Bayerischer Badminton-Verband e. V. Modulhandbuch Trainerausbildung Bayern

Ähnliche Dokumente
DIEMO RUHNOW S BADMINTON TRAINING E-BOOK EDITION Über 100 Seiten Tipps, Tricks und Hintergründe zu Technik-, Taktik- und Konditionstraining.

Anlage 3 zur Verbands-Lehrordnung (VLO) C-Trainer Ausbildung

Inhalt. Vorwort Welche konditionellen Fähigkeiten braucht ein Badmintonspieler? Grundlagen der Technik...37

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C LEISTUNGSSPORT

Selbstevaluation - Beispiele für die Förderung selbstständigen Arbeitens

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C BREITENSPORT

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

1 Die Philosophie des Spiels Die Griffhaltung Die Grundstellung Die Schlagbereiche Die Schlagarten...

4. Technikbeschreibung: Schlagtechnik

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

Abiturprüfung Sporttheorie. im Additum. Arbeitszeit: 180 Minuten. Von drei gestellten Aufgaben hat der Prüfling e i n e beiten.

LEMKE/MESECK BADMINTON TRAINING TECHNIK - TAKTIK - KONDITION

Kontinuierlich erbrachte Unterrichtsleistungen (= 80% der Zeugnisnote); Ausdauertest (= 20% der Zeugnisnote).

Jahresplanung für die Qualifikationsphase Q1 und Q2 - Profil 3: Fitness + Basketball (e, f)

Mit dem Partner mit- und gegeneinander spielen! einfache Aufgaben in Partnerspielen technisch sicher und regelgerecht bewältigen.

CURRICULUM AUS SPORTKUNDE Landesschwerpunkt Sport 2. Biennium

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Ausarbeitung zum Referat Spiel- und Übungsformen in Großgruppen

BADMINTON zwischen Nord- und Ostsee

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren

Förder- und Leistungskonzept Anlage 6a (gemäß 8.3. FLK) Stand Dezember 2017

Mixed Doppel Taktiken und Grundlagen

Badminton. I. Erwärmung und Geschicklichkeitsübungen mit dem Schläger. II. Grundschläge Clear Drop Drive Smash Spiel am Netz

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

ÜBUNGSFORMEN ZUR VERTIEFUNG DER VORHAND-ÜBERKOPFSCHLÄGE

Einführung von Indiaca in den Schulsport

DAS BADMINTON SCHULPROJEKT DER STUNDENBEISPIELE SCHLAGEN UND LAUFEN IM HINTERFELD. Badminton World Federation Erstauflage November 2011.

Förder- und Leistungskonzept Anlage 6a (gemäß 6.3. FLK) Seite 1

Prüfungsfragen Badminton mit Lösungen

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Lauf- und Koordinationsschulu

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9

Mit universitären Kontaktstudien als Fitness. Coach für alle Alters- und Fitnessgruppen auf

SELBST IST DER TRAINER (83, 127,27)

SFV KO-Philosophie und Leistungsfaktoren

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

FACHSCHAFT SPORT UNIVERSITÄT FREIBURG pro memoria

Quali - Sport Inhalte/Anforderungen

Kursankündigung Sport

Ausbildung zum C-Trainer Leistungssport Rasenkraftsport

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10.

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Kursstufe

Inhaltsfeld /Thema Fachliche Schwerpunkte Weitere Informationen

Deutscher Tennis Bund e.v. Rahmenplan Training und Turniere u 12 (10-12 jährige)

ERGÄNZUNGSFACH SPORT. Allgemeines Bildungsziel. Richtziele. Lerninhalte

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ.

Methodisch-didaktische Grundsätze. Grundsätze - Grundbegriffe. ökonomisch, schnell, risikolos, sicher

BBV-Lehrwesen Lehrgangsprogramm 2017

Thema der Unterrichtsstunde: Erarbeitung und Übung des Ausfallschrittes im Badminton zum Reagieren auf kurze Bälle.

Gesamtübersicht Lehrgangsablauf

B- Trainer Ausbildung Lehrprobenausarbeitung

Bayerischer Triathlonverband

... Inhalt. 1 Liebe Badmintonspieler!... 9 Hinweise von den Autoren, der kleine Badmintonball Benny stellt sich vor

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

CHIFFRE SB5KB LAGE 2b BEREICH B JG. 12/1 KURSLEITE R

Die Schülerinnen und Schüler können Spiele spielen, weiterentwickeln und erfinden, indem sie gemeinsam Vereinbarungen treffen und einhalten.

Bewegungsebene. Koordination

Vorschlag Leistungsabnahme Volleyball

C-Diplom Die Leistungsfaktoren

Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept

Badminton (2009) Special Olympics Sportregeln

GRUNDSÄTZE DES TAKTISCHEN EINZELSPIELS IM BADMINTON

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH SPORT

Bund Deutscher Radfahrer e.v. Anhang zur Ausbildungsordnung C04 Kunstradsport. Nr. Thema Inhalte Theorie Praxis Summe

BETTER BADMINTON WORKBOOK ZUM ONLINEKURS

AUSBILDUNG ZUM/ ZUR SPORTINSTRUKTOR/IN

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Formation continue GOEDERT, Steve HAAN, Simone HEINTZ, Jessie

Referat Lehre und Ausbildung: Lehrgangsprogramm 2013

Badminton. 1. Allgemeine Einführung 2. Spielfeld und Spielgeräte 3. Regelwerk 4. Schlägerhaltung 5. Aufschlag 6. Schlagtechniken 7.

Grundlagen des Athletiktrainings

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe

Aufbautraining IIII. Aufbautraining

Einführungsphase (EPh) 1. Halbjahr

Schließung von Lücken, die sich durch die unterschiedlichen Bildungsgänge ergeben haben,

Struktur - Übersicht Erste Qualifizierungsstufe [120 UE] SPEZIALAUSBILDUNG [60 UE]

Fachbuchübersicht und Preisliste des Verlags DV Concept

Unterrichtsvorhaben in der EPH Die Berücksichtigung aller pädagogischen Perspektiven ist obligatorisch.

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5

Athletiktraining im Sportspiel

Kursprofil für den LK Sport mit Integration der ÜL-Ausbildung

Datum: :00-16:00

Techniktraining. Theorie

REGELWERK BADMINTON

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10

Facetten qualitativen Bewegungslernens

Sport Lehrplan für das Ergänzungsfach

1.2 Rückschlagspiele der Gruppe C

Ansuchen Einzelspitzensportförderung. Fragebogen für den Trainer

Ein altersgemäßes Athletiktraining im Schüler- und Jugendbereich

Transkript:

Bayerischer Badminton-Verband e. V. im Bayerischen Landes-Sportverband e. V. Modulhandbuch Trainerausbildung Bayern

Ausbildungsübersicht C-Trainerausbildung: C-Trainer Module Trainerassistent/ Grundlehrgang Aufbaulehrgang Badminton Spielen (BS) BS 1 (15 LE) BS 2 (15 LE) Badminton Verstehen und Vermitteln (BVV) Badminton Basics (15 LE) BVV 1 (15 LE) BVV 2 (15 LE) Sport Verstehen und Vermitteln (SVV) SVV 1 (15 LE) SVV 2 (15 LE) Prüfungsmodule Trassi-Prüfung in Lehrgang integriert C-Trainer Prüfung (15LE)

BB Trainerassistent/C-Trainer Breiten- und Leistungssport 15 LE Badminton Basics Modulinhalte: Grundlagen der Schlagtechnik Grundlagen der Lauftechnik Grundlagen der Trainingsgestaltung Grundlagen der Doppeltaktik Regelkunde und Badmintonvokabular 4 LE 4 LE 3 LE 2 LE 2 LE Inhalte: Grundlagen der Schlagtechnik: Schlägerhaltung bei Standardschlägen Grundlegende Prinzipien und Elemente der Schlagtechnik bei Überkopf- und Unterhandschlägen Einfache Übungen zum Erlernen der Schlagtechnik Grundlagen der Lauftechnik: Grundlegende Prinzipien der Badmintonlauftechnik Prinzipien für einen schnellen Start Einfache Übungen für Lauftechnik und Startverhalten Grundlagen der Trainingsgestaltung: Bedeutung und Durchführung von Aufwärmen Verschiedene Trainingsbausteine Grundlegender Aufbau einer Trainingseinheit Grundlagen der Taktik: Grundlegende taktische Prinzipien im Einzel und Doppel/Mixed Regelkunde und Badmintonvokabular Wettkampfregeln im Badminton Fachbegriffe im Badminton

Kompetenzerwartungen: Grundlagen der Schlagtechnik: Die Auszubildenden kennen die wichtigsten Prinzipien der Schlagtechnik und Griffhaltung für Grundschläge und können deren Bedeutung erklären. Zudem können sie die Grundschläge Smash, Clear, Drop und Unterhandclear unter Berücksichtigung dieser Prinzipien und unter einfachen Bedingungen ausführen. Grundlagen der Lauftechnik: Die Auszubildenden kennen grundlegende Prinzipien für das Bewegen auf dem Feld (seitliche Rückwärtsbewegung, Ausfallschritte in das Vorderfeld). Sie kennen die Bedeutung einer Auftaktbewegung für den schnellen Start und können diese unter leichten Bedingungen mit folgendem Laufweg ausführen. Grundlagen der Trainingsgestaltung: Die Auszubildenden können die verschiedenen Trainingsbausteine, aus denen Trainingseinheiten bestehen nennen und deren Bedeutung für Badminton erklären. Sie kennen die verschiedenen Phasen eines Aufwärmprogramms und kennen zu jeder Phase Übungsbeispiele. Zudem kennen sie zu den Bausteinen, Technik, Taktik und Schlagsicherheit einfache Übungen und können diese zu einer sinnvollen Trainingseinheit verbinden. Grundlagen der Taktik: Die Auszubildenden kennen grundlegende Begriffe der Einzel- und Doppel/Mixedtaktik. Sie kennen die Bedeutung von Punkten und Fehlern im Spiel und können dieses Wissen auf konkrete Spielsituationen übertragen (z.b. wann spiele ich Cross, wann greife ich an, etc.) Regelkunde und Badmintonvokabular Die Teilnehmer kennen die Wettkampfregeln der Sportart. Zudem kennen sie Begrifflichkeiten bezüglich verschiedener Technikformen und Schlagarten (z.b. Angriffsclear, Sticksmash, etc.) sowie spieltaktische Bezeichnungen (z.b. 1-3,

BS 1 Trainerassistent/C-Trainer Breiten- und Leistungssport 15 LE Badminton Spielen 1 Modulinhalte: Basiskompetenz Schlagtechnik Basiskompetenz Lauftechnik Basiskompetenz Taktik (Einzel und Doppel/Mixed) Basiskompetenz Zuspiel und Zuwurf 5 LE 5 LE 3 LE 2 LE Inhalte: Basiskompetenz Schlagtechnik: Griffhaltung bei Schlägen im Vorder- und Hinterfeld Grundlegenden Schlagtechniken im Hinterfeld bei Clear, Drop und Smash Grundlegende Schlagtechniken im Vorderfeld (Unterhandclear und Netzstop) Rückhandschläge im Vorder- und Hinterfeld Aufschlag im Einzel Basiskompetenz Lauftechnik: Schneller Start und aktive Landung Effizientes und schnelles Laufen auf dem Feld Grundlegende Lauftechniken ins Hinter- und Vorderfeld Basiskompetenz Taktik: Grundlegende taktische Prinzipien in Einzel und Doppel Basiskompetenz Zuspiel und Zuwurf: Zuwurf in den Feldecken mit Ballrollen Einfaches Zuspiel mit fliegendem Ball oder Semiballmaschine

Kompetenzerwartungen: Basiskompetenz Schlagtechnik: Die Auszubildenden können die verschiedenen Schlagarten Smash, Clear, Drop, Unterhandclear und Netzstop unter Berücksichtigung der grundlegenden Prinzipien mit geringem Zeit- und Gegnerdruck ausführen und demonstrieren. Bei den Überkopfschlägen Clear und Smash können die Auszubildenden auf der Vor- und Rückhand durch gezielte Kopplung von Teilimpulsen und eine explosive Unterarmrotation Kraft erzeugen. Außerdem erfolgt die Schlagbewegung hier mit V-Griff und festem Handgelenk. Basiskompetenz Lauftechnik: Die Auszubildenden können sich mit Hilfe einer Auftaktbewegung und einer breiten und tiefen Startposition schnell in die Feldecken abdrücken und bewegen sich auf möglichst direktem Weg zum Ball. Außerdem können sie mit geringem Zeit- und Gegnerdruck Ausfallschritte und Umsprünge bzw. Chinasprünge demonstrieren, die eine schnelle Rückkehr in Richtung Feldmitte ermöglichen. Basiskompetenz Taktik: Die Auszubildenden können ihre Feldposition im Wettkampf der jeweiligen Spielsituation anpassen. Im Doppel und Mixed erkennen sie klare Angriffs- und Abwehrsituationen und positionieren sich im Angriff hintereinander, in der Abwehr nebeneinander. Basiskompetenz Zuspiel und Zuwurf: Die Auszubildenden können in allen Feldbereichen präzise und situationsangemessen zuwerfen. Außerdem können sie mit gezieltem Zuspiel aus einer Semiballmaschine (ohne Ballrolle in der Hand) und mit fliegendem Ball in den vier Ecken des Feldes spielnahe Situationen erzeugen.

BVV 1 Trainerassistent/C-Trainer Breiten- und Leistungssport 15 LE Badminton Verstehen und Vermitteln 1 Modulinhalte: Basis Lehrkompetenz Schlagtechnik Basis Lehrkompetenz Lauftechnik Basis Lehrkompetenz Taktik (Einzel und Doppel) Allgemeine Lehrkompetenz und Fehlerkorrektur 4 LE 4 LE 4 LE 3 LE Inhalte: Basis Lehrkompetenz Schlagtechnik: Griffhaltung bei Schlägen im Vorder- und Hinterfeld verstehen und vermitteln Grundlegenden Schlagtechniken im Hinterfeld Clear, Drop und Smash verstehen und vermitteln Grundlegende Schlagtechniken im Vorderfeld (Unterhandclear und Netzstop) vermitteln Basis Lehrkompetenz Lauftechnik Schneller Start und reaktive Landung verstehen und vermitteln Grundlegende Lauftechniken ins Vorderfeld mit Ausfallschritt vermitteln Grundlegende Lauftechniken ins Hinterfeld mit Chinasprung und Umsprung vermitteln Basis Lehrkompetenz Taktik (Einzel und Doppel) Grundlegende taktische Prinzipien zum Stellungsspiel im Doppel vermitteln Grundlegende taktische Prinzipien zum Stellungsspiel im Einzel vermitteln Allgemeine Lehrkompetenz und Fehlerkorrektur: Grundlagen der Technikvermittlung für Badmintonanfänger Klassische Fehlerbilder bei grundlegender Schlag- und Lauftechnik Fehlerkorrektur und Feedback

Kompetenzerwartungen: Basis Lehrkompetenz Schlagtechnik: Die Auszubildenden können die verschiedenen Schlagbewegungen bei den Grundschlagarten Smash, Clear, Drop, Unterhandclear und Netzstop sowie die entsprechende Griffhaltung beschreiben und können die wichtigsten Prinzipien der einzelnen Schläge nennen. Außerdem können sie die Kopplung von Teilimpulsen bei Schlägen sowie die richtige Griffhaltung und die Unterarmrotation bei Schlägen zielgruppenspezifisch vermitteln. Basis Lehrkompetenz Lauftechnik: Die Auszubildenden kennen die wichtigsten Prinzipien für einen schnellen Start und eine schnelle Rückkehr zum Spielfeldzentrum nach dem Schlag, sowie grundlegende Elemente der Lauftechnik ins Vorder- und Hinterfeld und können diese zielgruppenspezifisch vermitteln. Basis Lehrkompetenz Taktik Die Auszubildenden können die unterschiedlichen Positionierung von Paarungen in Angriff- und Abwehrsituationen beschreiben und begründen. Außerdem haben die Auszubildenden ein grundlegendes taktisches Verständnis beim Stellungsspiel im Einzel und können den Begriff der zentralen Position differenziert und kritisch beschreiben. Die Auszubildenden kennen zudem Vermittlungsstrategien, um dieses grundlegende taktische Verständnis in den einzelnen Disziplinen im Training spielerisch einzuführen. Allgemeine Lehrkompetenz und Fehlerkorrektur: Die Auszubildenden kennen geeignete Vermittlungsstrategien für Badmintonanfänger und klassische Fehlerbilder bei den Grundlagen der Schlag- und Lauftechnik und können auf diese mittels verschiedener Korrekturhinweise und Feedbackstrategien reagieren.

SVV 1 Trainerassistent/C-Trainer Breiten- und Leistungssport 15 LE Sport Verstehen und Vermitteln 1 Modulinhalte: Didaktik Trainingswissenschaften Koordinative Fähigkeiten 6 LE 6 LE 3 LE Inhalte: Didaktik: Grundlegende didaktische Konzepte und Vermittlungsstrategien: induktiv vs. Deduktiv, explizit vs. Implizit, Lerntheorien Grundlagen zu den Entwicklungsstufen im Kindes- und Jugendalter Fehlerkorrektur und Umgang mit Fehlern Trainingswissenschaften: Grundlagen der Biomechanik und Bewegungslehre Grundlagen der konditionellen Fähigkeiten Grundlagen der Trainingsplanung und Trainingssteuerung Grundlagen des Aufwärmens Koordinative Fähigkeiten: Grundlagen und Bedeutung von koordinativen Fähigkeiten Koordinative Fähigkeiten im Badminton

Kompetenzerwartungen: Didaktik: Die Auszubildenden können die Unterschiede zwischen induktivem und deduktivem Vermittlungsweg, sowie explizitem und implizitem Lernen benennen und deren Vor- und Nachteile anhand von Beispielen begründen. Außerdem können sie die Entwicklungsstufen im Kindes- und Jugendalter nennen und dementsprechend angepasste Inhalte für das sportliche Training auswählen. Je nach Vermittlungskonzept und Entwicklungsstufe der Trainingsgruppe wählen die Teilnehmer entsprechende Methoden zur Fehlerkorrektur. Außerdem können sie die Lerntheorien Behvaourismus, Konstruktivismus und soziales Lernen voneinander abgrenzen und auf Beispiele aus dem sportlichen Training übertragen. Trainingswissenschaften: Die Auszubildenden können grundlegende Begriffe aus der Biomechanik und Bewegungslehre nennen und erklären. Außerdem können sie Bewegungen mit Hilfe von Fachbegriffen ordnen und beschreiben. Des Weiteren können die Auszubildenden grundlegende Trainingsprinzipien, sowie Belastungsparameter bei der Trainingssteuerung benennen und erklären. Die Auszubildenden können die Bedeutung des Aufwärmens auf trainingswissenschaftlicher Grundlage begründen und differenzierte Methoden für verschiedene Anforderungen gezielt auswählen. Die Auszubildenden können zudem die verschiedenen konditionellen Fähigkeiten nennen und deren Bedeutung erklären. Koordinative Fähigkeiten: Die Auszubildenden können die Begriffe Fähigkeiten und Fertigkeiten voneinander abgrenzen. Außerdem kennen sie die sieben verschiedenen koordinativen Fähigkeiten (Differenzierung, Orientierung, Reaktion, Kopplung, Rythmisierung, Umstellung, Gleichgewicht) und können diese anhand von Beispielen erklären. Sie kennen die Bedeutung von koordinativen Fähigkeiten als Grundlage für die Ausbildung von sportartspezfischen Fähigkeiten und Fertigkeiten und kennen zu allen sieben Fähigkeiten badmintonbezogene Praxisbeispiele für das Kinder- und Jugendtraining.

BS 2 C-Trainer Breiten- und Leistungssport 15 LE Badminton Spielen 2 Modulinhalte: Erweiterte Kompetenz Schlagtechnik Erweiterte Kompetenz Lauftechnik Erweiterte Kompetenz Taktik (Einzel und Doppel/Mixed) Erweiterte Kompetenz Zuspiel und Zuwurf 5 LE 5 LE 3 LE 2 LE Inhalte: Erweiterte Kompetenz Schlagtechnik Racketspeed und Übergangsbereich Doppel Abwehr in Einzel und Doppel Schlagvariationen aus dem Hinterfeld: Gewischter und geschnittener Drop, Stick Smash, Yong Bo Drop Ansatzlosigkeit und Variation am Netz Einfache Finten Erweiterte Kompetenz Lauftechnik Differenzierung der Lauftechnik im Vorder- und Hinterfeld (Chinasprung, Umsprung/Malay, Hinterkreuzen, Neutralisieren) Erweiterung der Lauftechnik: Laufrythmus in Abwehr- und Angriffssituationen Erweiterte Kompetenz Taktik (Einzel und Doppel/Mixed) Situationen lesen: Schläge mit der Hand und gegen die Hand Erweiterung Doppel- und Mixedtaktik: Breiter Angriff und Tunnel Aufschlagsituation im Doppel (Schlag 1-3) Erweiterte Kompetenz Zuspiel und Zuwurf: Zuspiel aus der Ballmaschine Zuwurf mit hoher Frequenz

Kompetenzerwartungen: Erweiterte Kompetenz Schlagtechnik: Die Auszubildenden können den Griff im Übergangsbereich und in der Abwehr (Doppel) anpassen und durch Rotation und/oder Extension mit kurzen Schlagbewegungen Power erzeugen. Außerdem können sie einfache Schlagvarianten wie geschnittene und gewischte Drops im Hinterfeld technisch korrekt ausführen. Des Weiteren können die Auszubildenden in einfachen Übungsformen ansatzloses Spiel im Vorder- und Hinterfeld demonstrieren und einfache Finten auf Zuwurf oder Zuspiel ausführen Erweiterte Kompetenz Lauftechnik: Die Auszubildenden können die verschiedenen Lauftechniken ins Vorder- und Hinterfeld unter einfachen Bedingungen demonstrieren. Außerdem können sie den Laufrythmus im Einzel auf einfache äußere Reize situationsgemäß anpassen und steuern. Erweiterte Kompetenz Taktik: Die Auszubildenden können in Spielsituationen taktische Muster und Key Plays gezielt anwenden. Außerdem können sie bei der Aufschlagsituation im Doppel mit Variation aufschlagen, annehmen und zeigen gezieltes Deckungsverhalten. Erweiterte Kompetenz Zuspiel und Zuwurf: Die Auszubildenden können einfache Ballmaschineübungen durch Zuspiel von unten mit mehreren Bällen in verschiedenen Feldbereichen durchführen. Außerdem sind sie in der Lage durch eine hohe Frequenz fordernde Übungen im Ausdauerbereich durchzuführen.

BVV 2 C-Trainer Breiten- und Leistungssport 15 LE Badminton Verstehen und Vermitteln 2 Modulinhalte: Erweiterte Lehrkompetenz Schlagtechnik Erweiterte Lehrompetenz Lauftechnik Erweiterte Lehrkompetenz Taktik (Einzel und Doppel) Coaching 5 LE 4 LE 4 LE 2 LE Inhalte: Erweiterte Lehrkompetenz Schlagtechnik Griffwechsel und Schlagtechnik im Drivebereich Abwehrtechnik in Einzel und Doppel Einfache Schlagvarianten aus dem Hinterfeld vermitteln Ansatzlosigkeit und einfache Finten vermitteln Erweiterte Lehrkompetenz Lauftechnik Lauftechnik in Vorder- und Hinterfeld differenziert vermitteln (Chinasprung, Umsprung/Malay, Hinterkreuzen, Neutralisieren) Erweiterung der Lauftechnik: Laufrythmus in Abwehr- und Angriffssituationen verstehen und vermitteln Erweiterte Lehrkompetenz Taktik (Einzel und Doppel/Mixed) Situationen lesen: Schläge mit der Hand und gegen die Hand Erweiterung Doppel- und Mixedtaktik: Breiter Angriff und Tunnel Taktisches Verhalten in der Aufschlagsituation im Doppel und Mixed Coaching Verhalten beim Coaching Kommunikationsmodelle

Kompetenzerwartungen: Erweiterte Lehrkompetenz Schlagtechnik: Die Auszubildenden können die Schlagbewegung von verschiedenen Drop- und Smashvarianten beschreiben, von den Standardschlägen abgrenzen und diese vermitteln. Außerdem können sie Besonderheiten der Griffhaltung im Übergangs- und Drivebereich sowie in der Doppelabwehr beschreiben und durch geeignete Übungen vermitteln. Die Auszubildenden kennen zudem die Bedeutung von ansatzlosen Schlägen und Finten im Vorder- und Hinterfeld, können die technischen Anforderungen beschreiben und einfache Finten altersgemäß vermitteln. Erweiterte Lehrkompetenz Lauftechnik: Die Auszubildenden kennen die Bedeutung von Variationen in der Lauftechnik und können diese entsprechenden Situationen zuordnen. Sie kennen die Prinzipien für Chinasprung und Malayenschritt ins Hinterfeld und kennen Strategien, um diese altersgruppenspezifisch zu vermitteln. Des Weiteren kennen sie die Bedeutung von Laufrythmus und Timing auf dem Feld und können diese mit einfachen Übungsbeispielen trainieren. Erweiterte Lehrkompetenz Taktik (Einzel und Doppel/Mixed) Die Auszubildenden können die Begriffe mit der Hand und gegen die Hand erklären und deren Bedeutung für die Taktik beschreiben. Des Weiteren können sie verschiedenen Angriffssysteme in Doppel und Mixed beschreiben und beurteilen und diese altersgemäß vermitteln. Außerdem können die Teilnehmer Standardvarianten in Aufschlag und Annahme nennen und beschreiben und kennen geeignete Übungen zur Vermittlung. Coaching: Die Auszubildenden kennen die vorgegebenen Regeln für Wettkampfcoaching, und können auf deren Grundlage Athleten innerhalb eines Wettkampfes unterstützen. Sie kennen verschiedenen Kommunikationsmodelle und können auf deren Grundlage gezielte Coachingstrategien auswählen.

SVV 2 C-Trainer Breiten- und Leistungssport 15 LE Sport verstehen und vermitteln 2 Modulinhalte: Kraft- und Athletiktraining Ausdauertraining Verletzungsprophylaxe und Regeneration Ernährung und Dopingprävention 5 LE 5 LE 3 LE 2 LE Inhalte: Kraft- und Athletiktraining Überblick über konditionelle Fähigkeiten Anatomie des Muskels und Anpassungserscheinungen Methoden im Krafttraining Krafttraining mit Kindern und Jugendlichen Ausdauertraining Energiebereitstellung und Arten der Ausdauer Methoden zum Ausdauertraining Ausdauertraining im Badminton Verletzungsprophylaxe und Regeneration Belastungsspezifisches Auf- und Abwärmen Risiken von Sportverletzungen

Kompetenzerwartungen: Kraft- und Athletiktraining: Die Auszubildenden können der Kraftbegriff innerhalb der konditionellen Fähigkeiten verorten und beschreiben. Sie können die Funktionsweise eines Skelettmuskels schematisch erklären und verstehen Anpassungserscheinungen, die durch Training entstehen. Außerdem kennen die Auszubildenden die Methoden um die einzelnen Kraftarten zu trainieren und können diese mit Beispielen beschreiben. Des Weiteren können sie die wichtigsten Grundlagen sowie die Zielsetzung für das Krafttraining mit Kindern und Jugendlichen nennen und begründen. Sie kennen die Bedeutung von Stabilisations- und Mobilitätstraining, kennen hierfür einfache Übungen ohne Körpergewicht und können diese in Form eines Zirkeltrainings anleiten. Ausdauertraining: Die Auszubildenden können den Ausdauerbegriff innerhalb der konditionellen Fähigkeiten verorten und beschreiben. Sie können die Arten der Energiebereitstellung nennen, erklären und entsprechenden Belastungsformen zuordnen. Des Weiteren können sie den verschiedenen Ausdauerformen entsprechende Trainingsmethoden zuordnen und diese auch mit Beispielen mit Badmintonbezug erklären. Verletzungsprophylaxe und Regeneration Die Auszubildenden können Inhalte des Auf- und Abwärmens situationsgemäß auswählen und diese begründen. Außerdem können sie die gängigsten Sportverletzungen nennen und den Umgang mit möglichen Verletzungen im Training beschreiben. Ernährung und Dopingprävention Die Auszubildenden können die drei zentralen Energieträger der Nahrung nennen, beschreiben und verschiedenen Lebensmitteln zuordnen. Sie haben ein Verständnis von grundlegenden Stoffwechselprozessen und können die Bedeutung von Ernährung für Sport und Alltag erklären. Die Auszubildenden können die Auswirkungen und Gefahren von Doping nennen und beschreiben und kennen rechtliche Grundlagen bei Dopingmissbrauch. Außerdem können die Auszubildenden die Abgrenzungen zwischen Nahrung, Nahrungsergänzung, Medikamenten und Doping erklären.