spezielle Themen und aktuelle Entwicklungen



Ähnliche Dokumente
A long-range cortical network emerging with theta oscillation in a mental task. Neuroreport. 15(8): , June 7, Mizuhara, Hiroaki; Wang,

Neurofeedback und Biofeedback bei ADHS und Tic-Störung

Angstfrei & unbeschwert leben

Aufmerksamkeitsförderung und Lerntraining mit Neurofeedback

Prävention. Frühwarnzeichen & Wege aus der Stressfalle! Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit dem

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie?

Erwachsenen- Psychotherapie

Dr. Stefan Demel - Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie Juliuspromenade Würzburg Tel.: 0931/

Trainingssteuerung mit Herzfrequenzvariabilität

Progressive Muskelentspannung

Entspannungstraining

3.1 Das kognitive Modell Annahmen Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

Wohin mit meiner Angst

Schneller durch HIT (High Intensity Training)

Biofeedback und Neurofeedback in der Ergotherapie Kurzeinführung

Stressbewältigung im Alltag durch Progressive Muskelentspannung

Beschreibung der Therapiebibliotheken BioLife

Gesprächsführung, Hämmerli, Gruppe Das psychologische Erstgespräch

STEP/ Herz - Kreislauf Training. PILATES / Faszien Training. Montag 11:00 Uhr Kurstermine: bis Kurstermine: bis

Daheim und unterwegs. Mobilität durch Telemedizin. Mobil im Bilde Bilddatenkommunikation im Teleradiologieverbund über mobile Endgeräte

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2

5 Sofortmaßnahmen gegen Stress

Progressive Muskelentspannung für Kinder

Muskelaufbau mit Kettlebells

Tutorium Klinische Psychologie II. Biofeedback

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen

Was Kindern gut tut! Erlebnisorientierte Entspannung. Sonja Quante (Diplom Pädagogin):

Zur Früherkennung von Störungen aus dem autistischen Spektrum. Dr. phil. Maria Schubert Dipl.-Psych. Leiterin der Autismusambulanz Region Rostock

Kognitive Verhaltenstherapie: Methodisches Vorgehen und Wirksamkeit

lernkompetenz Innere ruhe konzentrationsstärke konzentrationsstärke lernkompetenz Innere ruhe lernkompetenz Innere ruhe konzentrationsstärke

Stopp den Kopfschmerz

Kompaktausbildung zum/r Biofeedbacktherapeut/in

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson

Förderzentrum am Arrenberg

ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen. Hanna Christiansen

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

Psychosen. By Kevin und Oliver

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!»

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Burnout und Depression Wie gehe ich mit Stress im Alltag um?

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen

Schweregraddifferenzierung bei der Analyse der vertragsärztlichen Inanspruchnahme nach der Durchführung von Psychotherapie

Was haben Beweglichkeit im Alter und Psyche mit einander zu tun?

Ratgeber Soziale Phobie

Kognitive Verhaltenstherapie bei Panik und Phobien

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Konflikte Bewältigungsstrategien und Therapiemöglichkeiten

Neurofeedback - das Gehirn mit dem Computer trainieren

Progressive Muskelrelaxation

Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik

Die Kraft der Gedanken. Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

Phobien weg in 2 Minuten!

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus

Pflegemaßnahmen zur Schmerzlinderung. Frick Anna MSc. (Palliative Care) Palliativstation LKH- Hohenems

Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Entlastung für pflegende Angehörige

Herforder Psychiatrietage 28. Oktober Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung. Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann

Entschleunigung im Job. Entspannung und Anti-Stress-Ernährung machen es möglich!

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Zusatzprämientarif. Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013)

Abrechnungshilfe zum Vertrag nach 140a SGB V zur integrierten Versorgung von Depressionen

Psychologie im Arbeitsschutz

WIE WERBETREIBENDE ONLINE-KAMPAGNEN RICHTIG BEWERTEN. Gemeinschaftsstudie United Internet Media & meetrics

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

Suchtgedächtnis. Selbsthilfethemennachmittag FSHG 23.April Bezirksverband Potsdam e.v.

Qualitätssicherung durch. Evaluation

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Patienten-Informations-Zentrum Mobiles PIZ

3 Walken. 2. Laufen/Walken. 1. Laufen. Die Leistungsklassen. Übergewichtig BMI ab 30 BMI 25-30

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin

-Schule ohne Stress. Ein Konzept von Dorothée Remmler-Bellen gepr. Präventologin

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D

Qualität im Gesundheitswesen

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Einfach Lebensgefühl Ayurveda Yoga Pilates

BCO Büro für Coaching und Organisationsberatung

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit AktivA

Therapieanträge im Rahmen der GKV und PKV aus Sicht der Verhaltenstherapie

Power Speaking. Gehirngerecht vortragen - wirkungsvoll überzeugen. So überzeugen Sie in Präsentationen, Vorträgen und Besprechungen

InnerBalance-Work Burn-Out-Prävention durch InnerBalance.

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Das Sommer-Fischer-Seminar

UMDENKEN IN DER INKASSOBRANCHE?

Transkript:

Biofeedback & Neurofeedback: spezielle Themen und aktuelle Entwicklungen Dr. Norman Schmid Klinischer- und Gesundheitspsychologe Biofeedback- und Neurofeedback-Therapeut M: norman@schmid-schmid.at 1

Inhalt Einführung und Geschichte von Biofeedback und Neurofeedback Psychophysiologische Stresstestung und spezielle psychophysiologische Diagnostik Integration von Biofeedback und Neurofeedback in ein Gesamtbehandlungskonzept Heimtraining Fallbeispiele 2

Geschichte des Biofeedback 3

Geschichte des Biofeedback 4

Geschichte des Biofeedback Erste erfolgreiche Biofeedback-Versuche in den 1960er Jahren in UdSSR (Lisina, 1960), Training der Vasokonstriktion der Finger Viselles Feedback, shock-escape und Vermeidungsprozedur USA, Florida (Kimmel & Hill, 1960), Selbstkontrolle der GSR Experimente zur operanten Konditionierung mit Ratten (N. E. Miller & DiCara, z.b. 1967) Nachweis, daß auch vegetative Funktionen (Herzfrequenz, Blutdruck, etc.) operant konditioniert werden können; Ausschaltung mediierender Variablen durch Curare 5

Geschichte des Biofeedback Neurofeedback EEG Studien seit den frühen 60er Jahren Neurofeedback (EEG) (z.b. Kamiya, 1969) Association for Applied Psychophysiology and Biofeedback (AAPB) gegründet 1969 als Biofeedback Research Society (USA) Verhaltensmedizin: 1973: Biofeedback-Behavioral Medicine (Lee Birk) 1977: Definition der Verhaltensmedizin bei der Konferenz an der Yale University 6

Biofeedback, Neurofeedback und das Nervensystem Neurofeedback ZNS (Gehirn) Biofeedback peripheres Nervensystem 7

Von der psychophysiologischen Diagnostik zur Biofeedback-Therapie 1. Psychophysiologische Diagnostik 2. Biofeedback: Erlernen der Kontrolle über bestimmte Körperfunktionen 3. Schulung der Körperwahrnehmung und Transfer in den Alltag 8

Psychophysiologische Diagnostik Ziele: Vulnerabilität in bestimmten Parametern feststellen Ruhewerte Reaktivitäts-Werte Erholungs-Werte Psychophysiologische Wechselwirkungen demonstrieren Ansatzpunkte für Biofeedback aufzeigen: gezielte Kontrolle (z.b. M. trapezius) allgemeine psychophysiologische Entspannung kognitive Umstrukturierung (Reattribution) 9

Psychophysiologische Diagnostik Ablauf der Messung Baseline/Entspannung, Augen offen 2 min Baseline/Entspannung, Augen geschlossen 2 min Stressor (z.b. Kopfrechnen) 2-4 min Entspannung, Augen offen 2 min Stressor Exploration 4 min Entspannung, Augen geschlossen 2 min Entspannung, Augen offen 2 min ca. 18 min 10

Psychophysiologische Stressdiagnostik 11

Kriterien der Parameter für Intervention gültig für Nexus-Systeme (Werte abhängig von Meßsystem und Patienten) Parameter Baseline Stress Erholung Therapieziel Feedback Atemform Brustatmung, unregelm. Atem Reduktion der Bauchatmung, unregelmäßig Brustatmung, keine Rückkehr zu Bauchatmung Ausbau der Bauchatmung, länger Ausatmung Atemkurve, Atemfrequenz, ev. mit EMG M. trapezius Atemfrequenz größer 18 AF Beschleunigung um mind. 5 AF keine Rückkehr zu Baseline Reduktion auf 6-8 Atemkurve, Atemfrequenz Hautleitwert über 4µS, Spontanflukt. (indiv. große Unterschiede) Verdoppelung der Werte (bei Werten bis 4µS) keine oder geringe Erholung Reduktion (unter 4µS) Hautleitwert (absolutes Niveau, Spontanfluktuationen) Handtemperatur kleiner 28 C Reduktion um mind. 1 C kein Anstieg, weitere Reduktion Erwärmung über 32 C Handtemperatur Pulsfrequenz über 80 bpm Anstieg um mind. 10bpm keine oder geringe Erholung Reduktion unter 75 bpm Puls, ev. mit Atmung (RSA) HRV Amplitude kleiner 10-15 Reduktion kleiner 10-15 HRV Amplitude steigern > 20-30 HRV, RSA 12

Kriterien der Parameter für Intervention gültig für Nexus-Systeme (Werte abhängig vonmeßsystem und Patienten) Parameter Baseline Stress Erholung Therapieziel Feedback EMG M. frontalis, (Filter schmal 100200 Hz) größer 1,5-2µV Steigerung um mind. 2µV oder Spannung größer 5µV keine Rückkehr zu Baseline, Spannung größer 2µV Reduktion unter 1, 5µV EMG schmal EMG M. trapezius (Filter schmal 100200 Hz) größer 2µV Steigerung um mind. 2µV oder Spannung größer 5µV keine Rückkehr zu Baseline, Spannung größer 2µV Reduktion unter 2,0 µv EMG schmal EMG breit (25-1000 Hz) größer 3-5µV Steigerung um mind. 2-3µV keine Rückkehr zu Baseline oder zu hoch Reduktion unter 3-5µV EMG breit EMG Hand-Hand (Oberkörper) 100-200Hz größer 5-8µV Steigerung um mind. 3µV keine Rückkehr zu Baseline oder zu hoch Reduktion unter 5µV EMG schmal 13

Spezielle Themen der psychophysiologischen Diagnostik Labor vs. Feld-Messung EMG Filter schmal und breit (EMG Spektralanalyse) EMG Ergonomie Diagnostik Reaktivitäten bei verschiedenen Stressoren Heimtraining Biofeedback und Neurofeedback 14

Labor-Messung Die Veränderung des Hautleitwertes bei einer psychophysiologischen Stresstestung 15

Messung im Feld Die Veränderung der Pulsfrequenz während einer Autofahrt bei einer Pat. mit Agoraphobie 16

Fallbeispiel Jennifer W.. Psychophysiologische Stressdiagnostik EMG M. masseter links, rechts 17

Fallbeispiel Jennifer W.. Psychophysiologische Stressdiagnostik EMG M. masseter links, rechts 18

Psychophysiologische Diagnostik EMG Filter 100-200 Hz 19

Psychophysiologische Diagnostik EMG Filter 25-1000Hz 20

Psychophysiologische Diagnostik EMG Filter 100-200 Hz 21

Psychophysiologische Diagnostik EMG Filter 25-1000Hz 22

Psychophysiologische Stressdiagnostik und Ergonomie-Diagnostik (Fallbeispiel Markus P.) 23

EMG Ergonomie Diagnostik Baseline/Entspannung Hände entspannt 2 min Hände auf Tastatur 1 min PC Text abschreiben 4 min Entspannung Hände entspannt 2 min 24

Fallbeispiel Markus P. Ergonomie Diagnostik 25

Reaktivität bei verschiedenen Stressoren Fallbeispiel Walter G.: Burnout,Z.n. Blinddarm Notoperation 26

Fallbeispiel Agoraphobie mit Panikstörungen (Thomas K.) Diagnosen, Hintergrund: 40 Jahre, verheiratet, Bereichsleiter einer Bank Diagnosen: Agoraphobie mit Panikstörung (F40.01) Spezifische Phobie (F40.2) (Höhen) Nichtorganische Insomnie (F51) Symptome, Verlauf : Situationen: Höhen, Lift, Gondel, Aufzug, Brücken, weit weg von zu Hause, einsame Plätze Symptome: Herzrasen,Schwitzen, kalte Hände, Schwindel Angst vor Herzinfarkt, umzufallen Vermeidungsverhalten sehr stark Schon vor ca. 10 Jahren Panikattacken, seit 1 Jahr wieder verstärkt 27

Fallbeispiel Thomas K. Ätiologie, Verlauf: Seit über 10 Jahren Panik mit starken Vermeidungsverhalten Schon früher Psychotherapie mit wenig Effekt Schon immer Grundängstlichkeit, pessimistische Lebenseinstellung Therapie: Angstmanagement Edukation (mit Psychophysiologie) Kognitive Therapie Konfrontation (auch gemeinsame Exposition Mountainbike) Biofeedback Atmung, RSA Neurofeedback 28

1. Psychophysiologisches Angstmanagement Information über Angst 2. 3. Demonstration psychophysiologischer Zusammenhänge Biofeedback-Therapie 4. Hintergründe Entstehung Einflussfaktoren Therapie-Möglichkeiten Atem-Biofeedback, EMG-Biofeedback, etc. Entspannung relevanter Parameter Entspannungstraining Progressive Muskelentspannung Bauch-Atemtraining... 29

5. Psychophysiologisches Angstmanagement Kognitive Therapie mit Biofeedback 6. Konfrontationstherapie (Angsthierarchie) 7. 8. Kognitive Umstrukturierung Selbstkontrolle erhöhen (self-efficacy) in sensu in vivo Hausübungen vorbereiten und besprechen Evaluation 30

Teufelskreis der Angst Auslöser (z.b. Stress, Sorgen) Körperliche Symptome Wahrnehmung Körperliche Veränderungen Gedanken ( Gefahr ) Angst Flucht, Vermeidung 31

Fallbeispiel Thomas K. Psychophysiologische Diagnostik 32

Fallbeispiel Thomas K. RSA Biofeedback 33

Fallbeispiel Thomas K. Neurofeedback-Diagnostik 34

Fallbeispiel Thomas K. Neurofeedback-Diagnostik NFB Diagnostik Fpz-Fz-Cz-Pz 18 16 14 Theta 12 Alpha 10 SMR 8 Beta 6 HiBeta 4 2 0 Fpz EO Fz EO Cz EO Pz EO Fpz EC Fz EC Cz EC Pz EC Alpha Verteilung frontal parietal ungünstig Hinweis auf Gedankenkreisen, Grübeln 35

Fallbeispiel Thomas K. Neurofeedback Alpha Training Alpha Amplitude Alpha Training Pz 5 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 Base NFB11 NFB12 NFB21 NFB22 20122011 18012012 36

Fallbeispiel Thomas K. Evaluation Therapieverlauf: Psychologische Therapie: 1. Phase: 13 Einheiten (davon 2 EH Diagnostik) 2. Phase: nach 3 Monaten wieder Verschlechterung (Jobstress, etc.), 13 Einheiten Neurofeedback Alpha-Training bzgl. Insomnie Nach der Therapie: Kaum Panikattacken, gut kontrollierbar (bereits im Anflug) Vermeidungsverhalten deutlich reduziert New York im Sommer mit Flug, Lift, etc.; war perfekt Kleiner Triathlon war sehr OK Schlaf deutlich gebessert 37

Neurofeedback: Die Gehirnwellen kontrollieren lernen 38

Frequenzbänder und ihre Bedeutung aus Demos, 2005 39

Grundlagen des EEG 1 Kanal-Messung 40

Neurofeedback 41

Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom Neuro-/Biopsychologischer Hintergrund von ADHS höherer Anteil langsamer Wellen bei ADHS erhöhte Theta-Aktivität (4-8Hz) mangelhafte SMR-Aktivität (13-15Hz) mangelhafte Beta Aktivität (13-20Hz) Bei Hyperaktivität: unzureichendes Verhaltenshemmsystem überaktives Verhaltensaktivierungssystem v.a. in frontalen und präfrontalen Arealen sowie in Verbindung zum limbischen System 42

Konzentrationsaufgabe: frontale Aktivierung von Theta A long-range cortical network emerging with theta oscillation in a mental task. Neuroreport. 15(8):1233-1238, June 7, 2004. Mizuhara, Hiroaki; Wang, Li-Qun; Kobayashi, Koichiro; Yamaguchi, Yoko 43

Theta/Beta bei ADHS und Kontrollgruppe aus Demos (2005) 44

Neurofeedback und Biofeedback bei ADHS aus Thompson & Thompson, 2003 45

Fallbeispiel ADHS Fall Michael 12 Jahre, 2. Hauptschule Diagnose ADHS und zentrale Koordinationsstörung mit Problemen der Fein- und Graphomotorik (Ambulatorium Sonnenschein, Befund 1. VS) keine Diagnose ADHS in Familie (Vater sei jedoch als Kind sehr aktiv, zappelig gewesen) bisherige Therapien Medikation (derzeit) Concerta 36mg 1-0-0 (retard) Ritalin ¼ - (¼) - 0 (ab 2. VS) Ergotherapie, Physiotherapie 46

Neurofeedback-Diagnostik 47 Michael: Rechnen fällt schwerer als Lesen.

Neurofeedback-Therapie Ablauf 1. Sitzung: NFB Diagnostik Neurofeedback-Therapie Gesamt 16 Sitzungen (15.5.-28.10.2008) Theta down Balken, Smiley Theta down/smr up Mazeman Space Invaders Kombination NFB und kognitive Aufgaben (Rechnen, Englisch Vokabel) 48

Therapieverlauf Veränderung Theta/Beta ratio theta/beta 4 3,5 3,5 3 3,04 2,98 2,83 2,79 2,5 2,4 2,23 2 2,14 2,29 2,07 Reihe1 1,5 1 0,5 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Veränderung der Theta/Beta ratio über den gesamten Therapieverlauf; Auswahl von 10 Sitzungen 49

Therapieverlauf Veränderung Theta/Beta ratio bei kognitiver Aufgabe Verlauf Theta/Beta 5,00 4,51 4,00 3,00 2,28 2,00 Reihe1 1,00 0,00 1 2 Theta/Beta ratio während kognitiver Aufgabe: 1: vor NFB (Lesen), 2: nach NFB (Englisch Vokabel lernen) 50

Therapieverlauf Subjektive Einschätzung bessere Konzentrationsfähigkeit auch über einen längeren Zeitraum weniger abdriften kann sich wieder zurückholen, wenn die Aufmerksamkeit abgleitet 51

Heimtraining Bio- und Neurofeedback 52

Curriculum Biofeedback & Neurofeedback Curriculum Biofeedback beim BÖP (ÖAP) Beginn jeden Herbst Curriculum Neurofeedback bei Dr. Schmid & Dr. Schmid Beginn März 2016 www.worklifebalance.at oder www.schmid-schmid.at Buchpräsentation abschalten & auftanken. 52 Übungen für Achtsamkeit & Co. Dienstag 10.11.2015 in Wien, Dombuchhandlung 53