Abschlussbericht zum Vorhaben 4.0.800



Ähnliche Dokumente
Zusatzbericht zum Projekt telefonische Befragung zum Verbleib von Versicherungskaufleuten des Ausbildungsjahrganges 2005

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH.

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen)

Private Altersvorsorge

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Deutschland-Check Nr. 35

Mathematik. Vom Bachelorabschluss in der Regel direkt ins Masterstudium

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

STEUERBERATERKAMMER MÜNCHEN

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Mobile Intranet in Unternehmen

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

Umfrage: Mediation im Profifußball

EINIGE ERGEBNISSE IM DETAIL

Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Ausbildung in den nichtakademischen Fachberufen des Gesundheitswesens, die Entwicklung der Anzahl der Auszubildenden in den letzten 10 Jahren

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Elternzeit Was ist das?

Nutzt diese große Chance. Die Teilnehmerzahl ist stark begrenzt.

Was ist das Budget für Arbeit?

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Was machen Unternehmen gegen Fachkräfteengpässe? Sonderauswertung aus dem IW-Personalpanel für den TÜV NORD

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informatik UH/FH. Informatik (universitäre Hochschulen)

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Statistische Auswertung:

Meinungen zur Altersvorsorge

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Wortschatz zum Thema: Arbeitssuche, Bewerbung, Arbeitsbedingungen

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Presseinformation 10. April Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

Anleitung Scharbefragung

Erhebungsergebnisse der schriftlichen Befragung. Patricia Melcher BWL/ Gesundheitsmanagement

Fragebogenerhebungen an höheren und mittleren Schulen Kärntens

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020»

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

allensbacher berichte

EPU und Kleinunternehmen in OÖ Studie 2016

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Studienkolleg der TU- Berlin

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

allensbacher berichte

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

xchange grenzüberschreitender Lehrlingsaustausch Wir vermitteln Lehrlingen Auslandserfahrung

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

... aus Ihrem Abitur machen.

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Statuten in leichter Sprache

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Kunst und Design FH. Tabelle 2: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Kunst und Design FH Total Übertritt ins Masterstudium 17 18

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

OTC Pharma Branchenreport 2005

Deutschland-Check Nr. 34

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n=192) (in Prozent) Übertritt ins Masterstudium 91 88

Transkript:

Abschlussbericht zum Vorhaben 4.0.800 Titel: Laufzeit: Bearbeiter/-innen: Beteiligte: Verbleib von Versicherungskaufleuten des Ausbildungsjahres 2005 II/05 IV/07 Henrik Schwarz (0228 107-2426); Anita Krieger Institut Ravensberg, Bielefeld Gliederung: 1. Durchführung... 1 2. Ergebnisse... 2 Verbleib in der Branche... 2 Praxistauglichkeit der Ausbildung... 3 Selbstständigkeit... 5 Arbeitszeit und Einkommen...5 Qualifikation... 5 Statistik... 5 3. Verwertung / Veröffentlichung der Ergebnisse... 7 1. Durchführung Die Verbleibsuntersuchung von ausgebildeten Versicherungskaufleuten des Abschlussjahrganges 2005 ergänzt das Forschungsprojekt 4.1.104: Evaluation des Ausbildungsberufes Versicherungskaufmann / Versicherungskauffrau. 1 Da in dem vorangegangenen Forschungsprojekt die Teilnahmerekrutierung für die schriftliche Befragung über die Ausbildungsbetriebe (die Adressdatei wurde über die Industrie- und Handelskammern zusammengetragen) erfolgte, konnten in diesem Projekt nur unzureichend jene ausgebildeten Versicherungskaufleute erreicht werden, die nach der Ausbildung den Betrieb verlassen hatten. Das Anschlussvorhaben schließt diese Lücke, indem Versicherungskaufleute nach Abschluss ihrer Ausbildung im Rahmen einer Paneluntersuchung in drei Wellen zwischen Herbst 2005 und Herbst 2007 zu folgenden Themen befragt wurden: Branchenverbleib / -wechsel, Studienambitionen, Qualifizierungsabsichten, Tätigkeitsspektren. Vorgabe für die Untersuchung war eine Teilnehmerzahl von 100 Absolventen und Absolventinnen. Die Basis-Adressdatei für die Paneluntersuchung zum Verbleib ausgebildeter Versicherungskaufleute stammt aus der oben genannten Vorgänger-Studie. Dort hatten 137 Auszubildende des Ab- 1 Laufzeit III/04 bis IV/05, Weitergehende Informationen über die Karrierewege von Versicherungskaufleuten: http://www.bibb.de/de/wlk14313.htm. 1

schlussjahrgangs 2005 im Anhang des Fragebogens eine Einverständniserklärung zur Teilnahme an weiteren Studien unterschrieben. Über diesen Zugang konnten schließlich 113 Interviews in der ersten Welle realisiert werden. Von diesen 113 Teilnehmer/-innen konnten im Herbst 2006 noch 106 und für die abschließende Befragung im Herbst 2007 noch 102 Teilnehmer/-innen erreicht werden. Die telefonischen Befragungen wurden vom Institut Ravensberg aus Bielefeld durchgeführt. 2. Ergebnisse Die Ergebnisse der Studie lassen sich wie folgt zusammen fassen: Sieben von zehn Versicherungskaufleuten sind drei Jahre nach Abschluss der Ausbildung weiterhin in der Versicherungsbranche tätig. Knapp 17 % der in der Branche Beschäftigten sind mittlerweile selbstständig. Das durchschnittliche Brutto-Gehalt der angestellten Versicherungskaufleute liegt derzeit bei 2.914, das der Selbstständigen bei 2.200.. Es besteht eine hohe Fortbildungsbereitschaft und -praxis. 83,3 % der Befragten würden sich heute wieder für diese Ausbildung entscheiden. 53,5 % der in der Branche Beschäftigten arbeiten im Innendienst. Während mit 63,2 % der Frauenanteil im Innendienst überwiegt, liegt der Anteil der Männer im Außendienst bei 84,8 %. Verbleib in der Branche Junge Versicherungskaufleute bleiben zu einem hohen Prozentsatz nach Beendigung der Ausbildung in der Branche. Dies wird nicht zuletzt durch die Übernahmeangebote der Ausbildungsbetriebe erreicht. In diesem Zusammenhang weisen Konzernzentralen und Niederlassungen die höchsten Übernahmequoten auf (88 % / 81 %), wobei Agenturen und Makler ebenfalls rund Dreiviertel ihrer ehemaligen Auszubildenden weiterbeschäftigen. Ein Großteil der Befragten innerhalb der Versicherungsbranche befindet sich weiterhin im Ausbildungsbetrieb. Dieser Anteil ist jedoch drei Jahre nach Ausbildungsende auf 59 % gesunken. Zu Beginn der Studie im Jahr 2005 lag er bei rund 82 % und 2006 noch bei 77 %. Analysiert man in diesem Zusammenhang die Schulabschlüsse der Interviewteilnehmer/-innen, so fällt auf, dass junge Versicherungskaufleute mit (86 %) bzw. (85 %) nach Ausbildungsende eher in der Branche verbleiben als ihre Kolleg/-innen mit Mittlerer Reife (72 %). Wer mit / dennoch das Versicherungsgewerbe verlässt, tut dies vor allem wegen eines Studiums (50 % bzw. 67 %). Drei Jahre nach Ausbildungsende ist die Quote der in der Branche verbliebenen Versicherungskaufleute von 80,5 % auf 69,6 % gesunken. Von den etwa 30 % der Versicherungskaufleute des Abschlussjahrganges 2005, die heute nicht mehr in der Versicherungsbranche tätig sind, absolviert die Mehrheit inzwischen ein Studium, wobei wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge bevorzugt werden. Die Erwerbslosigkeit liegt in dieser Gruppe nur noch bei 6,5 % (2005: 31,8 %; 2006: 17,2 %). Auf die gesamte Stichprobe berechnet, entspricht dies einer Quote von rund 2 %. Innerhalb des letzten Jahres verließen weitere sieben Studienteilnehmer/-innen zumindest zeitweilig die Versicherungsbranche. Zwei von ihnen haben ein Studium begonnen. Eine der Befragten befindet sich in der Elternzeit. Vier der Befragten würden in die Versicherungsbranche 2

zurückkehren. Für die endgültige Abkehr vom Beruf des VK setzt sich der Trend von 2005 / 2006 fort. Die Gründe liegen insbesondere in der mangelnden Affinität zum Beruf und zum Außendienst. 2007 in der Versicherungsbranche tätig? (n = 102) Was machen Sie zur Zeit beruflich? (n = 31) Studium 32,3% ja 69,6 % angestellt 22,6% 30,4 % nein Ausbildung / Umschulung 12,9% Fach- / 9,7% selbstständig 6,5% erwerbslos 6,5% Sonstiges 9,7% Bei der Zuordnung des Aufgabengebietes haben sich seit Studienbeginn keine wesentlichen Änderungen ergeben. Versicherungskaufleute, deren Aufgaben eher dem Innendienst zuzuordnen sind, arbeiten mehrheitlich in Konzernzentralen (83 %) oder in Maklerbüros (73 %). Die stärkste Außendienstorientierung ist mit 82 % in den gebundenen Agenturen vorzufinden. Praxistauglichkeit der Ausbildung Die Selbsteinschätzung der Interviewpartner hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit kurz nach Ausbildungsende dokumentiert für den Bereich Außendienst eine der dort geforderten Kernqualifikationen: Selbstbewusstsein. So ist die wesentlich positivere Eigenbewertung der Teilnehmer/-innen aus diesem Bereich gegenüber ihren eher zurückhaltend urteilenden Kollegen aus dem Innendienst zu erklären. Halten Sie sich als 'frischgebackene (n)' Versicherungskaufmann / -frau für? Innendienst (n = 49) Außendienst / gleichermaßen (n=42) bedingt 4,1% bedingt 11,9% 36,7% vollkommen 59,2% vorwiegend vollkommen 52,4% 35,7% vorwiegend 3

Die Mehrheit der Befragten (83,3 %) würde sich heute wieder für die Ausbildung zum Versicherungskaufmann / zur Versicherungskauffrau entscheiden. Hervorgehoben werden vor allem der Umgang mit verschiedenen Menschen sowie die Vielseitigkeit des Berufes. Wiederwahl VK- Ausbildung? (n = 102) besondere Aspekte des Berufs (n = 85) Umgang m. unterschiedlichen Menschen 43,5% 83,3 % ja abwechslungsreich / vielseitig / flexibel gute Verdienstmöglichkeiten 21,2% 34,1% 16,7 % nein anspruchsvolle Tätigkeit es gibt keine besonderen Aspekte freie Zeiteinteilung / gute Arbeitszeiten Beratungstätigkeit / Problemlösungen entwickeln 12,9% 12,9% 11,8% 8,2% Warum keine VK-Ausbildung? (n = 17) Außendienst/ Verkauf liegt mir nicht Persönliche Gründe / Vorlieben Versicherungsbranche / Beruf liegt mir nicht 17,6% 35,3% 35,3% Die wichtigste Kompetenz von Versicherungskaufleuten ist ein hohes Maß an Fachwissen, wie es im Rahmen der Ausbildung gut vermittelt wird. Es gibt aber auch eine Reihe von wichtigen Eigenschaften, die Versicherungskaufleute von Haus aus mitbringen sollten. Dazu zählen Flexibilität und Kontaktfreudigkeit, die nur geringfügig trainiert werden können und den persönlichen Eigenschaften zuzuordnen sind. Leistungsbereitschaft und Zielstrebigkeit werden vorrangig im Außendienst verlangt. Wichtigste Eigenschaften von Versicherungskaufleuten (n = 71) Eigenschaft im Rahmen der Ausbildung erlernbar? Skalierung: sehr gut (1) bis gar nicht (6) - Mittelwerte Fachwissen/ Fachkompetenz 35,2% Fachwissen/ Fachkompetenz Ø2,20 Flexibilität 26,8% Flexibilität Ø 3,21 Kundenorientierung 16,9% Kundenorientierung Ø 2,42 Sozialkompetenz 16,9% Sozialkompetenz Ø 2,33 Ehrlichkeit/ Zuverlässigkeit 15,5% Ehrlichkeit/ Zuverlässigkeit Ø 3,45 Kommunikationsfähigkeit 14,1% Kommunikationsfähigkeit Ø 3,00 Kontaktfreudigkeit 12,7% Kontaktfreudigkeit Ø 3,22 Leistungsbereitschaft/ Zielstrebigkeit 11,3% Leistungsbereitschaft/ Zielstrebigkeit Ø 3,00 4

Selbstständigkeit Die Selbstständigkeit in der Versicherungsbranche spielt nach wie vor eine untergeordnete Rolle und ist zumeist durch betriebliche Beschäftigungsstrukturen (55 %) bedingt. Weitere Gründe für die Wahl zur Selbstständigkeit sind das Streben nach Flexibilität und Unabhängigkeit (27 %) und die besseren Verdienstmöglichkeiten (18 %). Die angestellten Versicherungskaufleute befinden sich zu 97 % in Vollzeitstellen. Der Großteil der befristeten Verträge aus den vergangenen Jahren ist inzwischen ausgelaufen, allerdings sind durch Stellenwechsel neue befristete Beschäftigungsverhältnisse hinzugekommen. Der Anteil befristeter Verträge liegt heute nur noch bei 16 % und ist vorrangig in Innendienstverhältnissen vorzufinden. Arbeitszeit und Einkommen Die Arbeitszeit in der Branche hat sich zwischen 2006 und 2007 nur geringfügig erhöht. Die durchschnittliche Arbeitszeit beträgt im Innendienst weiterhin rund 40 Stunden (2005: 39 Stunden). Im Außendienst stieg sie nochmals an und liegt bei nunmehr 48 Stunden (2005: 45 Stunden; 2006: 47 Stunden). Das durchschnittliche Einkommen (Gehalt plus Prämien) der Versicherungskaufleute hat sich zwischen 2005 und 2007 von 2.163 Euro auf 2.791 Euro erhöht. Das durchschnittliche Einkommen der Angestellten lag 2007 bei 2.915 Euro. Das durchschnittliche Einkommen der Selbstständigen war 2006 von einem Ausreißer mit 15.000 Euro Einkommen geprägt. Dieser hat seine Selbstständigkeit aufgrund der Kostenstruktur einer Agenturführung aufgegeben und ist in ein Angestelltenverhältnis gewechselt. Das Durchschnittseinkommen der Selbstständigen betrug 2007 2.200 Euro und lag damit unter dem der Angestellten. Qualifikation Seit 2005 haben 22 Befragte die Qualifizierungsmaßnahme Versicherungsfachwirt/-in oder Versicherungsbetriebswirt/-in begonnen. Sechs von ihnen haben diese 2007 abgeschlossen und weitere elf planen den Abschluss für 2008. Abgebrochen wurden diese Maßnahmen von sechs Personen. Die Gründe hierfür liegen in der Schwierigkeit, die Maßnahmen zeitlich bzw. organisatorisch mit dem Berufsalltag zu koordinieren. Ein großer Teil der Versicherungskaufleute, die die Qualifizierung zum/zur Versicherungsfachwirt/-in nach ihrer Ausbildung in Betracht gezogen hatten, haben diese inzwischen abgeschlossen oder zumindest begonnen. Das Interesse an der Ausbildereignungsprüfung liegt auf einem ähnlich hohen Niveau wie 2006 (37,3 % geplant) und bildet damit ein bemerkenswertes Qualifikationspotenzial. Statistik Von den Studienteilnehmer/-innen absolvierten 31,4 % ihre Ausbildung in einer Konzernzentrale, 46,1 % in einer Niederlassung, 18,6 % in einer gebundenen Agentur und 3,9 % in einer ungebundenen Agentur. 5

Ausbildung absolviert in. Gesamt Gesamt (n = 102) 31,4% 46,1% 18,6% 3,9% nach: weiterhin in der Versicherungsbranche tätig Ja (n = 71) Nein (n = 31) 40,8% 39,4% 16,9% 2,8% 34,8 % 9,7% 61,3% 22,6% 6,5% nach: Schulabschluss (n = 40) (n = 23) Mittlere Reife (n = 39) 37,5% 35,0% 20,0% 7,5% 26,1% 52,2% 17,4% 4,3% 28,2% 53,8% 17,9% Konzernzentrale Niederlassung gebundene Agentur ungebundene Agentur Während grundsätzlich unter den jungen Versicherungskaufleuten ein nahezu ausgeglichener Frauen- und Männeranteil feststellbar ist, zeigen nähere Betrachtungen des Außendienstes ganz klar andere Tendenzen. Geschlecht Gesamt (n = 102) Innendienst (n = 38) Außendienst / gleichermaßen (n = 33) weiblich 43,1% weiblich 63,2% weiblich 15,2% 56,9% männlich 36,8% männlich 84,8% männlich Im Durchschnitt verfügen sechs von zehn der befragten Versicherungskaufleute über ein bzw., die anderen vier haben mit der Mittleren Reife abgeschlossen. 6

Im Verdrängungswettbewerb um die Arbeitsplätze insbesondere im Innendienst unterliegen vorwiegend jene Versicherungskaufleute, deren höchster Schulabschluss die Mittlere Reife ist. höchster Schulabschluss Gesamt (n = 102) 2007 in der V-Branche (n = 71) 2007 nicht in der V-Branche (n=31) Mittlere Reife 38,2% 22,5% Mittlere Reife 33,8% 23,9% Mittlere Reife 48,4% 19,4% 39,2% 42,3% 32,3% 3. Verwertung / Veröffentlichung der Ergebnisse Ergebnisse aus der ersten Welle der Befragung wurden im Oktober 2006 in der Berufsfachgruppe Expertenteam Versicherungswirtschaft einem Kreis von Fachexperten und -expertinnen aus der Versicherungsbranche vorgestellt und diskutiert. Die Ergebnisse der Gesamtstudie sollen dem Expertenteam Versicherungswirtschaft auf seiner nächsten Sitzung vorgestellt werden. Darüber hinaus sind Veröffentlichungen und Vorträge geplant. 7