Schwangerenvorsorge Kann man es auch übertreiben? Ralf L. Schild

Ähnliche Dokumente
Evidenz in der Mutterschaftsvorsorge bei unauffälliger Schwangerschaft. Ralf L. Schild. R.L. Schild - Schwangerschaft

Schwangerenvorsorge Machen wir alles richtig?

14 Schwangerschafts Do's und Dont's. ...die dich vielleicht überraschen werden!

GESUND DURCH DIE SCHWANGERSCHAFT. Dr. Andrea Michlmayr, Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe, BKH Kufstein

Ernährungsstrategien in der Schwangerschaft und Stillzeit

1! im fluate erzei ch n os. Vorwort v

REFERAT BILANZMEDIENKONFERENZ Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte Damen und Herren,

Teil 1 Grundlagen. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Vortrag. Sporternährung. by Michèle Dieterle

Vorwort Einführung Ernährung...17

Bettruhe in der Schwangerschaft- sinnvoll, sinnlos oder gar gefährlich

Elevit gynvital für Frauen mit Kinderwunsch, Schwangere und Stillende

Expektatives Management oder aktives Vorgehen?

Vegetarisch oder vegan:

PRO. Infektionsdiagnostik in der Schwangerschaft: Reicht die gesetzliche Schwangerschaftsvorsorge? Monika Rehn

Gesunde Ernährung.

Gelassen und entspannt. Schwangerschaft

Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV

Familienplanung und Sexualität nach Transplantation: Schwangerschaften nach Transplantation

Von Anfang an gesund ins Leben!? Ernährung bei Gestationsdiabetes und Präeklampsie Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Information Schwangere Frauenarztpraxis

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?

Empfehlungen für die Vitamin-Versorgung

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus

Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Ernährung in der Schwangerschaft

Schwangerenvorsorge. Sehr geehrte werdende Mutter,

Kinderwunsch & Schwangerschaft. bis Ende der 12. Schwangerschaftswoche

Lebensstilfaktoren und das Risiko

Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v.

Auswirkung der Adipositas auf Schwangerschaft u. Geburt Gyn Allround Teneriffa, KTM Scheider, TU München

Die Ernährungspyramide

GerOSS: Versorgung und Outcomebei Eklampsie im Vergleich und Fallberichte

Richtige Ernährung bei Osteoporose

bis Ende der 12. Schwangerschaftswoche

50 Jahre Mutterpass. Schwangerernvorsoge gestern und heute

Ernährung bestimmter Personengruppen

Basisernährung des Sportlers:


Ernährung in der Schwangerschaft

Wundverbund Südwest Diabetes mellitus und Ernährung OA Dr. J. Huber Medizinische Klinik II. Dr. J.Huber Städt. Klinikum

Information für Patienten. Kluge Diagnostik. Richtige Entscheidung.

Schwangeren-Vorsorge

Pregnavit PLUS: Darauf fliegt ihr Baby! Die neue Generation von Pregnavit mit 100 % Folat * Kinderwunsch Schwangerschaft Stillzeit

Wenn alles passt. Und doch was fehlt.

Empfehlungen für die Vitamin-Versorgung für gesunde Erwachsene

Schwanger? GEHT DAS? Neun Antworten zum Thema Schwangerschaft bei entzündlichen Gelenkserkrankungen. RA, PsA und axspa

Schicksal Diabetes kann ich es verhindern? I.Suschko-Kück Hausärztlich tätige Internistin Schiffdorfer Chaussee 98 Bremerhaven-Geestemünde

Ernährung in der Schwangerschaft

ERHÄLTLIC IN IHRER APOTHEK. Mama GYNIAL MIKRONÄHRSTOFFE FÜR KINDERWUNSCH SCHWANGERSCHAFT STILLZEIT GYNIAL.

42. Ärztekongress. Workshop Schwangerschaftskontrollen. Dr. med. Manja Scherer Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

Vitamin- und Mineralstoff-Supplemente für Frauen mit Kinderwunsch, in der Schwangerschaft und Stillzeit

renal rind / thunfisch

Ernährungstipps bei Morbus Fabry. Vortrag von Stephan Müller beim Patiententreffen

Ernährung in der Schwangerschaft und mögliche Spätfolgen

Liebe werdende Mama,

Empfehlungen für die Vitamin-Versorgung

S c r e e n i n g a u f G D M

Schwangerschaftskontrolle 2014 update. Frau Dr. med. Jacqueline Stutz Frau Dr. med. Patricia Herzog

=>Thalassämie =>Sichelzellkrankheit

ESSENTIAL. mit Mangostan, Acai & Aloe Vera 900ml

Klinik für Tumorbiologie an der Universität Freiburg

Vegan vegetarisch was ist möglich?

Mul$plikatorenfortbildung Primäre Allergiepräven$on Ernährung der (werdenden) Mu=er

Impulsreferat aus Sicht des Gynäkologen

Für Frauen mit Kinderwunsch, Schwangere und Stillende

Gleiche Botschaften für ALLE

Gesunde Ernährung gesunder Körper: - was gut ist - und was nicht. lyondellbasell.com

Ernährungs-und Stoffwechsel-Analyse

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Ernährung bei Endometriose. Diätologie Wels und Grieskirchen

Mineralstoffe und Spurenelemente

Christiane Barth, Stuttgart Hebamme im Robert-Bosch-Krankenhaus Süddeutscher Hebammentag Stuttgart

Verein zur Unterstützung der WHO/UNICEF-Initiative Babyfreundlich (BFHI) e.v. Stellungnahmen zu relevanten Fragestellungen

Aufmerksamkeit und Konzentration natürlich fördern

Folsäure, das Lebens- Vitamin. «Folsäure war schon 3 Monate vor der Schwangerschaft gut für das Kind.»

Vorwort zur 1. Auflage... 5 Anschriften Herausgeber Autorenvorstellung Bedürfnisse und Wünsche der schwangeren Frauen...

Vorwort zur 1. Auflage 5 Anschriften 12 Herausgeber 13 Autorenvorstellung Bedürfnisse und Wünsche der schwangeren Frauen 24

Ernährungspyramide für Schwangere und Stillende

Schwanger? GEHT DAS? Neun Antworten zum Thema Schwangerschaft bei rheumatischen Systemerkrankungen. SLE und APLAS

Nahrungsergänzungsmittel und Sportlerdiäten Sinnvoll oder schädlich?

Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV

HIV und Schwangerschaft

Übersicht der Probenzahlen untersuchter Lebensmittel und ihrer Beanstandungen 2007

Starter Mousse. Welpen in der entwöhnungsphase. trächtige / säugende hündin. indikationen: Produktvorteile: zusammensetzung:

5 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed

Zu Kräften kommen! Ein Ratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben.

Supportive Therapie und die Auswirkungen auf den Alltag nur mit Mundschutz aus dem Haus? B. Höchsmann Ulm,

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT

Geburtshifliche Versorgung: Eckdaten

Vitamine und Mineralstoffe. Bausteine des Lebens. Rundum gut versorgt. Mit ratiopharm.

Stärkehaltige Lebensmittel 3. Frisches Gemüse 4. Frisches Obst 5. Fleisch 8. Geflügel 9. Fisch und Meerestiere 10. Eier 11.

für den besonderen Bedarf von Mutter und Baby

Baustein Ernährung Welche Ernährungsberatung ist qualitätsgesichert?

Nationale Verzehrsstudie II (2008)

Ernährungstipps bei Morbus Gaucher. Vortrag von Stephan Müller beim Patiententreffen

Transkript:

Schwangerenvorsorge Kann man es auch übertreiben? Ralf L. Schild

Bestzeit: 2h 36min Trainingspensum vorher: 155 km/woche Trainingspensum während: 107 km/woche Trainingsstopp: 3 Tage vor Sectio (37+ SSWo.) Wiederbeginn: 8 Tage nach Sectio

Was ist eine Risikoschwangerschaft? Eindeutige Definition fehlt Geschätzte Rate 5-10 % Hochrisikoschwangerschaft - mehrere Risiken kommen zusammen, Rate?

BMI Ersttrimesterdiagnostik

Vorsorge Wie oft und durch wen in GB? Zahl kann reduziert werden, mindestens aber 4 Reduktion entspricht nicht den Erwartungen der Schwangeren. Hebamme oder Arzt: gleichermaßen effektiv Villar el al., 2001

Gewichtsbestimmung Initial Bestimmung von Größe, Gewicht und BMI Keine Evidenz für wiederholte Messungen bei unaufälligem Verlauf Kann zu vermehrter mütterlicher Ängstlichkeit führen Dawes et al., 1991

Routinemäßige vaginale Untersuchung Ja: D - B - F - I Nein: DK - NL - IR - GB Multicenterstudie mit n = 5600 Schwangeren Kein Unterschied in der Frühgeburtsrate Buekens et al., RANDOMISED CONTROLLED TRIAL OF ROUTINE CERVICAL EXAMINATIONS IN PREGNANCY Lancet 1994, Vol. 344, Issue 8926, 841-844

Antepartales CTG und OBT CTG: keine Evidenz bei fehlenden Risiken und unauffälligem Verlauf der Gravidität OBT: keine Evidenz, da u.a. bis zu 15 % der CTG-Ableitungen nicht eindeutig beurteilbar Pattison et al., 2000; Figueras et al., 2003; Lagrew et al., 1995

CTG nur, falls: Dopplerwerte auffällig werden und/oder die Kindsbewegungen nachlassen und/oder eine hypertensive Erkrankung auftritt

CMV- Serologie CMV: häufigste kongenital erworbene Infektion Risiken: mentale Retardierung, sensineurale Defekte Contra: Kosten, Therapie effektiv? Pro: durch hygienische Maßnahmen Nigro et al., 2003; Yow et al., 1992; Adler et al., 1996; Ville, 1998; Enders et al., 2001

CMV

n = 123 Probandinnen Kein Unterschied im kindlichen Outcome Valaciclovir 8g per os / Tag

Toxoplasmose- Serologie Unzureichende Datenlage Wenn Screening, dann alle 8-12 Wochen bei Seronegativität Peyron et al., 2000; Lebech et al., 1999; Wallon et al., 1999

EO-GBS (USA): Inzidenz 1.8/1000 vor Prophylaxe (1990) Inzidenz 0.3/1000 danach (2010) UK, NL und D (lt. MSR): kein Routinescreening empfohlen AWMF: Screening empfohlen

Ultraschallscreening 3-mal 8 +0-11 +6 besser: 12 +0-13 +6 am wichtigsten!!! 18 +0-21 +6 28 +0-31 +6 und/oder: 35 +0-37 +0 Für alle Screenings gilt: ausreichende Expertise

Ersttrimesterscreening Sollte allen Schwangeren angeboten werden - nach entsprechender Aufklärung Höchste Entdeckungsrate: NT + Zusatzmarker + Biochemie zwischen 11 + - 13 + SSWo. National Collaborating Centre for Women s and Children s Health, 2003; Malone et al., 2005

Geburtseinleitung mit US-Datierung Villar et al., 2001

150 mg ASS pro Tag bis 36+0, Beginn vor 16+0, Einnahme spätabends

Präkonzeptionelle Einnahme von Folsäure ist mit einer Senkung der frühen Frühgeburtsrate von 50-70 % assoziiert. Je länger die Dauer der präkonzeptionelle Folsäureeinnahme war, desto niedriger die Frühgeburtsrate

Vitamine - Folsäure 400-800 μg / Tag Neuralrohr schließt sich bis zum Ende der Risiko NTD um 70% reduziert 4. Woche p.c. = 6. Woche p.m. 5 mg / Tag: belastete Vorgeschichte antiepileptische Medikation Diabetes Harris, 2009

Neuralrohrdefekte Wiederholungsrisiko: 10-20 fach Folsäureprophylaxe: Risiko um 50-70 % Bis dato keine flächendeckende Folsäure - Supplementierung in Deutschland

Vitamin D Mangel an Vitamin D kann zu Rachitis und Krämpfen beim Neugeborenen führen. Supplementierung bei dunkelhäutigen mit geringer Sonnenexposition erwägen Australia, 2008

Omega-3-Fettsäuren 5 RCT zur pränatalen Gabe von DHA Kein Schaden für die Kinder Entwicklungsvorteile eher bei frühgeborenen Kindern zu verzeichnen DHA = Docosahexaensäure

Mandelöl erhöht signifikant die Frühgeburtsrate OR = 2.09 [1.08 4.08]

Ernährung in der Schwangerschaft Es gibt keine spezielle Diät Gesunde Mischkost empfohlen Qualität der präkonzeptionellen Ernährung entscheidender, aber wenig untersuchter Faktor

Alternative Ernährung in der Schwangerschaft Mehrzahl der Alternativmodelle: Kohlenhydratreich, aber protein- und fettarm Minderversorgung mit Mineralstoffen und Vitaminen Bancher - Todesca, 2000

Alternative Ernährung in der Schwangerschaft Vegane Ernährung: nur pflanzliche Lebensmittel Erhöhte Inzidenz an Mangelerscheinungen: Eiweiß, Vitamine B12 und D, Kalzium, Eisen und Jod Lacto - vegetabile Ernährung: Erhöhte Inzidenz an Mangelerscheinungen: Eisen und Jod

Alternative Ernährung in der Schwangerschaft "Fit for life": v.a. rohe Früchte, Gemüse, Nüsse und Samen Hohe Inzidenz an Mangelerscheinungen: Eiweiß, Vitamine B12 und D, Kalzium, Eisen, Zink und Jod Haysche Trennkost, Makrobiotik, Ayurveda, Rohkost- und Vollwerternährung: Alle problematisch

Ernährung - Vermeidung von Infektionen Listerien, Campylobacter, Salmonellen Allgemeine Hygieneregeln beachten Cave: Weichkäse, nicht-pasteurisierte Milch, rohe Eier, Paté, Hot Dogs, schlecht gekochtes oder Delikatessen- Fleisch Harris, 2009

Ernährung - Fisch Cave: Quecksilbergehalt Kein Hai, Schwertfisch, Makrele, Fahnenbarsch Thunfisch nur 2 x pro Woche Harris, 2009

Koffein Koffeingenuss präkonzeptionelle Phase Koffeingenuss IUFT- Rate Empfehlung: 2 Tassen Kaffee / Tag Homann, 2007 Australia, 2008

Zahngesundheit Fluoridtabletten sind nicht notwendig (Klett et al., 2007) Zusätzliche Fluoridaufnahme über Fertiggerichte und fluoridhaltiges Wasser (Klett et al., 2007) Zähne nicht direkt nach Erbrechen putzen Weiche Zahnbürste verwenden

Nein, viel zu lange

Sport n = 11759 Probandinnen Sport: kein schädlicher Effekt Kein Sport: niedrigeres Geburtsgewicht

Sport (30-60 min. 2-7x / Woche): Hypertonie

Sport (30-60 min. 2-7x / Woche): Frühgeburt

Sport Guter analgetischer Effekt - höhere Endorphinwerte sub partu Ausschließlich aerobe Belastung empfohlen Maximale Herzfrequenz 140-150 / Minute Diese Grenze wird aber kontrovers diskutiert. Bung, 2005

Schwimmen: nur 1/10 des Körpergewichtes zu tragen gut bei Ödembildung gute Thermoregulation bei Belastung

Reisen Thromboserisiko in allen Trimestern gleich hoch Auslandskrankenversicherung Impfungen, Malariaschutz Cave starke Sonneneinstrahlung Indometacin im Handgepäck

Sexualität Datenlage aus Studien extrem dünn Frequenzabnahme mit zunehmendem GA Bei normalem Verlauf unproblematisch "Physiologische Prostaglandineinlage" zur Einleitung von unbewiesenem Nutzen

Fazit Schwangerenvorsorge Mehr ist nicht besser. Aufklären - ohne Ängste zu generieren Die meisten IGeL sind nicht evidenzbasiert.