Betriebswirtschaftliche Bewertung des zukünftigen Pflanzenschutzes im deutschen Ackerbau

Ähnliche Dokumente
Betriebswirtschaftliche Optionen für einen optimierten Pflanzenschutz in der Landwirtschaft E. Bahrs, Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre

Eine ökonomische Betrachtung der Gärrestausbringung in Abhängigkeit der Ausbringungsentfernung anhand der Parzellenversuche des EVA- Verbundprojektes

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen -

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON AUKM. Stefan Engberink

Zunehmende Umweltanforderungen ökonomische Grenzen und Folgen für den Wettbewerb in der Landwirtschaft

Ökonomische Analyse von Anpassungsmaßnahmen an Extremwetterereignisse im Weinbau auf einzelbetrieblicher Ebene

Die Bedeutung und Entwicklung landwirtschaftlicher Nutzflächen als Vermögens und Ertragswert

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft

Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke

T. Annen Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft, LFA MV 1

Kosten präventiver Maßnahmen zur Mykotoxin- Verminderung bei Weizen

Die ökonomische Bedeutung von Glyphosat im deutschen Sonderkulturanbau Spargel, Apfel- & Weihnachtsbaumproduktion

Kulturpflanzen und Bienen

Pflanzenschutz im Biologischen Landbau. Klaus-Peter Wilbois

Leistungs-Kostenrechnung

Leistungs-Kostenrechnung 1)

Ackerbaustrategie des BMEL Stand der Erarbeitung. Stefan Hüsch, Referat 711: Pflanzenbau, Grünland

Sind landwirtschaftliche Familienunternehmen erfolgreicher als andere landwirtschaftliche Unternehmen?

Rückblick und aktueller Stand NAP

Berner Pflanzenschutzprojekt

Ökonomie und Ökologie im Ackerbau, ein Widerspruch? Andreas Rüsch, Strickhof

Ökonomische Potentiale von Anpassungen an den Klimawandel in der Landwirtschaft unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen

Ökonomische Bewertung von Abluftreinigungsanlagen

Rentabilität der Betriebszweige im Vergleich

Vergleich der Wirtschaftlichkeit von Soja mit konventionellen Körnerleguminosen

Rentabler Rapsanbau unter aktuellen ökonomischen Bedingungen

Statistischer Bericht

Analyse der wirtschaftlichen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe im Wirtschaftsjahr 2013/14. Jürn Sanders

Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Seite 2. Die Zukunftsstrategie ökologischer Landbau in Deutschland ein Weg für mehr Nachhaltigkeit?

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009

Betriebswirtschaftliche Auswirkungen der Digitalisierung auf die Betriebe sowie auf die Beratung in der Landwirtschaft

Ziele des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide

Entkoppelte Betriebsprämie zuordnen - Aber wie?

Einsatz von Pestiziden in den Gemeinden des Kreises Wesel

Vor welchen Herausforderungen steht die Pflanzenbauberatung in Schleswig-Holstein?

Die Zuckerrübe Perspektiven für eine nachhaltige Produktivitätssteigerung

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen?

Analyse der aktuellen Trends: Faktoren, die die Entwicklungen im Ökolandbau beeinflussen Dr. Matthias Stolze

Kostendeckende Milchproduktion im Öko- Betrieb

Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau

Wie konkurrenzfähig ist die Milchproduktion innerhalb der Schweizer Landwirtschaft noch?

Wettbewerbsfähigkeit der Sojabohne in der Praxis

Zukunftsperspektiven Ackerbau

Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 11. Juli Beibehaltungsförderung des Ökolandbaus in Schleswig-Holstein

Rentabilität der Marktfrüchte in Sachsen-Anhalt

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat

Arbeitsblätter: Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch )

Was kostet das Ganze? Bewertung der Wirtschaftlichkeit

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse

Umfang der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Mastrinderhaltung

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Pflanzenbautagung Wallierhof, 26. Januar 20

Insektizide und Nützlinge

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen?

Aktionsplan Pflanzenschutzmittel (PSM) in der Landwirtschaft

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Körnermaisproduktion

Agrarpolitik an der Liebegg Pestizide Fluch oder Segen? Lukas Gautschi, Landw. Zentrum Liebegg

Auswirkungen der Direktzahlungen auf das Einkommen der Landwirte und auf den Strukturwandel in der deutschen Landwirtschaft

1. Deutsches Hochschulforum: Ökonomie und Innovation in der Agrar- und Ernährungswirtschaft

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Strategien für Milchviehbetriebe in Österreich unter volatilen Märkten

Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft

Wirtschaftlichkeit des Energiepflanzenanbaus

Dipl.-Biologe Karl-Heinz Kolb

Einfluss von Betriebsgrösse und Standort auf die Wirtschaftlichkeit des Anbaus gentechnischveränderter

Betriebswirtschaftliche Auswirkungen von Bodenbearbeitungssystemen

Belastungen der deutschen Forstwirtschaft aus der Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes

Fachtagung RAPOOL-RING 2010

Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen?

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

Analyse der Produktionskosten von Spargel in Abhängigkeit vom Foliensystem

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel

Das Testbetriebsnetz. Bedeutung für Statistik, Analyse und Prognose. in Niedersachsen. Rainer Fricke Tel:

Perspektiven des chemischen Pflanzenschutzes Lohnt sich die Forschung nach neuen Pflanzenschutzmitteln noch?

Insektensterben aus Sicht der Landwirtschaft. Katharina Winter Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Sachsen-Anhalt

Nutzen für die Beratung-Bestätigung in der Praxis-offene Fragen

Ökonomische Bewertung des Erntejahres 2013

Betriebswirtschaftliche Fragen des Anbaus von schnellwachsenden Baumarten auf Ackerland

Sächsischer Schweinetag Was kostet Tierwohl?

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019

Zielstellung. 1. Demonstration des integrierten Pflanzenschutzes in einzelnen Betrieben repräsentativer Regionen bei intensiver Beratung

Themenschwerpunkt Pflanzenschutz & Biodiversität

Pachtland wird knapper und teurer

Europa schafft sich ab. DI Thomas Preuße DLG-Mitteilungen, Frankfurt

Erfolgsfaktoren im Kartoffelbau

Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit des Anbaus von Silomais zur Biogaserzeugung

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Thema: Ökonomie und Produktion. K. Eckstein, H. Hoffman Technische Universität München Bonn 24./

8. Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus 2014

Erfassung und Auswertung von individuellen Maschinenkosten. DI Gerald Biedermann Landwirtschaftskammer Niederösterreich

Betriebswirtschaftliche Betrachtung der Wildpflanzennutzung für Biogasbetriebe

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Prozesskosten im Ackerbau in Sachsen-Anhalt.

Wirtschaftlicher Ackerbau unter geänderten Rahmenbedingungen: was ist zu tun?

Künftige Herausforderungen im Ackerbau

Erfolgsfaktoren im Kartoffelbau

Transkript:

Betriebswirtschaftliche Bewertung des zukünftigen Pflanzenschutzes im deutschen Ackerbau Fotos: Universität Hohenheim LfULG Fachtagung Qualitätsgetreide Prof. Dr. Enno Bahrs, Universität Hohenheim Klipphausen Groitzsch, 10.9.2018 1 Struktur des Vortrags Einleitung Betriebswirtschaftlich bedeutsame Rahmenbedingungen des Pflanzenschutzes in der (konventionellen) Landwirtschaft Exemplarische betriebswirtschaftliche Optionen des Pflanzenschutzes und ihre Bewertung Schlussfolgerungen

Bedeutung des chemischen Pflanzenschutzes in einzelnen Teilen der Welt Regionale Differenzen der Ausgaben für chemische Pflanzenschutzmittel in Dollar pro ha für Ackerlandnutzungen im Jahr 1998 (Oerke/Dehne, 2004) Aufwand für Pflanzenschutzmittel (PSM) deutscher Haupterwerbsbetriebe im Zeitablauf gemäß Testbetriebsstatistik BMEL 140 120 100 80 60 40 20 0 Aufwand PSM in Euro/ha LF je Wirtschaftsjahr Quelle:. BMEL, verschiedene Jahrgänge

PSM Aufwendungen in Euro/ha LF für unterschiedliche Betriebswirtschaftliche Ausrichtungen (BWA) der Landwirtschaft im jüngeren dreijährigen Durchschnitt gemäß BMEL Testbetriebsnetz BWA Ackerbau Futterbau Veredlung Gartenbau Dauerkultur Weinbau Obstbau Durchschnitt ges. PSM /ha 177 44 143 518 512 400 786 115 Quelle:. BMEL, verschiedene Jahrgänge JKI Ermittlung Behandlungsindizes Deutschland

Potenzielle zukünftige Einschränkungen des PSM Einsatzes Weniger verfügbare effiziente/effektive Wirkstoffe für viele Kulturarten Zunehmende Resistenzen, die durch Reduktion der Wirkstoffvielfalt weiter gefördert werden Wertewandel und abnehmende Akzeptanz des cps von breiten Gesellschaftsschichten. Notwendigkeit der Anpassung im Pflanzenschutz Es gab in Deutschland schon immer Neue Kulturarten, die neue Pflanzenschutzstrategien erfordern (Sonderkulturen, Soja, ) Neue Schaderreger (Viren, Pilze, Insekten ) Resistenzen (Herbizide, Fungizide, Insektizide ) Zulassungsverbote oder beschränkungen Aber: Gegenwärtige bzw. zukünftig erwartbare Veränderungen sind stärker als die in der Vergangenheit und erfordern stärkere betriebswirtschaftliche Anpassungen

Zukünftig stärkere Einschränkungen des Einsatzes chemischen Pflanzenschutzes (cps) mit ökonomischen Konsequenzen? Wertewandel und abnehmende Akzeptanz des cps von breiten Gesellschaftsschichten Forderung, die aus dem chemischen Pflanzenschutz entstehenden Gesellschaftskosten transparenter zu machen und bei den Verursachern (Hersteller und Anwender) umzulegen. Gesellschaftskosten durch Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel Trinkwasser Überwachungskosten Ausweichkosten Vermeidungskosten Aufbereitungskosten Biodiversitätsverlust Produktionsverluste Bienen Langfristige Ertragsdepressionen im System Rückstände in Lebensmitteln Kontrollkosten Gesundheitskosten Behandlungskosten Arbeitsausfall (Tödliche) Vergiftungen Institutionelle Kosten Bundes und Landesbehörden

Potenzielle zukünftige Einschränkungen des cps Wertewandel und abnehmende Akzeptanz des cps von breiten Gesellschaftsschichten. Weniger verfügbare effiziente/effektive Wirkstoffe für viele Kulturarten Zunehmende Resistenzen bei vielen Wirkstoffarten aller Einsatzbereiche Insektizide Fungizide Herbizide Kosten verschiedener Strategien des Resistenzmanagements am Beispiel Acker Fuchsschwanz Simulation anhand von 3 Betrieben in Süd- und Norddeutschland über einen 20jährigen Projektionszeitraum (Gegenwart, Zukunft) zur Ermittlung der durchschn. jährlichen DB in den Szenarien A, B, C und D: Referenz (A): FF ohne Resistenzentwicklungen Herbizidresistenzkosten (B): Keine Resistenzstrategie bei FF und Wirkstoffeinsatz Resistenzen entwickeln sich ohne Gegenmaßnahmen Sanierungskosten (C): Nach erkennbaren signifikanten Resistenzen, FF-Umstellung und veränderte Wirkstoffkombinationen Präventionskosten von Herbizidresistenzen (D): Von vornherein vermeidungsorientierte FF, Kulturmaßnahmen, Wirkstoffkombinationen 12

Die betriebswirtschaftliche Betrachtung des Pflanzenschutzes Warum setzen Landwirte (chemische) PSM ein? Naturalertragssicherung und stabilisierung Produktqualitätssicherung Versicherungsprinzip auch im Sinne einer jährlichen Umsatzstabilität = Umsatzsicherung (Liquiditätssicherung) Arbeitszeitflexibilität (vergleichsweise hohe Einsatzflexibilität mit moderner Technik bei hoher Schlagkraft) Kontroll und Nacharbeitsaufwand vergleichsweise gering Informations und Weiterbildungsaufwand vergleichsweise gering Potenzial des Outsourcings hoch = Hohe Arbeitsproduktivität, vergleichsweise geringe Produktkosten = Gewinn bzw. Nutzenmaximierung Direkt und arbeitserledigungskostenfreie Leistung Leistung L Direktkosten K.d Direktkostenfreie Arbeitser- Variable Leistung ledigungs- kosten DKfL Kv.ae Deckungsbeitrag DB Arbeitserledigungskosten K.ae Direktund arbeitserledigungskostenfreie Leistung DAKfL Fixe Arbeitserledigungskosten Kf.ae Gebäudekosten K.geb Flächenkosten K.flaeche Rechtekosten K.rechte Gemeinkosten gk Einzelkostenfreie Leistung EKfL Quelle: Eigene Abbildung nach Achilles et al. (2016): KTBL Datensammlung. Betriebsplanung Landwirtschaft 2016/17. In: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.v. (Hrsg.). 2016 (Jg.). S. 37. Variable Kosten Kv Allgemeine Kosten K.allg Fixe Kosten Kf Einzelkosten ek Kalkulatorischer Gewinnbetrag kgb Vollkosten K

Schlussfolgerungen Noch bessere (digitale) Technik im Pflanzenschutz gewinnt weiter an Vorzüglichkeit und erhöht die Nachhaltigkeit sowie Produktivität (Chemischer) Pflanzenschutz wird dennoch teurer Resistenzmanagement wird noch wichtiger und kann sich durch einzelbetriebliche und kooperative Maßnahmen auszeichnen Hohe bzw. gezielte Getreidequalitäten zu erzielen wird herausfordernder Aus und Weiterbildung im Pflanzenschutz wird noch wichtiger als zuvor Der ökologische Landbau gewinnt aus dieser Sicht an Vorzüglichkeit Erforderliche Anpassungsmaßnahmen fallen regional und einzelbetrieblich sehr unterschiedlich aus Welche Wege wird die Ackerbaustrategie der Bundesregierung aufzeigen? Können wir uns jetzt (aus globaler Sicht) erhebliche Ertragsrückgänge bei einer Landwirtschaft ohne chem. Pflanzenschutz an Hochertragsstandorten leisten? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!