Praktiker-Handbuch Alternatives Investmentmanagement



Ähnliche Dokumente
... Inhaltsverzeichnis

Aktives Management von Corporate-Bond-Portfolios und Kreditrisiken

Betriebliche Weiterbildung in Deutschland und Europa

Generieren Hedge Funds einen Mehrwert?

Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen

Guter Rat bei Insolvenz

Ralf Budinsky. Aktienindexfonds. Produktidee und Umsetzung. Bankakademie Verlag GmbH

Kundenorientierte Warenplatzierung

Die Händlerzufriedenheit als Zielgröße im vertikalen Marketing der Automobilwirtschaft

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Konsumentenkredit und wirtschaftliche Entwicklung

Business Television als Instrument der Außendienstkommunikation

Zeit im Blickfeld. Ergebnisse einer repräsentativen Zeitbudgeterhebung

Aktien für Einsteiger

Strategie Risikomanagement

Bilanzanalyse. Von Universitätsprofessor Dr. Heinz Rehkugler. und Universitätsprofessor Dr. Thorsten Poddig

Inga Langenhorst. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft

Strategisches Beschaffungsmanagement in der Bauindustrie

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS

Nick Dimler. Anlagepolitik öffentlicher Versorgungsrücklagen deutscher Bundesländer und kapitalmarktfundierte Strategieentwicklung

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II

Führung. Claus Steinle. Grundlagen, Prozesse und Modelle der Führung in der Unternehmung C.E. POESCHEL VERLAG STUTTGART 1978

Nachhaltige Entwicklung im Energiesektor?

Portfoliomanagement: Konzepte und Strategien

Marketing für die Marktforschung

Der Zeitfaktor im Change Management

KurtEbert. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschafts- Controlling. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York

Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis...XXV Abkürzungsverzeichnis...XXVII

Das strukturierte. Gunnar Kunz. erfolgreich einführen inhaltlich gestalten konstruktiv weiterentwickeln. Luchterhand

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Interneteinsatz in der betriebswirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung

Die Deutsche Terminbörse

Journalistische Ethik

Dr. Sven Harmsen. Über die Performance von Fonds mit Anlageschwerpunkt in festverzinsliche DM-/EUR-Wertpapiere

Anwaltshandbuch Forderungsmanagement

Der Hedgefonds-Effekt

Die optimale Anlagestrategie im Niedrigzinsumfeld

Neuer Markt und Nasdaq

Kartengestützte Zahlungssysteme und Konsumentenverhalten

Governance räumlicher Wettbewerbseinheiten

Bilanzanalyse. Laurenz Lachnit. Grundlagen - Einzel- und Konzernabschlüsse - Internationale Abschlüsse - Unternehmensbeispiele GABLER

Investitionsrechnung. 10. Auflage. Erwin Staehelin Rainer Suter Norbert Siegwart. Verlag Rüegger

Michael Fritsch. Entrepreneurship. Theorie, Empirie, Politik. Springer Gabler

Die schwäbische Reichsritterschaft zwischen Westfälischem Frieden und Reichsdeputationshauptschluß

Ansatz und Bewertung von Rückstellungen nach HGB, US-GAAP und IAS

Fit for Finance Advanced: Asset Management

Geldanlage Vermögensbildung

Alternative Investments: Risken minimieren

Der Informationsgehalt von Optionspreisen

Identifizierung und Förderung Hochbegabter in den Schulen der Bundesrepublik Deutschland

Ökologische Psychotherapie

IT-Outsourcing-Entscheidungen

Managementprozesse und Performance

13. DKM-Kapitalmarkt-Forum 26. November Andreas Brauer, DKM

Finanz-Management HANSER. Joachim Prätsch Uwe Schikorra Eberhard Ludwig. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Ist Asset-Liability-Modeling (ALM) tot?

Software- Projektmanagement kompakt

Das Kreditengagement zwischen Sanierung und Liquidation

Logistik, Organisation und Netzwerke

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38

4 Assetmanagement im Spannungsfeld von Optimierung und Heuristik Heuristische Methoden der Aktienauswahl... 79

Electronic Relationship Marketing im Bankgeschäft

Implementierung von Marketingstrategien in Tourismusregionen

Offene Immobilienfonds als wesentlicher Baustein einer erfolgreichen Asset Allocation. Pressekonferenz Frankfurt am Main, 26.

Angebotsmanagement professionell

ifo dresden Studien 14

Portfolio-Management

Entwicklung einer Controlling-Konzeption im verallgemeinerten Neuen Steuerungsmodell für Trägerorganisationen der gesetzlichen Unfallversicherung

SCHRIFTENREIHE DES INSTITUTS FÜR KREDIT- U. VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT OPTIONEN. Investitions-, Finanzierungs-, und anlagestrategische Möglichkeiten

Personalbeurteilung - Mitarbeitergespräch - Zielvereinbarungen

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

KONZEPT ACTIVE BOND SELECTION. Rentenmarktentwicklungen aktiv vorgreifen

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2

Projektmanagement in der Automobilindustrie

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Interne Rechnungslegung im Insolvenzverfahren

Kostenrechnung und Produktionsplanung und -Steuerung

Nachhaltiges Investment

Kosten- und Prozesscontrolling in der Versicherungswirtschaft

Die Regulierung von Hedge-Fonds

Handbuch für Kommunikations- und Verhaltenstrainer

WIE IST DIE IDEE ZU DIESEM BUCH ENTSTANDEN, UND WARUM SCHREIBE ICH DIESES BUCH? Warum braucht man eigentlich Geld? 19

Socially Responsible Investments

Repräsentativität in der Online-Marktforschung

Neue Entwicklungen im Hochschulwesen der USA

Atif Askar. Performance-Messung bei Venture Capital-Fonds

Kai Ammann. Kapitalmarktdeduzierte Kreditrisikobepreisung durch das Mapping von Ratingskalen

Bilanzanalyse. Mit Aufgaben, Lösungen und einer Fallstudie. Von Steuerberater Professor Dr. Horst Gräfer. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften

Susanne Horstmann. Vertikale Vertriebskooperationen Bekleidungswirtschaft

Integriertes Geschäftsprozessmanagement

Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38

Arbeitsrechtliche Konkurrentenklage und Eingruppierungsklage im öffentlichen Dienst. Dr. jur. Wolfgang Zimmerling. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln.

GIPS Composites bei der Basler Kantonalbank 2014

SWISS PRIVATE BROKER MANAGED FUTURES, ASSET MANAGEMENT UND BROKERAGE

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1

Abbildungsverzeichnis...XV. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher...

Inhalt. 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2

Transkript:

Dietmar Peetz (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Praktiker-Handbuch Alternatives Investmentmanagement Hedge-Fonds Asset-Allocation Quantitative Methoden 2005 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Inhaltsverzeichnis Die Autoren XV 1 Einleitung Dietmar Peetz 1 1.1 Die Hypothese effizienter Kapitalmärkte 5 1.2 Der nächste Meilenstein: die Moderne Portfoliotheorie 7 1.3 Der letzte Meilenstein zum orthodoxen Investmentparadigma 15 2 Statistische und finanzmathematische Grundlagen Pirmin Stutzer 32 2.1 Renditeberechnungen von Finanzanlagen 32 2.2 Renditeverteilungen 35 2.2.1 Lagemaße 35 2.2.2 Streuungsmaße (Risikomaße) 36 2.2.3 Schiefe und Kurtosis einer Verteilung 41 2.2.4 Normalverteilungstest 43 2.3 Abhängigkeiten zwischen Anlagen und Diversifikation 44 2.3.1 Abhängigkeitsmaße 45 2.3.2 Diversifikation im Portfoliokontext 48 2.3.2.1 Mean-Variance-Optimierung 48 2.3.2.2 Optimierungsvarianten 50 2.3.2.3 Performance-Maße 51 2.4 Monte-Carlo-Simulation 63 3 Einführung in die Kreditrisikoanalyse Anne Benoit 73 3.1 Hintergrund 73 3.2 Definition: Kreditrisiko 74 3.3 Relatives Ertragspotenzial der Unternehmensanleihen: die fundamentalen Determinanten der Credit-Spreads 75 3.3.1 Der Konjunktur- und Kreditzyklus 75 3.3.2 Aktienmarktvolatilität 79 3.3.3 Verschuldungsgrad und Kreditqualität 80 3.4 Methoden zur Einschätzung des Kreditrisikos individueller Emittenten 84 3.4.1 Hintergrund 84 3.4.2 Bewertung einer Unternehmensanleihe 85 3.4.3 Ermittlung der Defaultwahrscheinlichkeit auf Basis historischer Mittelwerte 88 3.4.4 Konjunktur abhängige Faktormodelle 91 3.4.5 Ermittlung der Defaultwahrscheinlichkeit auf Basis von strukturellen Modellen 92

X Inhaltsverzeichnis 3.4.5.1 Das Moody's KMV-Modell 92 3.4.5.2 Schätzung des Firmenwerts und seiner Volatilität mittels des Option Pricing-Modell von Black/Scholes 95 3.4.5.3 Vor- und Nachteile des strukturellen Ansatzes 101 3.5 Optimierung von Kreditportfolios 102 3.5.1 Markowitz-Modell/Quadratische Optimierung 102 3.5.1.1 Erwarteter und Unerwarteter Verlust (engl.»expected Loss«und»Unexpected Loss«) 102 3.5.1.2 Diversifikation 103 3.5.1.3 Optimierung 105 3.5.2 Schätzung von Defaultkorrelationen 105 3.5.3 Copulas-Optimierung 107 3.6 Credit-Default-Swap und andere Kreditderivate 107 3.6.1 Einführung 107 3.6.2 Definition: Credit-Default-Swap 108 3.6.3 Einsatz von Credit-Default-Swaps und Marktteilnehmer 110 3.6.4 Der Zusammenhang zwischen dem CDS- und dem Kassamarkt:»Basis Trades«-Arbitragestrategien 111 3.6.4.1»Basis Trades«Arbitragestrategien 113 3.6.4.2 CDS äquivalenter»par Spread«114 3.6.5 Bewertung eines Credit-Default-Swaps 115 3.6.5.1 Mark-to-Market-Bewertung einer CDS-Position 115 3.6.5.2 Bewertung einer CDS-Position: Ableitung der implizierten Wahrscheinlichkeit aus der CDS-Spread-Kurve 118 3.6.6 Basket-Credit-Default-Swap 121 3.6.6.1 Multiname Kreditderivate: DJ itraxx CDS Basket Indices... 121 3.6.6.2 First-to-Default-Basket CDS (FTD Basket) 124 3.6.7 Andere Kreditderivate im Überblick 127 3.6.7.1 Credit-Spread-Option (CSO) 127 3.6.7.2 Total-Return-Swap (TRS) 129 3.6.7.3 Credit-Lmked-Note (CLN) 131 4 Strategien mit Wandelanleihen Dietmar Peetz 133 4.1 Einleitung 133 4.1.1 Historische Entwicklung 133 4.1.2 Terminologie 134 4.2 Bewertung von Wandelanleihen 136 4.2.1 Literaturüberblick 136 4.2.2 Der idealisierte Fall 137 4.2.2.1 Bewertung einer Wandelanleihe mit Excel 138 4.2.3 Der realistische Fall 143 4.3 Hedge-Fonds-Strategien mit Wandelanleihen 145 4.3.1 Capital-Structure-Arbitrage mit High-Yield-Convertibles 145 4.3.2 Gamma- und Vega-Trading 148 4.3.3 Risikolose Gewinne mit neu emittierten Wandelanleihen 152

Inhaltsverzeichnis XI 5 Traditionelle und nicht-traditionelle Investments Werner Krämer 156 5.1 Definition und Merkmale»traditioneller«Investments 156 5.1.1 Kapitalmarkttheoretischer Hintergrund 156 5.1.1.1 Passives und aktives Management 157 5.1.1.2 Benchmarks im aktiven Management traditioneller Assetklassen 158 5.1.1.3 Funktion und Nutzen von Benchmarks in der traditionellen Vermögensverwaltung 159 5.1.2 Kriterien der Abgrenzung von Assetklassen 161 5.1.3 Einteilung von Assetklassen 162 5.1.4 Traditionelle Anlageklassen: Aktien und Staatsanleihen 163 5.1.4.1 Die langfristige Performance von Aktien und Staatsanleihen... 164 5.1.4.2 Die Diskussion um die Aktienrisikoprämie 165 5.1.4.3 Schätzung von Aktienreturns und Aktienrisikoprämien 171 5.1.5 Modernes Rentenmanagement 173 5.1.5.1 Die Rentenmärkte im Wandel 173 5.1.5.2 Der»neue«Euroland-Rentenmarkt 174 5.1.5.3 Das»neue«Rentenmanagement 174 5.1.5.4 Performancequellen im modernen Rentenmanagement 178 5.1.5.5 Die Bedeutung von Risikobudgets 179 5.1.5.6 Europäisches Rentenmanagement als Absolute-Return- Konzept 180 5.1.6 Exkurs: Inflationsmdexierte Anleihen 182 5.1.6.1 Was ist eine «risikolose«assetklasse? 182 5.1.6.2 Der Markt für inflationsindexierte Anleihen 183 5.1.6.3 Wie funktionieren inflationsindexierte Anleihen? 184 5.1.6.4 Inflationsindexierte Anleihen als Anlagealternative 190 5.1.6.5 Risiken und Nachteile einer Anlage in inflationsindexierten Anleihen 191 5.1.7 Immobilien 192 5.1.7.1 Formen von Immobilieninvestments 192 5.1.7.2 Gründe für Immobilieninvestments 194 5.1.7.3 Probleme und Risiken von Immobilieninvestments 196 5.1.8 Geldmarktanlagen und geldmarktnahe Investments 197 5.1.8.1 Motive für Geldmarktanlagen 197 5.1.8.2 Klassische Geldmarktanlagen 197 5.1.8.3 Geldmarkt- und geldmarktnahe Anlagen in der EWU 198 5.1.8.4 ABS und MBS: Produktinnovation für Euroland 198 5.1.8.5 Kennzeichen und Merkmale von ABS und MBS 200 5.2 Definition und Merkmale alternativer Investments 201 5.2.1 Was sind Alternative Assetklassen? 201 5.2.2 Hedge-Fonds 202 5.2.2.1 Was sind Hedge-Fonds? 202 5.2.2.2 Heterogenität der Hedge-Fonds-Industrie 204 5.2.2.3 Fonds-of-Hedge-Fonds 204 5.2.2.4 Warum Hedge-Fonds? 206

XII Inhaltsverzeichnis iiiiiiiiiii]ti)iii«i>iiiiiiiiiiii<iiaiiii>iii>iiiitiiiii;i3i 5.2.2.5 Risiken von Hedge-Fonds 210 5.2.3 Private Equity 212 5.2.3-1 Einleitung 212 5.2.3.2 Definition und Kennzeichen von Private Equity 214 5.2.3.3 Finanzierungsphasen von Private Equity 215 5.2.3.4 Exit-Kanäle 217 5.2.3.5 Investitionsalternativen in Private Equity 218 5.2.3.6 Private-Equity als Assetklasse 222 5.2.3.7 Private Equity im Portfoliozusammenhang: die Praxis 228 5.2.4 Rohstoffe 229 5.2.4.1 Abgrenzung der Assetklasse»Rohstoffe«229 5.2.4.2 Eigenschaften der Assetklasse»Rohstoffe«231 5.2.4.3 Probleme und Risiken von Rohstoffen als Assetklasse 233 5.2.4.4 Wie kann man in Rohstoffe investieren? 234 5.2.4.5 Exkurs: Gold als Assetklasse 236 6 Chancen und Risiken in den Finanzmärkten Claudio Mazzoni 242 6.1 Einleitung 242 6.2 Anlagestrategien, Analyseperiode und Datenquellen 243 6.2.1 Drei Anlagestrategien unterschiedlicher Risikostufen 243 6.2.2 Analyseperiode 244 6.2.3 Datenquellen 244 6.3 Chancen und Risiken von 1950 bis 2004 245 6.3.1 Vermögensentwicklung seit 1950 245 6.3.2 Die besten und die schlechtesten Jahre 246 6.3.3 Die schwersten Einbrüche im Vergleich 246 6.3.4 Diversifikationseffekte 250 6.3.5 Entwicklung der Efficient Frontiers über die Zeit 252 6.4 Normalverteilung und Ausfallrisiken 253 6.4.1 Alternativen zur Normalverteilung 253 6.4.2 Entwicklung über die Zeit 254 6.4.3 Konsequenzen für die Vermögensprognose 256 6.5 Fazit 257 6.6 Anhang: Datenquellen 258 7 Risikofaktoren und optionsähnliche Strukturen in Hedge-Fonds-Renditen Claus Huber 261 7.1 Einleitung 261 7.2 Das Risikomodell nach Sharpe 262 7.3 Das Market-Timing-Modell von Merton 263 7.4 Optionsähnliche Renditen bei Commodity Trading Advisors 266 7.5 Optionsähnliche Renditen bei Fixed-Income-Hedge-Fonds 269 7.6 Optionsähnliche Renditen bei Merger-Arbitrage 269 7.7 Weitere Quellen optionsähnlicher Eigenschaften von Hedge-Fonds... 272

Inhaltsverzeichnis XII! 7.8 Technische Umsetzung optionsartiger Renditecharakteristika für die empirische Untersuchung 273 7.9 Datenmaterial 276 7.9.1 Hedge-Fonds-Daten 276 7.9.2 Einflussgrößen auf die Hedge-Fonds-Renditen 278 7.10 Empirische Ergebnisse 278 7.10.1 Fixed-Income-Arbitrage 280 7.10.2 Convertible-Arbitrage 282 7.10.3 Market-Neutral 283 7.10.4 Merger-Arbitrage 283 7.10.5 Distressed Securities 283 7.10.6 Special Situations 284 7.10.7 Long/Short Equity 285 7.10.8 Macro 285 7.10.9 Managed Futures 286 7.11 Zusammenfassung und Schluss 286 7.12 Anhang 287 8 Konstruktion von Hedge-Fonds-Portfolios Patrick Moerth 291 8.1 Einleitung über»biases«in Hedge-Fonds-Indizes und Datenbanken... 291 8.1.1»Survivorship Bias«,»Instant History Bias«und»Selection Bias«291 8.1.2 Ausfallsraten von Hedge-Fonds 295 8.2 Diversifikation von Hedge-Fonds-Portfolios 295 8.3 Principal-Component-Analyse 296 8.4 Klassifikation von Hedge-Fonds-Strategien 300 8.4.1 Problematik von qualitativen Klassifikationen 301 8.4.2 Quantitative Klassifikation (Clustering) 302 8.5 Clustering-Methoden 302 8.6 Vergleich der qualitativen und quantitativen Klassfikation 304 8.7 Anwendung von Clustering-Verfahren zur Portfoliokonstruktion 306 8.8 Zusammenfassung 307 8.9 Anhang 308 9 Strukturierte Hedge-Fonds-Produkte Pirmin Stutzer 311 9.1 Einleitung 311 9.1.1 Bedeutung strukturierter Hedge-Fonds-Produkte 311 9.2.2 Übersicht strukturierter Finanzprodukte 311 9.2 Kapitalgarantierte Hedge-Fonds-Produkte 313 9.2.1 Nullkupon-Anleihe kombiniert mit direkter Investition 314 9.2.2 Embedded-Option-Structure 315 9.2.3 Constant Proportion Portfolio Insurance (CPPI) 318

XIV Inhaltsverzeichnis 9.3 Spezielle Leverage-Formen: Collaterised Fund/Debt Obligations (CFO/CDO) 321 9.4 Zusammenfassung 323 10 Alternatives Investmentmanagement Dietmar Peetz/Ralf Sescheck 324 10.1 Warum ist das Anlagegeschäft bei institutionellen Investoren so wichtig? 324 10.2 Asset-Liability-Management und Risikotragfähigkeit 325 10.3 Historische Entwicklung 326 10.4 ALM und Asset-Allocation 327 10.5 ALM mit alternativen Anlagen - Auswirkung auf die Renditeverteilungseigenschaften 328 10.6 Alternatives Investmentmanagement 331 10.6.1 Alternatives Investmentmanagement zur Senkung der Insolvenzwahrscheinlichkeit 332 10.6.2 Modell 332 10.6.3 Vergleich der Asset-Allocation-Strategien 334 10.6.4 Untersuchungsergebnisse 336 Literaturverzeichnis 340 Stichwortverzeichnis 361