Methodenlehre-Baukasten. und Learning Management Systeme



Ähnliche Dokumente
Open Source / Open Content für das Lernen mit digitalen Medien: Billig und wenig Qualität? Prof. Dr. Hans-Werner Six FernUniversität Hagen

Learning Management Systems. ZKI 2002 Hamburg

Einsatz von OpenOLAT an der CAU. Marcel Austenfeld elk.medien

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006

Standardisierung im elearning

Dr.-Ing. Christoph Rensing

Ubiquitous RWTH for Mobile E-Learning

Didaktik des On-Line Lernens

UnterrichtsMitschau Vorlesungsaufzeichnungen im sozialen Kontext. Folie 1

Kriterien und Instrumente zur Evaluation von E-Learning Angeboten

Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft Zentrale Einrichtung der Leibniz Universität Hannover

Auf den Spuren der Interaktivität - Medieneinsatz in der Hochschullehre. Claudia Bremer, studiumdigitale, Universität Frankfurt

Personalführung im Unternehmen. Multimediales Internetmodul für die wissenschaftliche Managementausbildung im Rahmen des Bildungsportals Sachsen

Hauke Rath, Prof. Dr. Jürgen Friedrich Universität Bremen

Multimediale Lehr- und Lernangebote in der Ausbildung der Bauwirtschaft

Web-basierte basierte Kurse: Konzepte und Eigenschaften. Rolf Brugger Swiss Virtual Campus Centre NTE, Fribourg

Doz. Dr.-Ing. Barbara Hauptenbuchner, TU Dresden. CeBit Hannover

edu-sharing das Portal zur Vernetzung von Anbietern und Nutzern digitaler Lernressourcen

Lehr-/Lernplattformen Kriterien und Auswahlstrategien

Die Betreuung von Studierenden mit Internet- und Präsenztutorien

Günter Kraemer. Der virtuelle Klassenraum als Erweiterung von Lernwelten - wie Wissenstransfer auch außerhalb der Schule passieren kann

Ein Wissensportal für Experten. Alexander Mas INF-M3 Anwendungen 2 - Wintersemester 2007/ Dezember 2007

Virtuelle Universität Virtuelles Lernen

Übersicht. Einstellung der Lehrenden und Lernenden an der FHF. E-Learning an der FHF

Content Managament mit TYPO3 Einführung und praktische Vorführung

Content Management mit Open Source Beispiel: OpenCms

E-Learning - Spektrum der Möglichkeiten und Problemlösepotenziale. 10. Mai 2011 Ralf P. Frenger, JLU Gießen

Einführung Architektur - Prinzipien. Ronald Winnemöller Arbeitsgruppe VCB Regionales Rechenzentrum Universität Hamburg

Die Open-Source E-Learning Plattform Moodle

E-Learning und Open Source Prinzipien und Praxis mit Moodle. Hannes Gassert, CTO mediagonal AG

Virtuelle Fachbibliothek Ethnologie:

miless Der Dokumentenserver auf dem Campus Essen der Universität Duisburg-Essen

Evaluation von ecf Sven Grund Institut für Arbeitspsychologie ETH Zürich

PROFIS: Ausweitung auf neue Kulturkreise und Bereitstellung der Coaching-Umgebung zur Nutzung in Russland

Erfahrungsbericht Virtuelle Solar Seminare. Durchführung von Informationsveranstaltungen im Internet Matthias Gebauer

Aktivierende Online-Lehre in der Mathematik mit Moodle, Clicker und LON-CAPA

Opencast und Opencast Matterhorn

Wieviel Fachkultur steckt im E-Learning?

The Virtual Linguistics Campus (VLC)

Hochschul und Unternehmensnetzwerk. Management. München, im März 2009

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre -

Workshop Content-Produktion 1

für Systemprogrammierer systemorientierte Mitarbeiter Autor: Wolfram Greis Blended Learning Modul Version 1.5 vom 14. Oktober 2013

Autodesk Manufacturing Supplier Content Center

E-Learning Was ist das?

Organisatorische Maßnahmen und Instrumente zur nachhaltigen Verankerung von E-Learning. an einer Präsenzhochschule

Systematisches Vorgehen zur Einführung von ILIAS 6 Schritte für die erfolgreiche Implementierung

Anbindung von Moodle an den DFNVC-Webkonferenzdienst

HIER Workshop 2008 pmm. ENGINe: Kommunikation und Interaktionen von AutorInnen von elearning-materialien in Hildesheim. E inleitung.

Projekte verwalten mit TextGrid

Strategien zur nachhaltigen Entwicklung und Bereitstellung der Open Source Software CommSy

Projekt Eurodelphes: Multimedia im Geschichtsunterricht

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

<Insert Picture Here> Schnelle Anwendungen mit Oracle Application Express

Projekt BISEBS. Business Informatics for Economics and Business Students

Übersicht über Eignungstests in der Informatik

Didaktische Szenarien im E-Learning

Das CMS Joomla. Website erstellen und pflegen mit dem Content-Management-System Joomla! Dipl.-Ing. Uwe Schick SOFTWARE GBR

Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften

Website-Verwaltung mit Content Management Systemen

Open Distributed Campus: opendc.distributed-campus.org Online Coaching für internationale Studierende an deutschen Hochschulen

ILIAS - das Open Source Learning-Management-System Konzepte - Funktionen - Potentiale

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Qualität im elearning durch Kompetenzerwerb stärken

Aktuelle ILIAS-Entwicklung

Inhalt des Beitrages

Software- Entwicklungsverträge

Joomla 1.5. Einführung in die Installation und Benützung

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie

elearning an der Universität Wien

Chancen und Risiken einer prozessorientierten Lehre am Beispiel der Universität des Saarlandes

Was sind Online-Seminare?

VAM E-Learning macht den Doktor?

Willkommen bei Festo Didactic. Verena Mäckle & Hartmut Braun Produktmanagement e-learning

Remote Eclipse RCP Management

7. Europäische Fachtagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW)

Herzlich Willkommen! eine praxisnahe Übersicht. Mit Java ins Web - mb@bebox.franken.de (c) Michael Behrendt -

Neue Medien. Projektdarstellung und Ergebnisse einer Studie. Jana Niemeyer, studiumdigitale, Universität Frankfurt/Main

Transparente SOA Governance mit Modellierung. OOP 2010 München, 28. Januar 2010, 12:30 Uhr Modeling Day

Die Technologie der Mumie

Deckblatt. Inhalt. Neue Medien in der Hochschullehre. Erste Ergebniseinschätzung und Tendenzen aus der Förderbekanntmachung.

Loslegen mit Contrexx: In 10 Schritten zur professionellen Webseite.

Neues Lernen IHK Akademie Westernham

tdwi E U R D P E OPEN SOURCE BUSINESS INTELLIGENCE HANSER MÖGLICHKEITEN, CHANCEN UND RISIKEN QUELLOFFENER BI-LÖSUNGEN

Möglichkeiten der Maßschneiderung von DBMS

Vernetzung der Teamenden Arbeitsforen in bog

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 3.3.

Dipl. Math. Margrit Lottmann, URZ-N. Tel Moodle elearning in Projektgruppen

Evaluierung von Open Source LMS allgemein sowie unter dem speziellen Aspekt der Integration bei der WBS TRAINING AG

Internet Services. Internet für Unternehmer. Worauf achten erfolgreiche Unternehmer heute in Bezug auf das Internet?

Bürokommunikation: Gliederung Prof. Dr. Alexander Schill, Professur für Rechernetze

Anwendungs-Screening: VR und AR in Kommunikation und Marketing

FACHHOCHSCHULE MANNHEIM

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Einführung in die Thematik

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Blended-Learning in (weiterbildenden) Masterstudiengängen. 23. April 2013

Pergo.PRO Innovative Personaleinsatzplanung

CSCW in webbasierten Lehrsystemen

Neuigkeiten bestehender Komponenten

Transkript:

Methodenlehre-Baukasten und Learning Management Systeme

Umfeld Lernsystem Landespolitik LMS Module Mehrere LMS Mathematik Lektionen Components Metadaten EVA:LERN Rechenzentren Kollegen International

Medizin Psychologie Soziologie Erziehungsw. Wirtschaftsw. Methodenlehre-Baukasten

Projektpartner ML-BK Hamburg Bremen Greifswald Rostock R. Schulmeister D. Mšller D. Rhenius J. Berger J. Friedrich U. Engel D. Henning R. Westermann P. Forbrig L. Gierl U. KŸck R. Bill P. Preisendšrfer J. Huinink

Bausteine ML-BK Methodenlehre Baukasten Von Realität zu Daten Datenerhebungs verfahren Deskriptive Statistik Spezielle Methoden Empirisches Praktikum Inferenzstatistik

Fächer ML-BK Fächer Psychologie Soziologie Erziehungswiss. Medizin Wirtschaftswiss.

Architektur ML-BK

Szenarien für ML-BK Präsenzveranstaltung Vorlesung oder Seminar plus WWW-Seiten plus Kommunikationsplattform im Wechsel mit virtuellem Tutorium oder Seminar rein virtuelles Seminar Information (WWW und Datei-Download) beidseitiger Dateiaustausch asynchrone Kommunikation (Whiteboard, Message Board) synchrone Kommunikation (Chat und andere Methoden) synchrone Kooperation Instruktion oder expositorische Lehre graduell interaktives Unterrichtsgespräch tutoriell begleitetes Lernen moderierte problemorientierte Arbeitsgruppen selbstorganisierte Lerngemeinschaften Szenario I Szenario II Szenario III Szenario IV

Komponenten Texte Medien Interaktive Übungen Forschungsbeispiele

Metadaten für Komponenten Texte Medien Interaktive Übungen Forschungsbeispiele Daten Relationen Ariadne und LOM reichen dafür nicht

Interaktivitätsniveaus Objekte betrachten und rezipieren Multiple Darstellungen betrachten Darstellungsform variieren Inhalt der Repräsentation manipulieren Objekt der Repräsentation konstruieren Konstruktion mit intelligentem Feedback

Forschungsbeispiele Forschungshypothese Zahl der Probanden Zahl der Variablen Label pro Variable Skalenniveau der Variable Anwendungsbereich

Studie EVA:LERN Auftraggeber: FHH Projektleitung: Prof. Schulmeister Partner: eds systematics integrations Kooperation: Prof. Baumgartner (A) Laufzeit: 5 Monate Testbed: 6 Hochschulen

Studien Britain/Liber 12 LMS 6 Kriterien Wicks 10 LMS 55 Kriterien Obexer/Essen. 36 LMS 74 Kriterien Brandon Hall 55 LMS ~250 Kriterien Bruce Landon 56 LMS ~62 Kriterien Baumgartner 139 LMS 27 Kriterien FutureU, Kristapiazzi, Hazari, Bigelow, Simbandumwe, Berkeley U, Manitoba U, Marshall U, Murdoch U, New Brunswick, Ohio SC WebEd

Studie EVA:LERN Studie Teil I: Recherche & Kriterien 224 Learning Management Systeme 319 gewichtete Kriterien 19 K.O.-Kriterien Befragung der Hersteller Studie Teil II: Usability-Untersuchung 5-7 Lernplattformen im Test 25 Hochschullehrer im Test

Mindestfunktionen Benutzerverwaltung, Arbeitsgruppenverwaltung Kursverwaltung (Curriculum) Rollen & Rechte (Authentifizierung) Administrator, Autor, Designer, Tutor, Student Kommunikationsmethoden Präsentation von Kursinhalten Installation weiterer Software möglich, z.b. für virtual classroom (z.b. Teamwave Workplace) Dateimanagement (z.b. BSCW) Kommunikation (NetMeeting) kooperative Werkzeuge (Crocodile, Vital)

Kriterienbereiche Administration Kursmanagement Didaktik Kommunikation Medien Design Evaluation Technologie & Technik Support Wirtschaftliche Gesichtspunkte

Oberkategorien Unterkategorien Administration Verwaltung, Rechte & Rollen & Kompetenzanforderungen (Administrator, Dozent, Kursdesigner, Student, Gruppen), Gebührenerhebung, e-commerce-komponenten Kursmanagement Kursverwaltung, Dozentenverwaltung, Studentenverwaltung, Gruppenverwaltung, Kursmaterialverwaltung, Aufgabenve rwaltung, Lehrplankonstruktion, Dateimanagement, Fortschrittsüberwachung, Autorenfunktionen (Kursdesign, Versionskontrolle, Metadaten) Didaktik Lerntheoriemodell, Metaphorik, Methoden & Werkzeuge für Studenten, Navigation - Interaktion Kommunikation Synchron: Dozent Studenten, z.b. Chat, Message Boards Asynchron: Dozent Studenten, z.b. Listen, Threaded Discussions Synchron: Student Student, z.b. Message Boards, Chat Asynchron: Student Studenten, z.b. Dateiaustausch, Gruppenarbeit, Foren Medien Bild, Film, Ton, Animation, Videophonie, Telekonferenz, Übungen Design GUI, Layout, Ästhetik, Navigation Evaluation Prüfungen, Ablauf, Studenten, Qualitätskontrolle, Benchmarking Technologie & Technik Client-Server-Architektur, SQL-Datenbank als Basis, Skalierbarkeit, Komponenten, Modularisierung, Erweiterbarkeit (offen für eigene Programme, für Java Applets, CGI, Authorware, Shockwave, Flash etc.), Libraries, Sicherheitsfragen Support Wartung, Pflege, Anleitung, Material, Kursentwicklung Wirtschaftliche Gesichtspunkte Preisstruktur, Unterstützte Standards, Technischer Support, Lizenzbedingungen, Sonstige Leistungen, Kursentwicklung, Anbieter: Universität oder Firma, Open Source

Auswahl der Plattform Mögliche Entscheidungsgründe

Virtual Campus Schweiz von 28 Projekten der 1. Tranche haben gewählt: Unklar Fremd Eigen Zope Prometheus Ariadne OLAT WebCT 0 2 4 6 8 10 12 14 Zur Auswahl standen noch Hyperwave, TopClass, Learning Space

Rahmenbedingungen Projekteigenschaften Modulares System Dynamische Seiten Politischer Rahmen Beschaffungspolitik FHH Rechenzentren Beteiligte Hochschulen Systeme im Einsatz WebCT, els, LUVIT, BSCW, UCone, commsy, HfBK u.a. Pragmatische Gründe Schnelle Verfügbarkeit Geringer Preis Lokaler Support Sprachversionen Keine Entwicklungsarbeit Keine proprietären Komponenten

Anforderungen für Projekt Portabilität (Benutzerdaten) Datenmobilität (Kursinhalte) DB/SQL konform IMS/AICC compliant Formeleditor, MatLab integriert Unicode (two byte chars) Breite Basis (Installationen, User) Klare Entwicklungsperspektive

Roadmap WebCT Version 2.1 1998 1450 Universitäten 6.6 Mio Nutzer Version 3.0 2000 2170 Universitäten 80 Länder Version 3.6 2001 IMS enterprise API IMS content migration ADA compliance MatLab integration Version 3.7 2001 Formeleditor mehr IMS support UTF8 (two byte chars) Cobalt März 2002 komplett Java offene API Oracle DB virtual classroom Vorlesungstransfer