Energieumbau Schweiz ist das neue kantonale Energiegesetz eine



Ähnliche Dokumente
Das neue Energiegesetz und das Energiekonzept

EnergiePraxis- Seminar 1 / AWEL, Abteilung Energie

MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

MuKEn 2014 Herausforderung an Neubauten und die Gebäudeerneuerung

Totalrevision Energiegesetz Basel-Landschaft Energiestatistik. Felix Jehle, Leiter Ressort Energie, Amt für Umweltschutz und Energie

-Der Kanton Luzern im Zeichen der Sonnenenergie -Stand Energiepolitik aus Sicht RUEK. 12. Mai 2014 Jürg Meyer, Kantonsrat

Änderungsentwurf des Energiegesetzes vom 9. Juni 2000 Februar 2011

Änderung des Energiegesetzes

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn)

Bedeutung der erneuerbaren Energien im Kanton Luzern

Tücken der MuKEn 2014 & weitere Herausforderungen. Beat Gasser Leiter Technik

Zusammenfassung. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Veranstaltung Gebäude-Labels vom 22.

Heizkesselersatz eine Chance zum Einsatz erneuerbarer Energien. Christian Mathys Amt für Umwelt und Energie Abt. Energie Kanton Basel-Stadt

Art. 1 Das Energiereglement vom 5. März 2001 (SGF ) wird wie folgt geändert:

5071 Beschluss des Kantonsrates zum Postulat KR-Nr. 339/2011 betreffend Neue MuKEN: Energieeffizienz auch bei den Haushaltgeräten

Energiestrategie 2012 Strategie des Regierungsrates für die Energiepolitik des Kantons Basel-Landschaft

Möglichkeiten der strategischen Führung von EVU durch die Eigentümerschaft

Wir verpuffen zuviel Energie für Wärme. Raumheizung und Warmwasser: knapp 50%! Licht 3% Geräte 7% Raumheizung 37% Verkehr 34% Warmwasser 6%

Verordnung zum Energiereglement (Energieverordnung) Vom 27. Juni Stand 1. April

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

Die Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich - MuKEn

Vorlage für das Vernehmlassungsverfahren

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7

Marktgemeinde Straßwalchen Bezirk Salzburg-Umgebung - Land Salzburg 5204 Straßwalchen, Mayburgerplatz 1

ENEV 2014 Energieeffizienz - Gesetzliche Vorgaben und spezifische Herausforderungen für Käufer und Besitzer von Bestandsimmobilien

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Einwohnergemeinde 3428 Wiler b. U. Wiler's Energiebatze 2014

Zielvereinbarungen mit Grossverbrauchern

EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

Energieausweis. Der Energieausweis. Wichtiges Dokument für Ihre Immobilie. Jetzt zum Mainova- Vorteilspreis bestellen! Klimaaktiv!

ERSATZ von ELEKTRO- HEIZUNGEN.

DIV / Abteilung Energie Förderung von Solarstromanlagen

Effiziente Elektromotoren

1. Allgemeines zum Abzug der Unterhaltskosten für Liegenschaften des Privatvermögens

Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg

Förderbeiträge des Kantons GEAK (Gebäudeausweis der Kantone)

Solarpotentialkataster/ Richtlinien Solaranlagen

Die EPBD 2010/31/EU und die Auswirkungen auf die Schweiz. EnergiePraxis - Seminar 1/2012

n Parlamentarische Initiative. Freigabe der Investitionen in erneuerbare Energien ohne Bestrafung der Grossverbraucher (UREK-NR)

Technische Vorgaben für das Einspeisemanagement aktuelle Fragen zum Einspeisemanagement aus Sicht der BNetzA

Stadt St.Gallen. «Energiekonzept EnK » Bericht Stadtparlament

BNE im Kanton Bern. Thomas Leiser Ansprechperson für Nachhaltige Entwicklung Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Nr.

Motion der Fraktion Alternative-CSP betreffend Minergie-P-Standard bei städtischen Bauvorhaben

Energieaudit. Energieaudit.

Am 13. September 2007 reichte ein Initiativkomitee die Aargauische

Förderprogramm Energie

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Rahmenbedingungen der Gemeinde Erfolgsfaktoren und Stolpersteine beim Vollzug

Verordnung über den Fonds für erneuerbare Energien (Ökofonds) Energie Wasser Bern (Fondsverordnung ewb)

Verordnung über die Aufnahme von Kindern zur Pflege und zur Adoption (Pflege- und Adoptionskinderverordnung, PAKV) 1)

Presseinformation Seite 1 von 5

Energie ist wertvoll. Der effiziente Umgang sinnvoll. Energieeffizienz die Lösung.

Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter. sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende

Herzlich willkommen. Hunziker Leutenegger Treuhand AG Frauenfeld / Landschlacht. April 2008

AUSLEGEORDNUNG ENERGIEMANAGEMENT: VORGABEN, NORMEN UND GESETZE

Ersatz von Elektroheizungen Tipps zur Prozessgestaltung

Jugendschutz Alkohol. Sucht beginnt im Alltag, Prävention auch. Jugendschutz Wir machen weiter. Januar 2008 / Rem

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Umschalten auf Nachhaltigkeit Die Stromprodukte der Sankt Galler Stadtwerke

Aktionswoche Schuldnerberatung Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände

Aktuelles der Energieagentur St.Gallen. ERFA Vorgehensberatung August St.Gallen 28. August Sargans

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Das Energiekonzept der Stadt St.Gallen

SPF- Industrietag 2016: kollektorliste.ch Das neue Fördermodell für thermische Solarenergie. Dr. Andreas Bohren Leiter SPF Testing

Perspektiven im kommunalen Klimaschutz: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Info-Abend Bätterkinden

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Entwicklung des Heimrechtes unter Berücksichtigung des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes. Hannover im September Axel Merschky, BP-LWTG

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen

Die Einführung variabler Stromtarife

Nutzen wir die Gelegenheit, Energie sparen lohnt sich auf jeden Fall!

Der Unterschied zwischen Energieausweis und Gebäudeausweis

Gute Gebäudehülle, effiziente Haustechnik und Förderbeiträge

Informationsveranstaltung zum hindernisfreien Bauen, 30. August 2013 Referat von Herrn Regierungsrat Markus Kägi Es gilt das gesprochene Wort!

Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) - Vollzug in Hessen

Fördermöglichkeiten bei der energetischen Sanierung. Die EnEV 2014 Anforderungen. Wolfgang Seitz Alexander Schrammek /

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Modernisierung von Mietwohnungen

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Schaffen wir im Gebäudebereich die Energiestrategie 2050?

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft»

Gesetz über das Gastgewerbe und den Handel mit alkoholischen Getränken (Gastgewerbegesetz) 1

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Konzentration auf das. Wesentliche.

Fördermittel. Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann. Energieberater Margaretenweg Höchstadt/Aisch

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom

Transkript:

Energieumbau Schweiz ist das neue kantonale Energiegesetz eine Wundertüte? Das neue kantonale Energiegesetz und die Verordnung, was sind die Neuerungen Thomas Joller, 19. Juni 2013

Energiestrategie Bund 2050 Energieeffizienz verstärken Wasserkraft ausbauen Anteil erneuerbare Energien ausbauen Restbedarf durch fossile Stromproduktion decken

Energiestrategie Kanton Qualitative Ziele: Sanfter, aber konsequenter Umbau (erneuerbare Energie) Verlässliche Bereitstellung der Fördermittel (Energie-Effizienz) Revision des Energiegesetzes Fortführung der Energieberatung Quantitative Ziele: 2'000 Watt-Gesellschaft Verdoppelung erneuerbare Energien bis 2030 Energiestadtlabel in Gemeinden

Massnahmen Förderung der erneuerbaren Energie gezielte Förderprogramme Solaranlagen: Bürokratieabbau (Meldepflicht statt Bewilligungspflicht) Steigerung der Energie-Effizienz Gesetzliche Anpassungen (Gebäudeausweis, Neubauten und Umbauten mit Effizienzvorgaben, Flächenanreize) Gebäudeprogramm des Bundes Energieplanung / Konzepte Kantonales Energiegesetz Planungs- und Baugesetz Gesetz über die Gewinnung von Bodenschätzen und Nutzung des Untergrundes Angebotsausbau Information und Beratung

Erneuerbare Energien Wasser Wind Biomasse Solarenergie Geothermie

Warum Revision KEnG? Grosse energiepolitische Herausforderungen: Versorgung, Treibhausgase, Atomausstieg, Energiestrategie 2050, etc. Kanton Luzern will und muss Beitrag leisten Neue Vorschriften des Bundes im EnG2007 Umsetzung der Mustervorschriften der EnDK (MuKEn 2008 und folgende) Klärung der Instrumente und Zuständigkeiten Energievorschriften im KEnG zusammenführen EnDK: Konferenz der Energiedirektoren

KEnG als Rahmengesetz Grosse Dynamik im energiepolitischen Umfeld braucht Flexibilität Rascher Technologiewandel (Bautechnik, haustechnische Anlagen, Normen) neue Rahmenbedingungen und Aufgaben müssen umgesetzt werden können, z.b. Energiestrategie 2050, MuKEn 2014 MuKEn: Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich

Wichtigste Neuerungen langfristiges Ziel 2000-Watt-Gesellschaft gesetzlich verankert kantonale Energieplanung als rollende Planung für die mittel- und langfristigen Ziele (über-) kommunale Energieplanung Energieversorgung: Fernheizwerke, Verbünde Fördergelder: gesetzliche Verankerung, Möglichkeit für Koppelung an GEAK GEAK: Gebäude-Energie-Ausweis der Kantone

Neuerungen Gebäude und Anlagen Wärmedämmung, Haustechnik: laufende Anpassung an Stand der Technik, Harmonisierung VHKA Gebäudeenergieausweis obligatorisch Verbot elektrischer Widerstandsheizungen Verbot von Heizungen im Freien Vollzug: Kontrollpflicht, System der privaten Kontrolle ermöglichen VHKA: verbrauchsabhängige Heizkostenabrechnung

4 Kantonale Energieplanung Regierungsrat erstellt Energiekonzept: kurz-, mittel- und langfristige Strategie, Massnahmen, Kosten, Erfolgskontrolle Verdoppelungsziel Erneuerbare bis 2030 beibehalten verpflichtende kantonale Energieplanung i.s. einer rollenden Planung Pfad zum Ziel der 2000-Watt-Gesellschaft Verzicht auf weitere (langfristige) gesetzliche Etappenziele Rahmengesetz, Flexibilität

5 Kommunale Energieplanung Energieplanungspflicht für alle Gemeinden RR kann Gemeinden zu Energierichtplan oder überkommunaler Planung verpflichten Energieplanung abstimmbar auf Verhältnisse der Gemeinde, keine engen Vorgaben Energiekonzept ( Energiestadt ) (teil-) räumliche Energieplanung E-Richtplan keine neuen Rechtsinstrumente PBG PBG: Kantonales Planungs- und Baugesetz

6 Wärme- und Kältenetze Gemeinde kann neue oder bestehende Gebäude zum Anschluss verpflichten Voraussetzung: Zweckmässig und zumutbar Durchleitungsrechte sind zu gewähren neu: Anschluss-Pflicht auch für bestehende Bauten möglich (wichtig für Erhöhung der Anschlussdichte!) bei Ersatz der Heizanlage Zumutbarkeit orientiert sich insbesondere an der wirtschaftlichen Tragbarkeit

10 Gebäudeenergieausweis Pflicht sofort für Neubauten und bei amtlichen Schatzungen, innert 10 Jahren für alle Bauten RR kann und wird Ausnahmen vorsehen (für bestehende Wohngebäude mit weniger als 3 Wohneinheiten) Förderbeiträge können daran geknüpft werden Umsetzung Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK) im Kanton Luzern Für Neubauten keine wesentliche Änderung, entspricht inhaltlich ± dem Energienachweis

11 Minimalanforderungen an die Energienutzung gesetzliche Grundlage für die Umsetzung der MuKEn für Gebäude und Haustechnik gelten bei Neubauten, Änderungen, umgebauten Bauteilen, Neuinstallation und Änderung von haustechnischen Anlagen Bei Änderungen: heutige (in der Praxis nicht umgesetzte) absolute Schwelle von 200 000 CHF Baukosten wird durch relativen Wert (30% des GV-Werts) ersetzt MuKEn: Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich GV: Gebäudeversicherung

13 Ortsfeste elektrische Widerstandsheizungen Neuinstallationen und Ersatzinstallationen von direktelektrischen Heizungen und Warmwassererwärmern ( Boiler ) sind nicht mehr erlaubt Regierungsrat kann bei bestehenden Anlagen den Ersatz verlangen schafft Gesetzesgrundlage zur Umsetzung der MuKEn 2008 (LU als einer der letzten Kantone) und zum schweizweit diskutierten Elektroheizungsverbot

17 Heizungen im Freien P sind nicht erlaubt Der Regierungsrat regelt die Ausnahmen ist die einfachste gesetzliche Regelung setzt überwiesene Motion Greter (Verbot von Terrassenstrahlern) um

23/24 Kant./Kommunale Stellen Regierungsrat: Ausführungsvorschriften BUWD: Richtlinien und Aufsicht uwe: Sachbearbeitung Kanton, Koordination, Kontaktstelle; bewilligt Ausnahmen Gemeinden: Zuständig für Vollzug, soweit nicht eine kantonale Stelle damit beauftragt Grundsatz: Vollzug bei Gemeinde, Ausnahmen beim Kanton Zuständigkeit für Erleichterungen beim Wärmeschutz neu beim Kanton

25 Vollzugskontrolle Zuständige Stelle muss Einhaltung der Anforderungen stichprobenweise kontrollieren Sie kann dafür Private beiziehen RR kann ein System der privaten Kontrolle einrichten Vollzugskontrolle ist ein Modul der MuKEn System der privaten Kontrolle in ZH/Ost-CH Kantone, Kanton SZ vorhanden MuKEn: Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich

Besten Dank für die Aufmerksamkeit