Paderborn: Lehrerbildung vernetzt denken und gemeinsam gestalten 27./28.02.2014

Ähnliche Dokumente
Staatliches Seminar Arbeitszeit Lehrpersonal

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild 2.0 des High-Tech Gründerfonds

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Merkmale guten und schlechten Unterrichts

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Seminar für Führungskräfte

Staatsexamen. Jenaer Modell

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

Was ist das Budget für Arbeit?

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Leitlinie-Qualitätszirkel

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen

Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer

Persönliches Kompetenz-Portfolio

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

Arten und Formen der Weiterbildung

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

GHR 300. Neukonzeption der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

VR-Verbundstudium das Hochschulprogramm der Volksund Raiffeisenbanken. + Studium BWL Bachelor

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Cuno Berufskolleg I Informationsblatt individuelle Förderung mit

Hier bin ich richtig!

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens

Das. Praxissemester. im Berliner Lehramtsstudium. Informationsbroschüre für Schulen

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 6/2014 Seite 9

Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern

Muster-Ausbildungsvertrag

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement

DSC Lehr Coaching Konzept

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

Berufsbildung erfolgt über den

Muster. Selbstverantwortliches Lernen. für. Eine Mustersprache für die Waldorfpädagogik?

Ihre Trainer Kommt Ihnen das bekannt vor? in Kehl Basiskurse Herbst 2015

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Weiterbildungen 2014/15

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Entwurf Stand:

Kurzbeschreibung eines Entwicklungsprojekts

Dream Team Leadership. Mechtild Julius. MJ Beratung & Coaching.

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

1 Aufgaben der Studienordnung

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

Praktische Prüfung Altenpflege Bewertungskriterien in der Durchführung

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Konzept zur Umsetzung des Präsenzseminars Modul C Rotkreuz-Einführungsseminars in integrierter Form

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Interpretation. 1. Mögliche Konsequenzen, die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Werbung und Verkaufstricks

Grundsätze der Führung und Zusammenarbeit

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Informationen zur Fortbildung. Hygienekontrolleurin/ Hygienekontrolleur

Das Führungsplanspiel

LÖSUNGEN FÜR TEAMS TEAM-COACHING

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Georg-August-Universität Göttingen

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

ten ::::: points Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Coaching - Supervision Einzelcoaching Business & Privat

Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer

Strukturüberlegungen zur Lehrerausbildung für den Referenzausbildungsgang Lebensmitteltechnik für Zentralasien

Schulentwicklung an der GHSE GHSE

Transkript:

Paderborn: Lehrerbildung vernetzt denken und gemeinsam gestalten 27./28.02.2014

Praxissemester als Didaktikum Eingangspraktikum Vorbereitungsdienst Berufseingangsphase Das Hamburger Jenaer Modell Schulinspektion der Lehrerbildung Fortbildung Didaktik als Klammer E 1 2 3 4 P 6 7 8 9 10 11 12 13 Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Foclie 2

Konzepttransfer Im Praxissemester leisten Lehrende der Schulen und Studienseminare einen Ausbildungsauftrag für die Universität Praxissemester Fortbildung Didaktik In der Fortbildung Didaktik unterstützt die Universität einen Fortbildungsauftrag für Lehrende an Studienseminaren und Schulen Foclie 3

Drei Phasen der FoBiDi 1. Phase: Verständigung zwischen Ost und West: Was ist guter Unterricht? Konzepte der Universität und der Studienseminare (2002-2008) 2. Phase: Vorbereitung des Praxissemesters. Fortbildung der Verantwortlichen für Ausbildung an den Schulen (2008-2010) 3. Phase: Von der Hochschule in den Klassenraum. Fortbildung von neu berufenen Fachleiterinnen und Fachleitern (2010-2014) Foclie 4

Struktur der FoBiDi Struktur Fortbildung Didaktik Dauer: Module 1-4 > 1 ½ Jahre Trainee ½ Jahr (berufsbegleitend) Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Trainee-Tätigkeit Unterrichten Seminare gestalten Beraten Bewerten freies Thema für die persönliche Fortbildung: Folie 5

Teil 1 Modul 1 Unterrichten (September 2012 Februar 2013) Über theoretische Konzepte des Unterrichtshandelns verfügen: Das Lernen von Schülern Lehrerexpertise Unterrichtskompetenzen Teil 2 Kinder und Jugendliche im Unterricht individuell fördern: Umgang mit Heterogenität und Inklusion als Ausbildungsaufgabe Teil 3 Verfahren und Instrumente des Unterrichtshandelns einüben und reflektieren: Peer-Coaching Hospitationszirkel Unterrichtsvideographien (Arbeit im Feld) Folie 6

AlsVBeispiel: Hamburger Schulinspektion Foclie 7

Hamburger Schulinspektion Stufe 1: Lernklima und pädagogische Strukturen sichern 03 Der Unterricht erfolgt auf Basis eines festen Regelsystems, für dessen Einhaltung die Lehrkraft sorgt. 06 Die Arbeitsaufträge und Erklärungen sind von der Lehrkraft angemessen, klar und präzise formuliert. 07 Dem Unterricht liegt eine klare Struktur zugrunde; ggf. reagiert die Lehrkraft schüler- und situationsgemäß flexibel. 08 Der Umgangston zwischen Lehrkraft und Schüler/innen ist wertschätzend und respektvoll. 09 Die Schüler/innen gehen freundlich und rücksichtsvoll miteinander um. Foclie 8

Hamburger Schulinspektion Stufe 2: Klassen effizient führen Methoden variieren (1) 01 Die Unterrichtszeit wird effektiv genutzt. 02 Das Unterrichtstempo ist angemessen. 04 Die Lehrkraft behält den Überblick über unterrichtsbezogene und unterrichtsfremde Aktivitäten der Schüler/innen. 05 Die Lehrkraft geht mit Störungen angemessen und effektiv um. 10 Die Lernziele der Unterrichtsstunde werden thematisiert oder sind den Schüler/innen offensichtlich bekannt. 11 Die Schülerinnen und Schüler sind über den geplanten Unterrichtsablauf und die einzelnen Unterrichtsschritte informiert. Foclie 9

Hamburger Schulinspektion Stufe 2: Klassen effizient führen Methoden variieren (2) 12 Die Unterrichtsmethoden werden angemessen eingesetzt und ggf. variiert. 18 Die Lehrkraft bezieht den Erfahrungshorizont und/ oder die Interessen der Schüler/innen in den Unterricht mit ein. 25 Die Lehrkraft geht mit Schülerfehlern konstruktiv um. 27 Die Lehrkraft verstärkt individuelle Lernfortschritte und/oder Verhaltensweisen durch Lob und Ermutigung. Foclie 10

Hamburger Schulinspektion Stufe 3: Schüler motivieren, aktives Lernen und Wissenstransfer ermöglichen (1) 13 Der Unterricht eröffnet Spielräume und ist nicht nur auf eine richtige Antwort fixiert. 14 Die Lehrkraft gestaltet den Unterricht so, dass bei den Schüler/innen mehrere Sinne angesprochen werden. 15 Die Schüler/innen werden angeregt / angeleitet den Unterricht aktiv mitzugestalten, oder sie gestalten den Unterricht aktiv mit. 16 Der Erwerb von Arbeitstechniken und Lernstrategien wird durch die Lehrkraft gezielt unterstützt. 17 Die Schüler/innen haben die Möglichkeit, Kommunikationsund Argumentationstechniken zu lernen bzw. anzuwenden. Foclie 11

Hamburger Schulinspektion Stufe 3: Schüler motivieren, aktives Lernen und Wissenstransfer ermöglichen (2) 20 Die Schüler/innen bearbeiten Aufgaben, die problemlösendes und/oder entdeckendes Lernen fördern. 21 Die Schüler/innen bearbeiten Aufgaben, die einen klaren Alltags- und / oder Berufsbezug haben. 22 Die Schüler/innen arbeiten (zeitweise) selbstorganisiert an vorgegebenen Aufgaben. 26 Die Lehrkraft gibt den Schüler/innen differenzierte Leistungsrückmeldungen. 30 Das Erreichen der Lernziele wird angemessen überprüft. Foclie 12

Hamburger Schulinspektion Stufe 4: Differenzieren, Schüler wirkungsvoll und kompetenzorientiert fördern 19 Im Unterricht werden überfachliche Zusammenhänge aufgezeigt. 23 Die Schüler/innen arbeiten (zeitweise) selbstgesteuert. 24 Die Reflexion eigener Lernprozesse ist Bestandteil des Unterrichts. 28 Die Lehrkraft berücksichtigt die individuellen Lernvoraussetzungen der einzelnen Schüler/innen in der Unterrichtsgestaltung. 29 Die Lehrkraft fördert die Schüler/innen entsprechend ihrer individuellen Lernvoraussetzungen. Foclie 13

Teil 1 Modul 2: Seminare gestalten (Februar 2013 Juni 2013) Lernumgebungen in der Ausbildung erfolgreich gestalten Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln Teil 2 Methoden und Instrumente handhaben: Die didaktische Route Lernen in kleinen Gruppen (FL als Coach) Methoden des Erwachsenenlernens Seminarvideographien Teil 3 Sich über Inhalte und Standards der Ausbildung verständigen: Ausbildungspläne (domänenspezifische Inhalte der Ausbildung Ausbildungscurricula (Kompetenzstandards) Folie 14

Modul 3: Lehramtsanwärter beraten (Juni 2013 November 2013) Teil 1 Diagnostische Fähigkeiten zur Einschätzung der Qualität von Unterricht entwickeln am Beispiel von Indikatorenmodellen im Anschluss an Hilbert Meyer oder an die Hamburger Schulinspektion Teil 2 Eine Beratungshaltung ausbilden und reflektieren im Anschluss an das Konzept von Donald Schön: The reflective practitioner Teil 3 Teil 4 Beratungsfertigkeiten durch Simulation von Beratungssituationen einüben Eine Beratung (durch Videographie oder Tonmitschnitt) dokumentieren und analysieren Folie 15

Modul 4: Lehramtsanwärter beurteilen (November 2013 Januar 2014) Teil 1 Sich über die Rolle von Fachleitern zwischen Förderung und Beurteilung verständigen Teil 2 Bewertungsanlässe im Vorbereitungsdienst identifizieren und der Kompetenzentwicklung von LAA anpassen. Fragwürdigkeit der Zensurengebung kritisch diskutieren Teil 3 Kommunikative Validierung von Unterrichtsbewertungen unter Kollegen einüben. (auf der Grundlage von Unterrichtsfilmen) Teil 4 Teil 5 Kommunikative Validierung von Unterrichtsbewertungen zusammen mit Lehramtsanwärtern vornehmen. Kriterien für die Festlegung von Beurteilungsrastern entwickeln und in der Seminarpraxis erproben Folie 16

Traineetätigkeit ( Februar 2014 Juli 2014) Theoretische und praktische Bearbeitung eines eigenen Fortbildungsthemas An der Universität: Bearbeitung eines fachdidaktischen oder fachwissenschaftlichen Projekts in einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe An einem Studienseminar: Projekt zur Seminarentwicklung (z. B. Einführung der Portfolioberatung von LAA; Einführung der Unterrichtsvideographie als Reflexionsinstrument für FL und LAA) Am Landesinstitut: Fortbildung von fachbegleitenden Lehrern der eigenen Domäne zu schulischen Ausbildern der Praxissemesterstudierenden und der LAA An Schulen: Projekte der Unterrichtsentwicklung (z. B. für die Sprachen: Bilingualer Unterricht; für die Naturwissenschaften: Arbeit in Schülerlabors) Projektabsprachen werden in einer Zielvereinbarung festgehalten. Betreuung durch externe und interne Berater. Folie 17

Zwei Literaturhinweise Ahrens, Frank & Kleinespel, Karin (2012): Fortbildung Didaktik. Ein Modell der Kooperation der Universität Jena, der Thüringer Studienseminare und des Landesinstituts ThILLM zur Berufsqualifizierung von Fachleitern in Thüringen. In: Seminar 3/2012, S. 7-32 Kleinespel, Karin (Hrsg.) (2014): Ein Praxissemester in der Lehrerbildung. Konzepte, Befunde und Entwicklungsperspektiven am Beispiel des Jenaer Modells. Julius Klinkhardt: Bad Heilbrunn