TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Ähnliche Dokumente
TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISS. FAKULTÄT. Mikroökonomie. Industrieökonomik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISS. FAKULTÄT

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie

Klausur zur Spieltheorie Musterlösung

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung

Spieltheorie Teil 4. Tone Arnold. Universität des Saarlandes. 20. März 2008

Spieltheorie Übungsblatt 5

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T

KLAUSUR SPIELTHEORIE

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Spieltheorie. Winter 2013/14. Professor Dezsö Szalay

Wie man die Beziehung zwischen einem Auto und einem Auto versteht

Mikroökonomik B (Bachelor) Prüfung vom

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Wiederholte Spiele. Grundlegende Konzepte. Zwei wichtige Gründe, wiederholte Spiele zu betrachten: 1. Wiederholte Interaktionen in der Realität.

Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen

Mikroökonomik B (Bachelor) Probeklausur

6. Dynamische Spiele mit unvollständiger Information

Aufgabe I II III Gesamt Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl

Klausur Mikroökonomik

Mikroökonomik B (Bachelor) Prüfung vom

Statische Spiele mit unvollständiger Information: Bayesianische-Spiele

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts

Die Präferenzen der Konsumentin Kerstin über den Konsum zweier Güter (Gut 1 und Gut 2) sind durch folgende Nutzenfunktion darstellbar: U ( x 1, x 2

Periode nicht (R, R) spielen. (40 Punkte)... (26 Punkte) (23 Punkte) 16a: (R; L) 16b: (L; R) 16d: (R; L, L) 16e: (L; R, L)

Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen. Kapitel 6 1

Klausur AVWL 1. Klausurtermin:

Dynamische Spiele mit unvollständiger Information. Perfektes Bayesianisches Gleichgewicht

Industrieökonomik II Wintersemester 2007/08 1. Industrieökonomik II. Prof. Dr. Ulrich Schwalbe. Wintersemester 2007/ 2008

KLAUSUR SPIELTHEORIE

4. Wiederholte Spiele

4. Wiederholte Spiele

Übung 5: Marktmacht und Marktstruktur

Aufgabe I II III Gesamt Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl

IÖ Übungsaufgaben: Lösungen

Klausur Industrieökonomik Ausgewählte Lösungen skizziert (Angaben ohne Gewähr!)

Intermediate Microeconomics Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 5

Klausur Mikroökonomik

Mikroökonomik B (Bachelor)

Exkurs zur Spieltheorie. 1 Statische Spiele mit unvollständiger Information

Mikroökonomik B (Bachelor)

Klausur Mikroökonomik

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 5 (KW 46)

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Spiele mit unvollst. Information: Bayes Nash und sequentielles Gleichgewicht

Klausur zur Spieltheorie

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgaben zur Veranstaltung Grundzüge der Spieltheorie von Prof. Dr. Stefan Winter, Ruhr-Universität Bochum.

Marktversagen Prof. Dr. A. Endres

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III) 13. Februar Aufgabe 1: Ökonomische Theorien (10 Punkte)

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik I

Spieltheorie Teil 6. Tone Arnold. Universität des Saarlandes. 25. März 2008

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Bei Teilaufgaben des Typs C sind Ergänzungen in der dazugehörigen Abbildung vorzunehmen. Korrekte Ergänzungen werden mit 3 Punkten bewertet.

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Perfekte und vollständige Information

Lösungen Aufgabenblatt 10 zur Spieltheorie SS 2017

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r. Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Wörterbuch für Fremdsprachige Einfacher Taschenrechner

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T i n H a g e n Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik II

Klausur Mikroökonomik

Spieltheorie. Winter 2013/14. Professor Dezsö Szalay. 2. Dynamische Spiele mit vollständiger Information

Zusatzaufgaben. schöne Aufgabe in der Literatur finden oder Sie sich eine ausdenken, schicken Sie sie uns und wir werden sie hier hinzufügen.

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

AVWL I (Mikro) 5-31 Prof. Dr. K. Schmidt Spieler 1 Oben Unten Spieler 2 Links Rechts 1, 3 0, 1 2, 1 1, 0 Figur 5.4: Auszahlungsmatrix eines Spiels Wen

VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 5

Prüfungsklausur Digitale Signalverarbeitung Ergebnis der Klausur

Übung 5: Marktmacht und Marktstruktur

Aufgabe I II III Gesamt Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl

Spieltheorie. Winter 2013/14. Professor Dezsö Szalay. 2.4 Dynamische Spiele mit vollständiger aber unvollkommener

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

5 Wiederholte Spiele. 5.1 Einleitung. Literaturhinweise zu Kapitel 5:

Musterklausur zur MSc-Vorlesung Entscheidungsverhalten

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1

Übungen zu Kapitel 5: Oligopol und monopolistischer Wettbewerb

Vermietendes versus verkaufendes Monopol

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

Transkript:

TECHNISCHE UNIVESITÄT DOTMUND WITSCHAFTS- UND SOZIAWISSENSCHAFTICHE FAKUTÄT Prüfungsfach: Teilgebiet: Volkswirtschaftslehre Einführung in die Spieltheorie Prüfungstermin: 09.0.00 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner Prüfungskandidat/in (Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen!) Name, Vorname:... Matrikel-Nr.:... Bearbeitungshinweis: In der Klausur sind drei der vier Aufgaben zu bearbeiten. Die Auswahl der Aufgaben ist auf dem Deckblatt zu kennzeichnen. Ist nicht ersichtlich, welche Aufgaben Sie gewählt haben, werden nur die ersten drei Aufgaben gewertet. Aufgabe 3 4 5 6 Summe bitte die drei zu bewertenden Aufgaben ankreuzen maximal erreichbare Punktzahl erreichte Punktzahl Note Unterschrift des Prüfers 0 0 0 0 Von der Prüfungsaufsicht auszufüllen Unterbrechung der Prüfung: von bis Uhr von bis Uhr von bis Uhr Ende der Prüfung Uhr

Aufgabe : Betrachten Sie das folgende Spiel in Normalform: a b c a 4,,0 3, b,3 5,4, c, 3, 3, a) Bestimmen Sie alle Nash-Gleichgewichte in reinen Strategien! Punkte b) Welche Aussage trifft das Fundamental-emma allgemein über Gleichgewichte in gemischten Strategien eines Spieles? 5 Punkte c) Erläutern Sie, warum aus dem Fundamental-emma folgt, dass obiges Spiel kein Gleichgewicht in gemischten Strategien haben kann, in dem Spieler a oder b mit positiver Wahrscheinlichkeit wählt und Spieler c mit positiver Wahrscheinlichkeit wählt! 4 Punkte d) Bestimmen Sie das Nash-Gleichgewicht in gemischten Strategien, in dem beide Spieler nur die Strategien a und b mit positiver Wahrscheinlichkeit wählen! Wie hoch sind in ihm die erwarteten Auszahlungen für die beiden Spieler? 7 Punkte e) Begründen Sie, warum es keine weiteren Nash-Gleichgewichte in gemischten Strategien geben kann! Was sagt somit der Satz von Wilson über dieses Spiel aus? Punkte

Aufgabe : Ein Spiel in extensiver Form sei wie folgt gegeben: 5 6 3 4 4 3 6 x 0 x x Die obere (untere) Zahl bezeichne jeweils die Auszahlung für Spieler (Spieler ). a) Geben Sie die Normalform des Spieles an! (Hinweis: Wie viele Strategien hat Spieler?) b) Ermitteln Sie alle Nash-Gleichgewichte der Normalform! c) Erläutern Sie den Begriff der Teilspielperfektheit eines Nash-Gleichgewichtes! Demonstrieren Sie die Forderung an einem nicht teilspielperfekten Gleichgewicht aus b)! d) Ermitteln Sie alle teilspielperfekten Gleichgewichte des Spieles in reinen Strategien! e) Ermitteln Sie alle teilspielperfekten Gleichgewichte in gemischten Strategien! Erläutern und bedienen Sie sich dabei sog. Verhaltensstrategien! (Hinweis: Kann Spieler in einem teilspielperfekten Gleichgewicht an x mischen? Spieler an x? Spieler an x 0?) Aufgabe 3: Betrachten Sie zwei Eisdielen am Phönixsee, die ein identisches Produkt Eiscreme herstellen und verkaufen. Die beiden Eisdielen bilden ein Cournot-Duopol. Die inverse Marktnachfrage sei gegeben durch P (Q) = 4 Q für Q 4 0 sonst,

wobei Q = q + q die aggregierte Absatzmenge an Eiscreme am Markt bezeichnet. Die Kostenfunktionen der Firmen seien gegeben durch C(q i ) = q i für i =, und beiden Firmen bekannt. a) Bestimmen Sie Absatzmengen und preise im Nash-Gleichgewicht beim Mengenwettbewerb! Wie lautet die Monopollösung? b) Dieses Grundspiel werde nun unendlich oft wiederholt. Der Diskontfaktor zwischen zwei Perioden sei δ. Geben Sie vollständige teilspielperfekte (Trigger)-Gleichgewichtsstrategien an, unter denen die zwei Eisdielen Kollusion auf die Monopolmenge aufrechterhalten, d. h. im Gleichgewicht teilen sich die Eisdielen den Monopolgewinn! Was ist der niedrigste Diskontfaktor, bei dem sich perfekte Kollusion als teilspielperfektes Gleichgewicht stützen lässt? c) Können die Absatzmengen aus (b) auch Teil eines (teilspielperfekten) Nash- Gleichgewichtes sein, wenn das Spiel nur endlich oft wiederholt wird? Begründen Sie die Antwort! Aufgabe 4: Ein Monopolist (M) sieht sich potentiellem Marktzutritt durch einen Zutreter gegenüber. Der Zutreter kann entweder vom Typ K(ompetitiv) oder S(chwach) sein, was dem Monopolisten aber nicht bekannt ist. Er hält beide Typen für gleich wahrscheinlich. Der Zutreter muss sich zwischen E(intritt) und N(ichteintritt) entscheiden. Tritt er zu, so muss sich der Monopolist zwischen Z(ulassen) und B(ekämpfen) entscheiden. Es wird also (aus Sicht des Monopolisten) eines der folgenden beiden Spiele gespielt werden: M K Z B E 3., N,4,4

M S Z B E 4, 0,3 N,4,4 Der Zutreter kennt seine Identität (K oder S). a) Erläutern Sie die sog. Harsanyi-Transformation und zeigen Sie, welches Spiel in extensiver Form diese in vorliegendem Falle erzeugt! 7 Punkte b) Erläutern Sie nun den Begriff eines Bayesianischen Nash-Gleichgewichts für dieses Spiel! 6 Punkte c) Ermitteln Sie ein Bayesianisches Nash-Gleichgewicht! Ermitteln Sie dazu zunächst die besten Antwortfunktionen für alle Spieler! (D.h. ermitteln Sie die beste Antwort für M, wenn beide Typen beitreten, nur einer oder keiner. Fragen Sie sodann, ob (S) zutritt oder nicht, falls S () zutritt oder nicht und M seine jeweils beste Antwort spielt). 7 Punkte