European-Asian Management Master of Business Administration (MBA)



Ähnliche Dokumente
European Management Master of Business Administration (MBA)

Betriebswirtschaftslehre (nicht konsekutiv) Master of Arts (M.A.) Villestraße 3 D Alfter bei Bonn

General Management - Dual Award Master of Business Administration (MBA)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

International Finance & Entrepreneurship Master of Arts (M.A.) Berufsbegleitend: 6 Semester

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

FHWien-Studiengänge der WKW. Währinger Gürtel Wien Österreich

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Fachhochschule Düsseldorf. Universitätsstraße Geb /32 D Düsseldorf

International Relations and Management Bachelor of Arts (B.A.) Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt FIBAA BERLINER FREIHEIT D BONN. Automotive Management Abschluss.

International University Schloss Reichartshausen Rheingaustraße Oestrich-Winkel

Wirtschaftsingenieurwesen Produktion und Logistik Abschluss

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Die Finanzierung erfolgt durch Mittel des Landes NRW. Studiengebühren werden nicht erhoben.

Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) 23./24.

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

& Management gemeinnützige GmbH Leimkugelstraße Essen

Betriebswirtschaftslehre

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt. Supply Chain Management Master of Arts (M.A.)

Journalismus und Unternehmenskommunikation Bachelor of Arts (B.A.)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.)

International Management. 2. Im Praxisverbund

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Grafikdesign und Visuelle Kommunikation Bachelor of Arts (B.A.)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Executive Master of Business Administartion Master of Business Administration (MBA)

Auflagen keine Gutachter Prof. Dr. Guido Eilenberger Universität Rostock, Lehrstuhl für ABWL, Banken und Finanzwirtschaft

Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) 11. September 2009

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Business Administration Master of Business Administration (MBA) Vollzeit: 16 Monate (Intensivstudium) oder Teilzeit: 27 Monate

International Finance Master of Arts (M.Sc.) Badensche Straße Berlin

Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

International Tourism and Event Management Bachelor of Arts (B.A.) University of Applied Sciences Wilmersdorfer Straße Berlin

Master Elektro-Mechanische Systeme

MBA Health Care Management Master of Business Administration (MBA)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt FIBAA BERLINER FREIHEIT D BONN

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Business & Technology Management Bachelor of Science (B.Sc.)

Wirtschaftsinformatik

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 37/2013 vom 4. September 2013

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Business Psychology Master of Science (M.Sc.)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

International Marketing Management Master of Arts (M.A.)

Gesundheitsmanagement und -controlling Master of Business Administration (MBA)

HSBA Hamburg School of Business Administration

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Business Coaching und Change Management Master of Arts (M.A.) 24/32 Monate (Vollzeitäquivalent/Teilzeit)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt. International Management Master of Arts (M.A.)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Wirtschaftsinformatik Master of Science (M.Sc.) 5 Semester in Teilzeit

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Master of Business Administration Master of Business Administration (MBA) Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg

International Marketing and Media Management Master of Arts (M.A.) 5 Semester (Teilzeit)

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Bachelor of Arts (B.A.) Studienbereich Wirtschaft Kopernikusstraße Glauchau

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Wirtschaft und Recht Master of Laws (LL.M.) Technische Hochschule Wildau [FH] Fachbereich Wirtschaft, Verwaltung und Recht Bahnhofstraße Wildau

Fragen- und Bewertungskatalog für Hochschulen

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 18/2014 vom 25. April 2014

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

International Marketing Management. Master. International Management. Akkreditiert durch

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Public Administration Abschluss. Fach. Bachelor of Arts

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

General Management (ehem. International Management) Master of Arts (M.A.) 4 Semester Teilzeit, 5 Semester Teilzeit. Cologne Business School (CBS)

Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen

Professional MBA Entrepreneurship & Innovation Master of Business Administration (MBA) Technische Universität Wien

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Master of Business Administration MBA

Handreichung zur Kompensation fehlender ECTS Punkte für die Masterstudiengänge Management (M.A.) und International Business (MBA) mit 90 ECTS

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen

Corporate Communication Management Master of Advanced Studies (MAS) Fachhochschule Nordwestschweiz - Hochschule für Wirtschaft

Professional MBA Facility Management Master of Business Administration (MBA) Technische Universität Wien

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Transkript:

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt FIBAA BERLINER FREIHEIT 20-24 D-53111 BONN Fach European-Asian Management Abschluss Master of Business Administration (MBA) Studiendauer 15 Monate Studienform Vollzeit (Intensivstudienagng) Hochschule Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (Berlin School of Economics and Law) Fakultät/Fachbereich HWR Berlin / Berlin School of Economics and Law IMB Institute of Management Berlin Badensche Str. 50/51 10825 Berlin Kontaktperson Dipl.-Wirt.-Sinologin. (FH) Meike Rissiek Telefon +49 (0) 30-857 89-405 Fa E-Mail mbaeurasia@hwr-berlin.de Akkreditiert durch Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) Datum der 16./17. November 2009 Akkreditierung Dauer der Akkreditierung 17. November 2009 bis Ende Sommersemester 2017 Auflagen 1. Das Zulassungsverfahren ist um folgende Punkte zu ergänzen: a. Im Rahmen des Eignungsfeststellungsverfahrens ist an geeigneter Stelle ein Nachteilsausgleich für behinderte Studierende zu regeln. b. Es ist sicherzustellen, dass die als Zulassungsvoraussetzung geforderte Berufserfahrung qualifiziert ist. c. Es ist sicherzustellen, dass die (einschlägige) Berufserfahrung zur Anerkennung von Leistungspunkten zusätzlich zu der als Zulassungsvoraussetzung geforderten Berufserfahrung nachgewiesen werden muss. 2. Die Bearbeitungsdauer der Master-Thesis ist mit ihrem vorgesehenen Workload in Einklang zu bringen. 3. Die kleinteiligen Module (1 und 2 LP) sind thematisch sinnvoll zusammenzufassen und als in sich abgeschlossene Module zu konzipieren. Die Erfüllung der Auflagen ist bis zum 31. März 2010 nachzuweisen. Gutachter Die Auflagen 1, 2 und 3 wurden fristgerecht erfüllt. FIBAA-Akkreditierungskommission am 15./16. April 2010 Prof. (em.) Dr. Dr. h.c. mult. Peter Eichhorn Universität Mannheim, Lehrstuhl für Allgemeine BWL, Public & Nonprofit Management Prof. Dr. Bernt Mayer 1

Fachhochschule Amberg-Weiden, Fachbereich Betriebswirtschaft, Lehrgebiet: Unternehmens- und Personalführung Astrid Hock-Breitwieser Commerzbank AG, Dresdner Bank, Group Human Resources, Frankfurt Jens Prinzhorn Universität Osnabrück, Promovend, Fachbereich für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften Profil des Studienganges Das Ziel des MBA European-Asian Management ist die Stärkung von Managementkompetenz im internationalen und interkulturellen Kontet zur Vorbereitung auf Führungspositionen in international agierenden Unternehmen. Dazu gehört ein fachübergreifendes Verständnis der Aufgaben im Management in globalen Unternehmen. Praisbezogene Handlungsfähigkeit bei der Lösung von Leitungsaufgaben in international orientierten Unternehmen und Organisationen stehen dabei im Mittelpunkt. Betriebswirtschaftliches Fachwissen wird mit interkulturellen Bezügen verbunden. Das interkulturell ausgelegte Programm erweitert die beruflichen Chancen der Studierenden und befähigt sie, Führungsaufgaben in einer globalisierten Umgebung wahrzunehmen, mit besonderem Schwerpunkt auf dem asiatisch-pazifischen und dem europäischen Wirtschaftsraum. Die Studierenden sollen zudem mit den spezifischen Fähigkeiten ausgestattet werden, die im Rahmen verantwortungsvoller Managementtätigkeiten bei multinationalen bzw. globalen Unternehmen verlangt werden. Der MBA-Studiengang gliedert sich in vier Studienabschnitte und hat eine Dauer von 15 Monaten. Mit erfolgreichem Studienabschluss werden 90 Leistungspunkte (LP) erworben. Bei diesem Studiengang handelt es sich um ein Intensivstudiengang. Das MBA-Programm ist vollständig modularisiert. Er besteht aus 19 Modulen (zzgl. Praktikum und Master-Thesis), für die jeweils zwischen 1 und 4 Leistungspunkte vergeben werden. Der dritte Studienabschnitt besteht aus einem Praktikum, welches 18 LP umfasst und in welchem zwei Internship Reports verfasst werden müssen, die von der Studiengangsleitung bewertet werden. Das Praktikum soll dabei der Vorbereitung der Erstellung der Master-Thesis dienen, welche im Anschluss zu bearbeiten ist. Voraussetzungen für die Zulassung zum MBA-Studium sind: - ein erfolgreicher Abschluss eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums, - der Nachweis von mindestens 210 ECTS-Leistungspunkten, - eine mindestens zweijährige Berufserfahrung nach dem Erststudium, - gute englische Sprachkenntnisse, - eine zum Ausbildungsziel des Studienganges passende Motivation. Im Falle eines Abschlusses aus Nicht-EU-Staaten ist eine Mindeststudiendauer von drei Jahren (Vollzeitstudium) nachzuweisen. Bewerber mit einem Hochschulabschluss in Höhe von 180 ECTS- Leistungspunkten können eine Anrechnung von weiteren 30 Leistungspunkten erhalten, sofern sie eine entsprechende ein- 2

schlägige Berufstätigkeit nach dem Erststudium nachweisen können. Die Einschlägigkeit der Berufserfahrung ist in den Hochschulordnungen nicht definiert. Sie soll sich an den Arbeitsgebieten orientieren, auf denen die Absolventen nach Abschluss des Studiums voraussichtlich tätig werden. Im Studiengang unterrichten zurzeit 14 Professoren der HWR Berlin und 10 Lehrbeauftragte, wovon die meisten bereits seit mehreren Jahren im Programm unterrichten. Bei der Auswahl der Dozenten wird besonders auf internationale Erfahrung und Praisorientierung geachtet. Die Professoren der HWR Berlin verfügen fast ausnahmslos über eine Promotion. Dies gilt auch für viele der eingesetzten Praisvertreter. Ein Teil der unterrichtenden Professoren sowie auch einzelne Lehrbeauftragte sind in Forschungsprojekten aktiv, die der besonderen Ausrichtung des Studienganges entsprechen. Nach den vorliegenden CV kann die Mehrheit der Dozenten im Studiengang auf internationale Erfahrungen aus eigener beruflicher Tätigkeit zurückgreifen bzw. ist zum Teil lange im Ausland tätig gewesen oder in internationale Wissenschafts- und Praisbeziehungen einbezogen. Das didaktische Konzept der Hochschule beruht im Wesentlichen auf seminaristischem Präsenzunterricht in kleinen Studierendengruppen und der Berücksichtigung der heterogenen Berufserfahrungen und des unterschiedlichen kulturellen Hintergrundes der Studierenden. Die Studierenden sind aufgefordert, durch Diskussionsbeiträge aktiv an der Erarbeitung des Themas mitzuwirken. Zusätzlich werden über die E-Learning-Plattform ILIAS Elemente des Blended Learning eingebracht. Neben Vorlesungen und Seminaren werden folgende Lehr- und Lernmethoden im Unterricht eingesetzt (zum Teil in Kombination): Übungsaufgaben, Kleingruppenarbeit, Einzelpräsentationen, Gruppenpräsentationen, Fallstudien, Rollenspiele, Projektarbeit, Planspiele, Einbindung der E-Learning-Plattform ILIAS, Einsatz von und Kommunikationstools wie Wikis und Skype/MSN. Die Wahl der didaktischen Methode liegt dabei in der Hand des einzelnen Dozenten. Die Hochschule verfolgt mit dem MBA-Studiengang einen eplizit internationalen Anspruch, in dem er dezidiert über den regionalen und nationalen Rahmen hinausgehend ausbilden will. Die Vermittlung internationaler und interkultureller Managementaspekte ist zentrales Merkmal des vollständig in englischer Sprache unterrichteten Programms und in alle Module integriert. Eine ausgewogene internationale und interkulturelle Zusammensetzung der Studierendengruppe ist für die Ausrichtung des Programms zentral und konnte in den letzten Jahren durch die Ausweitung von einem zunächst deutsch-chinesischen Programm hin zu einem europäisch-asiatischen Programm erreicht werden. Internationale Fragestellungen, insbesondere auch internationale Vergleiche fachlicher Problemstellungen sind in die Lehrveranstaltungen integriert. Die Vermittlung dieser Inhalte erfolgt unter anderem durch international ausgerichtete Fallstudien und Planspiele. 3

Zusammenfassende Bewertung durch die Agentur Der MBA-Studiengang European-Asian Management der HWR Berlin erfüllt überwiegend die Qualitätsanforderungen für Master- Studiengänge und ist von der Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) re-akkreditiert werden. Die von einem Master-Studiengang zu fordernden Qualitätselemente wurden im Re-Akkreditierungsverfahren weitestgehend nachgewiesen. Dies schließt die Erfüllung der Anforderungen, die in den European MBA- Guidelines gestellt werden, ein. Der Studiengang ist ein weiterbildender Master-Studiengang. Er entspricht überwiegend den Strukturvorgaben der Kultusministerkonferenz (KMK), den Anforderungen des Akkreditierungsrates sowie den Anforderungen des nationalen Qualifikationsrahmens. Er ist modular gegliedert, mit ECTS-Punkten versehen, hat ein stärker anwendungsorientiertes Profil und schließt mit dem akademischen Grad Master of Business Administration ab. Der Grad wird von der HWR Berlin verliehen. Unter Berücksichtigung der Strategie und der Ziele, der Konzeption, der Ressourcen und Dienstleistungen sowie der Qualitätssicherung handelt es sich um ein Programm, das die Qualitätsanforderungen überwiegend erfüllt. Entwicklungspotenzial sehen die Gutachter bei der Formalisierung der Bewerberauswahl hinsichtlich des Kriteriums bei der Einschlägigkeit der Berufserfahrung, bei der inhaltlich stärkeren Ausrichtung auf den asiatischen-pazifischen Raum, bei der Verbesserung des wissenschaftlichen Arbeitens und der ständigen Überarbeitung der Literaturangaben, bei der Bildung und Ausbildung, bei der Konzeption zur Einsetzung von Gastreferenten, bei der Entwicklung eines Mentorenprogrammes und dem Ausbau der Implementierung eines QM-Software-Systems sowie der Evaluation durch die Wirtschaft und weiterer Dritter. Stärken sehen die Gutachter in der internationalen Dimension des Studienganges, bei den Kooperationen und Partnerschaften, der Chancengleichheit, der Didaktik und Methodik, der internen Kooperation und der Betreuung der Studierenden durch das Lehrpersonal, der Dokumentation des Studienganges, der Sachausstattung sowie der Qualitätssicherung und -entwicklung insgesamt. 4

Qualitätsprofil Hochschule: Master-Studiengang: Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin MBA European-Asian Management Beurteilungskriterien 1. Ziele und Strategie Bewertungsstufen Ezellent Qualitätsanforderung übertroffen Qualitätsanforderung erfüllt 1.1. Zielsetzungen des Studienganges 1.1.1 Logik und Nachvollziehbarkeit der Zielsetzung des Studiengangskonzeptes 1.1.2 Begründung der Abschlussbezeichnung 1.1.3 Studiengangsprofil (nur relevant für Master-Studiengang in D) 1.1.4 Studiengang und angestrebte Qualifikations- und Kompetenzziele 1.2 Positionierung des Studienganges 1.2.1 Positionierung im Bildungsmarkt 1.2.2 Positionierung im Arbeitsmarkt im Hinblick auf Beschäftigungsrelevanz ( Employability ) 1.2.3 Positionierung im strategischen Konzept der Hochschule 1.3 Internationale Ausrichtung 1.3.1 Internationale Ausrichtung der Studiengangskonzeption 1.3.2 Internationalität der Studierenden 1.3.3 Internationalität der Lehrenden 1.3.4 Internationale Inhalte 1.3.5 Interkulturelle Inhalte 1.3.6 Strukturelle und/oder Indikatoren für Internationalität 1.3.7 Fremdsprachenkompetenz 1.4 Kooperationen und Partnerschaften 1.4.1 Kooperationen mit Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen bzw. Netzwerken 1.4.2 Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen und anderen Organisationen 1.5 Chancengleichheit 2 Zulassung (Bedingungen und Verfahren) 2.1 Zulassungsbedingungen 2.2 Auswahlverfahren 2.3 Berufserfahrung (* für weiterbildenden Master-Studiengang) 2.4 Gewährleistung der Fremdsprachenkompetenz Qualitätsanforderung nicht erfüllt n.b. 1 n.v. 2 n.r. 3 1 nicht beobachtbar 2 nicht vorhanden 3 nicht relevant * kennzeichnet Asterisk-Kriterien, die für eine Akkreditierung mindestens mit Qualitätsanforderung erfüllt bewertet sein müssen. 5

2.5* Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Zulassungsverfahrens 2.6* Transparenz der Zulassungsentscheidung 3. Konzeption des Studienganges 3.1 Struktur 3.1.1 Struktureller Aufbau des Studienganges (Kernfächer / ggf. Spezialisierungen (Wahlpflichtfächer) / weitere Wahlmöglichkeiten / Praiselemente 3.1.2* Berücksichtigung des European Credit Transfer and Accumulation Systeme (ECTS) und der Modularisierung 3.1.3* Studien- und Prüfungsordnung 3.2 Inhalte 3.2.1* Logik und konzeptionelle Geschlossenheit des Curriculums 3.2.2 Fachliche Angebote in Kernfächern 3.2.3 Fachliche Angebote in Spezialisierungen (Wahlpflichtfächer) 3.2.4 Fachliche Angebote in den Wahlmöglichkeiten der Studierenden n.v. (falls zutreffend) 3.2.5 Integration von Theorie und Prais 3.2.6 Interdisziplinarität 3.2.7 Methoden und wissenschaftliches Arbeiten 3.2.8 Wissenschaftsbasierte Lehre 3.2.9 Prüfungsleistungen 3.2.10 Abschlussarbeit 3.3 Überfachliche Qualifikationen 3.3.1 Kompetenzerwerb für anwendungsund/oder forschungsorientierte Aufgaben (nur bei Master-Studiengang) 3.3.2 Bildung und Ausbildung 3.3.3 Ethische Aspekte 3.3.4 Führungskompetenz 3.3.5 Managementkonzepte 3.3.6 Kommunikationsfähigkeit und Rhetorik 3.3.7 Kooperations- und Konfliktfähigkeit 3.4 Didaktik und Methodik 3.4.1 Logik und Nachvollziehbarkeit des didaktischen Konzeptes 3.4.2 Methodenvielfalt 3.4.3 Fallstudien / Praisprojekt 3.4.4 Begleitende Lehrveranstaltungsmaterialien 3.4.5 Gastreferenten 3.4.6 Tutoren im Lehrbetrieb n.v. 3.5* Berufsbefähigung 1 nicht beobachtbar 2 nicht vorhanden 3 nicht relevant * kennzeichnet Asterisk-Kriterien, die für eine Akkreditierung mindestens mit Qualitätsanforderung erfüllt bewertet sein müssen. 6

4. Ressourcen und Dienstleistungen 4.1 Lehrpersonal des Studienganges 4.1.1* Struktur und Anzahl des Lehrpersonals in Bezug auf die curricularen Anforderungen 4.1.2* Wissenschaftliche Qualifikation des Lehrpersonals 4.1.3 Pädagogische / didaktische Qualifikation des Lehrpersonals 4.1.4 Praiskenntnisse des Lehrpersonals 4.1.5 Interne Kooperation 4.1.6 Betreuung der Studierenden durch Lehrpersonal 4.2 Studiengangsmanagement 4.2.1 Ablauforganisation für das Studiengangsmanagement und Entscheidungsprozesse 4.2.2 Studiengangsleitung 4.2.3* Verwaltungsunterstützung für Studierende und das Lehrpersonal 4.2.4 Beratungsgremium (Beirat) und dessen Struktur und Befugnisse 4.3 Dokumentation des Studienganges 4.3.1* Beschreibung des Studienganges 4.3.2 Dokumentation der Aktivitäten im Studienjahr 4.4 Sachausstattung 4.4.1* Quantität, Qualität sowie Media- und IT- Ausstattung der Unterrichtsräume 4.4.2 Zugangsmöglichkeit zur erforderlichen Literatur 4.4.3 Öffnungszeiten der Bibliothek 4.4.4 Anzahl und technische Ausstattung der Bibliotheksarbeitsplätze für Studierende 4.5 Zusätzliche Dienstleistungen 4.5.1 Karriereberatung und Placement Service 4.5.2 Alumni-Aktivitäten 4.5.3 Sozialberatung und -betreuung der Studierenden 4.6 Finanzplanung und Finanzierung des Studienganges 4.6.1* Logik und Nachvollziehbarkeit der Finanzplanung 4.6.2 Finanzielle Grundausstattung 4.6.3* Finanzierungssicherheit für den Studiengang n.v. 1 nicht beobachtbar 2 nicht vorhanden 3 nicht relevant * kennzeichnet Asterisk-Kriterien, die für eine Akkreditierung mindestens mit Qualitätsanforderung erfüllt bewertet sein müssen. 7

5. Qualitätssicherung 5.1* Qualitätssicherung und -entwicklung der Hochschule und das Zusammenwirken zwischen Hochschulleitung und Fakultät/Fachbereich sowie Studiengangsleitung in der Studiengangs- entwicklung 5.2 Qualitätssicherung und -entwicklung des Studienganges in Bezug auf Inhalte, Prozesse und Ergebnisse 5.3 Instrumente der Qualitätssicherung 5.3.1 Evaluation durch Studierende 5.3.2 Qualitätssicherung durch das Lehrpersonal 5.3.3 Fremdevaluation durch Alumni, Arbeitgeber und weitere Dritte 1 nicht beobachtbar 2 nicht vorhanden 3 nicht relevant * kennzeichnet Asterisk-Kriterien, die für eine Akkreditierung mindestens mit Qualitätsanforderung erfüllt bewertet sein müssen. 8