Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken



Ähnliche Dokumente
Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Ordnen und vergleichen Zahlen

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Schulinternes Curriculum Klasse 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 und 8 auf der Grundlage des Kernlehrplans

Auch wenn die prozessbezogenen Kompetenzen sich in allen Kapiteln wieder finden,

Kompetenzen. Mit dem Zinsfaktor rechnen. Vernetzen: Aktien Lernkontrolle. Schülerinnen und Schüler beschreiben geometrische Sachverhalte

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 8

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Mathematik 8 westermann Stoffverteilungsplan für Klasse 8

Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgang 8

Neue Wege Klasse 7 Schulcurriculum EGW

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

Band 7. Realisieren: einem mathematischen Modell (Tabelle, Graph, Gleichung) eine passende Realsituation

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 / 8 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans 2007 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch

Neue Wege Klasse 8. Schulcurriculum EGW. Zeiteinteilung/ Kommentar 1.4 Ungleichungen weglassen 1.5 Gleichungen mit Parametern weglassen

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Stoffverteilungsplan für Klasse 8

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 7 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 7 und 8) Stand: Januar 2015

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Erich-Fried-Gesamtschule Mathematik Jahrgangsstufe 7.1 Stand: Januar 2011 Themenfeld Inhalte (inhaltsbezogene Kompetenzen) prozessbezogene Kompetenzen

Unterrichtsvorhaben Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 7 -

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 8

Jahrgangsstufe 7. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 7

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 7. Vorhaben

antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen

Curriculum Mathematik für die Klassen 7 und 8 Marienschule Bielefeld, Version 2 September 2012 (Basis: Schroedel : Elemente der Mathematik und G8)

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 7 Stand:

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2006 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Mathe

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 8

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 7 Lambacher Schweizer 7

Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 7

KLP Klasse 7. Kap. I. Prozentrechnung. Arg/Komm Problemlösen. Vergleichen und bewerten Darstellungen Nutzen verschiedene Darstellungsformen

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln.

SIEGTAL-GYMNASIUM SCHULINTERNER LEHRPLAN MATHEMATIK (G8), JAHRGANG 7

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

Mathematik 7 Version 09/10

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

Übersicht über die am Ende der Jahrgangsstufe 8 zu erreichenden Kompetenzen und ihre Berücksichtigung im Mathematikbuch (7 und 8)

Mathe live Stoffverteilungsplan für Klasse 7

Argumentieren / Kommunizieren Die SuS

MWG Mathematik-Schulcurriculum Klasse 7

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 im Fach Mathematik

Materialien/ Anregungen. Jahrgangsstufe 9: Thema Bezug zum Lehrbuch Ähnlichkeit Lernfeld: Gleiche Form andere Größe (Kapitel 1)

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 8 Lambacher Schweizer 8

Wie sollen diese Kompetenzen vermittelt werden?

Interpretieren Graphen von Zuordnungen und Termen linearer funktionaler Zusammenhänge interpretieren. Anwenden. Anwenden.

Schulinternes Curriculum Mathematik 7 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2007 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch

Werkzeug e - möglicher Methoden -einsatz. (kursiv: Zusatz GaW) Vorgaben Kernlehrplan - Ende 8. Inhaltsbezogene Kompetenzen. Arithmetik / Algebra

Inhaltsübersicht FachkollegInnen ste, sog, scj, wod, sja Jahrgang: 7 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 8. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Termumformungen

Mathematik 9 Version 09/10

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 8

Mathematik 8 Version 09/10

Schulinterner Lehrplan

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 7 Klettbuch

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 8 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium, Stand: August 2017)

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen

Unterrichtsvorhaben in der Klasse 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8

Abfolge in 7 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen (Argumentieren / Kommunizieren / Problemlösen, Modellieren, Werkzeuge)

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Stoffverteilungsplan zum neuen Kerncurriculum für Hessen 2011/2012

Fach / Jahrgangsstufe Mathematik / Jg8. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr Nr.1 im 1. Hj. Thema: Terme

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester

Kapitel I Reelle Zahlen. Arithmetik / Algebra

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kernlehrplans zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

Transkript:

Brüche Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 7 auf der Basis der Kernlehrpläne Stand August 2009 Zeitraum Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Schnittpunkt 7 5 Doppelstunden Kommunizieren Vergleichen und bewerten Lösungswege, Argumentationen und Ordnen Ordnen und vergleichen rationale Zahlen Führen Grundrechenarten für rationale Zahlen aus (Kopfrechnen und schriftliche Rechenverfahren) 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Überprüfen bei einem Problem die Möglichkeit mehrerer Lösungen oder Lösungswege Systematisieren Nennen außermathematische Gründe und Beispiele für die Zahlbereichserweiterungen von den natürlichen zu den rationalen Zahlen Zuordnungen Funktionen 6 Doppelstunden Verbalisieren Begründen Bild, Tabelle, Graph), strukturieren und Erläutern die Arbeitsschritte bei einfachen mathematischen Verfahren (Konstruktionen, Rechenverfahren, Algorithmen) mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen Nutzen mathematisches Wissen für Begründungen, auch in mehrschrittigen Argumentationen Darstellen Interpretieren Stellen Zuordnungen mit eigenen Worten, in Wertetabellen, als Grafen und in Termen dar und wechseln zwischen diesen Interpretieren Grafen von Zuordnungen und Terme linearer funktionaler Zusammenhänge Identifizieren proportionale, antiproportionale und lineare Zuordnungen in Tabellen, Termen und Realsituationen Wenden die Eigenschaften von proportionalen, antiproportionalen und linearen Zuordnungen sowie einfache Dreisatzverfahren zur Lösung außer- und innermathematischer Problemstellungen an 1 Zuordnungen und Schaubilder 2 Proportionale Zuordnungen 3 Umgekehrt proportionale Zuordnungen 4 Dreisatz 1. Klassenarbeit Planen und beschreiben ihre Vorgehensweise zur Lösung eines

Problems Reflektieren Überprüfen und bewerten Ergebnisse durch Plausibilitätsüberlegungen, Überschlagsrechnungen oder Skizzen Überprüfen Lösungen auf Richtigkeit und Schlüssigkeit Werkzeuge Nutzen Tabellenkalkulation und Geometriesoftware zum innerund außermathematischer Zusammenhänge Rationale Zahlen 12 Doppelstunden Vernetzen Geben Ober- und Unterbegriffe an und führen Beispiele und Gegenbeispiele als Beleg an (z.b. Proportionalität, Viereck) Überprüfen bei einem Problem die Ordnen Ordnen und vergleichen rationale Zahlen Führen Grundrechenarten für rationale Zahlen aus (Kopfrechnen und schriftliche Rechenverfahren) Verwenden ihre Kenntnisse über rationale Zahlen und einfache lineare Gleichungen zur Lösung inner- und außermathematischer Zahlen nachgehen 1 Rationale Zahlen 2 Das Koordinatensystem 3 Addieren 4 Subtrahieren 5 Addition und Subtraktion. Klammern 6 Multiplizieren 7 Dividieren 8 Verbindung der Rechenarten

Werkzeuge Möglichkeit mehrerer Lösungen oder Lösungswege Nutzen Tabellenkalkulation und Geometriesoftware zum innerund außermathematischer Zusammenhänge Systematisieren Probleme Nennen außermathematische Gründe und Beispiele für die Zahlbereichserweiterungen von den natürlichen zu den rationalen Zahlen 2.Klassenarbeit Dreiecke Geometrie 6 Doppelstunden Verbalisieren Begründen Erläutern die Arbeitsschritte bei einfachen mathematischen Verfahren (Konstruktionen, Rechenverfahren, Algorithmen) mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen Nutzen mathematisches Wissen für Begründungen, auch in mehrschrittigen Argumentationen Erfassen Konstruieren Benennen und charakterisieren rechtwinklige, gleichschenklige und gleichseitige Dreiecke, Parallelogramme, Rauten, Trapeze und einfache Prismen und identifizieren sie in ihrer Umwelt Zeichnen Dreiecke aus gegebenen Winkel- und Seitenmaßen Erfassen und begründen Eigenschaften von Figuren mit Hilfe von Symmetrie, einfachen Winkelsätzen oder der Kongruenz 1 Winkelsumme im Dreieck 2 Dreiecksformen 3 Konstruktion von Dreiecken 3. Klassenarbeit Überprüfen bei einem Problem die Möglichkeit mehrerer Lösungen oder Lösungswege Wenden die Problemlösestrategie Zurückführen auf Bekanntes (Konstruktion von Hilfslinien, Zwischenrechnungen), Spezialfälle finden und Verallgemeinern an

Terme 9 Doppelstunden Verbalisieren Erläutern die Arbeitsschritte bei einfachen mathematischen Verfahren (Konstruktionen, Rechenverfahren, Algorithmen) mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen Wenden die Problemlösestrategie Zurückführen auf Bekanntes (Konstruktion von Hilfslinien, Zwischenrechnungen), Spezialfälle finden und Verallgemeinern an Fassen Terme zusammen, multiplizieren sie aus und faktorisieren sie mit einem Faktor; sie nutzen binomische Formeln als Rechenstrategie Mit Buchstaben rechnen 1 Terme mit Variablen 2 Werte von Termen berechnen 3 Aufstellen von Termen 4 Addition und Subtraktion von Termen 5 Multiplikation und Division von Termen 6 Terme mit Klammern 4. Klassenarbeit Nutzen verschiedene Darstellungsformen (Tabellen, Skizzen, Gleichungen) zur Problemlösung Gleichungen 12 Doppelstunden lineare Gleichungen sowohl durch Probieren als auch algebraisch und nutzen die Probe als Rechenkontrolle 1 Einfache Gleichungen 2 durch Umformen 3 Gleichungen mit Klammern 4 und Kommunizieren Vergleichen und bewerten Verwenden ihre Kenntnisse

Lösungswege, Argumentationen und über rationale Zahlen und einfache lineare Gleichungen zur Lösung inner- und außermathematischer Probleme 5.Klassenarbeit Planen und beschreiben ihre Vorgehensweise zur Lösung eines Problems Nutzen verschiedene Darstellungsformen (Tabellen, Skizzen, Gleichungen) zur Problemlösung Reflektieren Überprüfen und bewerten Ergebnisse durch Plausibilitätsüberlegungen, Überschlagsrechnungen oder Skizzen Überprüfen Lösungen auf Richtigkeit und Schlüssigkeit Kommunizieren Vergleichen und bewerten Lösungswege, Argumentationen und lineare Gleichungen sowohl durch Probieren als auch algebraisch und nutzen die Probe als Rechenkontrolle Verwenden ihre Kenntnisse über rationale Zahlen und Zahlen lernen laufen 5 Einfache Gleichungen 6 durch Umformen 7 Gleichungen mit Klammern 8 und

Reflektieren Planen und beschreiben ihre Vorgehensweise zur Lösung eines Problems Nutzen verschiedene Darstellungsformen (Tabellen, Skizzen, Gleichungen) zur Problemlösung Überprüfen und bewerten Ergebnisse durch Plausibilitätsüberlegungen, Überschlagsrechnungen oder Skizzen Überprüfen Lösungen auf Richtigkeit und Schlüssigkeit einfache lineare Gleichungen zur Lösung inner- und außermathematischer Probleme Prozente Funktionen 14 Doppelstunden Berechnen Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert in Realsituationen (auch Zinsrechnung) Wenn wir 100 wären 1 Absoluter und relativer Vergleich 2 Prozentschreibweise 3 Prozentsatz 4 Prozentwert 5 Grundwert

6. Klassenarbeit Werkzeuge Recherchieren Nutzen Lexika, Schulbücher und Internet zur Informationsbeschaffung Wahrscheinlichkeitsrechnung 8 Doppelstunden Begründen Werkzeuge Nutzen mathematisches Wissen für Begründungen, auch in mehrschrittigen Argumentationen Stochastik Auswerten Beurteilen Verwenden einstufige Zufallsversuche zur Darstellung zufälliger Erscheinungen in alltäglichen Situationen Benutzen relative Häufigkeiten von langen Versuchsreihen zur Schätzung von Wahrscheinlichkeiten Bestimmen Wahrscheinlichkeiten bei einstufigen Zufallsexperimenten mit Hilfe der Laplace-Regel Nutzen Wahrscheinlichkeiten zur Beurteilung von Chancen und Risiken und zur Schätzung von Häufigkeiten Würfeltest 1 Zufallsversuche 2 Wahrscheinlichkeiten 3 Ereignisse 4 Schätzen von Wahrscheinlichkeiten Darstellen Tragen Daten in elektronischer Form zusammen und stellen sie mit Hilfe einer Tabellenkalkulation dar Interpretieren Spannweite und Quartile in statistischen Recherchieren Nutzen Lexika, Schulbücher und Internet zur Informationsbeschaffung