abs. 2 SGB III Nr. 7. der Entwicklung der Rahmenbedingungen für die Eingliederung auf dem regionalen Arbeitsmarkt, Erläuterungen zu Tabelle 7 Rahmenbedingungen Tabelle 7 enthält die wichtigsten Daten zu Lage und Entwicklung des Arbeits- und Ausbildungsmarktes. 11 Abs. 2 SGB III Nr. 8. der Veränderung der Maßnahmen im Zeitverlauf Erläuterungen zu Tabelle 8 Veränderungen der Maßnahmen im Zeitverlauf Die Gewährung von Leistungen zur Eingliederung im Rahmen der Grundsicherung für Arbeitsuchende durch das Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II) wurde ab 01.01.2005 eingeführt. Der Nachweis in den Eingliederungsbilanzen nach 54 SGB II erfolgt erstmals für 2005. Die Darstellung der Leistungen zur Eingliederung in Arbeit für das letzte Jahr soll der Beurteilung und Einordnung des aktuellen Ergebnisses dienen (Tabelle 8a). Der Vergleich der Eingliederungsquote im Zeitverlauf (Tabelle 8b) ist nicht möglich, da in der Eingliederungsbilanz 2005 auf die Darstellung der Eingliederungsquote verzichtet wurde. Aufgrund der Erhebungssystematik stand für den SGB II-Bereich für 2005 nur der verkürzte Zeitraum von Januar 2005 bis Juli 2005 zur Untersuchung von Austritten aus Maßnahmen zur Verfügung. Die Einführung des SGB II und damit der frühest mögliche Beginn einer Förderung ab 01.01.2005 führte dazu, dass für das 1. Halbjahr 2005 keine belastbare Zahl an Austritten je Instrument vorlagen. Hinzu kam, dass für Maßnahmen mit einer Regeldauer von über 5,5 Monaten in dem genannten Austrittszeitraum geförderte Personen, die eine Maßnahme vorzeitig beendet haben, überrepräsentiert waren und die Eingliederungs- und Verbleibsquoten von diesen dominiert wurden. 11 Abs. 2 SGB III Nr. 9. der Arbeitsmarktsituation von Personen mit Migrationshintergrund Erläuterung zur Tabelle 9 Arbeitsmarktsituation von Personen mit Migrationshintergrund In Tabelle 9 sind der Bestand an Arbeitslosen im Jahresdurchschnitt (Tabelle 9a) sowie die Förderungen von Personen mit Migrationshintergrund dargestellt (Tabellen 9a und 9b). Das Data Warehouse ermöglicht es, Informationen zu Personen mit Migrationshintergrund als Untermenge der Informationen zu Arbeitslosen und Förderung näherungsweise auszuwerten. Darstellbar sind nur solche Instrumente, deren Datengrundlage vollständig in das Data Warehouse überführt ist. In Tabelle 9b werden unterhalb der Tabellierung der absoluten Zahlen die Relativwerte (Anteil der Personen mit Migrationshintergrund an insgesamt) gezeigt. Dabei entspricht 25