Thomas Werner/Thomas Padberg/Thomas Kriete. IFRS-Bilanzanalyse. Grundlagen, Vorgehensweise, Fallbeispiele. 2005 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis VII

Thomas Werner/Thomas Padberg. Bankbilanzanalyse. 1. Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Bilanzanalyse. Mit Aufgaben, Lösungen und einer Fallstudie. Von Steuerberater Professor Dr. Horst Gräfer. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften

Bilanzanalyse. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften. Mit Aufgaben, Lösungen und einer ausführlichen Fallstudie

Bilanzanalyse. 3., verbesserte Auflage. C. E. Poeschel Verlag Stuttgart. von Ulrich Leffson

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Übungsfragen und Lösungen zu Gräfer/Schneider, Bilanzanalyse, 11. Aufl., Herne 2010, ISBN:

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Bilanzanalyse. Laurenz Lachnit. Grundlagen - Einzel- und Konzernabschlüsse - Internationale Abschlüsse - Unternehmensbeispiele GABLER

NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften

Vorwort zur zweiten Auflage Was sich verändert hat!... V. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIV. Tabellenverzeichnis...

Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS. Auswirkungen auf das Controlling

Kennzahlenanalyse mittels Stromgrößen. Kathrin Scholl, WS 06/07

Kapitel 2 Regelungsgrundlagen zur Buchführung in Deutschland 41

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen

Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung Financial Leverage Übungsaufgaben mit Musterlösungen/Lösungshinweisen

Unternehmensbewertung mit Investitionsmodellen als Alternative zu den Discounted Cash Flow-Verfahren

Begriff Bilanzanalyse

Bilanzanalyse. Von Universitätsprofessor Dr. Heinz Rehkugler. und Universitätsprofessor Dr. Thorsten Poddig

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Das 1x1 der fundamentalen Aktienanalyse

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung...

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Vorwort V Abkürzungsverzeichnis IX A. Konzernrechnungslegung nach HGB und DRS B. Konzernrechnungslegung nach IFRS

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 IFRS 9 Finanzinstrumente Kapitel 2 IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen

Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien

Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Strategische Preispolitik im Retailbanking

Fanny Dieckmann 7. Semester WS 2007/

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis. 1. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 1

Der Cash Flow als Leistungsindikator

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Gewerblicher Grundstückshandel

Bilanzanalyse. von. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge

IAS/IFRS Accountant (Univ.)

Atif Askar. Performance-Messung bei Venture Capital-Fonds

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Aufsätze zum Themengebiet: Rechnungslegung und Jahresabschlussanalyse

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Heike Pleß. Verlag Dr. Kovac. Untersucht am Modell eines Verteilernetzbetreibers Strom

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Inhaltsübersicht 1 Ausgangssituation A. Der Einstieg Allgemeine Fragen und Defi nitionen II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS)

Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS

Der Anspruch des Bürgers auf Erstattung verfassungswidriger Steuern

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Vahlens IFRS Praxis. Leasing nach IFRS. Beurteilung, Bilanzierung und Berichtspflichten. von Prof. Dr. Thomas Kümpel, Michael Becker. 1.

Jahresabschlussanalyse in der Sparkassen-Finanzgruppe

schnell und portofrei erhältlich bei

IVU Traffic Technologies AG

1. Kapitel. Jahresabschlüsse und institutionelle Rahmenbedingungen

Internationale Rechnungslegung nach IFRS

Autoren 1 Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis 5 Wichtiges in Kürze L'essentiel en bref. 21

Betriebliche Weiterbildung in Deutschland und Europa

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden.

Das neue HGB. Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung

PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES

Foliensammlung zum Lehrgebiet Externes Rechnungswesen (VL 5) Bilanzanalyse

Abkürzungsverzeichnis...xiii. Abbildungsverzeichnis... xvi. Tabellenverzeichnis... xvii. Einleitung... 1

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis

Inhaltsübersicht. Geleitwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 17. Abbildungsverzeichnis Problemstellung 21

Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen B. Ziele und Arten der Bilanzanalyse... 39

Bilanzierung in Fällen

Konzernanhang. 1. Segmentberichterstattung. operativen Bereichen nicht zugeordnet werden können.

Auswirkungen strategischer Investitionsentscheidungen im Krankenhaus auf den Jahresabschluss

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 1. QUARTAL 2015 (verkürzt und ungeprüft)

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU)

Debitorenbewertung beim Jahresabschluss

Finanzwirtschaft im Dienste des Gemeinwohls Was bedeutet Nachhaltigkeit aus sozialethischer Sicht für das Finanzsystem?

Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln. Folie: 1

Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben Kapitel 3 Änderungen zu IFRS 9 Finanzinstrumente... 21

Punkte 1. Was unterscheidet das externe vom internen Rechnungswesen? Grenzen Sie beide Begriffe voneinander ab! Kosten- und Leistungsrechnung

Vergleich verschiedener Visualisierungsinstrumente zur online Landschaftsbildbewertung

Toleranzdesign im. Fahrzeugbau. Maschinen- und. Bernd Klein. Maßketten und Oberflächen DE GRUYTER OLDENBOURG

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Marketing. Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich unter Mitarbeit von Dr. Martin Grünblatt

Aktuarielle Methoden der Tarifgestaltung in der Schaden- /Unfallversicherung

Jahresabschlussanalyse Technische Universität Kaiserslautern. Dr. Bernd Siefert Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

C. Zeitlicher Ablauf der Budgeterstellung D. Bestandteile des Budgets Leistungsbudget Finanzplan Planbilanz E.

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer

Update IFRS Webinar-Reihe NEUREGELUNGEN DER IFRS. in 90 Minuten auf den Punkt gebracht. Module einzeln buchbar oder als Webinar-Abo!

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis 13

Teil III: Jahresabschlußanalyse

Eigenkapitalrentabilität

Transkript:

Thomas Werner/Thomas Padberg/Thomas Kriete IFRS-Bilanzanalyse Grundlagen, Vorgehensweise, Fallbeispiele 2005 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII 1 Einleitung 1 1.1 Die IFRS als Gegenstand der Bilanzanalyse 1 1.2 Finanzwirtschaftliche Analyse 2 1.3 Erfolgswirtschaftliche Analyse 2 1.4 Risikoanalyse 3 1.5 Spezifische Probleme einer IFRS-Bilanzanalyse 4 1.6 Kapitalmarktorientierung der IFRS 5 1.6.1 Investoren als Hauptinteressenten einer IFRS-Bilanzanalyse 5 1.6.2 Anteilseigner als Investoren 6 1.6.3 Gläubigerschutz und IFRS-Bilanzanalyse 6 1.6.4 Notwendigkeit einer branchenspezifischen Betrachtung 8 2 Auswahl der zu untersuchenden Unternehmen 11 2.1 Deutschland 11 2.2 Österreich 12 2.3 Schweiz 13 2.4 Unternehmen des Dow Jones Euro Stoxx 50 und des Dow Jones Stoxx 50 14 2.5 Schwerpunktsetzung in diesem Buch 16 3 Aufbereitung der Jahresabschlüsse: Standard-Bilanz und Standard-GuV nach den International Financial Reporting Standards 16 3.1 Standard-GuV 17 3.2 Standard-Bilanzen 30 4 Erfolgsspaltung 31 4.1 Einleitung 31 4.2 Analytische Aufbereitung des Jahresabschlusses 31 4.2.1 Grundlagen 31 4.2.2 Zerlegung des Periodenerfolgs 32 4.2.2.1 Das bilanzanalytische Betriebsergebnis 34 4.2.2.2 Der bilanzanalytische Betriebsgewinn 36 4.2.2.3 Abzugrenzende Ergebnisbestandteile vom Betriebsergebnis und Betriebsgewinn 36 4.2.2.3.1 Betriebsfremder Bereich 36

Inhaltsverzeichnis 4.2.2.3.2 Außerordentliche Vorgänge 36 4.2.2.4 Behandlung des Beteiligungs- und des Finanzergebnisses 37 4.2.2.4.1 Das Beteiligungsergebnis in der externen Bilanzanalyse 37 4.2.2.4.1.1 Der Konsolidierungskreis nach IFRS 37 4.2.2.4.1.2 Bilanzanalytische Behandlung des Beteiligungserfolgs 39 4.2.2.4.2 Das Zins- und Finanzergebnis 40 4.2.2.4.2.1 Behandlung des Zinsergebnisses 40 4.2.2.4.2.2 Finanzergebnis 40 4.2.2.5 Verwendung von Pro-Forma-Earnings 41 4.2.2.6 Zusammenfassendes Ergebnis 42 4.3 Aufbereitung des Jahresabschlusses 42 4.3.1 Sondereinflüsse und als nicht nachhaltig gekennzeichnete Erträge und Aufwendungen 43 4.3.1.1 Grundlagen 43 4.3.1.2 Nicht fortgeführte Aktivitäten 43 4.3.1.3 Auswirkungen von Sondereinflüssen am Beispiel von Henkel 44 4.3.2 Bereinigung des sonstigen betrieblichen Ergebnisses 45 4.3.3 Analyse der Wertberichtigungen auf Forderungen 48 4.3.3.1 Nettozuführungsquote 49 4.3.3.2 Bestandsquote 50 4.3.3.3 Ausfallquote 51 4.3.3.4 Behandlung der Wertberichtigung auf Forderungen im Rahmen der Analyse 52 4.3.3.5 Analyse der Wertberichtigungen auf Forderungen und Kredite am Beispiel von Nokia 52 4.3.4 Die Behandlung erfolgsneutraler Vorgänge 53 4.3.4.1 Die erfolgsneutrale Erfassung von Währungsaufrechnungsdifferenzen 54 4.3.4.2 Behandlung der Neubewertungsrücklage 55 4.3.4.3 Zusammenfassendes Ergebnis über Verwendung erfolgsneutraler Vorgänge in der Bilanzanalyse 56 4.3.5 Die Behandlung der Pensionsverpflichtungen und des Pensionszinsaufwands 56 4.3.6 Analyse des Goodwills 60 4.3.6.1 Der Goodwill und seine Auswirkungen auf den ökonomischen Gewinn 61 4.3.6.2 Einfluss des Goodwills auf den ökonomischen Gewinn 61 4.3.6.3 Abbildung des Goodwills im Jahresabschluss und die Möglichkeiten der Analyse 65 4.3.7 Aktienoptionen 68 f 4.3.8 Entwicklungsaufwendungen 69 4.3.9 Ermittlung der bilanzanalytischen Steuerquote 72

Inhaltsverzeichnis 4.4 Kennzahlen zur Analyse des Betriebsergebnisses und des Bilanzgewinns 74 4.4.1 Analyseschritte 74 4.4.2 Umschlagshäufigkeit und Vermögensrenditen der untersuchten Unternehmen 75 4.4.2.1 Anwendung des Rol-Schemas im Rahmen der Vermögensrendite 75 4.4.2.1.1 Analytische Zerlegung der Vermögensrendite im Rol-Schema 75 4.4.2.1.2 Ermittlung einer betrieblichen Vermögensrendite 76 4.4.2.2 Der Operating Leverage als ein Maß für das Geschäftsrisiko 77 4.4.2.2.1 Gewinnreagibilität und Operating Leverage 77 4.4.2.2.2 Ermittlung des Operating Leverage in der externen Analyse 78 4.4.2.2.3 Erweiterung des Operating Leverage durch den Kapazitätenanpassungsgrad 79 4.4.2.2.4 Grenzen des Operating Leverage 82 4.4.2.3 Der Einfluss der Kapitalstruktur 82 4.4.2.3.1 Der Leverage-Effekt 82 4.4.2.3.2 Ermittlung des bilanzanalytischen Eigenund Fremdkapital 85 4.4.2.4 Schuldendeckungsfähigkeit 88 4.4.3 Das Kurs-Gewinn-Verhältnis 89 4.4.3.1 Aussagegehalt des Kurs-Gewinn-Verhältnisses 89 4.4.3.2 Aufbereitungs- und Analysemöglichkeiten des Marktwertes des betrieblichen Bereichs 92 4.4.3.2.1 Aufbereitung des Börsenwertes und Interpretation als betriebliches KGV 92 4.4.3.2.2 Interpretation des Gewinnwachstums in Relation zum betrieblichen KGV 93 4.4.3.2.3 Zusammenfassendes Ergebnis 94 4.4.4 Die Sharpe-Ratio als aggregierte Risiko-Renditegröße 94 4.4.4.1 Erwartungswert und Streuung als Kernparameter in der externen Analyse 94 4.4.4.2 Einsatz der Sharpe-Ratio in der externen Bilanzanalyse.. 97 4.4.4.3 Berechnung der Sharpe-Ratio 98 4.4.4.4 Die Sharpe-Ratio als ergänzende Kennzahl in der Bilanzanalyse 99 4.4.4.5 Value-at-Risk 100 l Erfolgsspaltung und Ergebnisanalyse 104 5.1 Erfolgsspaltung im untersuchten Unternehmenskreis 104 5.2 Fallbeispiele, analytische Aufbereitung und Ergebnisanalyse 105 5.2.1 Adidas-Salomon 105

X Inhaltsverzeichnis 5.2.1.1 Analytische Aufbereitung 105 5.2.1.2 Ergebnisanalyse Adidas-Salomon 108 5.2.2 Altana 110 5.2.2.1 Analytische Aufbereitung 110 5.2.2.2 Ergebnisanalyse 114 5.2.3 Bayer 115 5.2.4 Henkel 121 5.2.4.1 Analytische Aufbereitung 121 5.2.4.2 Ergebnisanalyse Henkel 125 5.2.5 Linde 126 5.2.5.1 Analytische Aufbereitung 126 5.2.5.2 Ergebnisanalyse Linde 131 5.2.6 Metro 133 5.2.6.1 Analytische Aufbereitung 133 5.2.6.2 Ergebnisanalyse Metro 137 5.2.7 Nokia 138 5.2.7.1 Analytische Aufbereitung 138 5.2.7.2 Ergebnisanalyse Nokia 142 5.2.8 Novartis 144 5.2.8.1 Analytische Aufbereitung 144 5.2.8.2 Ergebnisanalyse 147 5.2.9 VoestAlpine 148 5.2.9.1 Analytische Aufbereitung 148 5.2.9.2 Ergebnisanalyse VoestAlpine 151 5.3 Zusammenfassendes Ergebnis 152 Neuere Bestandteile des Jahresabschlusses und ihre Analyse 152 6.1 Kapitalflussrechnung 152 6.1.1 Einführung 152 6.1.2 Umbuchungen und Berechnungen 153 6.1.3 Einzelanalysen 160 6.1.3.1 Cashflow aus Investitionstätigkeit 160 6.1.3.2 Analyse der Cashflows 163 6.1.3.3 Analyse der Schuldendeckungsfahigkeit 165 6.1.4 Zusammenfassung 166 6.2 Analyse der Segmentberichterstattung 166 6.2.1 Rahmen der Segmentberichterstattung nach den IFRS 167 6.2.1.1 Regelungen nach IAS 14 167 6.2.1.1.1 Abzugrenzende Segmente 167 6.2.1.1.2 Pflichtangaben 167 6.2.1.2 Problembereiche der Segmentberichterstattung 168 6.2.1.2.1 Probleme der Segmentabgrenzung 168 6.2.1.2.2 Konzeptionelle Probleme der Segmentberichterstattung 169 6.2.2 Empirische Analyse 170

Inhaltsverzeichnis XI 7 Strategische Analyse 206 9 Zusammenfassung 212 f* Uteraturverzeichnis 213 Stichwortverzeichnis 216 i