ESF-Begleitausschuss in Name



Ähnliche Dokumente
Duales Studium Hessen

STRATEGIE EUROPA 2020

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle

Europäischen Sozialfonds für Kinder- und Jugendhilfe nutzen!

Strategien zur Fachkräftesicherung. Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str Ludwigshafen 0621 / jutta.rump@ibe-ludwigshafen.

Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Frauenarmut in Bremen

Wandel der Arbeitsgesellschaft: Unsichere Erwerbsbeteiligung und arbeitsmarktpolitische Instrumente

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

wissenswert Informationsveranstaltung für das Thüringer Gastgewerbe

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Regionalisierte Umsetzung des Operationellen Programms in Baden-Württemberg im Arbeitskreis Göppingen. Spezifische Ziele und Querschnittsziele im OP

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/ 20. Wahlperiode

Folgekosten unzureichender Bildung Programm Wirksame Bildungsinvestitionen Sarah Menne

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen

Neuigkeiten Prüfung mit gutem Ergebnis bestanden: Das Staatliche Rechnungsprüfungsamt prüfte die Jugendwerkstatt Regensburg e.v.

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik

Frauen in MINT-Berufen

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Protokoll (Fragen und Antworten) Forum 2: Förderung im Wirtschaftsbereich. Themengebiet Frage Antwort

Innovationsförderung im MW

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

Mittendrin und dazwischen -

Mehr Geld mit der Zürcher-Geldschule

Mobilität gemeinsam gestalten. Das Mobilitätsbudget als neuer Weg für Unternehmen

Referentenentwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungsgesetz)

Unvermögen in Österreich Social Banking: Der Armut entgegenwirken

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Menschen und Natur verbinden

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen

Johann Bacher Dennis Tamesberger. Johannes Kepler Universität / Arbeiterkammer OÖ Linz

Soziales EUROPÄISCHER SOZIALFONDS ÖSTERREICH. Förderperiode

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Querschnittsziel Nachhaltigkeit im EFRE-OP Brandenburg

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Was ist Peer-Beratung?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Die Rummelsberger Dienste für Menschen im Alter ggmbh Personalmarketing

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

I N F O R M A T I O N

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Chancen durch Arbeitsaufenthalte im Ausland ZWH Bildungskonferenz 2012

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

IHK-Forum Berufsbildung

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten?

Für l an gzeitarbeitslose i m Ostalbkreis

Fachkräftesicherung in gesellschaftlicher Verantwortung. Positionen des BWA Bundesverband für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

I N F O R M A T I O N

Fragebogen zur Gesundheitsversorgung und Langzeitpflege älterer Menschen

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Baustelle Altersvorsorge und Ergänzungsleistungen

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln

Dem Hungerlohn folgt oftmals die Hungerrente. Sehr geehrte Damen und Herren,

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Jahresbericht Schuldnerberatung 1997

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Arbeitsprogramm

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

7.5 Hamburg Präsentation jobvision der Elbe Werkstätten

Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG

Kurzbewertung des Rentenkonzepts Juso Bundesvorstand

Statuten in leichter Sprache

LIGHTHOUSE ist ein Erasmus+ KA2 Strategie Partnerschaftsprojekt, gefördert von der Europäischen Kommission.

Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Was ist das Budget für Arbeit?

Kita Drachennest Mühlenweg Wilhelmshaven Frau Strutz, Leiterin

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum

Transkript:

ESF-Begleitausschuss in Name Deutschland im Rahmen des Europäischen Semesters A. Strohbach, Europäische Kommission 23. Juni 2011

Inhalt der Präsentation Europas Reaktion auf die Wirtschafts- und Finanzkrise Das Europäische Semester Deutschlands nationale Ziele im Rahmen der Europa 2020-Strategie Die beschäftigungspolitischen Herausforderungen in Deutschland laut deutschem NRP Die beschäftigungspolitischen Herausforderungen in Deutschland laut der Analyse der Kommission Länderspezifische Empfehlungen für Deutschland Der ESF im Rahmen von Europa 2020

Systemische Reaktion auf die Wirtschafts- und Finanzkrise Legislativpaket bestehend aus sechs Rechtsakten ( sixpack ) Europäischer Stabilisierungsmechanismus (ESM) Pakt für den Euro (auch Euro-Plus-Pakt genannt) Integrierte Überwachung, um die wichtigsten volkswirtschaftlichen Herausforderungen zu bewältigen und die Fortschritte bei der Verwirklichung der Ziele der Europa 2020 Strategie (Nachfolge der Lissabon-Strategie) zu begleiten Europäisches Semester

Das Europäische Semester 6-monatiger Zyklus der wirtschafts- und haushaltspolitischen Koordinierung auf europäischer Ebene, gefolgt von einem nationalen Semester Jährlicher Wachstumsbericht inkl. Gemeinsamer Beschäftigungsbericht, vorgelegt durch die Kommission Frühjahrstagung des Europäischen Rates Bilanz zu: makroökonomische Gesamtsituation, Fortschritte auf dem Weg zu den fünf EU-Kernzielen und im Rahmen der Leitinitiativen von Europa2020 Effektive Berichterstattung der EU-Mitgliedstaaten über nationale Reform- sowie Stabilitäts- und Konvergenzprogramme (April) Länderspezifische Empfehlungen (CSR) als Antwort auf die Länderberichte (Vorschläge von der Kommission im Juni vorgelegt und vom Rat angenommen) im beschäftigungspolitischen Bereich peer pressure im Hinblick auf die Einhaltung der politischen Empfehlungen

Europa nach der Krise Industrielle Produktion: -20 %, auf das Niveau der 90er Arbeitslosigkeit: 23 Mio., 7 Mio. innerhalb der letzten 20 Monate, Jugendarbeitslosigkeit über 21% Wachstumspotential durch die Krise halbiert Arbeitende Bevölkerung wird 2020 um 2 Mio. geschrumpft sein und die Zahl der über-60-jährigen wächst doppelt so schnell wie im Jahr 2007 Produktivitätsniveau ist niedrig im Vergleich zu anderen global players

Europa 2020-Strategie für f r intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum Europaweite Ziele: Beschäftigung: 75% Beschäftigungsquote (20-64 Jahre) Forschung und Entwicklung: 3% des BIP Klima und Energie: "20/20/20"-Ziele Bildung: Weniger als 10% Schulabbrecher und mindestens 40% der jüngeren Generation tertiärer Abschluss Soziale Inklusion: 20 Millionen weniger arme Menschen

Deutschlands nationale Ziele im Rahmen der Europa 2020-Strategie im Bereich Beschäftigung und Bildung Ziele Derzeitige Situation in Deutschland Europa2020 Ziel im deutschen NRP Beschäftigung 74,9 % 77 % Early school leaving 11,1 % <10 % Tertiäre Abschlüsse 40,8 % 42 % Armut und soziale Exklusion 16,2 Millionen Personen 330.000 (660.000) weniger, 20% der Langzeitarbeitslosen (inkl. deren Familien)

Die beschäftigungspolitischen Herausforderungen in Deutschland laut deutschem NRP (1) Volle Nutzung des Arbeitskräftepotenzials sicherstellen, Trend eines dynamischen Beschäftigungswachstums sicherstellen, Partizipation am Arbeitsmarkt weiter steigern Prioritäten: Erwerbsbeteiligung der Älteren (z.b. Rente mit 67, Begleitmaßn.) Erwerbsbeteiligung der Frauen (z.b. Ausbau der Kinderbetreuung, familienbewusste Arbeitszeiten) Reduzierung der Langzeitarbeitslosigkeit (z.b. Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente) Erwerbsbeteiligung für Menschen mit Migrationshintergrund (z.b. Sprachförderung, Verbesserte Verfahren zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse)

Die beschäftigungspolitischen Herausforderungen in Deutschland laut deutschem NRP (2) Den Beitrag des Bildungssystems zu Qualifizierung und Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitskräften verbessern Prioritäten: Ausbau frühkindlicher Bildung (Qualifizierung des Personals) Bildungschancen für Kinder und Jugendliche in sozialen Risikolagen Entwicklung von Bildungsstandards Ausbildungspakt Hochschulausbau, Exzellenzinitiative, neue Stipendienprogramme

Die armutspolitischen Herausforderungen in Deutschland laut deutschem NRP Qualitative Ziele und Maßnahmen der Armutsbekämpfung: Reduzierung der Langzeitarbeitslosigkeit um 20% (330.000) Verbesserung der Bildungschancen und der Chancen auf soziale Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in sozialen Risikolagen Vermeidung von Altersarmut Integration von Migranten in die Gesellschaft und in den Arbeitsmarkt

Die beschäftigungspolitischen Herausforderungen in Deutschland laut EK Volle Nutzung des Arbeitskräftepotenzials sicherstellen Angesichts des demographischen Wandels und des bereits heute existierenden Fachkräftemangels, muss der vollen Nutzung des Arbeitskräftepotenzials Priorität eingeräumt werden Prioritäten: verstärkte Erwerbsbeteiligung von Frauen - Abschaffung von Steuerfehlanreizen - mehr und bessere Kinder- und Jugendbetreuungsangebote Reduzierung der Langzeitarbeitslosigkeit und verbesserte Chancen für Niedrigqualifizierte - Senkung der Steuer- und Sozialabgaben auf Löhne - Berufliche Weiterbildung - bessere Stellenvermittlung vermehrte Erwerbsbeteiligung von Migranten - erleichterte Anerkennung von ausländischen Abschlüssen - Sprachförderung und Weiterbildung

Die beschäftigungspolitischen Herausforderungen in Deutschland laut EK Den Beitrag des Bildungssystems zu Qualifizierung und Beschäftigungsf ftigungsfähigkeit von Arbeitskräften verbessern Zugang und Qualität von Bildung und Weiterbildung verbessern Prioritäten: Aufbau frühkindlicher Bildung Verbesserte Bildungschancen für sozial benachteiligte Kinder Individuelle Betreuung von möglichen Schulabbrechern Verbesserter Übergang von Schule zu Ausbildung Mehr tertiäre Abschlüsse, vor allem in arbeitsmarktrelevanten Fächern (wie MST) Vermehrtes Angebot von beruflicher Weiterbildung, die zu Abschlüssen führt

Länderspezifische Empfehlungen für r Deutschland im Zuständigkeitsbereich der GD EMPL Beschäftigung und Bildung Fokus auf Arbeitsmarktbeteiligung: - Zugang zu Bildung und Weiterbildung - Steuer- und Abgabenlast auf geringe Einkommen - Frauenbeschäftigungsquote (Kinder- und Jugendbetreuung, Ehegattensplitting ) EMPFIEHLT, dass Deutschland im Zeitraum 2011-2012 die Erwerbsbeteiligung erhöhen und zu diesem Zweck einen gerechteren Zugang zum allgemeinen und beruflichen Bildungssystem sicherstellen und die hohe Steuer- und Abgabenbelastung für Geringverdiener haushaltsneutral verringern sollte. Es sollte die Zahl der ganztägigen Kinderbetreuungsplätze und Ganztagsschulen erhöhen und die steuerlichen Regelungen, die potenzielle Zweitverdiener von der Aufnahme einer Erwerbstätigkeit abhalten, abschaffen.

Was sind die nächsten n Schritte? Der Europäische Rat billigt die länderspezifischen Empfehlungen (CSR) am 24. Juni 2011 Zweite Jahreshälfte ( nationales Semester ): - Die Mitgliedstaaten schließen ihre Haushalte unter Berücksichtigung der länderspezifischen Empfehlungen, des NRP und den Vorgaben des Euro-Plus-Pakts ab und ergreifen entsprechende politische Maßnahmen Achtung: CSR sind politisch aber nicht rechtlich bindend, aber unter Art. 121 sind Verwarnungen möglich Rechtliche Grundlagen: Art. 121 ( economic governance ), Art. 148 (beschäftigungspolitische Leitlinien), Art. 153 (OMK) Verstärkte Economic Governance (gegenseitige Kontrolle, Monitoring und peer pressure ) als Lehre aus der Krise

Der ESF im Rahmen von Europa 2020 Europa 2020 Strategie Nationales Reformprogramm Länderspezifische Empfehlungen (CSR) Thematische Ziele (nach Leitzielen) Lokale, regionale, nationale Bedürfnisse Auswahl (weiter für Konvergenz- als für Wettbewerbsregionen)? OP Prioritätsachsen

ESF - Zeitplan Laufend: Arbeiten am impact assessment und Entwurf der Verordnungen 29. Juni 2011: Vorschlag der zukünftigen Finanzperspektiven Herbst 2011: Legislative Vorschläge (allg. VO, ESF VO, ERDF VO) Ende 2012: Annahme des neuen Legislativpakets und voraussichtliche Einigung über neues Budget post 2013 2013: Finalisierung der neuen Programmdokumente (Gemeinsamer Strategischer Rahmen, Partnerschaftsverträge, OPs) 2014: Inkrafttreten der Verordnungen