Aachener Modell Reduzierung von Bedrohungen und Übergriffen an Arbeitsplätzen mit Publikumsverkehr

Ähnliche Dokumente
Wege zur effektiven Gewaltprävention. Das Aachener Modell zur Reduzierung von Bedrohungen und Übergriffen an Arbeitsplätzen mit Publikumsverkehr

Bürgernähe und aggressive Kunden: Anforderung an die Beschäftigten, Verantwortung des Arbeitgebers

"Sicherheit am Arbeitsplatz" Umgang mit aggressivem Publikumsverkehr. Frank Semmler

Gewaltprävention ein Thema für öffentliche Verwaltungen?!

Gewalt am Arbeitsplatz durch Dritte. Umgang mit Aggressionshandlungen im Arbeitsfeld der Sucht- und Drogenhilfe

Begriffsbestimmungen in der Notfallpsychologie körperliche und psychische Folgen von Extremereignissen

Sicherheitskonzept. Gewaltprävention. der Stadt Aachen. Pascalina Vretinari

Gewalt gegen Pflegende mögliche Ursachen und Prävention

Gewalt- und Aggressionerfahrungen als Thema der Gefährdungsbeurteilung

Wenn der Arbeitsplatz zum Tatort wird.

Gewalt am Arbeitsplatz. Wie Sie sich vor Übergriffen Ihrer Kunden schützen. Verhaltenstipps für Beschäftigte

Ergebnisse des abba-projektes

Gewalt gegen Rettungskräfte

Vom Umgang mit gewalttätigen Konflikten im sozialen Arbeitsfeld. Uta Grünhagen-Jüttner

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Mobbing: Viele Fragen, viele Antworten

Mobbing. Eine Präsentation von Sarina Koß, Sarah Langela, Christian Pallmann und Timo Erlenbruch

Mobbing und Arbeitsplatzkonflikte. Aus psychotherapeutischer Sicht. Martin Lotze.

IM FADENKREUZ: GEWALT AM ARBEITSPLATZ JOHANNA KLÖSCH I

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Startfolie. Bedrohungsmanagement. Konzept und Etablierung. Helmuth Gramm HAW Hamburg. Mit Gewalt(-eskalation) und deren Folgen umgehen

Gegen Bullying, Mobbing

Prävention in NRW 25. Gewaltprävention ein Thema für öffentliche Verwaltungen?!

Aggression bewältigen

Konflikte im Fahrdienst. Präventionsmaßnahmen der BVG. Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 26.Oktober 2010

Psychische Belastungen. Es reicht! Psychische Belastungen in der Ausbildung

SICHERHEIT an Arbeitsplätzen mit Publikumsverkehr

Sicherheit im Krankenhaus: Wer schützt wen vor wem? Deeskalation

PSNV in der Leitstelle

Aggression und Gewalt

Gewalt Aggression Bullying Mobbing Schikane

Maren Licht. Vergewaltigungsopfer. Psychosoziale Folgen und Verarbeitungsprozesse - Empirische Untersuchung -

Konzept zum polizeilichen Umgang mit psychisch auffälligen Jugendlichen

Wissen & Bewältigung. Grenzen setzen auf sich selbst achten

Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen. Mt 25,35. Ulrich Gerth Beratungs- und Jugendhilfezentrum St. Nikolaus Mainz

Arbeit mit Tätern häuslicher Gewalt. mit Fluchthintergrund

Herausforderndes Verhalten eine GEWALT-ige Herausforderung? NEVAP Jahrestagung 2013

VERHALTEN IN GEFAHRENSITUATIONEN. Verhalten in Gefahrensituationen. Deeskalation und Selbstschutz

fdr Kongress 2013: Seminar 15 Sucht und häusliche Gewalt Auswirkungen auf die Frauen Autonomes Frauenzentrum Potsdam e.v. Frauenberatungsstelle

INDIKATOREN ZU GEWALT UND VERGEWALTIGUNG IN DER PARTNERSCHAFT FÜR POLIZEI UND JUSTIZ

MOBBING ALS ALLTÄGLICHES PHÄNOMEN. Annett Bauer:

Mobbing am Arbeitsplatz

Schikane am Arbeitsplatz. Erfolgreiche Mobbing-Abwehr durch systematische Ursachenanalyse. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Bearbeitungskonzept. Sexting, Cybermobbing etc. Mitgliederversammlung SKJP 18. März 2016 Regula Benz Maier Täter business24.ch.

Gewaltprävention durch professionelle Deeskalation

Umgang mit Traumata: Begrüßung und Einführung in die Thematik aus Sicht des IfL

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei

Prof. dr. dieter horns Sexuelle diskriminierung und belästigung am arbeitsplatz

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Gewalt gegen Rettungskräfte

Gewalt am Arbeitsplatz: Erscheinungsformen und Verbreitung

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Mensch und Entwicklung

Jugenddienst der Kantonspolizei St. Gallen

Gewalt gegen Einsatzkräfte und Prävention

Die Prävalenz traumatischer Erfahrungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziation bei Prostituierten

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

Begriffsbestimmung 13 Ausprägungen 14 Symptome und Folgen 15 Präventive Maßnahmen 16 Arbeitsbelastungen und Stress 17

Gewalt im öffentlichen Dienst - Sicherheit und Prävention am Arbeitsplatz

Organisatorische, betriebliche und persönliche Vorbeugungsmaßnahmen gegen Gewalt

Gewalt an Kindern und Jugendlichen Eine Spurensuche in die Vergangenheit

Fachtagung Gewalt am Arbeitsplatz erkennen, verhindern und bewältigen der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen am 26. April 2010, Maternushaus Köln

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Mitgliederversammlung BAK Landesverband NRW in Essen

Beschäftigte vor Übergriffen schützen

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Mensch und Entwicklung

Traumata und andere. psychische Erkrankungen

Hilfe und/oder Strafe bei häuslicher Gewalt? Täterarbeit aus Sicht der Staatsanwaltschaft

Cool sein cool bleiben Handlungskompetenz in Gewaltsituationen

Seit wann in Siegen-Wittgenstein? - Gründung im Jahre 2000 Themen: Zwangsprostitution, Menschenhandel. - seit 2001 Thema: Häusliche Gewalt

Verbundprojekt SHELTER

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Mitgeteiltes Leid ist halbes Leid Konzept der psychologischen Erstbetreuung durch Kolleginnen und Kollegen in der Stadtverwaltung Aachen

"Gewalt-frei?- Begrenzte Teilhabe durch freiheitsentziehende Maßnahmen"

Workshop. Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Rupert Herzog

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Beratung bei häuslicher Gewalt und Wohnungsverweis. Ingrid Schröder M.A.

Deeskalation. Franziskanisches Frühjahrssymposium 2016 Vöcklabruck. Betreuung und Pflege - herausfordernde Beziehungen

Elternabend zum Thema Mobbing. Dienstag, 7. Juni 2016

Langfristige Auswirkungen von spezifischen Belastungen bei Geschwistern psychisch erkrankter Menschen

Wie reagieren? Panzerglas? Alarmknopf? Kamera? Sicherheit. Zunehmende Gewalt gegen Mandatsträger/innen?

SECOACH GmbH Seminarstrasse Hitzkirch

Gewaltprävention und Notfallmaßnahmen

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Erste Ergebnisse aus dem NFP52-Projekt: Mobbing im Kindergarten: Entstehung und Prävention. Françoise D. Alsaker Christof Nägele Stefan Valkanover

Burnout Volkskrankheit der Zukunft? Barbara Belschner

Sicherheits- Unterweisung. Über das richtige Verhalten in einer Notsituation für Studierende

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden.

Professionelles (Re)Agieren lernen. Wolfgang Papenberg

Gewalt und Deeskalation am Arbeitsplatz

Orientierungshilfe, gefährdende Indikatoren des Kindeswohls und Risikofaktoren, Beispiele

8 Mythen & Fakten (Frauen-Notruf Hannover) Seite 1 von 6. 8 Mythen & Fakten

Amoklauf Ein Auslöser für Traumata und psychische Störungen am Beispiel des Zuger Attentats

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Bedrohungs- und Krisenmanagement Konzept / Stand der Etablierung

Transkript:

Aachener Modell Reduzierung von Bedrohungen und Übergriffen an Arbeitsplätzen mit Publikumsverkehr Aachener Modell, Carsten Höltermann 20.09.2018

Gewalt eine Definition Gewalt ist ein äußeres Verhalten von Personen, das sich gegen Menschen, Objekte oder Systeme richtet, um diesen physischen, psychischen oder sozialen Schaden zuzufügen. Zur Gewalt am Arbeitsplatz zählen alle Vorkommnisse, bei denen Beschäftigte in Situationen, die einen Bezug zu ihrer Arbeit haben, verbal, physisch oder psychisch angegriffen werden, was zu einer Beeinträchtigung bzw. Schädigung ihrer gesundheit, Ihrer Sicherheit oder ihres Wohlbefindens führt. Seite 2

Ursachen von Gewalt am Arbeitsplatz Baulich-technische Ursachen Organisationsbedingte Ursachen Ursachen in der Person der Beschäftigten (Opfers) Ursachen in der Person des Täters Seite 3

Baulich-technische Ursachen ungeeignete Büroausstattung/Arbeitsplatzgestaltung fehlende Abstandsflächen unzureichende Raumgrößen fehlende/unzureichende Leitsysteme (Beschilderung) fehlende Zutrittskontrollen / unübersichtliche Ein- und Ausgänge unfreundlich gestaltete Wartezonen fehlende/unzureichend ausgeschilderte Fluchtwege fehlende oder mangelhafte Alarmierungssysteme keine klare Trennung zwischen Front-und Backoffice-Bereichen Seite 4

Organisationsbedingte Ursachen Einzelarbeitsplätze/Außendienst / Hausbesuche hohe Arbeitsbelastung/Überlastung der Beschäftigten fehlende/unzureichende Qualifizierung der Mitarbeiter und Führungskräfte mangelhafte Arbeitsabläufe/mangelhafte EDV-Unterstützung schlechter Kundenservice (Wartezeiten, Öffnungszeiten, Vertretungsregelungen, Empfang etc) fehlender Sicherheitsdienst kein/mangelhaftes Beschwerdemanagement fehlende Absprachen untereinander keine Standards bei der Ahndung von Übergriffen fehlende/nicht aktuelle Dienstanweisungen / Leitlinien Seite 5

Ursachen in der Person des Beschäftigten (Opfer) Einstellungen und Werte (Machtposition, fehlende Empathie, Vorurteile) fehlende selbstbewusste Körperhaltung/Körpersprache unangepasstes Auftreten gegenüber demkunden Kommunikationsprobleme (sprachlich, kulturell, inhaltlich) mangelnde Fachkenntnisse/Unsicherheit mangelndes Gefahrenbewusstsein (keine Gewalterfahrung) fehlende Handlungskompetenz in gewaltbeladenen/kritischen Situationen Überlastung/private Probleme Seite 6

Ursachen in der Person des Täters generelle Konfliktbereitschaft / Aggressivität Gewalt als gelerntes Muster zur Lösung von Konflikten Missverständnisse/Kommunikationsprobleme / Sprachbarrieren mangelnde Konfliktfähigkeit/geringe Frustrationstoleranz wirtschaftliche oder familiäre Probleme / Existenzängste falsche Erwartungen bzw. Fehleinschätzungen bezüglich der Dienstleistung psychische Erkrankungen Alkohol- bzw. Drogenabhängigkeit keine Angst vor Repressionen / Konsequenzen Einstellungen und Werte (kulturelle Hintergründe) Seite 7

Die Folgen von Gewalt Die gesundheitlichen Auswirkungen können jedoch für den Einzelnen sehr unterschiedlich sein, sie hängen von verschiedenen Faktoren ab: der Persönlichkeit, in welchem Zusammenhang die Gewalt erlebt wurde, den gelernten Verhaltensmustern (bewusst oder unbewusst), den persönlichen Ressourcen und Verarbeitungsstrategien, der Umgebung und den gesellschaftlichen Erwartungen. Seite 8

Die Folgen von Gewalt Akute Belastungsreaktion (4 6 Wochen) Hilflosigkeit, Verunsicherung, Demotivierung, Verzweiflung, Überforderung, Stresssymptomen, Überaktivität, Rückzug Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) Nachhallerinnerungen (Flashbacks), Angstzustände, Phobien und Schlafprobleme, Veränderung der Lebensgewohnheiten und des beruflichen Verhaltens Seite 9

Stufenmodell Gefährdungslage 0 normale bis kontroverse Gesprächssituation 1 2 3 verbal aggressiv Unangepasstes Sozialverhalten Sachbeschädigung Handgreiflichkeiten Körperliche Gewalt Bedrohung/Nötigung Durchsetzung eines Platzverweises Einsatz von Waffen oder Werkzeugen Bombendrohung, Amoklauf Geiselnahme Überfall Seite 10

Stufenmodell Gefährdungslage 0 normale bis kontroverse Gesprächssituation Stufe 0 Normaler Büroalltag mit Publikumsverkehr. Kontroverse Gesprächssituationen sind eher Diskussionen als Ausdruck verbaler Gewalt. Selbst bei Anlegung eines strengen Maßstabes sind in derartigen Situationen keine strafrechtlich relevanten Verhaltensweisen erkennbar. Beschäftigte sollten aufgrund ihrer Ausbildung und ihrer kommunikativen Fähigkeiten derartige Konfliktgespräche selbst unter hohen Arbeitsbelastungen handhaben können. Seite 11

Stufenmodell Gefährdungslage 1 verbal aggressiv Unangepasstes Sozialverhalten Sachbeschädigung Stufe 1 Distanzloses Verhalten, Belästigungen, Duzen, die grundsätzliche Verweigerung von Kunden, ein bestimmtes gefordertes Verhalten auszuführen, werden unter dem Begriff unangepasstes Sozialverhalten zusammengefasst. Verbale Aggressionen, wie z. B. Konfrontationen der Beschäftigten mit kränkenden, verletzenden, teilweise entwürdigenden Beschimpfungen Seite 12

Stufenmodell Gefährdungslage 2 Handgreiflichkeiten Körperliche Gewalt Bedrohung/Nötigung Durchsetzung eines Platzverweises Stufe 2 Handgreiflichkeiten, körperliche gewalttätige Auseinandersetzungen. Anspucken und Anschreien aus kürzester Distanz Fast ohne Ausnahme stellen diese Handlungen Körperverletzungen im Sinne des Strafgesetzbuches dar. Die körperliche Durchsetzung eines Platzverweises ist in dieser Gefährdungsstufe anzusiedeln. Die gewaltsame Durchsetzung eines mündlich ausgesprochenen Platzverweises bedeutet regelmäßig eine physische Auseinandersetzung und die Gefahr einer Körperverletzung. Seite 13

Stufenmodell Gefährdungslage 3 Einsatz von Waffen oderwerkzeugen Bombendrohung, Amoklauf Geiselnahme Überfall Stufe 3 Zu den gefährlichsten Angriffen, die im Arbeitsalltag auftreten können, gehörenalle Übergriffe, bei denen Waffen und Werkzeuge vom Täter als Hilfsmittel eingesetztwerden, um das Opfer zu verletzen. Daher sind diese Taten als gefährlichekörperverletzungen mit einem deutlich höheren Strafmass belegt. Zu beachten ist, dass zu den eingesetzten Waffen auch Gegenstände zählen können, die der Täter vor Ort oder im Büro vorfindet und für die Straftat zweckentfremdet (z. B.Schere, Tacker, Locher, Bürostuhl, Akten). Seite 14

Stufenmodell Gefährdungslage 0 normale bis kontroverse Gesprächssituation 1 2 3 verbal aggressiv Unangepasstes Sozialverhalten Sachbeschädigung Handgreiflichkeiten Körperliche Gewalt Bedrohung/Nötigung Durchsetzung eines Platzverweises Einsatz von Waffen oder Werkzeugen Bombendrohung, Amoklauf Geiselnahme Überfall Seite 15

Stufenmodell 0 1 2 3 Gefährdungslage normale bis kontroverse Gesprächssituation verbal aggressiv Unangepasstes Sozialverhalten Sachbeschädigung Handgreiflichkeiten Körperliche Gewalt Bedrohung/Nötigung Durchsetzung eines Platzverweises Einsatz von Waffen oder Werkzeugen Bombendrohung, Amoklauf Geiselnahme Überfall Verantwortung Eigenverantwortung des Beschäftigten Intervention/ Konfliktlösung durch den Beschäftigten/ Unterstützung durch die Führungskraft Sicherheitsdienst / alternativ Polizei Sicherheit ist von Profis sicherzustellen Beschäftigte sind kein Sicherheitsdienst Sachverhaltsklärung/ Gefahrenabwehr muss durch Polizei erfolgen Sicherheitsdienst trifft nur Erste Maßnahmen Seite 16

Stufenmodell 0 Handlungsempfehlung sichere Arbeitsumgebung gefahrenbewusste Absprachen gefahrenbewusste Büroeinrichtung Umgang mit Stress professionelle Kommunikation bei problematischen Kunden Vorsorge treffen Voraussetzung Grundsatzerklärung gegen Gewalt Gefahrenbewusstsein schaffen regelmäßige Unterweisung Qualitätssicherung Standards der Gesprächsführung regelmäßige Kommunikationstrainings Umgang mit Stress trainieren / kurz- und langfristige Strategien 1 Platzverweis/Hausverbot aussprechen Strafanzeige nach Einzelfallentscheidung ggfs. Hilfe hinzuziehen Selbstbehauptung, Deeskalation, Körpersprache Informationsveranstaltungen: Selbsthilferechte, Straftatbestände Seminare: Umgang mit Aggressionen, Deeskalationstraining Erkennen von psychischen Erkrankungen/Störungen Standards nach Übergriffen, ggfs. Alarmsystem /Absprachen 2 Platzverweis/Hausverbot durchsetzen Eigensicherung beachten, Fluchtwege nutzen Strafanzeige erfolgt grundsätzlich ggf. festhalten bis zum Eintreffen der Polizei evtl. medizinische und psychologische Erste Hilfe / Unfallanzeige Beschäftigte lageangepasst informieren Sicherheitsdienst/Zugangskontrolle einrichten Alarmsystem installieren verbindlich festgelegter Ablauf bei Notruf Rettungs- und Fluchtwege einrichten Unfallanzeigen standardisierenpsychologische Erste Hilfe sicher stellen Opferschutz, Informationsmanagement 3 sofort Polizei 110 Eigensicherung beachten! medizinische und psychologische Notfallversorgung grundsätzlich Unfallanzeige Absprachen intern und extern (Polizei) psychologische Notfallversorgung (mit externen Kräften) einrichten Notfallpläne erstellen, Rettungskräfte schulen Alarmierungsmöglichkeit zur Polizei Seite 17

Stufenmodell Gefahrenbewertung Einschätzen der Gefahrenlage im Betrieb Als Orientierungshilfe für diesen Prozess kann der im Anhang befindliche Fragebogen FoBiK Formen der Bedrohung im Kundenverkehr eingesetzt werden. Dieser Fragebogen berücksichtigt die unterschiedlichen Gefahrenszenarien, die erlebte Häufigkeit im Arbeitsalltag und ordnet sie den einzelnen Gefährdungsstufen zu. Seite 18

Stufenmodell Typische Beanspruchungsverläufe bei Psychotrauma Klinische Beschreibung Typische Beanspruchungsverläufe Akuter Stress Akute Belastungsstörung Traumafolgestörungen (z.b. Depressionen, Sucht, Angststörungen, PTBS) Extremereignis Stunden Tage Wochen Monate Aachener Modell, Carsten Höltermann 20.09.2018 Seite 19

Nachsorgekonzept Aachener Modell, Carsten Höltermann Seite 20