Meine MS-Therapie Wie treffe ich die richtige Entscheidung?

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Patientenschulungen für Menschen mit Multipler. Sklerose. Gliederung. Hintergrund. Hintergrund. Sascha Köpke. Einführung IC, DA, SDM, EBPI

Was nutzen Patientenschulungen bei MS?

Prof. Dr. phil. Anke Steckelberg

Diabetes und Herzinfarkt Patientenschulungsmodul zur Implementierung von Shared Decision Making Randomisiert-kontrollierte Studie

Warum ist der informierte Patient (in D) eine Chimäre geblieben? Dr. phil Anke Steckelberg

Evidenz in der Präventionsmedizin

Patientenschulungen bei Multipler Sklerose. C. Heesen Symposium Versorgungsforschung

Sackett DL et al. 2000

Evidenzbasierte Medizin und Zweitmeinungsverfahren. Ingrid Mühlhauser Vorsitzende des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin

Hausarztpraxis-basiertes Case Management bei multimorbide Patienten im höheren Lebensalter

Knowledge Translation 2020: Maßgeschneiderte Informationen und Entscheidungshilfen

SharedDecision Making & Risikokommunikation

Entwicklung und Evaluation einer Praxisleitlinie zu freiheitseinschränkenden Maßnahmen in Alten- und Pflegeheimen

134 mögliche Probanden, 23 nicht interessiert => 111 randomisiert und Versuch abgeschlossen Jahre, deutschsprachig

Diabetes und Herzinfarkt

Workshop: und Entscheidungshilfen Grundlage zur Beratung von Pflegenden?

Die Behandlung der MS haben wir nur Arzneimittel als Therapie?

Rehabilitationspflege findet überall statt

Implementierung innovativer Interventionen in Pflegeheimen

Online-Fortbildung Beratung zur informierten Entscheidung bei der Darmkrebsfrüherkennung. Referat Versorgungskonzepte und Zusatzverträge 11.

Evidenz kommunizieren

Birte Berger-Höger, Katrin Liethmannn, Anke Steckelberg. Decision Coaches zur Implementierung von Shared Decision Making in der Onkologie

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen

Beratung von Frauen mit vulvären Neoplasien nach einem chirurgischem Eingriff. Entwicklung einer evidenzbasierten Leitlinie

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Partizipative Entscheidungsfindung

Zielsetzung des Projektes

Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie, Ludwig-Maximilians-Universität München

Projektlaufzeit: Projektbeteiligte:

Entwicklung und Evaluation eines interaktiven Informationssystems für Patienten/innen mit chronischen Erkrankungen

KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA

Der Patientenbrief. Partizipation für Anfänger und Fortgeschrittene

Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient

Patient im Mittelpunkt: G-I-N Public und Evidenz zu Patientenzentrierten Interventionen Corinna Schaefer

Evidenzbasierte Patienteninformation: Methoden und Baustellen. Klaus Koch Hall i. T., 20. April 2012

Hüftarthroskopie. erstellt von Dr. in Anna Glechner.

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Projekte: Erkrankungen des Nervensystems

Menschen mit Behinderung als Akteure in der Forschung. i ein Widerspruch?

Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung

Zur Bedeutung von Shared Decision Making in einer Choosing Wisely Initiative Choosing Wisely - ein Modell auch für das deutsche Gesundheitswesen?

Workshop III: Empfehlungen zum Mammographie-Screening, hausärztliche Beratung, Patientenautonomie, informierte Patientenentscheidung

Informierte Entscheidung / Shared Decision Making Herausforderungen bei der Umsetzung

Informierte Entscheidung - Wunsch und Wirklichkeit Was bietet unser Versorgungssystem? David Klemperer

Hospital at home - ambulant vor stationär

Projects: Nervous system disorders

Qualifizierung von Betreuern in gesundheitlichen Fragen und Entscheidungen

Basalraten: flach vs. variabel Evidenz dafür?

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

1. Hintergrund: Meier-Str. 26, Freiburg. 4 Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Ärzte und Numeracy. ein hoffnungsloses Projekt? Dr. phil. Anke Steckelberg Universität Hamburg Gesundheitswissenschaften

Internationale Harmonisierung der Methodik: GRADE als Chance

In Gesprächen entscheidend

Counseling Probleme des ärztlichen Gesprächs. R. Felder-Puig LBI-HTA

Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland

20. Leitlinienkonferenz der AWMF Berlin, David Klemperer

Evaluationsstudie DMP DIABETES

Study fact sheet für ID: Chumbley 2002

bessere <5% <5%

Der Weg zu mehr Mitwirkung - heißt Patientenempowerment

Study fact sheet für ID: Man-Son-Hing, 2002

Klinikpfade in der Thoraxchirurgie: Evidenzbasierte Datenlage. Dr. med. Ulrich Ronellenfitsch Universitätsklinikum Mannheim, Chirurgische Klinik

STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM

Abstract für das Symposium DGGG/SGG Potsdam,

Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)*

Von Light -Linie zur Leitlinie. Leitlinien in der Physiotherapie

Status quo der Guten Praxis Gesundheitsinformation (GPGI 2.0)

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Patient centred healthcare in a digitalized world users competences matter

in der spitalexternen Versorgung der Schweiz

Knospe-ABA GmbH. Die Bedeutung des Eltern-Trainings in ABA

Seminararbeit Sohar Danner

Spinal Cord Stimulation. erstellt von Dr.in med. Angela Kaminski-Hartenthaler.

Bach-Blütentherapie. Evidenzsynthese

Interne Validität bei RCTs und Non-RCTs

RCT vs. Real World - Klinische Studien und onkologischer Alltag

Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006)

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

Der informierte Patient Wunsch und Wirklichkeit

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

Bedeutung und Beitrag von Patienteninformation und -beteiligung für die Patientensicherheit

2.2.9 Einbeziehung der Zielgruppe in den Erstellungsprozess Hintergrund

Advance Care Planning: Grundlagen und Ziele

E-Health-Kompetenzen und Technologieakzeptanz Grundlagen, Messung und Erfahrungen in der Praxis

Chancen und Grenzen von Patienten- Empowerment Martin Härter

Study fact sheet für ID: Thompson, 2010

Patient-reported Outcomes in der Routineversorgung: Entwicklung und Implementierung eines Tabletgestützten

2.2.7 Einsatz von Instrumenten zur Klärung der Präferenzen

Wie kommuniziere ich mögliche Vor- und Nachteile einer Screening-Untersuchung dem Patienten?

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication?

Bewertung von neuen medizinischen Leistungen in der Krankenversicherung

Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

Online-Therapie Programme bei Depressionen eine gesundheitsökonomische Analyse von Kosten und Nutzen

Integrative Medizin in der Onkologie

Shared Decision Making: Ein Kommunikationstraining für Patienten mit Schizophrenie"

Versorgungsforschung und gesundheitliche Ungleichheit

Transkript:

Meine MS-Therapie Wie treffe ich die richtige Entscheidung? Dr. phil. Anne Rahn Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Institut für Neuroimmunologie und Multiple Sklerose (INIMS) Multiple Sklerose 1

Entscheidungsfindung Immuntherapie Jetzt habe ich hier drei verschiedene Angaben zu einem Medikament... Welcher Angabe kann ich vertrauen? Patienten wollen mitentscheiden Solariet al. (2013) Role Preferences of People with Multiple Sclerosis: Image-Revised, Computerized Self-Administered Version of the Control Preference Scale. PloSone. 8 (6). Entscheidungsfindung zur Immuntherapie bisherige Ergebnisse Broschüren reichen nicht aus Gruppenschulungen sind nicht individuell genug Der Prozess der Entscheidungsfindung hat nicht genug Raum Nicht alle MS-Betroffenen werden erreicht Kasper et al. (2008) Informed shareddecision making about immunotherapy for patients with multiple sclerosis(isdims): a randomized controlled trial. EurJ Neurol.15:1345 52.; Köpke et al. (2014) Evidence-basedpatient informationprogrammein earlymultiple sclerosis: a randomised controlled trial. J Neurol NeurosurgPsychiatry. 85:411 8.; Köpke et al. (2017) Patient education programme on immunotherapy in multiple sclerosis(pepims): a controlled rater-blindedstudy. Clinical Rehabilitation. 31: 250-261. 2

Decision - Coaching Decision Coaching nachstacey: Coaching is defined as the provision of support by a trained individual ( ), who is supportive but nondirective, for a patient or family facing a decision. Einbezug von evidenzbasierten Patienteninformationen Begleitung nach dem Prinzip der gemeinsamen Entscheidungsfindung (shareddecision-making) Stacey et al. (2013) Coaching and guidance with patient decision aids: a review of theoretical and empirical evidence. BMC Med Inform DecisMak. 13 Suppl 2:S11. Evidenzbasierte Patienteninformationen Lühnen et al. (2016) Leitlinie evidenzbasierte Gesundheitsinformation. Hamburg 2017; http://www.leitliniegesundheitsinformation.de/. 3

Shared decision-making Alle Beteiligten haben entscheidungsrelevante Informationen Kommunikationsstil der Patienten an Entscheidungen beteiligt Patienten bestimmen mit über die Gestaltung des Prozesses Information über Optionen und Evidenz Einbezug von Präferenzen Charles et al. (1997). Shared decision-making in the medical encounter: what does it mean? (or: It takes at least two to tango). Soc Sci Med. 44(5) 681-692. DECIMS-Studie Angebot einer individuellen Entscheidungsbegleitung Veränderung der Praxiskultur Primärer Endpunkt Informierte Entscheidung Wissen Einstellung Therapiebeginn Rahn et al. (2015) Evaluator-blinded trialevaluatingnurse-led immunotherapy DEcision Coaching In persons with relapsing-remitting Multiple Sclerosis(DECIMS) andaccompanyingprocessevaluation: studyprotocolfora clusterrandomisedcontrolledtrial. Trials. 16:106. Marteau et al. (2001). A measure of informed choice. Health Expect. 4: 99-108. 4

Decision Coaching Intervention DECIMS-Wiki 5

DECIMS-Wiki http://wiki2.kkn-ms.de/ Pilotstudie Randomisiert-kontrollierte Pilotstudie mit Prozessevaluation 2 MS-Ambulanzen 6 Monate Follow-up Ziel: Testung der Machbarkeit Patienten 18 Jahre Entscheidung Immuntherapie Hamburg Bochum Schubförmige oder Verdacht auf Multiple Sklerose Rahn et al. (2015) Evaluator-blinded trialevaluatingnurse-led immunotherapy DEcision Coaching In persons with relapsing-remitting Multiple Sclerosis(DECIMS) andaccompanyingprocessevaluation: studyprotocolfora clusterrandomisedcontrolledtrial. Trials. 16:106. 6

Pilotergebnisse: Informierte Entscheidung Interventionsgruppe: 15 von 31 (48%) Teilnehmern Kontrollgruppe: 6 von 20 (30%) Teilnehmern Rahn et al. (2017) Nurse-led immunotreatmentdecisioncoaching In people with Multiple Sclerosis (DECIMS) feasibility testing, pilot randomisedcontrolled trial and mixed methods process evaluation. IntJ NursStud. https://doi.org/10.1016/j.ijnurstu.2017.08.011. Marteau et al. (2001) A measure of informed choice. Health Expect 4: 99-108 Shared decision-making Gezeigt werden Mittelwerte (SD), Skala von 0-4(höhere Werte zeigen mehr SDM) IG = Interventionsgruppe, KG = Kontrollgruppe, SDM = shared decision-making 7

Gemeinsame Entscheidungsfindung(SDM) Pilotergebnisse: Prozessevaluation Feedback Patienten DECIMS-Wiki verständlich Gut über Therapien informiert Gute Vorbereitung auf das Arztgespräch Arbeitsbuch außerhalb des Coachings wenig genutzt Mehr Vertrauen in die Nurses 8

Pilotergebnisse: Prozessevaluation Feedback Nurses(n=4) Nurses coachen mit Freude (zwei von drei) Zugewinn an Routinen und Selbstvertrauen Manchmal schwer in den Ablauf zu integrieren Filmen als Barriere für eine Nurse Pilotergebnisse: Prozessevaluation Feedback Ärzte Coaching hilfreich für Patienten Reduzierung der Arbeitsbelastung Aktivere Beteiligung an Immuntherapieentscheidungen 9

Fazit Pilotstudie Intervention wird gut angenommen Deskriptiv mehr informierte Entscheidungen Hoher Anteil an fehlenden Daten Nurseskönnen eine evidenzbasierte Beratung zu Immuntherapieoptionen durchführen Delegation von Teilen des Entscheidungsprozesses an Nurses könnte zu einem Strukturwandel führen Cluster-RCT Cluster randomisiert-kontrollierte Studie Mixed methods Prozessevaluation 15 MS-Zentren 300 Patienten 6 Monate Follow-up 10

Cluster RCT Interventionscluster: 38 Teilnehmer Kontrollcluster: 83 Teilnehmer 30 25 25 24 20 Anzahl Patienten 20 15 12 16 11 10 7 5 3 2 1 0 0 0 0 0 0 Interventionscluster Kontrollcluster Barrieren DECIMS Strukturänderung auf der Mikroebene reicht nicht aus Personalsituation Finanzierung der Nurses Evidenzbasierte Beratung als Herausforderung 11

Fazit Implementierung derzeitig nur unter optimalen Vorraussetzungen Neues Evaluierungskonzept nach der Analyse der Cluster-RCT Wie komme ich an das Coaching und DECIMS-Wiki? DECIMS-Wiki http://wiki2.kkn-ms.de/index.php/log-in (Zugänglich nach Beantragung von Logindaten) Decision Coaching - Wird in der MS-Tagesklinik (UKE) von K. Grentzenbergangeboten - Voraussetzung sind ein Tagesklinik-Aufenthalt (stationäre Einweisung) mit weiteren Leistungen (z.b. MRT, Neuropsychologische Untersuchung oder Sportmedizinische Untersuchung) Multiple Sklerose Tagesklinik und Ambulanz Neurologische Poliklinik, Haus W 34 Martinistraße 52 20246 Hamburg Telefon: +49 (0) 40 7410-22399 E-Mail: multiplesklerose@uke.de 12

Patientenhandbücher Patientenhandbücher 13

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Anne Christin Rahn Institut für Neuroimmunologie und Multiple Sklerose (INIMS) Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Email: a.rahn@uke.de 14