Volumen eines Drehkegels*

Ähnliche Dokumente
Volumen eines Drehkegels*

Gleichung einer quadratischen Funktion*

Ableitungs- und Stammfunktion*

Sinusfunktion* Aufgabenformat: halboffenes Format Grundkompetenz: FA 6.1

Nullstellen einer Polynomfunktion

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion

Funktionsgraphen zuordnen

Ableitungsfunktion. Aufgabennummer: 1_031 Prüfungsteil: Typ 1 Typ 2. Aufgabenformat: Multiple Choice (x aus 5) Grundkompetenz: AN 3.

Exponentialfunktion*

Geben Sie an, welche dieser vier Funktionen im gesamten Definitionsbereich monoton steigend sind, und begründen Sie Ihre Entscheidung!

Ableitung einer Polynomfunktion*

Prozente* Zahlenangaben in Prozent (%) machen Anteile unterschiedlicher Größen vergleichbar.

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R.

2. Inhaltsbereich Funktionale Abhängigkeiten (FA)

In der nachstehenden Abbildung ist der Graph einer Polynomfunktion f dargestellt.

Schnitt zweier Funktionen*

Gleichung einer Funktion*

Modellierung mittels linearer Funktionen*

Exemplar für Prüfer/innen

Arbeitsblatt Dierentialrechnung

Mathematik. 20. September 2016 AHS. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung

Lösungserwartung und Lösungsschlüssel zur prototypischen Schularbeit für die 7. Klasse (Autor: Gottfried Gurtner)

Änderungsmaße. möglich. Die nachstehende Abbildung zeigt den Graphen der Funktion f mit der Gleichung f(x) = 0,1x ².

Prozente* Zahlenangaben in Prozent (%) machen Anteile unterschiedlicher Größen vergleichbar.

] bestimmen kann. Interpretieren Sie die Bedeutung der Zahl 6,5 im gegebenen Sachzusammenhang. (R)

Prozente* Aufgabenformat: Multiple Choice (2 aus 5) Grundkompetenz: AN 1.1

Exemplar für Prüfer/innen

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 16. Jänner Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Mathematik. 17. September 2014 AHS. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung

Exponentielle Abnahme

Exemplar für Prüfer/innen

Exponentialfunktion*

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 15. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Exemplar für Prüfer/innen

ALGEBRA UND GEOMETRIE. 5. und 6. Klasse

die Geschwindigkeit am Beginn des Bremsvorgangs gleich ist und die Geschwindigkeitsänderung bei diesem gleichmäßigen Bremsvorgang geringer ist!

Breite eines Konfidenzintervalls*

Mathematik. 21. September 2015 AHS. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung

Exemplar für Prüfer/innen

Definition der Winkelfunktionen*

Antwortformate SRDP Angewandte Mathematik (BHS) Stand: 5. Jänner 2017

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Trapez. A1 = 1 (a + c) b. (a c) b. A2 = b c + A3 = a b 0,5 (a c) b. A4 = 0,5 a b (a + c) b. A5 = 1 a b + b c. Aufgabennummer: 1_070.

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 10. Mai Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft

Antwortformate SRP Mathematik (AHS)

Änderungsmaße. möglich. Die nachstehende Abbildung zeigt den Graphen der Funktion f mit der Gleichung f(x) = 0,1x ².

Exemplar für Prüfer/innen

Ein Auto fährt eine 50 km lange Teststrecke mit konstanter Geschwindigkeit v 0

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Breite eines Konfidenzintervalls*

Exemplar für Prüfer/innen

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 12. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft

Name: Klasse: Modellschularbeit. Mathematik. März Teil-1-Aufgaben

Exemplar für Prüfer/innen

Eigenschaften von Funktionen

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 10. Mai Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Definition der Winkelfunktionen*

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN

Quadratische Gleichungeii*?- v s

Diskrete Zufallsvariable*

Exemplar für Prüfer/innen

Kompetenzcheck. Mathematik (AHS) Aufgabenheft

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 10. Mai Mathematik. Teil-1-Aufgaben

Kurvendiskussion von Polynomfunktionen

KOMPETENZHEFT ZUM DIFFERENZIEREN, II. d) s(x) = 5 x x e) k(x) = 2 x 3. f) q(x) = 4 x 3 6 x 2 24 x + 31

Kompetenzcheck. Mathematik (AHS) Oktober Aufgabenheft

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 28. September Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

ALGEBRA UND GEOMETRIE

Monopolistischer Betrieb

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Lösungsweg. Lösungsschlüssel

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur Mai Teil-1-Aufgaben

Polynome. Ein Term der Form. mit n und a 0 heißt Polynom. Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms.

Der Bodensee* Aufgabennummer: A_253. Technologieeinsatz: möglich erforderlich T

FA 1.1 Für gegebene Zusammenhänge entscheiden können, ob man sie als Funktionen betrachten

Zusammenhang zwischen Sinus- und Cosinusfunktion

Diskussion einzelner Funktionen

Jeder Seitenlänge a kann nur genau ein Flächeninhalt A zugeordnet werden.

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung.

Exemplar für Prüfer/innen

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E

Prototypische Schularbeit für die 7. Klasse (Autor: Gottfried Gurtner)

Medikamentenabbau (1)*

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t. Vorname:

Differenzenquotient und Differenzialquotient

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

Mathematik 6A 2. Schularbeit, 21. Dezember 2018 Gruppe A Note. von 48 P Befriedigend. Aufgabe 1 Funktionen 2 P.

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 15. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben

Transkript:

Volumen eines Drehkegels* Aufgabennummer: _45 Aufgabentyp: Aufgabenformat: Multiple Choice ( aus 6) Grundkompetenz: FA. Typ T Typ Das Volumen V eines Drehkegels hängt vom Radius r und von der Höhe h ab. Es wird r π h beschrieben. durch die Formel V = 3 Aufgabenstellung: Eine der nachstehenden Abbildungen stellt die Abhängigkeit des Volumens eines Drehkegels vom Radius bei konstanter Höhe dar. Kreuzen Sie die entsprechende Abbildung an! V(r) V(r) V V r r V(r) V(r) V V r r V(r) V(r) V V r * ehemalige Klausuraufgabe, Maturatermin:. Mai 5 r

Volumen eines Drehkegels Lösungserwartung V(r) V r Lösungsschlüssel Ein Punkt ist genau dann zu geben, wenn ausschließlich die laut Lösungserwartung richtige Abbildung angekreuzt ist.

Zylindervolumen* Aufgabennummer: _559 Aufgabentyp: Aufgabenformat: Konstruktionsformat Grundkompetenz: FA. Typ T Typ Bei einem Drehzylinder wird der Radius des Grundkreises mit r und die Höhe des Zylinders mit h bezeichnet. Ist die Höhe des Zylinders konstant, dann beschreibt die Funktion V mit V(r) = r π h die Abhängigkeit des Zylindervolumens vom Radius. Aufgabenstellung: Im nachstehenden Koordinatensystem ist der Punkt P = (r V(r)) eingezeichnet. Ergänzen Sie in diesem Koordinatensystem den Punkt Q = (3 r V(3 r ))! V(r) P V(r) r r * ehemalige Klausuraufgabe, Maturatermin:. Mai 7

Zylindervolumen Lösungserwartung V(r) Q P V(r) r r Lösungsschlüssel Ein Punkt für die korrekte Ergänzung von Q.

Zerfallsprozess* Aufgabennummer: _343 Aufgabentyp: Aufgabenformat: Multiple Choice ( aus 5) Grundkompetenz: FA.4 Typ T Typ Der unten abgebildete Graph einer Funktion N stellt einen eponentiellen Zerfallsprozess dar; dabei bezeichnet t die Zeit und N(t) die zum Zeitpunkt t vorhandene Menge des zerfallenden Stoffes. Für die zum Zeitpunkt t = vorhandene Menge gilt: N() = 8. N(t) N 3 4 5 6 7 8 Mit th ist diejenige Zeitspanne gemeint, nach deren Ablauf die ursprüngliche Menge des zerfallenden Stoffes auf die Hälfte gesunken ist. Aufgabenstellung: Kreuzen Sie die beiden zutreffenden Aussagen an! th = 6 th = th = 3 N(tH ) = 4 N(tH ) = 5 * ehemalige Klausuraufgabe, Maturatermin: 9. Mai 4 t 9

Zerfallsprozess Lösungserwartung th = 3 N(tH ) = 4 Lösungsschlüssel Ein Punkt ist genau dann zu geben, wenn ausschließlich die beiden laut Lösungserwartung richtigen Aussagen angekreuzt sind.

Den Graphen einer Polynomfunktion skizzieren* Aufgabennummer: _43 Aufgabentyp: Aufgabenformat: Konstruktionsformat Grundkompetenz: FA.5 Typ T Typ Eine Polynomfunktion f hat folgende Eigenschaften: Die Funktion ist für streng monoton steigend. Die Funktion ist im Intervall [; 3] streng monoton fallend. Die Funktion ist für 3 streng monoton steigend. Der Punkt P = ( ) ist ein lokales Maimum (Hochpunkt). Die Stelle 3 ist eine Nullstelle. Aufgabenstellung: Erstellen Sie anhand der gegebenen Eigenschaften eine Skizze eines möglichen Funktionsgraphen von f im Intervall [ ; 4]! ( ) * ehemalige Klausuraufgabe, Maturatermin:. Mai 5

Den Graphen einer Polynomfunktion skizzieren Lösungserwartung 4 f() 3 f 4 3 P N 3 4 3 4 Lösungsschlüssel Ein Punkt für eine korrekte Skizze, wobei alle in der Angabe angeführten Eigenschaften der Polynomfunktion f erkennbar sein müssen.

Daten aus einem Diagramm ablesen* Aufgabennummer: _5 Aufgabentyp: Aufgabenformat: Multiple Choice ( aus 5) Grundkompetenz: FA.4 Typ T Typ Ein Motorradfahrer fährt dieselbe Strecke (56 km) wie ein Autofahrer. Die beiden Bewegungen werden im nachstehenden Zeit-Weg-Diagramm modellhaft als geradlinig angenommen. Die hervorgehobenen Punkte haben ganzzahlige Koordinaten. Weg in km 64 56 48 4 Auto 3 Motorrad 4 6 8 Zeit in h 3 4 5 6 7 8 Aufgabenstellung: Kreuzen Sie die beiden Aussagen an, die eine korrekte Interpretation des Diagramms darstellen! Der Motorradfahrer fährt drei Stunden nach der Abfahrt des Autofahrers los. Das Motorrad hat eine Durchschnittsgeschwindigkeit von km/h. Wenn der Autofahrer sein Ziel erreicht, ist das Motorrad davon noch km entfernt. Die Durchschnittsgeschwindigkeit des Autos ist um 4 km/h niedriger als jene des Motorrads. Die Gesamtfahrzeit des Motorradfahrers ist für diese Strecke größer als jene des Autofahrers. * ehemalige Klausuraufgabe, Maturatermin:. September 6

Daten aus einem Diagramm ablesen Lösungserwartung Der Motorradfahrer fährt drei Stunden nach der Abfahrt des Autofahrers los. Die Durchschnittsgeschwindigkeit des Autos ist um 4 km/h niedriger als jene des Motorrads. Lösungsschlüssel Ein Punkt ist genau dann zu geben, wenn ausschließlich die beiden laut Lösungserwartung richtigen Aussagen angekreuzt sind.

Den Graphen einer Polynomfunktion skizzieren* Aufgabennummer: _43 Aufgabentyp: Aufgabenformat: Konstruktionsformat Grundkompetenz: FA.5 Typ T Typ Eine Polynomfunktion f hat folgende Eigenschaften: Die Funktion ist für streng monoton steigend. Die Funktion ist im Intervall [; 3] streng monoton fallend. Die Funktion ist für 3 streng monoton steigend. Der Punkt P = ( ) ist ein lokales Maimum (Hochpunkt). Die Stelle 3 ist eine Nullstelle. Aufgabenstellung: Erstellen Sie anhand der gegebenen Eigenschaften eine Skizze eines möglichen Funktionsgraphen von f im Intervall [ ; 4]! ( ) * ehemalige Klausuraufgabe, Maturatermin:. Mai 5

Den Graphen einer Polynomfunktion skizzieren Lösungserwartung 4 f() 3 f 4 3 P N 3 4 3 4 Lösungsschlüssel Ein Punkt für eine korrekte Skizze, wobei alle in der Angabe angeführten Eigenschaften der Polynomfunktion f erkennbar sein müssen.

Bewegung* Aufgabennummer: _439 Aufgabentyp: Aufgabenformat: Konstruktionsformat Grundkompetenz: FA.5 Typ T Typ Ein Körper wird entlang einer Geraden bewegt. Die Entfernungen des Körpers (in Metern) vom Ausgangspunkt seiner Bewegung nach t Sekunden sind in der nachstehenden Tabelle angeführt. Zeit (in Sekunden) zurückgelegter Weg (in Metern) 3 6 5 7 Der Bewegungsablauf des Körpers weist folgende Eigenschaften auf: (positive) Beschleunigung im Zeitintervall [; 3) aus dem Stillstand bei t = konstante Geschwindigkeit im Zeitintervall [3; 6] Bremsen (negative Beschleunigung) im Zeitintervall (6; ] bis zum Stillstand bei t = Aufgabenstellung: Zeichnen Sie den Graphen einer möglichen Zeit-Weg-Funktion s, die den beschriebenen Sachverhalt modelliert, in das nachstehende Koordinatensystem! s(t) 7 6 5 4 3 t 3 4 5 6 7 * ehemalige Klausuraufgabe, Maturatermin:. September 5 8 9

Bewegung Lösungserwartung s(t) 7 6 5 s 4 3 t 3 4 5 6 7 8 9 Lösungsschlüssel Ein Punkt für eine korrekte Skizze, wobei folgende Aspekte erkennbar sein müssen: der Graph verläuft durch die in der Tabelle angegebenen Punkte s () = s () = linksgekrümmt in [; 3), rechtsgekrümmt in (6; ] und linearer Verlauf in [3; 6]

Asymptotisches Verhalten* Aufgabennummer: _463 Aufgabentyp: Aufgabenformat: Multiple Choice ( aus 5) Grundkompetenz: FA.5 Typ T Gegeben sind fünf Funktionsgleichungen. Aufgabenstellung: Welche dieser Funktionen hat/haben eine waagrechte Asymptote? Kreuzen Sie die zutreffende(n) Funktionsgleichung(en) an! f () = f () = f 3() = ( ) f 4() = f 5() = * ehemalige Klausuraufgabe, Maturatermin: 5. Jänner 6 Typ

Asymptotisches Verhalten Lösungserwartung f () = f () = ( ) f 4() = Lösungsschlüssel Ein Punkt ist genau dann zu geben, wenn ausschließlich alle laut Lösungserwartung richtigen Funktionsgleichungen angekreuzt sind.

Funktionseigenschaften erkennen* Aufgabennummer: _487 Aufgabentyp: Aufgabenformat: Multiple Choice ( aus 5) Grundkompetenz: FA.5 Typ T Typ Gegeben ist der Graph einer Polynomfunktion f dritten Grades. 5 f() 4 f 3 4 3 3 4 3 4 5 Aufgabenstellung: Kreuzen Sie die für den dargestellten Funktionsgraphen von f zutreffende(n) Aussage(n) an! Die Funktion f ist im Intervall (; 3) monoton steigend. Die Funktion f hat im Intervall (; ) eine lokale Maimumstelle. Die Funktion f ändert im Intervall ( ; ) das Krümmungsverhalten. Der Funktionsgraph von f ist symmetrisch bezüglich der senkrechten Achse. Die Funktion f ändert im Intervall ( 3; ) das Monotonieverhalten. * ehemalige Klausuraufgabe, Maturatermin:. Mai 6

Funktionseigenschaften erkennen Lösungserwartung Die Funktion f ist im Intervall (; 3) monoton steigend. Die Funktion f ändert im Intervall ( ; ) das Krümmungsverhalten. Die Funktion f ändert im Intervall ( 3; ) das Monotonieverhalten. Lösungsschlüssel Ein Punkt ist genau dann zu geben, wenn ausschließlich alle laut Lösungserwartung richtigen Aussagen angekreuzt sind.

Krümmungsverhalten einer Polynomfunktion* Aufgabennummer: _558 Aufgabentyp: Aufgabenformat: Multiple Choice ( aus 6) Grundkompetenz: FA.5 Typ T Typ Der Graph einer Polynomfunktion dritten Grades hat im Punkt T = ( 3 ) ein lokales Minimum, in H = ( 3) ein lokales Maimum und in W = ( ) einen Wendepunkt. Aufgabenstellung: In welchem Intervall ist diese Funktion linksgekrümmt (positiv gekrümmt)? Kreuzen Sie das zutreffende Intervall an! ( ; ) ( ; ) ( 3; ) ( ; ) ( ; ) (3; ) * ehemalige Klausuraufgabe, Maturatermin:. Mai 7

Krümmungsverhalten einer Polynomfunktion Lösungserwartung ( ; ) Lösungsschlüssel Ein Punkt ist genau dann zu geben, wenn ausschließlich das laut Lösungserwartung richtige Intervall angekreuzt ist.

Schnittpunkt zweier Funktionsgraphen* Aufgabennummer: _39 Aufgabentyp: Aufgabenformat: offenes Format Grundkompetenz: FA.6 Typ T Typ Gegeben sind der Graph einer Funktion f und die Funktion g mit der Gleichung g() = + 5. f() 7 6 5 f 4 3 4 3 3 4 5 Aufgabenstellung: Bestimmen Sie die Koordinaten des Schnittpunktes der Graphen der Funktionen f und g! * ehemalige Klausuraufgabe, Maturatermin: 6. Jänner 5

Schnittpunkt zweier Funktionsgraphen Lösungserwartung S = ( 4) Lösungsschlüssel Ein Punkt für die richtige Lösung.

Schnittpunkt* Aufgabennummer: _535 Aufgabentyp: Aufgabenformat: offenes Format Grundkompetenz: FA.6 Typ T Typ Die Funktion E gibt den Erlös E() und die Funktion K die Kosten K() jeweils in Euro bezogen auf die Produktionsmenge an. Die Produktionsmenge wird in Mengeneinheiten (ME) angegeben. Im folgenden Koordinatensystem sind die Graphen beider Funktionen dargestellt: E E(), K() in K S in ME Aufgabenstellung: Interpretieren Sie die beiden Koordinaten des Schnittpunkts S der beiden Funktionsgraphen im gegebenen Zusammenhang! * ehemalige Klausuraufgabe, Maturatermin:. Jänner 7

Schnittpunkt Lösungserwartung Mögliche Interpretationen: Die erste Koordinate des Schnittpunkts gibt diejenige Produktionsmenge an, bei der kosten deckend produziert wird (d. h., bei der Erlös und Kosten gleich hoch sind), die zweite Koordinate gibt dabei den zugehörigen Erlös bzw. die zugehörigen Kosten an. oder: Die erste Koordinate des Schnittpunkts gibt diejenige Produktionsmenge an, bei der weder Gewinn noch Verlust gemacht wird, die zweite Koordinate gibt dabei den zugehörigen Erlös bzw. die zugehörigen Kosten an. Lösungsschlüssel Ein Punkt für eine (sinngemäß) korrekte Interpretation beider Koordinaten.

Räuber-Beute-Modell* Aufgabennummer: _557 Aufgabentyp: Aufgabenformat: offenes Format Grundkompetenz: FA.6 Typ T Typ Das Räuber-Beute-Modell zeigt vereinfacht Populationsschwankungen einer Räuberpopulation (z. B. der Anzahl von Kanadischen Luchsen) und einer Beutepopulation (z. B. der Anzahl von Schneeschuhhasen). Die in der unten stehenden Grafik abgebildeten Funktionen R und B beschreiben modellhaft die Anzahl der Räuber R(t) bzw. die Anzahl der Beutetiere B(t) für einen beobachteten Zeitraum von 4 Jahren (B(t), R(t) in Individuen, t in Jahren). B(t), R(t) 4 3 B 9 8 7 6 5 4 R 3 t 3 4 5 6 7 8 9 3 4 5 6 7 8 9 3 4 5 Aufgabenstellung: Geben Sie alle Zeitintervalle im dargestellten Beobachtungszeitraum an, in denen sowohl die Räuberpopulation als auch die Beutepopulation abnimmt! * ehemalige Klausuraufgabe, Maturatermin:. Mai 7

Räuber-Beute-Modell Lösungserwartung In den beiden Zeitintervallen [4, Jahre; 6,8 Jahre] und [5,3 Jahre; 9,6 Jahre] nimmt sowohl die Räuberpopulation als auch die Beutepopulation ab. Lösungsschlüssel Ein Punkt für die Angabe beider korrekter Zeitintervalle, wobei die Einheit Jahre nicht angegeben sein muss. Andere Schreibweisen der Intervalle (offen oder halboffen) sowie korrekte formale oder verbale Beschreibungen sind ebenfalls als richtig zu werten.. Zeitintervall: Toleranzintervall für den unteren Wert: [3,9 Jahre; 4,5 Jahre] Toleranzintervall für den oberen Wert: [6,5 Jahre; 7, Jahre]. Zeitintervall: Toleranzintervall für den unteren Wert: [5 Jahre; 5,6 Jahre] Toleranzintervall für den oberen Wert: [9,3 Jahre; 9,9 Jahre]

Kosten, Erlös und Gewinn* Aufgabennummer: _486 Aufgabentyp: Aufgabenformat: Konstruktionsformat Grundkompetenz: FA.7 Typ T Typ Die Funktion E beschreibt den Erlös (in ) beim Absatz von Mengeneinheiten eines Produkts. Die Funktion G beschreibt den dabei erzielten Gewinn in. Dieser ist definiert als Differenz Erlös Kosten. Aufgabenstellung: Ergänzen Sie die nachstehende Abbildung durch den Graphen der zugehörigen Kostenfunktion K! Nehmen Sie dabei K als linear an! (Die Lösung der Aufgabe beruht auf der Annahme, dass alle produzierten Mengeneinheiten des Produkts verkauft werden.) E(), G(), K() E G * ehemalige Klausuraufgabe, Maturatermin:. Mai 6

Kosten, Erlös und Gewinn Lösungserwartung E(), G(), K() K E G Lösungsschlüssel Ein Punkt ist genau dann zu geben, wenn der Graph einer linearen Kostenfunktion skizziert wurde und dieser den Graphen der Erlösfunktion E an den Stellen und schneidet.

Eigenschaften von Funktionen zuordnen* Aufgabennummer: _366 Aufgabentyp: Aufgabenformat: Zuordnungsformat Grundkompetenz: FA.9 Typ T Typ Gegeben sind vier Funktionstypen. Für alle unten angeführten Funktionen gilt: a ; b ; a, b ℝ. Aufgabenstellung: Ordnen Sie den vier Funktionstypen jeweils die passende Eigenschaft (aus A bis F) zu! lineare Funktion f mit f() = a + b A Die Funktion f ist für a > und < b < streng monoton fallend. Eponentialfunktion f mit f() = a b (b >, b ) B Die Funktion f hat genau drei Null stellen. Wurzelfunktion f mit f() = a + b C Die Funktion f hat in jedem Punkt die gleiche Steigung. Sinusfunktion f mit f() = a sin(b ) D Der Graph der Funktion f hat einen Wendepunkt im Ursprung. E Die Funktion f ist für b = konstant. F Die Funktion f ist nur für definiert. * ehemalige Klausuraufgabe, Maturatermin: 7. September 4

Eigenschaften von Funktionen zuordnen Lösungserwartung lineare Funktion f mit f() = a + b C A Die Funktion f ist für a > und < b < streng monoton fallend. Eponentialfunktion f mit f() = a b (b >, b ) A B Die Funktion f hat genau drei Null stellen. Wurzelfunktion f mit f() = a + b F C Die Funktion f hat in jedem Punkt die gleiche Steigung. Sinusfunktion f mit f() = a sin(b ) D D Der Graph der Funktion f hat einen Wendepunkt im Ursprung. E Die Funktion f ist für b = konstant. F Die Funktion f ist nur für definiert. Lösungsschlüssel Ein Punkt ist genau dann zu geben, wenn jedem der vier Funktionstypen ausschließlich der laut Lösungserwartung richtige Buchstabe zugeordnet ist.

Graphen und Funktionstypen* Aufgabennummer: _5 Aufgabentyp: Aufgabenformat: Zuordnungsformat Grundkompetenz: FA.9 Typ T Typ Im Folgenden sind die Graphen von vier Funktionen dargestellt. Weiters sind sechs Funktions typen angeführt, wobei die Parameter a, b ℝ+ sind. Aufgabenstellung: Ordnen Sie den vier Graphen jeweils den entsprechenden Funktionstyp (aus A bis F) zu! f() f f() f f() f f() f * ehemalige Klausuraufgabe, Maturatermin:. September 6 A f() = a b B f() = a C f() = a D f() = a + b E f() = a 3 F f() = a + b

Graphen und Funktionstypen Lösungserwartung f() f F f() A f() = a b B f() = a C f() = a D f() = a + b E f() = a 3 F f() = a + b f A f() f B f() f C Lösungsschlüssel Ein Punkt ist genau dann zu geben, wenn jedem der vier Graphen ausschließlich der laut Lösungserwartung richtige Buchstabe zugeordnet ist.

Steigende Funktion* Aufgabennummer: _534 Aufgabentyp: Aufgabenformat: Multiple Choice ( aus 5) Grundkompetenz: FA.9 Typ T Typ Gegeben sind fünf Funktionen. Aufgabenstellung: Welche der nachstehenden Funktionen f sind in jedem Intervall [; ] mit < < streng monoton steigend? Kreuzen Sie die beiden zutreffenden Funktionen an! lineare Funktion f mit Funktionsgleichung f ( ) = a + b (a >, b > ) Potenzfunktion f mit Funktionsgleichung f ( ) = a n (a <, n ℕ, n > ) Sinusfunktion f mit Funktionsgleichung f ( ) = a sin( b ) (a >, b > ) Eponentialfunktion f mit Funktionsgleichung f ( ) = a ℯ k (a >, k < ) Eponentialfunktion f mit Funktionsgleichung f ( ) = c a (a >, c > ) * ehemalige Klausuraufgabe, Maturatermin:. Jänner 7

Steigende Funktion Lösungserwartung lineare Funktion f mit Funktionsgleichung f ( ) = a + b (a >, b > ) Eponentialfunktion f mit Funktionsgleichung f ( ) = c a (a >, c > ) Lösungsschlüssel Ein Punkt ist genau dann zu geben, wenn ausschließlich die beiden laut Lösungserwartung richtigen Funktionen angekreuzt sind.