Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung



Ähnliche Dokumente
IT-Projekt-Management

Einführung in das Software-Qualitätsmanagement

Abschnitt 16: Objektorientiertes Design

Wirtschaftsinformatik I Teil 2. Sommersemester Übung

T2 Fundamentaler Testprozess

T1 - Fundamentaler Testprozess

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

,$ -. "+0 *+*+ ! / -#$%$. #$%'' $ () 1 2$ #$%$! 1 2$3 )!

Einführung von Test-Prozessen laut TMMi. Egon Valentini 1. März 2010

Testen im Software- Entwicklungsprozess

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle

Effizienzsteigerung von Softwaretests durch Automatisierung

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer

Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1. Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen:

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Praktikum Software Engineering: Verfahren und Werkzeuge

Grundlagen Software Engineering

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Software Engineering

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Software Systems Engineering

Übungen zur Softwaretechnik

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement

Kapitel 10: Dokumentation

Vitaphone Software Entwicklung Vorgehensmodell 19. Oktober 2011 Berlin. Dr. Michael Hübschen

TMap NEXT Test Manager

Validierung und Verifikation!

Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess

2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

1. Zweckdes Dokuments

Testen Prinzipien und Methoden

Projektmanagement und Softwarequalität

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

3.2,,Eichung von Function Points (Berichtigte Angabe)

Übungsaufgaben zum Software Engineering: Management

Was versteht man unter einem Softwareentwicklungsmodell?

Validierung und Verifikation

Klausur Software Engineering für WI (EuI)

Übung Einführung in die Softwaretechnik

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Testmanagement bei SAP-Projekten

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw,

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Einrichtung einer eduroam Verbindung unter dem Betriebssystem Android

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft


Qualitätssicherung im Lebenszyklus des itcs. Anspruch und Wirklichkeit.

Risiken minimieren. Umsatzsteuer-Check

WSR Softwarewartung und Prozessmodelle in Theorie und Praxis. Urs Kuhlmann Andreas Winter

Prozessorganisation Mitschriften aus den Vorlesung bzw. Auszüge aus Prozessorganisation von Prof. Dr. Rudolf Wilhelm Feininger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Datenschutzfreundliches Projektmanagement Sven Thomsen Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Checkliste Internetpräsenz Premium Systems

T-Systems Enterprise Services GmbH. Test Factory. Testen nach ISTQB-Standard, Gastvortrag Fontys Hogescholen Venlo, April 2008

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung. Kapitel B Vorgehensmodelle

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

Der Projektzeitenplan

Ein Testprozess für Modellbasiertes Testen

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

07. November, Zürich-Oerlikon

Empirische Softwaretechnik Kosten und Nutzen von UML in der Wartung Dr. Victor Pankratius Andreas Höfer Wintersemester 2009/2010

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ. Vorgehensmodelle

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools)

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

ecambria experts IT-Projekte in der Krise Ursachen und Vermeidungsstrategien aus Sicht eines Gerichtssachverständigen

Informationswirtschaft II

Organisation des Qualitätsmanagements

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik. Softwaretechnik II. 4.1 Darstellung der Architektur

Standard Inhaltsverzeichnis für Testvorschrift

s.beat DAP-10X White Paper USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung

Eberhard Lehmann: Projekte im Informatik-Unterricht Software Engineering, Ferd. Dümmlers Verlag, Bonn Inhaltsverzeichnis.

Hochschule Wismar. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Arbeitskonzept zur Projektarbeit Softwarequalität und Softwarealterung

Softwaretechnik. Vertretung von Prof. Dr. Blume Fomuso Ekellem WS 2011/12

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette

TÜV NORD CERT GmbH. Wie sichere ich die Qualität der praktischen Zerifizierung. Ausbildung? QM-Grundlagen, Methoden und Werkzeuge

Softwareentwicklungsprozesse. 18. Oktober 2012

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Ausgangslage, Rolle und Auftrag

AGB Teil 5 - Support. Supportleistungen, Supportpakete, Supportverträge

teamsync Kurzanleitung

Grundlagen der Softwaretechnik

Traceability-Modell als Erfolgsfaktor für Process Enactment. Paul-Roux Wentzel, SEE 2008

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Transkript:

Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung Prof. Dr. Andreas Spillner Institut für Informatik und Automation Hochschule Bremen Übersicht Softwareentwicklungs-Modelle Wasserfall-Modell Vorgehensmodell des Bundes und der Länder (V-Modell) (allgemeines) V-Modell W-Modell Idee Vorteile Nachteile Extreme Programming Rational Unified Process Zusammenfassung / Hinweise 1 Prof. Dr. A. Spillner, 2001

Grundlegendes Entwicklung eines Software-Systems ist vielschichtig und umfangreich in der Regel sind viele Personen beteiligt => geordnete Bahnen sind notwendig ein Entwicklungsmodell beschreibt die Systematik der geordneten Projektabwicklung: - Phasen (Arbeitsabschnitte), in denen ein Projekt abläuft - vorgesehene Aktivitäten und zu erzielende Ergebnisse in den Phasen - Meilensteine (wann soll was fertig sein, Phasenabschluss) - Qualitätssicherungsmaßnahmen zur Feststellung des Erreichens von Meilensteinen und bei allen Dokumenten Entwicklungsmodell definiert die für alle Beteiligten gemeinsame und verbindliche Sicht der logischen und zeitlichen Struktur eines Projekts Prozess-Modelle Projektorganisation Phasen der Software-Entwicklung Methoden Dokumente Rollen / Aufgaben vereinfachte, plakative Darstellung seit 1970 diverse Modelle vorgestellt Wie werden Qualtätssicherungs- und Testaktivitäten in den Modellen berücksichtigt? 2 Prof. Dr. A. Spillner, 2001

Wasserfall-Modell Anforderungsanalyse Design Implementation Test Wartung Wasserfall-Modell Anforderungsanalyse Design Implementation Test Wartung 3 Prof. Dr. A. Spillner, 2001

Wasserfall-Modell Anforderungsanalyse Design Implementation Testen ist eine späte Phase! Test Wartung Wasserfall-Modell Anforderungsanalyse Design Implementation Test Wartung 4 Prof. Dr. A. Spillner, 2001

Vorgehensmodell des Bundes und der Länder Projekt-Management Qualitätssicherung Software- Erstellung Konfigurations -Management Produkt/Dokumenten-Fluss Vorgehensmodell des Bundes und der Länder Projekt-Management Qualitätssicherung Software- Erstellung Konfigurations -Management Produkt/Dokumenten-Fluss 5 Prof. Dr. A. Spillner, 2001

Vorgehensmodell des Bundes und der Länder Qualitätssicherung Initialisierung Testvorbereitung Validation der einzelnen Prozessaktivitäten Produkttest Berichterstattung... Vorgehensmodell des Bundes und der Länder Systemerstellung Qualitätssicherung Konfig.- Management Projekt- Management Aktivität Produkt Produkt/Dokumenten-Fluss 6 Prof. Dr. A. Spillner, 2001

Vorgehensmodell des Bundes und der Länder Systemerstellung Qualitätssicherung Konfig.- Management Projekt- Management Aktivität Produkt Produkt/Dokumenten-Fluss allgemeines V-Modell Modultest Modulspezifikation Abnahmetest Systemtest Integrationstest Reihenfolge der Aktivitäten 7 Prof. Dr. A. Spillner, 2001

allgemeines V-Modell Grundlage für allgemeines V-Modell Modulspezifikation Modultest Abnahmetest Systemtest Integrationstest Modulspezifikation Modultest Abnahmetest Systemtest Integrationstest Grundlage für 8 Prof. Dr. A. Spillner, 2001

Vom V-Modell zum W-Modell Nachteile des V-Modells Testaktivitäten beginnen zu spät Verbindung von Testaktivität und Testbasis ist unklar Trennung von Test-, Debug- und Änderungsaktivitäten werden nicht deutlich W-Modell soll diese Nachteile beheben! W - Modell Modul- Spezifikation 9 Prof. Dr. A. Spillner, 2001

W - Modell Start der Testaktivität Modul- Spezifikation Grundlage für W - Modell Start der Testaktivität Anforderungen testbar? Festlegung der Teststrategie Risiko-Analyse Testaufwand abschätzen Testplan erstellen Kommunikation und Schulung Werkzeugbereitstellung... Planung und Vorbereitung Abnahmetest 10 Prof. Dr. A. Spillner, 2001

W - Modell Start der Testaktivität Planung (Teil-) Systemtests Modul- Spezifikation Grundlage für W - Modell Planung der Tests Start der Testaktivitäten für jede Teststufe Vorbereitung Prüfung der Testbasis ggf. Überarbeitung der Testbasis Festlegung der Testtechniken Spezifikation der Testfälle Bereitstellung der Infrastruktur 11 Prof. Dr. A. Spillner, 2001

W - Modell Start der Testaktivität Planung (Teil-) Systemtests Modul- Spezifikation Grundlage für W - Modell Planung Integrationstests Modul- Spezifikation Start der Testaktivität Planung (Teil-) Systemtests Planung Integrationstests Planung Modultests Grundlage für 12 Prof. Dr. A. Spillner, 2001

W - Modell Start der Testaktivität Planung (Teil-) Systemtests Planung Integrationstests Modul- Spezifikation Planung Modultests Ausführung Modultests basiert Grundlage auf für Zyklus: testen,, ändern, testen W - Modell Testausführung und Testausführung Vergleich, Bewertung Berichterstattung ändern erneut Tests ausführen 13 Prof. Dr. A. Spillner, 2001

W - Modell Start der Testaktivität Planung (Teil-) Systemtests Planung Integrationstests Ausführung Integr.-Tests Modul- Spezifikation Planung Modultests Ausführung Modultests Grundlage für Zyklus: testen,, ändern, testen W - Modell Start der Testaktivität Planung (Teil-) Systemtests Ausführung (Teil-) Systemtests Planung Integrationstests Ausführung Integr.-Tests Modul- Spezifikation Planung Modultests Ausführung Modultests Grundlage für Zyklus: testen,, ändern, testen 14 Prof. Dr. A. Spillner, 2001

W - Modell Start der Testaktivität Ausführung Abnahmetests Planung (Teil-) Systemtests Ausführung (Teil-) Systemtests Planung Integrationstests Ausführung Integr.-Tests Modul- Spezifikation Planung Modultests Ausführung Modultests Grundlage für Zyklus: testen,, ändern, testen W - Modell Start der Testaktivität Ausführung Abnahmetests Planung (Teil-) Systemtests Ausführung (Teil-) Systemtests Planung Integrationstests Ausführung Integr.-Tests Modul- Spezifikation Planung Modultests Ausführung Modultests Grundlage für Zyklus: testen,, ändern, testen 15 Prof. Dr. A. Spillner, 2001

W-Modell - Vorteile Testprozess parallel zum Softwareentwicklungs-Prozess Bedeutung des Tests und die Zeitaufwände für Test und werden klar Testaktivitäten beginnen mit Projektstart Abfolge der einzelnen Testaktivitäten Teststufen und zugehörige Testbasis Zyklus von testen,, ändern, erneut testen Test und eng beisammen aber getrennte Aufgaben und es ist auch etwas anderes! ist wirklich eine späte Phase - das Testen nicht! W-Modell - Nachteile Vereinfachte Darstellung - wie bei allen Modellen in der Praxis weitere Beziehungen sinnvoll Aufteilung der Ressourcen wird nicht deutlich Ressourcenverteilung kann in unterschiedlichen Projekten sehr unterschiedlich sein 16 Prof. Dr. A. Spillner, 2001

weitere Modelle V-Modell weitere Modelle W-Modell 17 Prof. Dr. A. Spillner, 2001

weitere Modelle X-Modell weitere Modelle extreme Programming 18 Prof. Dr. A. Spillner, 2001

extreme Programming extreme Programming 19 Prof. Dr. A. Spillner, 2001

extreme Programming extreme Programming 20 Prof. Dr. A. Spillner, 2001

extreme Programming Testaktivitäten Testüberlegungen dienen der genaueren Spezifikation Testaktivitäten vor der! Testrahmen als ersten Schritt realisieren Rational Unified Process - 2000 21 Prof. Dr. A. Spillner, 2001

Rational Unified Process - 2000 Rational Unified Process - 2000 Methoden-basiert (UML) Umfangreiche Werkzeugunterstützung vorhanden Iteratives Modell Integration der Testaktivitäten mit den anderen Aktivitäten wird nicht deutlich 22 Prof. Dr. A. Spillner, 2001

Wann welches Modell? Wasserfall nur beschränkt einsetzbar, praxisfern Vorgehensmodell des Bundes und der Länder umfangreiche, langjährige Projekte der öffentlichen Hand V-Modell (allgemeines) weitverbreitet, Testen noch als späte Phase nach der Codierung W-Modell sollte das allgemeine V-Modell ablösen XP kleine Projekte, time to market, Kundenwünsche unklar RUP Objekt-orientierte, umfangreiche Projekte Zusammenfassung Vergleich von Prozess-Modellen Schwerpunkt Qualtätssicherung / Test W-Modell kein neues Modell zur Diskussionsanregung Veranschaulicht die Bedeutung des Tests Test als separater und paralleler Prozess Einsatz in der Praxis Ausbildung bei der sd&m AG empfohlenes Vorgehensmodell bei SQS AG... 23 Prof. Dr. A. Spillner, 2001

Literatur (1) Glenford J. Myers Methodisches Testen von Programmen 6. Auflage 1999. ISBN 3-486-25056-6, Oldenbourg, 68.00 DM Boris Beizer Black-Box Testing. 1995, ISBN 0-471-12094-4, Wiley & Sons, 82.00 DM Literatur (2) Helmut Balzert Lehrbuch der Software-Technik, Band 2: Software-Management, Software-Qualitätssicherung und Unternehmensmodellierung 1997, ISBN 3-8274-0065-1 Spektrum, 128.00 DM Martin Pol, Tim Koomen, Andreas Spillner Management und Optimierung des Testprozesses 2000, ISBN 3-932588-65-7, dpunkt, 99.00 DM 24 Prof. Dr. A. Spillner, 2001

WWW - Hinweise Gesellschaft für Informatik URL: http://www.gi-ev.de/ Fachgruppe Test, Analyse und Verifikation von Software URL: http://www.fbe.hs-bremen.de/spillner/gi.htm Vorgehensmodell des Bundes und der Länder von der GMD Forschungszentrum Informationstechnik GmbH, Projektgruppe Software Quality and Productivity URL: http://www.scope.gmd.de/vmodell/ von Fraunhofer IESE Institut für Experimentelle Softwareentwicklung, Kaiserslautern URL: http://www.iese.fhg.de/vmodell/ Rational Unified Process URL: http://www.rational.com/rup/ extreme Programming URL: http://www.extremeprogramming.org/ Ihre Fagen, bitte Prof. Dr. Andreas Spillner Hochschule Bremen Institut für Informatik & Automation Neustadtswall 30, D - 28199 Bremen 0421 5905-3467 - 3412 (FAX) spillner@informatik.hs-bremen.de URL: http://www.fbe.hs-bremen.de/spillner 25 Prof. Dr. A. Spillner, 2001