erstellt im Auftrag der HOTEL- UND GASTSTÄTTEN MARKETING GMBH MECKLENBURG-VORPOMMERN BLEICHERUFER 23 19053 SCHWERIN gefördert durch



Ähnliche Dokumente
Wirtschaftsfaktor für Berlin

Ausgewählte touristische Kennziffern im Vergleich

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Studie zur wirtschaftlichen Ist-Situation und den Perspektiven des Hotel- und Gaststättengewerbes im Land Brandenburg

Einladung zum Wettbewerb! Verleihung des MarketingAwards Leuchttürme der Tourismuswirtschaft für innovative Angebote und Lösungen im Tourismus

Deutschland-Check Nr. 35

Wissen schafft Zukunft. Grundlagenuntersuchung. finanziert durch Zuwendungen

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Eckdaten zum Tourismus in der Kohleregion Ibbenbüren

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2013

Saisonumfrage Tourismus. Ergebnisse nach Abschluss der Wintersaison im Frühjahr 2016 für den Bereich der Oldenburgischen IHK

Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt dwif-consulting GmbH. Dieses Dokument ist Teil der Präsentation und ohne die

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Energieeffizienz 2012

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2011

Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf?

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Presse-Information

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Wirtschaftsfaktor Tourismus für den Kammerbezirk Rheinhessen, Mainz und Worms 2013

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statistiken. atistiken, Zahlen

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2014 Deutsche Hotellerie auf WM-Niveau Fünftes Rekordjahr in Folge in Sicht

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

Saisonumfrage Tourismus Region Trier

erstellt von Ralf Bochert

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

Menschen und Natur verbinden

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG

Neubewerbung Wiederbewerbung Preisträger Tiroler Integrationspreis

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Spotlight Pharma: NRW

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Unternehmensberatung Otter. Investieren Sie in die zukunftsträchtigen Märkte. in China.

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Selbsttest Prozessmanagement

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln

Vorsorgetrends 2012 Österreich

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Die neuen Dienstleistungszentren

Fikomm Award Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

Mobile Intranet in Unternehmen

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte

Die Wünsche und Bedürfnisse der Kreuzfahrtgäste noch besser kennenlernen

Bewertung von Rehakliniken

Tourismus Online Monitor Kurzfassung -

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Private Altersvorsorge

aws Garantien für Überbrückungsfinanzierungen (KMU-Förderungsgesetz)

Kanzleientwicklungsdialog, Stand 04 11, DATEV Seite 1 von 5

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Prof. Dr. Roland Bässler

Studie. Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum -


1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess)

Anleitung zur Nutzung des Auswertungsprogramms für die Erhebung der tatsächlichen Anwesenheit von Kindern in den Kindertageseinrichtungen

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

MEDIZINTECHNIK IN SACHSEN // Basisdaten 2015 und Perspektive

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Demographiebericht. Baden Baden. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. kommune.de

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Werte schaffen - Perspektiven entwickeln

Verbesserung der Vereinbarkeit in Präsenzberufen

FIRMENSCHULUNGEN FÜR HOTELS UND RESTAURANTS

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Der FranchisePORTAL-Leistungs-Check

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

HolidayCheck HotelManager

Transkript:

STUDIE ZUR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN SITUATION UND DEN PERSPEKTIVEN DES HOTEL- UND GAST- STÄTTENGEWERBES NACH BETRIEBSARTEN UND BETRIEBSGRÖßEN MIT BEWERTUNG DES ZUKÜNFTIGEN ENTWICKLUNGS- UND INVESTITIONSPOTENZIALS IM BUNDESLAND MECKLENBURG-VORPOMMERN 2011 erstellt im Auftrag der HOTEL- UND GASTSTÄTTEN MARKETING GMBH MECKLENBURG-VORPOMMERN BLEICHERUFER 23 19053 SCHWERIN gefördert durch

Impressum Verfasser und verantwortlich für den Inhalt BBE HANDELSBERATUNG GMBH Niederlassung Leipzig Täubchenweg 8 04317 Leipzig Tel.: 03 41 98 38 672 Fax: 03 41 98 38 680 Projektteam: Dr. Silvia Horn Dr. Ulrich Kollatz Foto Titelseite: DEHOGA / Cordula Giese Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verbreitung oder Verarbeitung mit Hilfe elektronischer- und photomechanischer Systeme ist ohne schriftliche Genehmigung des Auftraggebers untersagt. Leipzig im Juli 2011 Hotel- und Gaststättengewerbe in Mecklenburg-Vorpommern 2011

Inhaltsverzeichnis I. Einführung... 7 1 Aufgaben- und Zielstellung... 8 2 Auftragserteilung und methodische Vorgehensweise... 10 II. Dynamik des Gastgewerbes in Mecklenburg-Vorpommern... 12 1 Indikatoren der wirtschaftlichen Leistungskraft... 12 1.1 Wertschöpfung und Beschäftigung... 12 1.2 Unternehmensstrukturen und Wirtschaftskraft des Gastgewerbes... 14 1.3 Dominante Betriebsarten... 20 2. Angebot und Nachfrage im regionalen Kontext... 24 2.1 Entwicklung der Reisegebiete... 24 2.2 Regionale Bevölkerungsentwicklung und Einkommenssituation in Mecklenburg-Vorpommern... 35 III Betriebswirtschaftliche Situation des Hotel- und Gaststättengewerbes... 40 1 Betriebswirtschaftliche Kennzahlen... 40 1.1 Aufbau und Struktur des Betriebsvergleiches... 40 1.2 Kennzahlen zur Steuerung und Bewertung des wirtschaftlichen Leistungsprozesses... 43 2. Betriebsvergleich nach Betriebsarten, Betriebsgrößen und Eigentumsformen... 47 2.1 Betriebsart Hotels... 47 2.2 Betriebsart Hotels garnis... 50 2.3 Betriebsart Gasthöfe... 53 2.4 Betriebsart Pensionen... 56 2.5 Betriebsart Restaurants... 59 2.6 Betriebsart Gaststätten... 62 2.7 Betriebsart Cafés / Eiscafés... 65 2.8 Kennzahlenvergleich 1996 und 2010... 68 2.9 Mecklenburg-Vorpommern im Vergleich ausgewählter Bundesländer... 80 2.10 Mecklenburg-Vorpommern im Bundesvergleich... 93 2.11 Bewertung des Entwicklungsstandes... 96 1 Hotel- und Gaststättengewerbe in Mecklenburg-Vorpommern 2011

IV Strategische Unternehmensplanung... 99 1 Perspektive 2011 aus der Sicht der Unternehmer... 99 2 Bedeutung strategischer Erfolgsfaktoren in der Unternehmensführung... 101 3 Einsatz von Planungsinstrumenten... 104 4 Marketing- und Marketingorganisation... 105 5 Kooperation... 109 6 Qualität und Qualifizierung... 110 7 Unternehmensnachfolge Eckpfeiler der Zukunftsfähigkeit... 113 V Handlungsfelder zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit... 116 1 Investitionen Basis marktgerechter und zukunftsfähiger Angebotsstrukturen... 116 1.1 Schätzung des Investitionsvolumens und Förderung der gastgewerblichen Infrastruktur... 116 1.2 Investitionsverhalten der Unternehmen... 118 1.3 Einschätzung des zukünftigen Entwicklungs- und Investitionsbedarfs... 123 2 Finanzierung... 124 2.1 Entwicklung der Vermögens- und Finanzstruktur 2007 bis 2009... 124 2.2 Kapitaldienstfähigkeit der Unternehmen... 129 2.3 Maßnahmen zur Stärkung der Finanzbasis und Kreditwürdigkeit... 132 VI Ausblick und Empfehlungen... 136 1 Prämissen in der Weiterentwicklung... 136 2 Förderpolitik... 142 Anlagen Arbeitshilfe Rentabilitätsvergleich Hotellerie & Gastronomie Kennzahlenvergleich der untersuchten Betriebsarten als Microsoft Excel-Dateien zur Analyse des eigenen Betriebes Hotel- und Gaststättengewerbe in Mecklenburg-Vorpommern 2011 2

3 Hotel- und Gaststättengewerbe in Mecklenburg-Vorpommern 2011

Tabellenverzeichnis Tab. 1: Entwicklung der Anzahl der Betriebe im Hotel- und Gaststättengewerbe 17 Tab. 2: Entwicklung der Umsätze der Betriebe im Hotel- und Gaststättengewerbe 18 Tab. 3: Tab. 4: Entwicklung der durchschnittlichen Bettenauslastung in Mecklenburg- Vorpommern 25 Durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Reisegebiete Mecklenburg- Vorpommerns 27 Tab. 5: Regionale Unterschiede in der Auslastung der Bettenkapazität 28 Tab. 6: Tab. 7: Durchschnittliche Auslastung der Betten gegliedert nach Betriebsarten der Hotellerie und Reisegebieten 33 Aktuelle Einwohnerzahlen der Stadt- und Landkreise in Mecklenburg- Vorpommern und Bevölkerungsprognose für 2030 36 Tab. 8: Gesamtinvestitionen und Zuschüsse Gastgewerbe MV 117 Hotel- und Gaststättengewerbe in Mecklenburg-Vorpommern 2011 4

Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Beteiligungsquote der Unternehmen gegliedert nach Reisegebieten 11 Abb. 2: Entwicklung der Bruttowertschöpfung 12 Abb. 3: Abb. 4: Abb. 5: Strukturen und Wirtschaftskraft des Gastgewerbes in Mecklenburg- Vorpommern 15 Leistungen des Gastgewerbes pro Kopf der Bevölkerung nach Bundesländern 16 Durchschnittlicher Umsatz der Unternehmen nach Betriebsarten im Hotelund Gasstättengewerbe in Mecklenburg-Vorpommern 20 Abb. 6: Eigentumsverhältnisse im Hotel- und Gasstättengewerbe 22 Abb. 7: Strukturen der Rechtsformen im Hotel- und Gaststättengewerbe von Mecklenburg-Vorpommern 23 Abb. 8: Rechtsformen im Betriebsvergleich von Mecklenburg-Vorpommern 23 Abb. 9: Entwicklung der indizierten Nachfrage sowie der Kapazitäten im Beherbergungsgewerbe in Mecklenburg-Vorpommern im Zeitraum 2000-2010 24 Abb. 10: Entwicklung der Gästeübernachtungen insgesamt in den Reisegebieten von Mecklenburg-Vorpommern für den Zeitraum 2000 bis 2010 25 Abb. 11: Anteile der Reisegebiete von Mecklenburg-Vorpommern an den Übernachtungen insgesamt im Vergleich der Jahre 2000-2002-2004-2006- 2008-2010 26 Abb. 12: Entwicklung der Anzahl der Betriebe, Bettenkapazitäten und deren durchschnittliche Auslastung im Vergleich der Jahre 2000 und 2010 nach Reisegebieten 28 Abb. 13: Entwicklung der indizierten Nachfrage sowie der Kapazitäten in der Hotellerie im Vergleich der Jahre 2000 bis 2010 in Mecklenburg- Vorpommern 30 Abb. 14: Entwicklung der Kapazitäten (Hotelleriebetriebe) im Vergleich der Jahre 2000 bis 2010 nach Reisegebieten 31 Abb. 15: Entwicklung der Kapazitäten (Betten) im Vergleich der Jahre 2000 bis 2010 nach Reisegebieten 31 Abb. 16: Entwicklung der Übernachtungen im Vergleich der Jahre 2000 bis 2010 nach Reisegebieten 32 Abb. 17: Besiedlungsdichte in Mecklenburg-Vorpommern 2010 35 Abb. 18: Verfügbares Einkommen und Konsumausgaben von Mecklenburg- Vorpommern im Zeitreihenvergleich und Deutschlandvergleich 37 Abb. 19: Verfügbares Einkommen je Einwohner in den Stadt- und Landkreisen von Mecklenburg-Vorpommern 38 Abb. 20: Struktur der Konsumausgaben der privaten Haushalte 39 Abb. 21: Prognose der Hotellerieerlöse und der Gastronomieerlöse in 2010 99 Abb. 22: Bewertung von Erfolgsfaktoren aus Sicht der Unternehmer in der Beherbergung 102 5 Hotel- und Gaststättengewerbe in Mecklenburg-Vorpommern 2011

Abb. 23: Bewertung von Erfolgsfaktoren aus Sicht der Unternehmer in der Gastronomie 102 Abb. 24: Ergebnisse der aktuellen Befragung für das Geschäftsjahr 2010 104 Abb. 25: Akquisition- und Kundenbindungsstrategie 106 Abb. 26: Werbung und Verkaufsförderung 107 Abb. 27: Unternehmen mit Anschluss an Kooperation bzw. Reservierungssystem 109 Abb. 28: Bekanntheit der Initiative ServiceQualität Deutschland 111 Abb. 29: Seminarbesuche 112 Abb. 30: Planung von Unternehmensnachfolge im Gastgewerbe von Mecklenburg- Vorpommern 114 Abb. 31: Projekt Unternehmensnachfolge Brücke MV 114 Abb. 32: Investitionsvolumen Gastgewerbe MV im Zeitraum von 1990 bis 2011 116 Abb. 33: Verteilung nach Investitionsbereichen 117 Abb. 34: Investitionsverhalten des Gastgewerbes von Mecklenburg-Vorpommern 119 Abb. 35: Investitionsplanung des Gastgewerbes in Mecklenburg-Vorpommern in den kommenden drei Jahren 121 Abb. 36: Mittelfristiger Investitionsbedarf in den Bestand vs. Investitionsplanung 123 Abb. 37: Unternehmensanteile mit positivem und negativem Eigenkapital im Betriebsvergleich 125 Abb. 38: Musterbilanzen Beherbergung mit positivem Eigenkapital 126 Abb. 39: Musterbilanzen Beherbergung mit negativem Eigenkapital 127 Abb. 40: Musterbilanzen Gastronomie 128 Abb. 41: Entwicklung der Insolvenzverfahren im Gastgewerbe von Mecklenburg- Vorpommern 129 Abb. 42: Jährliche Tilgungsrate von Gastronomie & Beherbergung in Mecklenburg-Vorpommern 130 Abb. 43: Kapitaldienstfähigkeit Cashflow vs. Tilgungsleistung 131 Hotel- und Gaststättengewerbe in Mecklenburg-Vorpommern 2011 6

I Einführung Mit der Studie zur betriebswirtschaftlichen Situation und den Perspektiven des Hotel- und Gaststättengewerbes nach Betriebsarten und Betriebsgrößen mit Einschätzung des zukünftigen Entwicklungs- und Investitionspotenzials wird ein repräsentativer Überblick zur wirtschaftlichen Situation der Branche in Mecklenburg-Vorpommern gegeben. Die Gliederung nach Betriebsarten und Umsatzgrößenklassen sowie Eigentumsformen erlaubt eine differenzierte Bewertung des erreichten Entwicklungsstandes. Aus dieser Analyse können Kernaufgaben und Entwicklungspotenziale abgeleitet werden, die dazu beitragen sollen, die Zukunftsfähigkeit des Hotel- und Gästestättengewerbes als ökonomisch bedeutendster Teil der Tourismuswirtschaft zu sichern. Mecklenburg-Vorpommern hat als Tourismusland eine herausragende Entwicklung vollzogen. Das Land ist als Urlaubsregion in Deutschland nicht nur fest etabliert sondern hat sich erfolgreich positioniert. Für weite Teile des Landes ist der Tourismus Struktur prägend. Die Dynamik dieser Entwicklung hat in Mecklenburg-Vorpommern bedeutende wirtschaftliche Effekte ausgelöst. Der aus dem Tourismus erwachsende Bruttoumsatz liegt bei rd. 5,1 Mrd. 1. Für etwa 130.000 Beschäftigte 2, die direkt oder indirekt in touristischen Betrieben und Einrichtungen tätig sind, liegt im Tourismus eine wesentliche Einkommensquelle. Im Jahr 2010 verzeichnete Mecklenburg-Vorpommern rd. 27,7 Mio. Übernachtungen und konnte damit das Übernachtungsvolumen auf das Dreifache des Jahres 1992 (9,4 Mio. Übernachtungen) steigern. Der Hauptleistungsträger dieser Entwicklung ist das Hotel- und Gaststättengewerbe. Flächendeckend und mit hohem Investitionsvolumen hat die Branche eine national und international wettbewerbsfähige Angebotsstruktur geschaffen. Die leistungsfähigen Strukturen bilden die Grundlage der erfolgreichen Entwicklung des Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern. 1 Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Fortschreibung der Landestourismuskonzeption Mecklenburg-Vorpommern 2010, S. 8 2 www.regierung-mv.de, Thema: Tourismus, aktueller Stand vom Juni 2011 7 Hotel- und Gaststättengewerbe in Mecklenburg-Vorpommern 2011

1 Aufgaben- und Zielstellung Die Studie stellt eine Grundlagenuntersuchung für das Gastgewerbe in Mecklenburg- Vorpommern dar. In dieser Tiefe und diesem Umfang ist eine solche Untersuchung einzig und letztmalig im Jahr 1997 für Mecklenburg-Vorpommern erfolgt. Die Aufgabenstellung umfasst folgende Schwerpunkte: Entwicklungsdynamik des Gastgewerbes in Mecklenburg-Vorpommern Ermittlung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen auf Basis empirischer Erhebungen in Unternehmen des Gastgewerbes Einordnung des Gastgewerbes durch Vergleich der ermittelten repräsentativen Kennzahlen in Gegenüberstellung zu anderen Bundesländern und im Bundesvergleich Zusammenfassende Bewertung des wirtschaftlichen Entwicklungsstandes Strategische Unternehmensplanung zur Sicherung und dem Ausbau der Erfolgspotenziale Bewertung des Investitionsverhaltens der Unternehmen rückwirkend und perspektivisch Einschätzung zur Vermögens- und Finanzierungssituation Maßnahmen zur Stärkung der Finanzbasis und Kreditwürdigkeit Handlungsfelder zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit Erstellung einer elektronischen Arbeitshilfe für die Unternehmen zur kontinuierlichen Analyse des Betriebs Der Betriebsvergleich unterteilt nach Betriebsarten, Umsatzgrößenklassen und Eigentumsformen bildet das Kernstück der Studie. Aufgabe des Betriebsvergleichs ist es, repräsentativ die wirtschaftliche Situation des Gastgewerbes in Mecklenburg-Vorpommern abzubilden und damit den Vergleich der Unternehmen unter annähernd gleichartigen regionalen Ausgangsbedingungen zu ermöglichen. Die ermittelten repräsentativen Kennzahlen sollen in erster Linie den gastgewerblichen Unternehmern und Führungskräften zur wirtschaftlichen Standortbestimmung und Optimierung des Leistungsprozesses dienen. Darüber hinaus werden veritable Fragen strategischer Unternehmensführung analysiert und Entwicklungspotenziale bewertet. Dies betrifft insbesondere Fragen der kaufmännischen Qualifizierung und der strategischen Unternehmensplanung (Einsatz von Planungsinstrumenten, Controlling, Kooperation etc.). Hotel- und Gaststättengewerbe in Mecklenburg-Vorpommern 2011 8

Das Hotel- und Gaststättengewerbe wird mehrheitlich durch klein- und mittelständisch geprägte Betriebe repräsentiert. Charakteristisch für diese Struktur ist, dass strategische Fragen wie Unternehmenskonzept mit zielgruppenspezifischer Ausrichtung, Bewertung der Ertragskraft, der Finanzierungsstruktur u.ä. nachrangig zum operativen Geschäft behandelt werden. Häufig wird dadurch die Marktposition des Unternehmens geschwächt bzw. nicht umfassend ausgeschöpft. Ziel der Studie ist es, den Unternehmern die Ansatzpunkte für den innerbetrieblichen Analyse- und Optimierungsprozess an die Hand zu geben und darüber hinaus auch den Blick auf mögliche Entwicklungstrends und Potenziale zu richten. Für die gewerbepolitisch Verantwortlichen in Mecklenburg-Vorpommern soll die Studie als Informationsbasis dienen, aus der sich Entwicklungsszenarien und Gestaltungsfelder ableiten lassen. Die Verfasser danken dem Präsidenten des DEHOGA Hotel- und Gaststättenverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.v., Herrn Guido Zöllick und den Präsidiumsmitgliedern sowie dem Hauptgeschäftsführer, Herrn Uwe Barsewitz, für die gewährten Anregungen und die tatkräftige Unterstützung des Projekts. Unser Dank gebührt auch dem zuständigen Referatsleiter im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Mecklenburg- Vorpommern, Herrn Walter Mews, sowie den Geschäftsführer des Landestourismusverbandes, die uns als Gesprächspartner zur Verfügung gestanden haben. Ganz besonders bedanken möchten wir uns bei den beteiligten Unternehmern, die uns Daten ihres Unternehmens vertrauensvoll für die Untersuchung ausgereicht und somit die Studie erst ermöglicht haben. Sie alle haben mit ihrer freiwilligen Hilfe entscheidend zum Gelingen der Arbeit beigetragen. 9 Hotel- und Gaststättengewerbe in Mecklenburg-Vorpommern 2011