Presse-Newsletter. Zentral-, Ost- und Südosteuropa Pioneer Investments Austria. Dezember 2011



Ähnliche Dokumente
Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 06.

Presse-Newsletter. Zentral-, Ost- und Südosteuropa Pioneer Investments Austria. Jänner 2012

Emerging Europe. Einschätzung der Kapitalmärkte Zentral-, Ost- und Südosteuropas

PremiumPLUS BONDPLUS: Rückblick Mai 2016* / Ausblick Juni 2016*

Attraktive Zinsen weltweit. Zins-Zertifikate. Leistung aus Leidenschaft.

Presse-Newsletter. Zentral-, Ost- und Südosteuropa Pioneer Investments Austria. November 2011

Presse-Newsletter. Zentral-, Ost- und Südosteuropa Pioneer Investments Austria. Februar 2012

FF Privat Invest Strategien

Werbung Zinsen, Liquidität, Währungen wie sieht die Weltwirtschaft aus?

Presse-Newsletter. Zentral-, Ost- und Südosteuropa Pioneer Investments Austria. März 2011

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 17. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 01.

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

Pioneer Investments Substanzwerte

Die optimale Anlagestrategie im Niedrigzinsumfeld

Presse-Newsletter. Zentral-, Ost- und Südosteuropa Pioneer Investments Austria. Februar 2010

Presse-Newsletter. Zentral-, Ost- und Südosteuropa Pioneer Investments Austria. Juni 2009

Vortrag zu Immobilien Deutschland

Presse-Newsletter. Zentral-, Ost- und Südosteuropa Pioneer Investments Austria. Juli 2012

Asien weiterhin attraktiv!

Konzepte für faire Rendite Steyler Fair und Nachhaltig - Fonds

Presse-Newsletter. Zentral-, Ost- und Südosteuropa Pioneer Investments Austria. Jänner 2011

Presse-Newsletter. Zentral-, Ost- und Südosteuropa Pioneer Investments Austria. April 2011

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld. Mag. Uli KRÄMER Leiter Portfoliomanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h.

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Verschenken Sie kein Geld!

Buß- und Bettagsgespräch November 2010

Finanzen uro FundAwards Auszeichnungen von AllianzGI-Fonds. Januar 2010

Depotanalyse. Depotanalyse. Anlagekonzept Chancenorientiert. Herr..

Nur wer seine Risken kennt, kann sie auch steuern

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld. Mag. Jürgen LUKASSER Fondsmanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h.

Der PFS Pensionskassen Index: Starke Performance im 1. Halbjahr

Mobile Intranet in Unternehmen

STEP by STEP in die Vorsorge investieren. Marketinginformationen, gilt ab dem 4. Quartal 2009

Q-CHECK Marktausblick 9/2015

Herzlich Willkommen zur Präsentation von. Erfahren Sie alles über Ihre Chancen als GDA. (c) by HaWo Holding Inc., 2015, All rights reserved

Invesco Balanced-Risk Allocation Fund

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Union Investment startet zwei neue Rentenlaufzeitfonds

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Der Fonds mit der Beimischung von internationalen Anleihen

Die DJ EURO STOXX 50 SM Hochzinswandler Anleihe Garantierte Rückzahlung des Nennbetrages und Renditechancen von 9% p.a.!

YOU INVEST Webinar Marktausblick 2. Halbjahr Juni 2014

DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG.

1. Grafschafter Zinsanleihe KREISSPARKASSE GRAFSCHAFT BENTHEIM ZU NORDHORN ª

Schön, dass ich jetzt gut

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Carsten Roth. Schritt für Schritt zur persönlich abgestimmten Geldanlage. Eine Einführung. interna. Ihr persönlicher Experte

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

So bereiten sich Anleger auf die Fed-Zinswende im Dezember vor

Over 45 Years ofreliable Investing TM

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Informationen für Wealth Manager:

Machen wir s kurz: Stop & Go Professional bringt Ihnen weniger Verluste bei gleicher Renditechance

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung. Musterdepot-Risikominimiert. Herr DDI Mag. Christian Czurda Hauptstraße Haus Kaltenleutgeben

Nutzung dieser Internetseite

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

NRW EONIA-Anleihe. Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen

Skandia Sweet Life: Einmalig anlegen, viele Jahre profitieren.

NESTOR Gold Quartalsbericht 3/2015

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt

Erhöhung der Aktienquote in den Vermögensverwaltungen

Presse-Newsletter. Zentral-, Ost- und Südosteuropa Pioneer Investments Austria. November 2009

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Himalaya Garant Anleihe auf die 10 wertvollsten Marken der Welt

Deutsche Bank Privat- und Firmenkunden. Zinsen im Wandel.

Handelsmodell Betreuung in der Auktion im Handel mit Wertpapieren über das Handelssystem Xetra der Wiener Börse AG

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

DekaBank Deutsche Girozentrale (Rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts)

Portfolioübersicht. Dr. Samhaber & Partner Vermögensverwaltungs AG SP-AG. Unverbindliche Marketing-Mitteilung

Kreissparkasse Kelheim

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Tipps für die Anlageberatung

Nachtrag vom 26. Mai 2015

ADVISOR-REPORT November 2011

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

die FinancialArchitects AG Jürgen Stengel, Oskar-Wettstein-Str. 21, Meßstetten Anlageempfehlung

Marktausblick Ist die Schuldenkrise überstanden? Kundenveranstaltung der Raiffeisen Regionalbank Mödling. 29. / 30.

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

Mehr Ertrag für Ihre Rente Klassisch sicher Chance auf mehr

Presse-Newsletter. Zentral-, Ost- und Südosteuropa Pioneer Investments Austria. August 2009

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Sutor PrivatbankBuch. Mit Kapitalmarktsparen die Inflation besiegen

Erfolgreich handeln mit Optionen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Investmenttipps 2011

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

M a r k t r i s i k o

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Vermögensverwalter raten: So sollen Anleger auf den niedrigen Ölpreis reagieren

Transkript:

Presse-Newsletter Zentral-, Ost- und Südosteuropa Pioneer Investments Austria Dezember 2011

Marktausblick CEE Aktien Emerging Europe (+0,9%; MSCI Emerging Europe in EUR) war im November der Bestperformer unter den globalen Emerging Markets (-3,2%; MSCI Global Emerging Markets in EUR ). Gegenüber den entwickelten Märkten wies Emerging Europe im vergangenen Monat eine leichte Underperformance auf, da die Region weiterhin sehr sensibel gegenüber Schwankungen der globalen Risikobereitschaft der Investoren ist. Sehr gut entwickelt hat sich Russland mit einem Plus von 3,4% (MSCI Russland, in EUR), da der Ölpreis stabil geblieben ist. Ungarische Aktien waren zu Monatsende gegenüber dem Vormonat unverändert, trotz der Abwertung des Ratings durch Moody s. Polen (-6,3%) und Tschechien (-4,5%) entwickelten sich deutlich schlechter, da sich aufgrund der Euro-Schuldenkrise die Nachfrage aus dem benachbarten Deutschland, dem wichtigsten Handelspartner dieser Länder, deutlich abschwächte. Die Türkei wies im November ein Minus von 1,7% auf. Auf Sektorebene haben Telekomaktien die Entwicklung angeführt, zusammen mit Verbrauchsgütern und Energiewerten. Zyklische Konsumgüter und Grundstoffe waren in diesem Monat schwächer. Wenn es zu glaubhaften Ansätzen bei den erhofften Maßnahmen der Euroländer zur Stabilisierung der Schuldenkrise kommt und in Anbetracht global koordinierter Aktionen der Notenbanken halten wir eine verbesserte Stimmung zum Jahresausklang für möglich, die gerade in CEE durch die attraktiven Bewertungen unterstützt werden sollte. Pioneer Investments Austria Emerging Europe Dezember 2011 Seite 2

Marktausblick CEE Anleihen/Währungen Anleihen/Währungen Die europäische Schuldenkrise hielt die osteuropäischen Märkte im November weiter im Griff. Vor allem internationale Investoren verkauften im November osteuropäische Assets (dabei auch bisher als sichere Häfen geltende Märkte wie Tschechien), was bei zurückgehender Liquidität zu deutlichen Kurskorrekturen führte. Zusätzlich sorgte auch noch das Downgrade Ungarns durch die Ratingagentur Moody`s auf Non- Investmentgrade für schlechte Stimmung an den CEE-Märkten. Bei den Lokalwährungsanleihen konnten nur russische und türkische Papiere Gewinne auf Euro-Basis verzeichnen. Am schlechtesten performten tschechische Bonds, die trotz niedriger Inflationsraten und geringer Verschuldung massiv verkauft wurden. Bei den CEE-Hartwährungsanleihen kam es zu einer Ausweitung der Risikospreads in allen Ländern, wobei Ungarn und Ukraine am stärksten betroffen waren. Das Thema EU-Staatsschuldenkrise wird auch weiterhin zumindest kurz- bis mittelfristig das beherrschende Thema an den Finanzmärkten sein. Dieser Problemstellung können sich auch die osteuropäischen Märkte nicht entziehen. Sobald aber eine glaubwürdige und tragfähige Lösung innerhalb der EU gefunden wird, werden gerade stark unterbewertete Märkte wie CEE wieder deutlich profitieren können. Mit erhöhter Volatilität muss allerdings weiterhin gerechnet werden. Pioneer Investments Austria Emerging Europe Dezember 2011 Seite 3

Aktien CEE Performance Aktienmärkte (Eurobasis) 1 Monat YTD 1 Jahr MSCI World 1,1% -6,5% -1,9% MSCI Europe -1,1% -10,4% -5,3% MSCI Global EM Markets -3,2% -18,2% -14,2% MSCI Emerging Europe 0,9% -16,4% -11,1% MSCI Ungarn 0,0% -25,9% -22,6% MSCI Tschechien -4,5% -5,6% -1,0% MSCI Polen -6,3% -24,3% -18,4% MSCI Russland 3,4% -11,1% -3,1% MSCI Türkei -1,7% -30,5% -33,3% Quelle: Bloomberg 30.11.2011 CEE KGVs anhand der 12monats Gewinnschätzungen (IBES/Datastream) MSCI World MSCI Emerging Markets MSCI Emerging Europe 15 13 11 9 7 5 3 Nov-08 Jan-09 Mar-09 May-09 Jul-09 Sep-09 Nov-09 Jan-10 Mar-10 May-10 Jul-10 Sep-10 Nov-10 Jan-11 Mar-11 May-11 Jul-11 Sep-11 Nov-11 Pioneer Investments Austria Emerging Europe Dezember 2011 Seite 4

Aktien CEE Russland (gemessen am MSCI Russia Index) war im vergangenen Monat erneut der beste Aktienmarkt der Region (+3,4% in EUR). Russland ist bisher auch der beste Markt im 4. Quartal. Unterstützend wirkte der hohe Ölpreis. Auch die Makrodaten sind ermutigend. Das Wirtschaftswachstum ist im dritten Quartal 2011 auf 4,8% gestiegen und die Inflation war stabil bei 7,2%. Die am besten performenden Sektoren waren Telekom, gefolgt von Versorgern und einigen Finanztiteln, wie zum Beispiel Sberbank, die einige sehr gute Zahlen veröffentlichte. Die Entwicklung der großen Öltitel war unterschiedlich und Grundstoffe perfomten unterdurchschnittlich. Ungarische Aktien haben den November unverändert gegenüber dem Monatsanfang beendet (+/- 0%, gemessen am MSCI Ungarn in EUR). Dies trotz Zinsanstiegs, Herabstufung des Ratings unter Investment Grade und der Aufnahme von Verhandlungen mit dem IWF. Die besten Performer waren MOL (+8,8% aufgrund positiver Nachrichten aus Kurdistan) und EGIS (+2,8%). Hingegen sind Gedeon Richter (-4,5%) und OTP (-5,8%) gefallen. Der Aktienmarkt Tschechiens performte im November schwach (-4,5% in EUR), der Rückgang wurde hauptsächlich von Bankaktien angeführt (Komercni banka -10%, Erste Bank -16,1%). Defensive Titel wie Pegas, Telefonica O2 oder Philip Morris haben hingegen etwa 4 bis 5% zugelegt. Polen hatte die schlechteste Performance der Region (-6,3% MSCI Polen Index in EUR). Baugewerbe, Medien, High-Beta-Banken (Getin, Bank Millenium) und das Minenunternehmen KGHM performten besonders schwach. Telekom, Versorger und Öltitel haben zugelegt. Am Aktienmarkt der Türkei haben weiterhin die Verkäufer überwogen. Der MSCI Index (in EUR) weist einen Monatsverlust von 1,7% auf, dies vor dem Hintergrund der politischen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten in der EU. Beinahe wäre der Monatsverlust deutlich stärker ausgefallen, allerdings hat eine Rallye am 30. November - ausgelöst durch abgestimmte Maßnahmen der Notenbank und auch durch eine Änderung der Zusammensetzung des MSCI Index - dazu geführt, dass die November-Verluste teilweise wettgemacht wurden. Pioneer Investments Austria Emerging Europe Dezember 2011 Seite 5

Makroökonomischer Ausblick CEE Prognose 2012 BIP Wachstum Inflation Budgetsaldo Leistungsbilanzsaldo Gesamtverschuldung (Staat und Privat) real in% in% in % d.bip in % d.bip in % d.bip Polen 3,1 2,9-3,7-5,1 56,4 Ungarn 1,8 2,8-2,8 3,2 75,5 Tschechien 1,6 2,7-3,8-1,5 43,2 Slowakei 2,8 3,1-4,0-2,7 46,9 Bulgarien 2,6 1,5-2,6 0,5 20,5 Russland 3,8 7,0-4,1 2,9 12,1 Türkei 3,2 7,7-1,5-6,8 38,1 Ukraine 3,0 8,3-3,7-4,5 39,4 Rumänien 2,5 4,2-4,5-4,1 34,4 Österreich 1,4 2,2-3,0 3,2 73,9 Quelle: UniCredit CAIB Group 4Q2011, IMF 9/2011 Pioneer Investments Austria Emerging Europe Dezember 2011 Seite 6

Anleihen CEE Der Umstand, dass ungarische Anleihen äußerst anfällig für negative Nachrichten sind, hat im November voll durchgeschlagen. Das allgemeine Umfeld für europäische Staatsanleihen war aufgrund der sich verschärfenden Schuldenkrise ohnehin angespannt. Dann sorgten die Ratingagenturen mit ihren negativen Ratingänderungen (Fitch senkte den Outlook auf negativ, S&P droht mit dem Verlust des Investment Grade Ratings bis Februar, Moody`s stellte Ungarn sogar auf ein Non-Investmentgrade Rating von Ba1 mit negativem Ausblick) für einen Ausverkauf in ungarischen Anleihen. Die Ankündigung Ungarns, wieder mit dem IWF Verhandlungen aufzunehmen, sowie eine Anhebung des Leitzinses durch die Notenbank um 50bp auf 6,5%, konnten nur kurzfristig Beruhigung in den Markt bringen. Erst in den letzten beiden Tagen des Monats entspannte sich die Situation vergleichsweise und die Renditen kamen ein wenig zurück. 10-jährige Anleihen rentieren aktuell bei knapp unter 9%. Auch in Polen stiegen die Renditen aufgrund der Schuldenkrise und Bonds verloren. Allerdings war das Ausmaß deutlich geringer als etwa in Ungarn oder Tschechien. Offensichtlich gilt Polen nach wie vor als glaubwürdiger Schuldner, nicht zuletzt durch die Antrittsrede des wiedergewählten Premierministers Donald Tusk, in der er ernsthafte strukturelle Reformen (u.a. eine Erhöhung des staatlichen Pensionsalters) und eine Schuldenreduzierung ankündigte. Die polnische Zentralbank, die aktiv am Währungsmarkt intervenierte, blieb bei den Zinsen abwartend. Der Leitzins wurde unverändert bei 4,5% belassen. Den Status als sicherer Hafen hat Tschechien anscheinend im November zumindest vorübergehend verloren. Trotz nach wie vor niedriger Inflationsraten und eines (unverändert belassenen) Leitzinssatzes (0,75%) kam es vor allem seitens internationaler Investoren zu Verkäufen tschechischer Anleihen. Die Renditen stiegen um 60 90 Basispunkte und auch die sonst stark nachgefragten Primärmarktauktionen liefen eher schlecht. 10-jährige Anleihen rentieren wieder bei über 4%. Wie am ungarischen Markt beruhigte sich die Situation erst gegen Ende des Monats ein wenig. Vom globalen Bild zeigten sich auch türkische Lokalwährungsbonds getrieben. Auch hier stiegen die Renditen im November weiter. Neben der europäischen Schuldenkrise wirkte auch die höher als erwartet ausgefallene Inflationsrate von 7,7% belastend für den Anleihenmarkt. Die Ratingagentur Fitch stellte den Ausblick für ihr Türkei-Rating (BB+) von positiv auf stabil zurück. Pioneer Investments Austria Emerging Europe Dezember 2011 Seite 7

Renditen CEE Rendite in % 12,0 11,0 10,0 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 Rendite Verändg. 1M in Bp EUR Rendite CZK Rendite HUF Rendite PLN Rendite TRY Rendite RON Rendite RUB Rendite 3M 6M 1Y 2Y 3Y 4Y 5Y 6Y 7Y 8Y 9Y 10Y 15Y 20Y Laufzeit des Wertpapiers Rendite Verändg. 1M in Bp Rendite Verändg. 1M in Bp Rendite Verändg. 1M in Bp EUR 2YR Rendite -20 PLN 2YR Rendite 24 CZK 2YR Rendite 49 HUF 2YR Rendite 133 EUR 5YR Rendite 0 PLN 5YR Rendite 18 CZK 4YR Rendite 67 HUF 5YR Rendite 109 EUR10YR Rendite 26 PLN10YR Rendite 19 CZK10YR Rendite 91 HUF10YR Rendite 89 TRY 2YR Rendite 69 RUB 4YR Rendite -6 RON 1YR Rendite 13 TRY 5YR Rendite 41 RUB 9YR Rendite 12 RON 3YR Rendite -10 Bp = Basispunkte Quelle: Bloomberg 30.11.2011 Pioneer Investments Austria Emerging Europe Dezember 2011 Seite 8

Währungen CEE Die Performance der CE3 Währungen war äußerst interessant und volatil im November. Vom globalen Risikoumfeld und vom Downgrade durch Moody s getrieben, handelte der ungarische Forint zum Euro während des Monats sogar nahe seinem Allzeittief, legte dann aber noch eine Monatsendrallye hin und schloss den November trotz der negativen Vorgaben sogar mit einem leichten Plus. Den polnische Zloty konnten hingegen weder Notenbankinterventionen noch die besseren Fundamentaldaten Polens schützen, die Währung verlor zum Euro über 2% und war damit die am schlechtesten performende CEE Währung in diesem Monat. Ein volatiler November war es auch für die tschechische Krone, die analog zu tschechischen Bonds unter dem Verlust des Status als sicherer Hafen litt. Zwischendurch wertete die Krone bis zu 5% im Vergleich zum Monatsanfang ab, erholte sich aber gegen Monatsende noch ein wenig. Die Verluste konnten allerdings nicht mehr komplett wettgemacht werden. Fast unverändert zum Euro performte die türkische Lira im November. Während das Industriewachstum (+12%!) wieder auf die robuste türkische Wirtschaft verwies, war das Leistungsbilanzdefizit höher als erwartet. Im Endeffekt waren es jedoch das globale Umfeld und die Endwicklung des US-Dollar, die die Lira-Performance zum Euro antrieb. Wie schon im Oktober konnte sich der russische Rubel auch im November positiv zum Euro entwickeln. Wieder steigende Ölpreise, die positive Perfomance des Dollars aber auch die Ankündigung gewisser Erleichterungen für ausländische Finanzinvestoren (lokale Rubelanleihen können in Zukunft leichter gehandelt werden) waren insgesamt unterstützend für den Rubel. Nahezu unverändert performte der rumänische Leu auf Monatssicht. Für eine Aufwertung fehlten nachhaltige Impulse (global wie national), eine schlechtere Performance konnte die Zentralbank mit diskreten Interventionen verhindern. Pioneer Investments Austria Emerging Europe Dezember 2011 Seite 9

Währungen CEE - Währungsentwicklung (seit 1Jahr/1 Monat) gegenüber Euro PLN CZK HUF TRYRUB 10,0% 6,0% 2,0% -2,0% -6,0% -10,0% -14,0% -18,0% -22,0% -26,0% 30.11.2010 14.12.2010 28.12.2010 11.01.2011 25.01.2011 08.02.2011 22.02.2011 08.03.2011 22.03.2011 05.04.2011 19.04.2011 03.05.2011 17.05.2011 31.05.2011 14.06.2011 28.06.2011 12.07.2011 26.07.2011 09.08.2011 23.08.2011 06.09.2011 20.09.2011 04.10.2011 18.10.2011 01.11.2011 15.11.2011 29.11.2011 1 Monat 1 Jahr YTD 1 Monat 1 Jahr YTD Ungarischer Forint Quelle: Bloomberg 30.11.2011 0,48% -7,42% -7,97% Russischer Rubel 1,98% -0,62% -1,73% Polnischer Zloty -2,33% -10,67% -12,06% Türkische Lira -0,16% -20,53% -15,91% Tschechische Krone -1,82% -1,53% -0,79% Rumänische Leu -0,41% -1,32% -1,52% Ukrainische Hryvna 2,98% -3,94% -1,78% Pioneer Investments Austria Emerging Europe Dezember 2011 Seite 10

Pioneer Investments Austria Fachbeiträge Petr Zajic Mag. Martin Exel, CIIA Mag. Margarete Strasser Fondsmanager Aktien CEE Fondsmanager Renten Global & CEE Fondsmanager Renten Global & CEE Redaktion & Kontakt Andreas Nurscher Marketing, PR & New Media, Tel. +43 (1) 33 173-2202 andreas.nurscher@pioneerinvestments.com Pioneer Investments Austria Emerging Europe Dezember 2011 Seite 11

Disclaimer Diese Unterlage wurde als zusätzliche Information und nur im Hinblick auf das nicht öffentliche Angebot an Anteilen oder Reportingaktivitäten der vorgenannten Fonds erstellt und stellt weder ein Angebot noch eine Empfehlung oder Aufforderung dar, Wertpapiere zu kaufen oder zu verkaufen oder in Indices oder Märkte zu investieren, auf die Bezug genommen wird, noch soll diese Unterlage die Basis für Verträge, Verpflichtungen oder Informationen bilden oder auf diese Unterlage in Verbindung mit Verträgen oder Verpflichtungen oder Informationen Bezug genommen werden. Dies ist eine Marketingmitteilung. Die Inhalte dieser Unterlage stellen weder ein Angebot, eine Kauf- oder Verkaufsempfehlung noch eine Anlageanalyse dar. Sie dienen insbesondere nicht dazu, eine individuelle Anlage- oder sonstige Beratung zu ersetzen. Jede konkrete Veranlagung sollte erst nach einem Beratungsgespräch erfolgen. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung von Investmentfonds. Indizes oder Märkten zu. Alle Einschätzungen oder Feststellungen stellen unseren Meinungsstand zu einem bestimmten Zeitpunkt dar und können ohne Verständigung abgeändert werden. Die Informationen, Einschätzungen oder Feststellungen in dieser Unterlage wurden aufgrund von Informationen aus Quellen erstellt oder man gelangte zu diesen aufgrund von Informationen aus Quellen, die nach bestem Wissen als verlässlich eingestuft wurden. Es wird jedoch weder ausdrücklich noch implizit eine Aussage oder Zusicherung über die Richtigkeit oder Vollständigkeit abgegeben. Pioneer Investments Austria übernimmt daher keine Haftung für jeglichen Verlust, der direkt oder indirekt aus der Verwertung jeglicher in diesem Dokument enthaltenen Information entsteht. Die Verkaufsprospekte für die von Pioneer Investments Austria in Österreich öffentlich angebotenen Investmentfonds in ihrer jeweils aktuellen Fassung stehen den Interessenten unter http://www.pioneerinvetments.at kostenlos zur Verfügung. Pioneer Investments Austria Emerging Europe Dezember 2011 Seite 12

Pioneer Investments Austria MSCI Disclaimer MSCI-Informationen sind nur für den internen Gebrauch bestimmt. Sie dürfen in keiner Form vervielfältigt oder weitergegeben werden und auch nicht als Basis für eine Komponente von Finanzinstrumenten, -produkten oder - indices herangezogen werden. MSCI-Informationen sind weder als Anlageberatung gedacht noch stellen sie eine Empfehlung für (oder gegen) eine bestimmte Anlageentscheidung dar und niemand sollte sich diesbezüglich auf sie verlassen. Historische Daten und Analysen sind nicht als Hinweis auf oder Garantie für zukünftige Performanceanalysen, Erwartungen oder Prognosen zu verstehen. Die MSCI-Informationen werden ohne Mängelgewähr ( as is ) geliefert, womit der Nutzer dieser Informationen das gesamte Risiko einer Nutzung dieser Informationen übernimmt. MSCI, sämtliche mit MSCI verbundenen Unternehmen sowie sämtliche sonstigen mit der Zusammenstellung, Berechnung oder Erstellung von MSCI-Informationen befassten und in Zusammenhang stehenden Personen (zusammen die MSCI-Parteien ) übernehmen ausdrücklich keinerlei Gewähr (einschließlich der Gewähr für Originalität, Fehlerfreiheit, Vollständigkeit, Aktualität, Rechtmäßigkeit, Marktgängigkeit und Eignung für einen bestimmten Zweck) in Bezug auf diese Informationen. Ohne Einschränkung des vorstehend Genannten ist keine MSCI-Partei in irgendeinem Fall für direkte, indirekte, spezielle, Neben-, Straf- und Folgeschäden (wie zum Beispiel entgangene Gewinne) oder sonstige Schäden haftbar. (www.mscibarra.com) GICS Disclaimer Der Global Industry Classification Standard (GICS) SM wurde von Standard & Poor s und MSCI entwickelt und ist das ausschließliche Eigentum und eine Dienstleistungsmarke dieser beiden Unternehmen. Weder Standard & Poor s, noch MSCI oder sonstige mit der Erstellung oder Zusammenstellung von GICS-Klassifizierungen befasste Parteien geben in Bezug auf einen solchen Standard oder eine solche Klassifizierung (oder die aus deren Gebrauch resultierenden Ergebnisse) ausdrückliche oder stillschweigende Zusicherungen oder Gewährleistungen, und alle diese Parteien lehnen hiermit in Bezug auf einen solchen Standard oder eine solche Klassifizierung ausdrücklich jegliche Gewähr für Originalität, Fehlerfreiheit, Vollständigkeit, Marktgängigkeit und Eignung für einen bestimmten Zweck ab. Ohne Einschränkung des vorstehend Genannten sind Standard & Poor s, MSCI, mit ihnen verbundene Unternehmen oder mit der Erstellung oder Zusammenstellung von GICS- Klassifizierungen befasste Dritte für direkte, indirekte, spezielle, Straf-, Folge- oder sonstige Schäden (einschließlich entgangener Gewinne) auf keinen Fall haftbar, selbst wenn sie auf die Möglichkeit solcher Schäden hingewiesen wurden. Pioneer Investments Austria Emerging Europe Dezember 2011 Seite 13