4. Thermische Eigenschaften von Kristallen - spezifische Wärme



Ähnliche Dokumente
L Hospital - Lösungen der Aufgaben B1

fast freie Elektronen: Elektronen im Metall

17. Halbleiter (I) 1 Prof. Beatriz Roldán Cuenya

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Konfliktmanagement in der Psychiatrie. Christoph Hebborn, Fachkraft für Arbeitssicherheit Klinikum Oberberg GmbH

Anforderungen/Termine (4 ECTS)

Kostengünstig und einfach das

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 0

Atomkerne und Radioaktivität

Reihenentwicklung die Taylorentwicklung

n i (cm -3 ) bei 300K Si 1,17 1,12 0,19 0,98 1, Ge 0,75 0,67 0,082 1,57 2, GaAs 1,52 1,43 0, m * l t m

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am Betriebswirtschaft BB-WMT-S

e = lim ( n n) und Folgerungen

Innovative Spaltenböden Güte überwacht Güte geprüft EN geprüft

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

Volksbank Wittenberg eg

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I

Etablierung eines Qualitätsmanagementsystems (QMS) für Lehre und Studium an der TU Berlin

GIBS. Übungsaufgaben zur Vertiefung. V1. Beschriften Sie die Konstruktionen! n n n n ' ' ' ' Modul 1.5. Geometrische Optik 1 58.

8. Übung zur Vorlesung Mathematisches Modellieren Lösung

Projekt Kochplatte. Ergänzen Sie die Schaltung zur Messung der elektrischen Energie und schließen Sie den Zähler an.

Das Prozessmodell der ISO Dr.-Ing. Kira Stein Prozessoptimierung & TQM Prozessmodell ISO 9001

Ausgangspunkt: Über einen endlichen Zeitraum wird aus einem Kapital (Rentenbarwert RBW v n,i

Ü b u n g s b l a t t 11

2 Vollständige Induktion

Überblick. Dreizusammenhängende Komponenten. Motivation. Literatur. k Zusammenhang (2) k Zusammenhang

Zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Direkt-Vertrieb Hersteller vertreibt seine Ware direkt an den Kunden (B2C; B2B)

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kochendörfer. Bauwirtschaft und Baubetrieb. Investitionsrechnung

Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012

R. Brinkmann Seite Achsenschnittpunkte von e- Funktionen und Exponentialgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

PO - Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 2005

Planungsblatt Mathematik für die 4E

2.8 Grenzflächeneffekte

Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik

Modul 10: Autokonfiguration

Klausur Mathematik 2

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Führungskräfteentwicklung als Anleitung zur Übernahme von Verantwortung

Übungsblatt 3 ( )

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

5.5.Abituraufgaben zu Logarithmusfunktionen

Widerspruch zu Ihrer Rechnung Nr vom für Kundennr , Rufnr

Gleitkommaarithmetik und Pivotsuche bei Gauß-Elimination. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Wintersemester 2009/

Amateurfunkkurs. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Aktive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Halbleiter.

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

KOELLMANN KOELLMANN H-TEC Industriegetriebe Präzision garantiert KOELLMANN UNEX Extrudergetriebe Spitzentechnologie nach Maß Sondergetriebe

INCIDENT MANAGEMENT SYSTEM

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Kondensator an Gleichspannung

«Die praktische letzte Seite: Piktogramme» Mario Somazzi, Nr. 3/2013-2/2014, S. 40

Weiterbildung WBA Allgemeine Zahnmedizin SSO: Beurteilung der Weiterbildungspraxis durch die Assistenzzahnärztinnen und Assistenzzahnärzte

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Motordaten und Betriebsbereiche. von DC Motoren. DC-Motor als Energiewandler

Prüfungsfach: Wahlfach Steuerlehre Punktzahl: 100. Prüfer: Prof. Dr. Volker Breithecker Bearbeitungszeit: 240 Min.

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Beispiele, Graken, Beweise. c Uwe Jensen

Mathematik des Hybriden Monte-Carlo. Marcus Weber. Zuse Institute Berlin

NORMF. Druckfedern nach DIN 2098 Zugfedern nach FTK-Normen

tgtm HP 2011/12-1: Fördereinrichtung

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Die Bauteile 1,2,3 sind gelenkig miteinander verbunden, in A und B gelagert und durch das Gewicht G 1 der Scheibe 1 belastet.

10. Thermodynamik Temperatur und thermisches Gleichgewicht 10.2 Thermometer und Temperaturskala 10.3 Thermische Ausdehnung 10.

grundsätzlich Mittel über große Zahl von Teilchen thermisches Gleichgewicht (Verteilungsfunktionen)

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Feldliste Einmeldung Steuerdaten

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

// Ihr AWA Tagungszentrum im Herzen von München

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Einführung in Mathcad H.

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Heute Kapitalanlage morgen ein Zuhause

19. Bauteilsicherheit

Wir betrachten hier nur den Fall m,n N, also m>0 und n>0. Die anderen Fälle, bei denen m=0 oder n=0 ist, können leicht selbst gelöst werden.

Kommunikation. Begriffsdefinitionen aus dem Web

InnoLas Laser GmbH 2.0

Lineare Algebra und analytische Geometrie II (Unterrichtsfach)

Für die Parameter t und ϕ sind das im angegebenen Bereich Funktionen, d.h. zu jedem Parameterwert gehört genau ein Punkt.

Kosten und Potenziale der Vermeidung von Treibhausgasemissionen in Deutschland

Logarithmusfunktionen

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

StudiumPlus- SS 2017 Torsten Schreiber

Lösungshinweise zum Aufgabenteil aus Kapitel 6

Versuch 3: Bestimmung des Volumenausdehnungskoeffizienten γ von Luft

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

Optimierungsprobleme mit Nebenbedingungen - Einführung in die Theorie, Numerische Methoden und Anwendungen

1 Analysis T1 Übungsblatt 1

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Transkript:

4. rmisc igscaft vo Kristall - spzifisc Wärm f.: spz. Wärm bi ost. olum: S tropi, ir rgi, mpratur S primtll: - bi Zimmrtmpratur ist N M bi fast all Fstörpr (ulog-ptitsc Rgl), N Azal dr Atom, M Mass ds Körprs - bi tif mpratur immt ab, bi Isolator mit, bi Mtall mit (adrs bi Supralitr ud magtisc Fstörpr) 4.. Poosptr scribug dr Gittrscwigug durc ictgopplt armoisc Oszillator rgi is armo. Oszillators: stzugszal,,,... 65

66 Gsamtrgi vo N Oszillator: mittlr rgi is Oszillators: N mittlr stzugszal <> durc os-isti rtilug ggb: Grzfäll: - o : > lassiscs ralt, jdr Oszillator at rgi - tif : < > übr all möglic Frquz (bzw. q) aufsummir (q) q Gsamtrgi:

4.. isti-modll Aam: ur i Frquz (istifrquz) im Gittr N Oszillator drslb Rsoazfrquz bsitz di rgi: > spzifisc Wärm: N ( ) N N Friitsgrad Grzfäll: udlic: N : (primtll:!) primtll bstimmt Molwärm vo iamat ud isti-modll (isti, A. Pysi, 8, 97) 67

4.. Abzäl dr möglic Frquz - Zustadsdict r für scwirig, dar vo q ausg, q (q,q,q ) - fst Radbdigug (std Wll): Ktt aus N Atom dr Läg L > igscwigug sid std i(q)t Wll us u si(sqa) mit d Wllläg bzw. q: λ L L L... LN q πl πl πl... πa y z π π pro q : > olum pro q-wrtc i : qq yqz π Na L L Zal dr möglic q-wrt pro iitsvolum im q-raum (): L (q) π für q πa, für q πa (Zustadsdict) () i Radbdigug sid ur für Obrfläcfft wictig, sost vraclässigbar, da N sr groß. 68

- priodisc Radbdigug i(sqa t) Mdium wird ir als ubgrzt btractt, di Lösug (laufd Wll u u ) widrol sic ac Läg L, so dass rlaubt q-wrt: π q, ±, L π q L 4π ±, L u (sa) u(sa L) 6π ±, L... Nπ ± L π i : i q-wrt pro L i : i q-wrt pro π L odr L r (q) q-wrt pro iitsvolum π 8π im q-raum Häufig Aam: otiuirlic ict, da q-wrt sr dict lig. Oft wird ictfutio im Frquzraum, (), bötigt > () d Azal dr Zustäd im Frquzitrvall d bi durc (q) ausdrüc: s ( ) d (q)dq dq (q) d d (q) d d dq () ddq Gruppgscwidigit 69

4.4. by-modll Aam: vq, d.. ddq v v Scallgscwidigit cost. - i : (q) Lπ > () Lπv für vπ a (ac Glg () ud ()) () für all adr Wrt > das Sptrum wird bi vπ a abgbroc, um d rictig Wrt N für di Gsamtzal dr Normalscwigug zu ralt. - i : r L (q) (priod. R, j Polarisatiosrictug) π rcug vo () für i isotrop Fstörpr (Scallgscwidigit ict vo Ausbritugsrictug abägig): dq tsprict i olum ir Kuglscal im q-raum L L > ( ) d 4πq d q d 8π π v L ( ) für π v 6 N i Grzfrquz brct sic aus: N π d ( ) v L Zal dr Friitsgrad (pro Polarisatio) Zal dr Scwigugszustäd 7 ()

N by-sptrum: ( ) für < gilt für d itrag dr Scwigug ir Polarisatiosrictug. Abr: utrscidlic Scallgscwidigit für logitudial ud trasvrsal Poo > ifürug ir mittlr Scallgscwidigit v v v sp.: v 5 ms N Atomcm > 4 s -, tsprict ir Grzwllzal vo q 8 cm - Å - L Spzifisc Wärm ds Kristallgittrs Gittrscwigug rgb tmpraturabägig itrag zur ir rgi is Kristalls ud damit zur spzifisc Wärm: cost primtll zugäglic ist P, Kristall dt sic aus. Abr: P 9α κ P α liarr trm. Ausdugsoffizit, κ Komprssibilität, Molvolum 4 P 7

7 rgi: Nullputsrgi, tmpraturuabägig (für spz. Wärm ur () itrssat) spzifisc Wärm: mit Glg () rält ma ) ( d ) ( d ) ( d q q q ) ( d ( ) ) ( d ( ),, mit d 9N 4 θ θ by-futio (tabllirt) by-mpratur Grzwrt: o mpratur > θ: N tif mpratur < θ: (θ) für << θ gut Närug, da ur austisc Poo agrgt ( vq gut Närug)

7

4.5. Aarmoisc fft bis jtzt: armoisc Närug > Pottial (r) (r ) A(r- r ) > wictig igscaft ds Fstörprs wrd ict bscrib! Aarmoisc: (r) (r ) A(r- r ) (r- r )... rmöglict scribug folgdr fft: - trmisc Ausdug - mpratur- ud rucabägigit dr lastisc Kostat - ulog-ptit gilt ict strg (grigfügig Astig dr spz. Wärm obralb vo θ) - Poo wcslwir, ab dlic Lbsdaur, sid gdämpft - trmiscs Glicgwict stllt sic i - Kristall at dlic Wärmlitfäigit 74

- trmisc Ausdug: : r - r, () c g g g << > 4c g α 4c α d d () () liarr trmiscr Ausdugsoffizit Allgmi: g f () > α f () Ausdug: L L ( α) 75

- Wärmlitfäigit vo Isolator mittlr stzugszal <> utrscidlic bi ud > rgifluss Q Q λ d d λ grad Wärmlitzal > Wärmtrasport ist statistiscr Prozss (iffusio) > Gradit! Aalog Wärmlitfäigit vo Gas: λ v l spz. Wärmapazität, v mittlr Poogscwidigit, l mittlr fri Wgläg dr Poo v τ τ mittlr Zit zwisc Zusammstöß Folg dr Aarmoizität ist, dass di Scwigug ict mr ugstört übrlagr, sodr dass astatt ifacr Suprpositio WW auftrt > iflussug dr ir rgi, Poo-Poo-Struug (last. Kostat ds Gittrs wrd durc i Poo priodisc modulirt, i adrs Poo spürt dis Modulatio ud a gstrut wrd), istllug ds trmisc Glicgwicts. 76

Zusammfassug - scribug dr Gittrscwigug durc ictgopplt armoisc Oszillator mit Gsamtrgi (q) q - di mittlr stzugszal <> durc os-isti rtilug ggb: - isti-modll dr spzifisc Wärm: ur i Frquz - by-modll dr spzifisc Wärm: vq, (v Scallgscwidigit cost.) rcug vo v aus rgi: q q d q ( ) q - Zustadsdict () durc Abzäl dr möglic q-wrt utr rücsictigug dr Radbdigug (fst odr priodisc) - rlärug dr trmisc Ausdug, Wärmlitfäigit, Poo-Poo-WW durc aarmoisc fft 77