Medienkonferenz "Gemeinsame Trägerschaft der Universität Basel" Donnerstag, 29. September 2005, 10 Uhr, Wildt'sches Haus, Basel



Ähnliche Dokumente
Leistungsvereinbarung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

henheim.de marketing.uni uni-hoh

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

Zusatzprämientarif. Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013)

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Installation OMNIKEY 3121 USB

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

2. Besonderheit Teilnehmereinkommen für ALG II - Empfänger:

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Die Merkel-Förderung für die Riester-Rente nutzen

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Ratschlag 9399 betreffend Staatsvertrag über die Einrichtung und Führung der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Unternehmensplanung Investition, Finanzierung, Bankkonto

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung Financial Leverage Übungsaufgaben mit Musterlösungen/Lösungshinweisen

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Bonner Scouts für Nepal

Abstimmungen werden nach dem Einstimmigkeitsprinzip durchgeführt.

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Programm der EVG Baustein 5: Auszug:

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Passen die Löhne und Gehälter Ihres Mandanten?

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Erläuterungen Leistungsorientiertes Modell (LI)

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Deutschland-Check Nr. 35

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 123. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Reglement der Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse Schaffhausen zur Bildung von technischen Rückstellungen

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Sind Straßenausbaubeiträge noch zeitgemäß? Politische und juristische Erfahrungen aus einzelnen Bundesländern

Arbeitslosengeld II II

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

Anlage R: Speziell für Rentner

Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge für Kinder unter 2 Jahren und Schulkinder in Kindertagesstätten

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

Ich beantrage als Groß-/Stiefelternteil, dass die in Betracht kommenden Kinder- und Betreuungsfreibeträge auf mich übertragen werden.

DER SWISS INNOVATION PARK BIEL EINE CHANCE

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

PRESSEMITTEILUNG. Datum 19. April Sperrfrist 20. April 2006, Uhr. Sie finden uns im Internet unter

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Nachtragskredit Nr. 02 für die Ausweitung des neuen Systems zur Zeiterfassung auf die restlichen Dienststellen des Sicherheitsdepartements

Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn.

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Animationen erstellen

Ihre Riester-Förderung

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

1. Allgemein Speichern und Zwischenspeichern des Designs Auswahl der zu bearbeitenden Seite Text ergänzen Textgrösse ändern 3

Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule. Der Umgekehrte Generationenvertrag - Erst studieren. Später zahlen.

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Mitteilung. 13. Wahlperiode der Landesregierung

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Reglement über Gemeindebeiträge an die schulergänzenden Betreuungsangebote der Gemeinde Allschwil

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

ANLEITUNG - WIE UNTERSTÜTZE ICH AUF STARTNEXT?

Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check. S.g. Damen und Herren,

Neue SECO-Weisung Vorgehen zum internationalen Lohnvergleich

Transkript:

Kanton Basel-Stadt I Finanzdepartement I Erziehungsdepartement I Gesundheitsdepartment Kanton Basel-Landschaft I Finanz- und Kirchendirektion I Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Medienkonferenz "Gemeinsame Trägerschaft der Universität Basel" Donnerstag, 29. September 2005, 10 Uhr, Wildt'sches Haus, Basel Referat von Regierungsrat Adrian Ballmer, Finanz- und Kirchendirektion BL Die Finanzierung der Universität Basel wird aufgrund der Standards für den Lastenausgleich geregelt, wie sie die beiden Regierungen von Basel-Stadt und Basel- Landschaft verabschiedetet haben. Die Standards BL / BS werden bei der Universität erstmals angewendet. Sie haben zu einer für alle Beteiligten akzeptablen und transparenten Lösung geführt. Als Grundlage für die Ermittlung der Abgeltung dient die Kostenrechnung der Universität Basel. Um den erhöhten Anforderungen nach Kosten- und Leistungstransparenz gerecht zu werden, haben wir diese weiter entwickelt. Neben der eigentlichen Universitätsrechnung sind zusätzlich die Kosten der Klinischen Lehre und Forschung ermittelt und in das Kostenschema der Universität integriert worden. Damit liegen erstmals die Gesamtkosten der Universität - aufgeschlüsselt auf die beiden Trägerkantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft - vor. Ausgehend von den Vollkosten lässt sich der "Mecano" zur Ermittlung des Restdefizits wie folgt darstellen:

Seite 2 Vollkosten (Personalaufwand, Sachaufwand inklusive Mietkosten etc.) minus Erlös (ohne Trägerschafts- und Drittkantone) = Nettovollkosten minus Ertrag von Drittkantonen (ohne BS und BL) minus Finanzierung der Nettovollkosten aufgrund des Leistungsbezugs durch die Trägerkantone BS und BL (anhand der Studierendenzahlen BS / BL) = Restdefizit (inkl. allfälliger Veränderung des Eigenkapitals) minus Standortvorteil (10 % des Restdefizits zu Lasten von BS) = Restdefizit abzüglich Standortvorteil (Aufteilung 50 : 50 auf BS und BL) Zu zwei Punkten ist eine Präzisierung notwendig: Standortvorteil: Die finanzielle Ermässigung für Standortvorteile beträgt in den ersten 10 Jahren 10 Prozent. Die Dauer der Ermässigung wird ab dem Start der gemeinsamen Trägerschaft (Inkraftsetzung des Staatsvertrags) gemessen. Nach Ablauf von 10 Jahren reduziert sich die finanzielle Ermässigung für Standortvorteile von 10 auf 5 Prozent. Dieser Prozentsatz bleibt in der Folge unverändert. Abfederung: Die beiden Regierungen haben zur Dämpfung der erheblichen Belastungssprungs des Kantons Basel-Landschaft in der Anfangsphase der gemeinsamen Trägerschaft eine Abfederungsregel beschlossen. So wurde der Kostenbeitrag von Basel-Landschaft für das Jahr 2007 auf 127.5 Millionen Franken fixiert. Dieses Kostendach soll durch eine generelle Abfederung eingehalten werden. Um dies zu erreichen, übernimmt Basel-Stadt zeitlich befristet einen höheren Anteil am Restdefizit. Die Abfederung dauert 7 Jahre und ist linear abnehmend, so dass sie am Ende der zweiten Leistungsperiode ausläuft. Soviel zum "Mecano" Ermittlung des Restdefizits. Die Globalbeiträge 2007 bis 2009 der Kantone werden im Leistungsauftrag ausgewiesen und von den Parlamenten be-

Seite 3 schlossen. Sie sind im Sinne einer Kostenvorgabe für die Universität ermittelt worden. Für die Berechnung des Gesamtbeitrages der beiden Trägerkantone - wie er für die erste Leistungsperiode 2007 bis 2009 vorgesehen ist, wurde die Rechnung 2004 um jene Positionen bereinigt, die sich mit dem Eintritt in die gemeinsame Trägerschaften gemäss dem Verhandlungsergebnis verändern. Dies betrifft insbesondere die Integration der Kosten für die Klinische Lehre und Forschung, die Abgeltung der Grundmiete an den Kanton Basel-Stadt, weitere Leistungsbeziehungen zwischen der Universität und dem Kanton Basel-Stadt, den Pensionskassen-Zusatzbeitrag sowie die Ausgliederung des Institutes für spezielle Pädagogik und Psychologie (ISP) in die Hochschule für Pädagogik und Soziale Arbeit (HPSA-BB) bzw. die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW). Die so bereinigten Netto-Vollkosten sind zu 65 % um die erwartete Teuerung von jährlich 1.5 % bis in das Planjahr 2009 angepasst worden. Die 65 % entsprechen dem Anteil der Personalkosten; auf dem übrigen Aufwand wird - analog der Praxis in den beiden Trägerkantonen - kein Teuerungsausgleich gewährt. Hinzu kommt eine bis in das Jahr 2009 abgestufte Erhöhung von 26 Millionen Franken für die Weiterentwicklung der Universität (Portfoliomassnahmen). Die Einlage in den Immobilienfonds von 14.0 Millionen Franken (ohne Portfoliomassnahmen) und die Abgeltung der Grundmiete an den Kanton Basel-Stadt von 29.2 Millionen Franken werden nicht der Teuerung angepasst. Die Folie 20 zeigt die Herleitung des Gesamtbeitrags der beiden Trägerkantone für die Leistungsperiode 2007 bis 2009 - im Sinne eines Kostendaches für die weitere Planung. Auf der Folie 21 ist diese gesamtuniversitäre Planung mit der Aufteilung des Gesamtbeitrags BL / BS auf die einzelnen Träger dargestellt. Diese Tabelle basiert auf

Seite 4 dem vorerwähnten "Mecano". Ich werde nicht auf die einzelnen Zahlen eingehen, zumal diese Zahlen während der Dauer der öffentlichen Vernehmlassung noch plausibilisiert und verifiziert werden. Wie die unterste Zeile der Folie 21 zeigt, wird die Gesamtkostenvorgabe mit dieser Planung eingehalten. Aufgrund der zusätzlichen Abfederung durch den Kanton Basel-Stadt beträgt der Beitrag von Basel-Landschaft im Jahr 2007 exakt 127.5 Millionen Franken. Die Erhöhung bis in das Jahr 2009 ist auf die gewährte Teuerung, die Portfoliomassnahmen und den Rückgang der Ermässigung (minus 1/7 pro Jahr) zurückzuführen. Die Folie 22 zeigt die Veränderung der Belastung der beiden Kantone gegenüber dem Budget 2006, die durch den Wechsel vom heutigen zum künftigen Finanzierungsmodell entsteht. Auch mit der Abfederung, wie sie Basel-Stadt zugebilligt hat, bedeutet der Eintritt in die gemeinsame Trägerschaft per 1.1. 2007 für den Kanton Basel-Landschaft eine Zunahme gegenüber dem Budget 2006 von 15.8 Millionen Franken. 1 Regierungsrätin Eva Herzog wird in Ihren Ausführungen auf die Auswirkungen der gemeinsamen Trägerschaft für den Kanton Basel-Stadt eingehen. Bei der Verteilung der Kosten kann angesichts der Komplexität der Materie keine absolute Gerechtigkeit erreicht werden. Viel wichtiger ist, dass bei neuen gemeinsamen Trägerschaften - wie jetzt bei der Universität - im Interesse beider Kantone Anreize bestehen, die einen haushälterischen Umgang mit den zur Verfügung stehenden Mitteln begünstigen. Damit kann das Restdefizit, das von den Trägerkantonen finanziert werden muss, möglichst gering gehalten werden. 1 Herleitung der Beiträge BL für die Jahre 2004-2006: Der Betrag von 104.6 Millionen Franken für 2004 setzt sich zusammen aus 90.7 Millionen Franken gemäss Universitätsvertrag, 7 Millionen Franken gemäss Immobilienvertrag, 4.2 Millionen Franken gemäss UKBB-Vertrag (Lehre und Forschung) sowie 2.7 Millionen Franken für Leistungen basellandschaftlicher Spitäler für die universitäre medizinische Lehre und Forschung. Für 2005 erscheint zusätzlich der Sonderbeitrag an die Universität von 3 Millionen Franken im Rahmen der Portfoliomassnahmen, für 2006 wurde ein Sonderbeitrag von 5 Millionen Franken budgetiert. Eine Teuerung wurde dort berücksichtigt, wo sie vertraglich verankert ist.

Seite 5 Soviel zur Finanzierung. Das Wort hat nun Regierungsrat Carlo Conti.