Vergaberecht Neues aus der Rechtsprechung. 13. März lic. iur. Claudia Schneider Heusi, LL.M. Fachanwältin SAV Bau- und Immobilienrecht

Ähnliche Dokumente
Mitgliederversammlung SVöB vom Gesundheitswesen und Vergaberecht - Was gilt (im Moment)?

Neues aus der Rechtsprechung im öffentlichen Vergabewesen 31. August 2018

Öffentliche Beschaffungen Was gilt heute? Informationsveranstaltung Staatsstrassen 27. September 2018

Spezialisierungskurs Fachanwalt für Bau- und Immobilienrecht 2013

Aktuelle Rechtsprechung zum Vergaberecht

Wettbewerb und Rechtsschutz im revidierten Beschaffungsrecht

04 Vergaberecht. Binnenmarkt Schweiz (Art. 95 Abs. 2 BV) Ausnahmen (Art. 3 BGBM)

Ist das EU-Vergaberecht unterwegs vom Preis- zum Qualitätswettbewerb? eine Aussensicht

ÖFFENTLICHES BESCHAFFUNGSWESEN VZGV 01. November 2018

Zur Verwirkung des Beschwerderechts Das Bundesverwaltungsgericht hat in einem. VergabeNews Nr. Juli 2012

Vergabetagung 2014 Stöckli/Beyeler

Vergabetagung 2014 Stöckli/Beyeler

Submissionen zwischen Lust und Last FO-Security 21. Oktober 2014

Referat beim Verein Wirtschaftsregion ZUGWEST am 9. März Paul Baumgartner, Fachperson öffentliches Beschaffungsrecht

Herzlich Willkommen zur Schulung Beschaffungswesen vszgb

Umgang mit dem «Entsorgungsmonopol» der öffentlichen Hand für Siedlungsabfälle

Verwaltungsverfahren (II)

Übertragung öffentlicher Planungsund Bauaufgaben auf Private. lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.

Spitalfinanzierung nach KVG Widersprüche zwischen dem Willen des Gesetzgebers und Verordnungen?

Ausschreibungspflicht kantonaler Listenspitäler:

Einzelrichter Vito Valenti, Gerichtsschreiberin Madeleine Keel.

04 Vergaberecht. Binnenmarkt Schweiz (Art. 95 Abs. 2 BV) Ausnahmen (Art. 3 BGBM)

Ausschreibungen - ja / nein? Rahmenbedingungen

Der rechtsmissbräuchliche Vertragsschluss und seine Konsequenzen:

Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern

ÖFFENTLICHES BESCHAFFUNGSWESEN VZGV November 2015

ÖFFENTLICHES BESCHAFFUNGSWESEN VZGV November 2016

Modul XII Staats- und Beamtenhaftung

Schweizer Bürgerrecht. 6. und 9. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Verordnung über die ausserkantonalen Hospitalisierungen

Einzelrichter Vito Valenti, Gerichtsschreiberin Madeleine Keel. A., Beschwerdeführer, gegen

Inhouse-Vergaben und interkommunale Zusammenarbeit Wann ist Vergaberecht anwendbar?

Region Stuttgart. Öffentliche Aufträge in der Schweiz 6. März Marlis Pfeiffer-Seiler Rechtsanwältin. Postfach Zürich

Vergabetagung 16. Neuerungen. Stefan Scherler Dr. iur., Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht Winterthur

ÖFFENTLICHES BESCHAFFUNGSWESEN VZGV November 2015

Aus der Praxis des Kantonsgerichts Luzern

Frühjahrs-Plenarversammlung

ZPO Fallstricke und Chancen. Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014

zur Änderung der Interkantonalen Vereinbarung vom 25. November 1994 über das öffentliche Beschaffungswesen

ÖFFENTLICHES BESCHAFFUNGSWESEN IN DER SCHWEIZ

Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (Submissionsgesetz, SubmG) 8

Submissionsrecht Welche besonderen Pflichten obliegen den ausschreibenden Behörden?

Verfahrensrechtliche Bestimmungen der Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht (AVS)

Ist das EU-Vergaberecht unterwegs vom Preis- zum Qualitätswettbewerb? eine Aussensicht

Energietag Roth. Neue Ausschreibungs- und Vergabemodalitäten beim Konjunkturprogramm. Roth, 22. Juli 2009

Die Vergabe und der Vertrag. Martin Beyeler, PD Dr. iur., Rechtsanwalt

Öffentliche Bauaufträge in der Schweiz: Einfluss des EU-Rechts

Aktuelle vergaberechtliche Praxis des Zürcher Verwaltungsgerichts

U r t e i l v o m 1 1. A u g u s t I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

Schulung Beschaffungswesen für Verwaltungs- und Behördenmitglieder (vszgb) Festsetzung Eignungs- und Zuschlagskriterien

OGE 60/2016/26 vom 20. September Veröffentlichung im Amtsbericht. Sachverhalt

Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Rechtsmittel

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht

Bundesgerichtsurteil in Sachen «Veloverleih Zürich»:

Das Öffnungsprotokoll muss enthalten:

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 24. Februar 2015

VetroSwiss Forum

Vergaberecht-Frühstück Aktuelle Rechtsprechung Berlin, 23. September 2015 Monika Prell, Bitkom Consult

Entwicklung von Ausschreibungen und gesetzlichen Rahmenbedingungen

Vorläufige Verordnung über die Pflegefinanzierung

ESF-Verwaltungsbehörde Rheinland-Pfalz Stand 10/2016. Seite 1 von 6

Übersicht über die fakultativen Referendumsmöglichkeiten in den Kantonen

SKR Weiterbildungskurs 13. Juni 2013

Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBG) vom (Stand )

Fall 9 (Marco Donatsch, 21./22. November 2011)

Ausschluss vom Verfahren Gründe und der Rechtsschutz

Fallstricke in Ausschreibungen

Die neue EU-Vergaberichtlinie 2014/24/EU Ende des Preisverfalls und Rückkehr zur Qualität? Berlin, Dr. Daniel Soudry, LL.M.

Vergaberecht. System, Merkpunkte und Stolpersteine. Gewerbeverband Limmattal, 15. September 2011

Kurs Regulierungsrecht

Preisgewichtung und Preiskurve - zwei wichtige Erfolgsfaktoren bei der Ausschreibung

Vorarlberger Juristische Gesellschaft Die neuen EU-Vergaberichtlinien

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 21. Februar 2017

Schulung Beschaffungswesen vzsgb Aus dem Alltag der Fachstelle Beschaffungswesen. RA lic. iur. Gurli Korner-Suter

Öffentliches Verfahrensrecht

Bayerisches Oberstes Landesgericht BESCHLUSS

Dokumentation der Vergabe

Register 12 öffentliches Beschaffungswesen. Wichtigste Rechtsgrundlagen. Register 12 Februar Christine Egger-Koch 1

Übungen Öffentliches Recht

Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Rechtsmittel

Öffentliches Wirtschaftsrecht

Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt. Leitfaden Submission. 21. August 2015

La regenza dal chantun Grischun

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Kurz-Referat Submissionsrecht

Deutschland-Eisenberg: Bau von Parkhäusern 2017/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

LEITFADEN ÖFFENTLICHES BESCHAFFUNGSWESEN VOM 6. MAI 2010

Nachhaltige Beschaffung Ein Blick in Zukunft

EU-weite Ausschreibungspflicht für Dienstleistungskonzessionen

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 4. März 2014

Schulung Beschaffungswesen für Verwaltungs- und Behördenmitglieder (vszgb) Rechtsmittel gegen die Vergabe Wie verhalte ich mich?

Vergabetagung Angebotspreis: Kalkulationsfreiheit und die Schranken. Vergabetagung 2014 Daniela Lutz

1. Wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitung?

7. Rettungsdienstsymposium Ausschreibung im Rettungsdienst

Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBG) (Änderung)

Das neue Tariftreue- und Vergabegesetz NRW

Transkript:

Vergaberecht Neues aus der Rechtsprechung 13. März 2019 lic. iur. Claudia Schneider Heusi, LL.M. Fachanwältin SAV Bau- und Immobilienrecht Schneider Rechtsanwälte AG Seefeldstrasse 60 8034 Zürich

Übersicht 1. Geltungsbereich 2. Wettbewerb: Frei / gesteuert / beschränkt? 3. Ausschreiben verbieten? 4. Verfahrensmängel 5. Begründungs- und Dokumentationspflicht 6. Zuschlagskriterien / Preisbewertung 7. Rechtsschutz 8. Revisionsvorlagen 1

Geltungsbereich: zwei Fragen 1. Wer ist unterstellt? Subjektiver Geltungsbereich 2. Was ist unterstellt? Liegt überhaupt eine öffentliche Beschaffung vor? Objektiver Geltungsbereich 2

Objektiver Geltungsbereich die Grundregeln Formel nach BGE 125 I 214 = Einkäufe des Staates Vergabestelle als Nachfragerin auf dem freien Markt In Erfüllung einer staatlichen Aufgabe Leistet Entgelt an Anbieter Weiterentwicklung der Rechtsprechung Klassische Einkäufe und mehr «wechselseitiger Leistungsaustausch» Entgelt: Weit gefasst, nicht nur Geldzahlungen 3

Objektiver Geltungsbereich: Gratisveloverleih 4

Objektiver Geltungsbereich: Gratisveloverleih BGE 144 II 177 / BGE144 II 184 Konzessionsvergabe grundsätzlich keine öffentliche Beschaffung wenn an Erfüllung einer öffentlichen Aufgabe gekoppelt? Vergaberecht anwendbar Öffentliche Aufgabe bejaht (Langsamverkehr) Frage also: Verfolgt Konzession regulativen Zweck oder Übertragung eines geldwerten Rechtes zur Erfüllung einer öffentlichen Aufgabe? 5

Objektiver Geltungsbereich: Spitexleistungen BGer, Urteil 2C_861/2017 vom 12.10.2018 Wer ist Konsument? Handelt es sich um einen öffentlichen Auftrag? Spitex-Leistungserbringer erbringt seine Tätigkeit primär gegenüber dem Publikum (Patienten, Versicherte) und nicht gegenüber der auftraggebenden Gemeinde für Qualifikation unerheblich Dienstleistungen des Sozialbereichs sind vom Vergaberecht erfasst keine Sonderstellung für ideell motivierte Organisationen Anders noch VGer ZH, Beschluss VB.2000.00126 vom 24.8.2000: Rechtsprechung ist überholt 6

Objektiver Geltungsbereich: Altkleidersammlung VGer ZH, Urteil VB.2018.00469 vom 17.01.2019 Sammlung und Verwertung von Alttextilien: öffentliche Aufgabe Unerheblich, ob Dienstleistung selber benötigt oder der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt «Ein öffentlicher Auftrag und eine öffentliche Beschaffung liegt vor, wenn ein öffentlicher Auftraggeber einen synallagmatischen Vertrag mit einem Wirtschaftsteilnehmer abschliesst» Entgelt: Überlassung der Wertstoffe (= erhebliche Sachwerte) zum Sammeln und Verwerten Unzulässiger Vertragsabschluss: Anweisung zur Auflösung 7

Subjektiver Geltungsbereich BGer, Urteil 2C_196/2017 vom 21.2.2019 Gem B Gem C Gem D Gem A Gem E GZO AG (Betreiberin Spital Wetzikon) Auf Spitalliste des Kantons ZH für: ambulante & stationäre Heilbehandlung Akutsomatik Unterstellung Vergaberecht Einrichtung des öffentlichen Rechts i.s.v. Art. 8 Abs. 1 lit. a IVöB 8

Subjektiver Geltungsbereich Einrichtung des öffentlichen Rechts Die Kriterien - GPA Juristische Person, zu besonderem Zweck gegründet Tätigkeit im Allgemeininteresse Nicht-gewerblicher Charakter (= nicht im Wettbewerb) Staatsgebundenheit, wenn alternativ: Öffentliche Beeinflussung der Geschäftsleitung Mehrheitlich öffentliche Bestimmung des Leitungsorgans Mehrheitlich öffentliche Finanzierung 9

Subjektiver Geltungsbereich Gewerblicher Charakter Konkurrenzsituation zu Privaten Wettbewerbsdruck Finanzielle Unterstützung durch Staat über seine Rolle als Aktionär hinaus (z.b. Subventionen oder nicht den Marktkonditionen entsprechende Darlehen) Schutz vor Eintritt neuer Konkurrenz (Monopol, anderweitige Beschränkung der Anbieter) Regulierung der Angebote und Preise Leistungspflicht, keine freie Wahl der Vertragspartner 10

Subjektiver Geltungsbereich Listenspitäler sind nicht gewerblich tätig Gewerblicher Charakter fehlt, sind nicht im Wettbewerb Kantone verfügen über gewichtige Planungs- und Regulierungsinstrumente: Genehmigung bzw. Festsetzung Tarifvertrag Bestimmung der Anbieterseite und Möglichkeit Höchstmengen vorzusehen Kostenanteil: mind. 55 % der Fallpauschalen Pflicht zur Behandlung nicht rentabler Patienten 11

Subjektiver Geltungsbereich Staatsgebundenheit Massgebende Alternativkriterien Öffentliche Beeinflussung der Geschäftsleitung Mehrheitlich öffentliche Bestimmung des Leitungsorgans Mehrheitlich öffentliche Finanzierung: Mehrheit der finanziellen Mittel stammen aus öffentlicher Quelle ohne spezifische Gegenleistung 12

Subjektiver Geltungsbereich GZO AG: Staatsgebundenheit bejaht Öffentliche Bestimmung des Leitungsorgans der GZO AG: Aktien vollständig im Besitz der beteiligten Gemeinden Öffentliche Hand ist zuständig für Wahl des Verwaltungsrats / Leitungsorgans Öffentliche Finanzierung? Keine abschliessende Beurteilung: aus öffentlicher Quelle stammend ist erfüllt: KVG mind. 55% Kostenbeteiligung Kanton. ohne Gegenleistung? Die vom Kanton finanzierte Leistung wird für Patienten erbracht. 13

Subjektiver Geltungsbereich Erkenntnisse Listenspitäler erbringen im Umfang des Leistungsauftrages im Allgemeininteresse liegende Aufgaben. Listenspitäler (öffentlich oder privat) sind im Bereich der obligatorischen Grundversicherung nicht in einem wettbewerblichen Umfeld tätig. Listenspitäler (öffentlich und privat) im Kanton ZH sind dem Vergaberecht unterstellt. Unterschied: Art. 8 Abs. 1 / 2 IVöB 14

Wettbewerbsbeschränkung durch Losbegrenzung zulässig? 15

Wettbewerbsbeschränkung durch Losbegrenzung zulässig? BVGer, Urteil B-4011/2018 vom 11.10.2018 Ein Anbieter kann grundsätzlich für mehrere Lose ein Angebot einreichen Die Vergabestelle kann aus sachlichen Gründen eine Losbeschränkung in den Ausschreibungsunterlagen vorsehen. Vom BVGer bejaht VGer ZH, Entscheid VB.2008.00460 vom 1.7.2009: Die Zuteilung von nur je einem Los pro Anbieter stellt eine unzulässige, nur in begründeten Fällen ausnahmeweise mögliche Begrenzung des Marktes dar 16

Ausschreiben verbieten? Nächster Halt: Bahnhof Stadelhofen BVGer, B-6588/2018, Zwischenentscheid 4.2.2019 Erweiterung des Bahnhofs Zürich Stadelhofen; Ausschreibung SBB für Erweiterungsprojekt Beschwerde gegen Ausschreibung: BVGer erteilt keine aufschiebende Wirkung Behauptete Urheberrechtsverletzung kann einer Ausschreibung nicht entgegenstehen Keine unzulässige Vorbefassung 17

Verfahrensmängel BVGer, Urteil B-4009/2018 vom 18.12.2018 formelle Chancengleichheit (Teilgehalt von Art. 1 Abs. 2 BöB): Vergabestelle hat alle Anbieter hinsichtlich Verfahrensbedingungen (insb. Fristen, Informationen, Förmlichkeiten) gleich zu behandeln Mängel im Ablauf des Vergabeverfahrens führen zur Aufhebung des Zuschlags, wenn sie die Zuschlagserteilung kausal beeinflusst haben (können) (BVGE 2016/19) Beweislast liegt bei Vergabestelle: muss nachweisen, dass ein Verfahrensfehler keine kausale Auswirkung auf das Ergebnis hatte Gelingt Nachweis nicht: Fehler ist als erheblich einzustufen, Zuschlag ist aufzuheben 18

Begründungs- und Dokumentationspflicht BVGer, Urteil B-1831/2018 vom 01.11.2018 Begründung in Zuschlagsentscheid, wonach Offerte der Zuschlagsempfängerin die höchste Punktzahl erreichte: unzureichend Vergabestelle muss auf Verlangen die in Art. 23 Abs. 2 BöB genannten Informationen zur Verfügung stellen. Mündliche Mitteilung im Rahmen von Debriefing genügt (Praxis). Protokollierung keine Pflicht, aber empfehlenswert Informationspflicht gem. Art. 23 Abs. 2 lit. d und e BöB erfasst auch Rang, erhaltene Noten und Punkte aller Offerten 19

Zuschlagskriterien Plausibilität? Nicht beim Preis! BGE 143 II 553 (und BGE 143 II 425) Bewertungsabzüge mit der Begründung, der Preis sei nicht plausibel, sind unzulässig Keine Bestrafung von tiefen Preisen bei der Bewertung des Preiskriteriums Prüfung eines ungewöhnlich niedrigen Angebotes = Thema der Gültigkeit eines Angebots Thema der Preisbewertung Ein zu tiefer Preis allein: kein Ausschlussgrund 20

Zuschlagskriterien Unzulässig: Nähe zum Objekt VGer SO, Urteil VBES.2018.257 vom 16.10.2018 Baumeisterarbeiten: Zuschlagskriterium «Nähe zum Objekt» ist unzulässig, da es eine Bevorzugung ortsansässiger Anbieter bewirkt Sachlicher Grund: Umweltschutzinteresse? Kein sachlicher Grund ist gegeben bei nur gering unterschiedlich langen Anfahrtswegen oder bei ungeeigneter Berechnung der Anfahrtswege (Durchschnittswert, Luftlinie) Regionalpolitische Überlegungen («Heimatschutzinteresse») sind nicht zulässig für die Festlegung der Bewertungsmethode. 21

Zuschlagskriterien Lehrlingsausbildung Nur im Nicht-Staatsvertragsbereich, hier seit 1. Juli 2018 Anwendung obligatorisch im Kt. ZH (vgl. neuer 4c IVÖB- BeitrG) Gewichtung: mindestens 5% und höchstens 10% Bewertung: Lehrlingsanteil im Verhältnis zur Gesamtmitarbeiterzahl (VB.2016.00025 vom 27.09.2016) 22

Zuschlagskriterien Preisbewertung Fehlerquelle Nr. 1 BGE 143 II 553 Preislich tiefstes (gültiges) Angebot ist im Verhältnis zu den anderen Angeboten stets am besten zu bewerten. Zwei Parameter sind entscheidend: 1. Preisgewichtung Wieviel Prozent der Gesamtpunktzahl aller Kriterien macht der Preis aus? 20 % als Untergrenze nur bei komplexen Beschaffungen 2. Preisbewertungsmethode: linear, aber richtig 23

Zuschlagskriterien Preis Richtig: Lineare Preisbewertung 24

Zuschlagskriterien Preisbewertung Richtige Preisspanne! Die richtige Preisspanne ist entscheidend: 30-50 % bei nicht komplexen Bauleistungen 75-100 % bei komplexen Leistungen Höhere Spannen im Einzelfall: 200 % wenn nachvollziehbar, VGer ZH, VB.2014.00175; oberste Grenze, wenn sie im konkret Fall bloss 152% beträgt, VGer BE, Urteil 100.2018.232U vom 15.11.2018 25

Zuschlagskriterien Preisbewertung Richtige Preisspanne! Vorgängig bekannt gegeben was wenn nicht? Orientierung an konkreten Werten, aber nicht nur VGer ZH, VB.2016.00615, 2 Angebote, Preisunterschied 5 % Preisspanne Deckt sich die konkret vorliegende Preisspanne mit dem, was üblicherweise bei einer vergleichbaren Beschaffung zu erwarten ist? (KGer BL, Entscheid 810 297 vom 18.7.2018). Vorgängig bekannt gegeben was wenn fehlerhaft? Vergabestelle muss korrigieren (VGer BE, Urteil 100.2018.326 vom 18.12.2018). 26

Zuschlagskriterien Preis Unzulässige Modelle Lineare Modelle mit falschen Preisspannen Asymptotische / degressive Modelle Kein Wegstreichen von Höchst- / Tiefstpreisen sondern: Beurteilung hat aufgrund tatsächlicher Preise zu erfolgen Keine Vorgaben von Mindestpreisen für Höchstnote Keine preislichen Mittelwerte als Bestnote (Glockenkurve) Keine Plafonierungen der Punktezuteilung nach unten / oben 27

Zuschlagskriterien Preis Unzulässige Modelle Plafoniertes Preismodell 28

Zuschlagskriterien Preis Asymptotische Modelle günstigstes Angebot Punkte Maximalpunktzahl zu bewertendes Angebot 29

Zuschlagskriterien Preis Modelle im Vergleich 30

Zuschlagskriterien Preis Unzulässige Modelle Glockenkurve 31

Preis und Preisbildung BVGer, Urteil B-4969/2017 vom 24.09.2018 Unzulässiger Ausschluss eines Honorarangebots Angebot: tiefere Qualifikationskategorien + höhere Honoraransätze (nicht degressiv) Kein Verstoss gegen Preisbildungsregel Wenn die Vergabestelle ausschliesslich degressive Honoraransätze vorschreiben will, muss sie dies mit einer klaren Preisbildungsregel in der Ausschreibung vorgeben 32

Rechtsschutz Vergabeverfahren vor Gericht die Instanzen Bundesgericht Beschwerde in öff.-rechtl. Angelegenheiten kantonales Verwaltungsgericht Bundesverwaltungsgericht Bundesvergabestelle kantonale / kommunale Vergabestelle 33

Rechtsschutz 2C_1080/2017: aufschiebende Wirkung einer Beschwerde ans Bundesgericht Beschwerdeführer reicht Gesuch um vorsorgliche Massnahme (aufschiebende Wirkung für Dauer der Rechtsmittelfrist / des Beschwerdeverfahrens) ein. Aber: Gesuch muss im Rahmen eines rechtshängigen oder gleichzeitig rechtshängig werdenden Verfahrens gestellt werden Vorsorgliche Massnahme ist Gestaltungsrecht in Form eines akzessorischen Nebenrechts Parteieigenschaft notwendig Vorsorgliche Massnahmen bis zum Eingang einer etwaigen Beschwerde nicht vorgesehen NE auf Gesuch 34

Revisionsvorlagen Einbindung in Staatsverträge die Rechtsgrundlagen 35

Revisionsvorlagen Ziele: GPA 2012 Umsetzung in das Schweizer Recht Harmonisierung Erlasse Bund Kantone Aktueller Stand: Vernehmlassungen sind erfolgt E-BöB: Parlament Inkraftsetzung noch 2019? 2020? E-IVöB: Kantone im Anschluss? 36

Revisionsvorlagen Der aktuelle Stand Botschaft E-BöB 15.2.17 Kommission WAK-N Nationalrat 13.6.18 10.12.18 Kommission WAK-S Ständerat März 19 Differenzbereinigung Schlussabstimmung Sommersession 2019? Schlussabstimmung Referendumsvorlage E-IVöB 13.03.2019 Neues aus der Rechtsprechung im öffentlichen Vergaberecht 37

13.03.2019 Neues aus der Rechtsprechung im öffentlichen Vergaberecht 38

Mehr zur Revision: Forum Vergaberecht 10.9.19 16:00 Basel, www.svoeb.ch lic. iur. Claudia Schneider Heusi, LL.M. Fachanwältin SAV Bau- und Immobilienrecht Schneider Rechtsanwälte AG Seefeldstrasse 60 8034 Zürich Tel. +41 (0)43 499 16 30 ra@schneider-recht.ch www.schneider-recht.ch 13.03.2019 Neues aus der Rechtsprechung im öffentlichen Vergaberecht 39