www.pwc.de Sourcing-Governance Retained Organisation itsmf-live! Böblingen Jörg Hild, 27. Mai 2011



Ähnliche Dokumente
Retained IT Im Spannungsfeld zwischen interner und externer IT- Delivery

EuroCloud Deutschland Confererence

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

Corporate Responsibility 2011

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Inlands- und Auslandsumsatz von DAX-Unternehmen Das Wachstum findet im Ausland statt.

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder

Scheer Management Report 2014 Operative Strategieumsetzung. Herausforderungen und Methoden aus der Unternehmenspraxis

Konzentration auf das. Wesentliche.

Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Was brauchen die Unternehmen wirklich?

ITIL als Grundlage einer serviceorientierten IT-Organisation Prof. Dr. Eberhard Schott Jörg Striebeck

Einladung Luxemburg: Effiziente Strukturierungen von Private Equity Fonds. Workshop am 29. Juni 2012

Third Party Management in der Dienstleistungsbeschaffung

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Software Analytics Measure to Manage IT-Entscheidungen auf eine valide Basis stellen

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

Sourcing Modell Phase 4

Supply Chain Leadership-Dialog

Wege zur Service Orientierten Organisation. Prof. Dr. Eberhard Schott fh-aschaffenburg.de

Corporate Responsibility 2012

Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Deutschland-Check Nr. 35

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

EAM zum Fliegen bekommen

OPAQ Optimized Processes And Quality

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen

Smart Advisory Emotionale Kundenberatung auf das Wesentliche fokussiert

Trends & Entwicklungen im Application Management

IT-Recht. GSK. Der Unterschied.

G DATA GOES AZURE. NEXT LEVEL MANAGED ENDPOINT SECURITY DRAGOMIR VATKOV Technical Product Manager B2B

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

PROZESSBETRACHTUNG DURCH DIE NEUE NORM ISO 9001

Flexible Arbeits- und Betreuungskonzepte - Probleme und Ansätze bei Manpower

Lean Management: der Weg zur Exzellenz in der Intralogistik

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group.

OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER

Anforderungen an eine ordnungsgemäße Bilanzierung des unbundelten Netzbereiches nach 6 b EnWG

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP bei Hellmann Worldwide logistics. KVP-Prozessvision Case Studies KVP-Organisation

Business Model Canvas

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

auftrag.at NEU Wien, 9. August 2006

Richtige und schnelle Entscheidungen trotz sich änderner Anforderungen mit Microsoft Dynamics AX und Microsoft SQL Server Reporting Services

Sicherheitsaspekte der kommunalen Arbeit

Beratung in der Gesundheitswirtschaft Management- und Organisationsberatung, die umsetzt, was sie verspricht

Energiesteuern und Energieabgaben. können Sie noch rechnen?

ZUM HANDELN GESCHAFFEN. Stationärer Handel / Multi Channel

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

ÖCI-Plattform: The Future of Risk Management Quo vadis, Risk Management? Entwicklungslinien einer noch jungen Disziplin

Nachhaltige Arbeits- und Bürowelten. Roundtable Wien Stefan Rief

operational services YoUr it partner

ANFORDERUNGSPROFIL. Primarschule Bachenbülach. für Mitglieder der Primarschulpflege Bachenbülach. Inhalt

IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich

So#factor Kommunika0on

HP Software für SAP Solutions

Herzlich Willkommen. Handeln statt abwarten, aber wie? Wie beginne ich ein DMS Projekt. Hans Lemke. Agenda das digitale Dokument März 2015

MB Management GmbH. Key Account Manager IT (m/w) SPEZIFIKATION. Für ein bekanntes Systemhaus in Baden. Dezember 2015

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

8 Juli Transparenz durch Governance Data Governance als kritischer Erfolgsfaktor für Predictive Analytics

Strategie und Vision der QSC AG

Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen

Mediation im Pflegebereich

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

DIVERSITY MANAGEMENT. Innovative Personalstrategien für Ihr Unternehmen

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

1 Der federführende Registrant (Lead Registrant) erstellt das Joint Submission Object (Objekt der gemeinsamen Einreichung) (REACH-IT)

Führungskraft im Vertrieb

7. Revisorenfrühstück Versicherungen

Hans-Georg Milz Berlin, 09. September Seite 1

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

ReddFort M-Protect. M-Protect 1

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Leitbild für Führung und Zusammenarbeit

Akquisition und Integration Stolperfallen auf dem Weg der Internationalisierung Februar 2011

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBER UNS. Der Mensch im Mittelpunkt. Als etabliertes und erfolgreiches Schweizer Unternehmen beschäftigen wir 15

MIFID II & MIFIR INTENSIVKURS

Die richtige Kommunikation für Ihr Unternehmen

Wellness & Kosmetik Ausbildung Fortbildung Kurse Seminare

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Marktstudie 2009: HR BPO in Zeiten der Wirtschaftskrise. service. solutions. competence.

WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze 2014

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Firmenpräsentation get it services gmbh

Fragen der aufsichtsrechtlichen und handelsrechtlichen Konsolidierung von Kreditfonds TSI Fachtagung Frankfurt, 12.

Weitsichtig agieren. Belastbarkeit der Unternehmensplanung und effektive Krisenfrüherkennung im Mittelstand

Transkript:

www.pwc.de Sourcing-Governance Retained Organisation Böblingen Jörg Hild, 27.

Agenda 1 Ausgangslage: typischer Zustand vieler Sourcingbeziehungen 2 Retained Orgnisation: Mittler zwischen Demand IT und Supply IT 3 Aufgabenspektrum der Retained Organisation 4 Sourcingstrategie bildet den Rahmen für die Governance 5 Outsourcing betrifft alle Mitarbeiter 6 Aktives Change Management unterstützt den Veränderungsprozess 2

Typischer Zustand vieler Sourcingbeziehungen Bauchgefühle bestimmen die Gemengelage: Früher war alles besser! Der Kunde fühlt sich übervorteilt. Mitarbeiter, die das Sourcingvorhaben begleitet haben, sind nicht mehr an Bord. Schatten-IT wird aufgebaut. Reporting ist zu umfangreich und trotzdem nicht aussagekräftig. Gremien werden von Vertretern der Vertreter wahrgenommen. Der Kunde verfügt nicht mehr über Detailkenntnisse bzw. das erforderliche technische Know-How. Der Dienstleister wird nicht geführt. Der Kunde geht davon aus, dass der Dienstleister sich selbst managed. 3

Fachbereiche Lieferanten (intern/extern) Die Retained Organisation vermittelt zwischen Demand IT und Supply IT Fachbereiche/Anwender IT Lieferant Governance der IT IT-Bedarf Entscheidung IT-Projekte Steuerungsmodell Rückmeldung (an Fachbereiche) Rückmeldung (ans Management) Betrieb 4

Wesentliche Aufgaben der Retained Organisation Die Steuerung der Demand IT und die entsprechende Ausrichtung der Supply IT sind wesentliche Aufgaben der Retained Organisation. Vorher Nachher Strukturierung und Standardisierung der Nachfrage optimale Unterstützung der Business-Anforderungen 5

Aufgabenspektrum der Retained Organisation Business relationship Vendor Service Service level Change Programme office Service standards & policies Quality, security & compliance Compliance Quality Risk Security Service administration Finance HRM Resource Procurement 6

Die Sourcing-Strategie bildet den Rahmen für die Governance-Strukturen Warum? Was? Wo? Wer? Kosten Rechenzentrum Onshore Captive/Shared Service Qualität Netz Nearshore Joint Venture Flexibilität Desktop Service Offshore Extern Verfügbarkeit Applikation Adaptiv Adaptiv Eine klare Zieldefinition macht den Erfolg eines Sourcingvorhabens erst messbar und damit überprüfbar! 7

gering gering gering gering taktisch hoch hoch hoch hoch strategisch Die Charakteristik der Sourcingbeziehung hat Einfluss auf die Retained Organisation Enabler Vermittler zwischen Provider und Fachbereich Kommunikationsskills Commodity-Services Outtasking Architekturskills: Standardisierung der IT-Bausteine Einkaufsskills Orchestrierung der verschiedenen Provider (int./ext.) Einkaufsskills 8

Outsourcing erfordert eine neues Selbstverständnis aller Beteiligten Verbleibende IT- Mitarbeiter (Retained Organisation) Mitarbeiter, die zum Provider wechseln Anwender Insbesondere die Mitarbeiter der Retained Organisation müssen gezielt ausgewählt und auf ihre neue Rolle vorbereitet werden. 9

Veränderungen für die Anwender der IT Kollege Kunde Nachfrager Auftraggeber Konsumieren Hey-Joe-Modus Kostenintransparenz Change Beauftragen Prozesseinhaltung (Lösung, Bestellung,..) Kostentransparenz maximale Forderungen kostensensitive Anforderungen 10

Veränderung für die Mitarbeiter, die zum Dienstleister wechseln Kollege Dienstleister Teil des Unternehmens Teil der Lieferkette Best Effort SLA-Einhaltung Hey-Joe-Modus Change Prozesseinhaltung Ist-Kostenumlage intern geschützt marktkonforme Bepreisung Behauptung im Markt individuelle Leistung Leistung der Prozesskette 11

Veränderung für die Mitarbeiter, die in der Retained Organization verbleiben Kollege operativ sein: selber machen fragmentierte Teilprozesse Technologie-orientiert Ist-Kostenumlage Lieferant gegenüber Fachseite Status-Quo verwalten reaktiv sein Change Einkäufer und Verkäufer Managen: Umsetzung sicherstellen Servicesicht Service-orientiert Handel Berater der Fachseite Veränderung managen pro-aktiv sein 12

Typische Motivationskurve während eines Outsourcingprojektes People Change Management People Change Management unterstützt den Veränderungsprozess Widerstand Commitment Veränderungsprozess unterstützt durch Change Management Versuchen Veränderungsprozess ohne explizites Change Management Schock Hilflosigkeit Neu-Orientierung Akzeptanz Tal der Tränen Wesentliche Komponenten des Change Managements sind: Information, Kommunikation, persönliche Gespräche, Training, Coaching Zeit 13

Zusammenfassung Die Retained Organisation vermittelt zwischen Demand IT und Supply IT. Die Retained Organisation muss an die Sourcing-Strategie angepasst sein. Mitarbeiter müssen durch geeignetes Change Management in ihre neue Rolle begleitet werden. 14

Vielen Dank! Jörg Hild Partner IT-Sourcing Advisory Telefon: +49 69 9585-5032 Email: joerg.hild@de.pwc.com 2011 PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten. In diesem Dokument bezieht sich auf die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main, die eine Mitgliedsgesellschaft der PricewaterhouseCoopers International Limited (IL) ist. Jede der Mitgliedsgesellschaften der IL ist eine rechtlich und wirtschaftlich selbständige Gesellschaft.