Innovative Merkmale in der IT-Aus- und Weiterbildung: Ein Vorbild für das deutsche Berufsbildungssystem?



Ähnliche Dokumente
Bildungspersonal als Experten für das Lernen lernen

Arbeitsprozessintegriertes Lernen in der beruflichbetrieblichen

Durchlässigkeit der Bildungssysteme aus Sicht der Industrie

10 Jahre IT-Berufe. Konzept Erfolg Perspektive. Arbeitsplätze in der ITK-Branche Beschäftigungssituation hat sich stabilisiert

Arbeitsprozessorientierte IT-Weiterbildung und Zusatzqualifikationen

Rhein-Main AK IG Metall,

Neue Kompetenzen für neue Beschäftigungsmöglichkeiten

Alternative Bildungswege Möglichkeiten des Quereinstiegs in Deutschland

Kurzvorstellung - Projekt: JOBSTARTER

Mythos Akademisierung: Ein gemeinsames Leitbild für die hochschulische und berufliche. Bildung

Workshopreihe Service Engineering Professionelle DL-Entwicklung. Möglichkeiten zur Curriculumentwicklung. Vortrag RWTH Aachen am

Hochschulen für Gesundheit

Lebenslanges Lernen - Strategien zur Steigerung der Weiterbildungsbeteiligung

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR):

10 Thesen zum beruflichen Ausbildungspersonal - BILANZ und PERSPEKTIVEN -

EU-Förderinfo zum Programm Erasmus+

Möglichkeiten der virtuellen Qualifizierung mit dem IT-Weiterbildungssystem APO IT FuTEx Future Technologies for Expertise Development

Das neue System der IT-Weiterbildung. Stephan Pfisterer, KIBNET/BITKOM

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte

Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge

Durchführungshinweise. für die Beratertätigkeit (Ausbildungsberater)

Durchlässigkeit im Bildungssystem und Anerkennung von Lernleistungen

Berufsbildung erfolgt über den

Das Triale Studium Bachelor (B.A.) Betriebliche Bildung

Qualität der Ausbildung junger Menschen mit Beeinträchtigungen/Behinderungen im Jugendaufbauwerk Schleswig-Holstein

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

DQR - aktueller Stand, Einordnung und Konsequenzen Kooperation KV Schweiz BIBB 2./3. Mai 2012 in Bonn

Zum Verhältnis von beruflicher und akademischer Bildung

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

Ausbildungsentscheidungen von Studienberechtigten. Ausbildungsentscheidungen von Studienberechtigten

Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015

Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung Geschichte Theorie Praktische Anwendung

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Ein Gemeinschaftsprojekt von DaimlerChrysler und IG Metall mit Unterstützung der Fraunhofer-Gesellschaft (IGD) gefördert vom BMBF und unterstützt von

OSZ Bürowirtschaft und Dienstleistungen, Berlin 2. Lernkonferenz: Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung

Lifecycle und Kompetenzen in der IT: Nutzen Sie das e-competence Framework

NQR Erwachsenenbildung und Weiterbildung

P I 6 Der Kopenhagen-Prozess und seine Auswirkungen auf Berufs- und Laufbahnausbildungen in der Bundeswehr

VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN

Bildungspolitische Dimensionen der Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf die Hochschulausbildung

Europäisierung der Berufsbildung Wirkungs- oder Gestaltungsfrage?

EASE Early Years Transition Programme

Professionalisierung der Qualifizierungsangebote durch Angebote wissenschaftlicher Weiterbildung

Die neue Konzeption zur Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit

Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierter Curricula. Prof. Dr. Dieter Euler

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Erfolgsgeschichte eines innovativen Berufskonzeptes

SPS-Programmierung und Prozessautomation unter finn. Bedingungen

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

AUSBILDUNG DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

Die Karriereleiter der beruflichen Bildung: Das Aufstiegsfortbildungsmodell

Handbuch Berufliche Aus- und Weiterbildung

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Prozessorientierte Berufsausbildung als Basis für Produktivität und hochwertige Kompetenzentwicklung

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Schulische Führungskräfte

Energiewende und Fachkräfteentwicklung Anforderungen und Qualifizierungserfordernisse

Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung

Informelles und nichtformales Lernen in der Arbeit zwischen Selbststeuerung und ordnungspolitischer Zuordnung

Qualifizierung durch Modularisierung

Bachelor in Aussicht. Job gesichert.

Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung

Praxisstudium Wirtschaft an der Alanus Hochschule mit dem Schwerpunkt Handelsmanagement (Stand: 22. September 2005)

Bundeskonferenz Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten 01./02. Juli 2014, Berlin

ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal , Bonn. Friederike Wiethölter

Erfahrungen aus den ANKOM-Projekten zur Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge

Stellenwert, Aufgaben und Leistungen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. Berlin, 26. März 2009 Hans Rudolf Leu

PLC programming and process automation with Finn. Conditions

Internationalisierung: Konsequenzen für die Aus- und Weiterbildung bei Schmitz Cargobull

I. Allgemeine Informationen zum Teilmodul 1.9 Inhalte berufsfeldspezifisch aufarbeiten

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

Coaching - Supervision Einzelcoaching Business & Privat

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung

Bildung mit E-Learning

Berufsbildung in Europa Berufskonzept versus Modularisierung

Berufsbegleitender Studiengang B.A. Betriebliche Bildung

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

ARBEIT IN/MIT ÜBUNGSFIRMEN UND LERNBÜROS...

Lebenslanges Lernen in der IT-Branche: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Hochschulen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung - Niedrig(st)qualifizierung

Kompetenzen entwickeln - Innovationsfähigkeit stärken Herausforderung für Unternehmen, Beschäftigte und Bildungsdienstleister

Transkript:

Mit Fachkräften in die Zukunft Forum 2: Ausbildung mit Bits und Bytes - die IT- und Telekommunikationsbranche Innovative Merkmale in der IT-Aus- und Weiterbildung: Ein Vorbild für das deutsche Berufsbildungssystem? Dr. Andreas Diettrich Stuttgart, 25. Oktober 2007 Gliederung Kurzvorstellung des BIBB Innovative Merkmale der IT-Aus- und Weiterbildung - Prinzipien und Gestaltungsmerkmale - Didaktisches Konzept - Kompetenz- und Outputorientierung - Rolle des Bildungspersonals - Systematische Verbindung der Bildungsbereiche - Durchlässigkeit und Anrechenbarkeit Ausblick: IT-Aus- und Weiterbildung als modellhafte Innovationsstrategie für das Bildungssystem?

Das Bundesinstitut für Berufsbildung ist das nationale- und internationale Kompetenzzentrum für Aus- und Weiterbildung in Deutschland und trägt durch Forschung, Beratung und Entwicklung zur Verbesserung der beruflichen Bildung bei. Arbeitsschwerpunkte: 1. Internationale Fragen der Berufsbildung 2. Berufsbildungsforschung 3. Entwicklung, Förderung und Innovation 4. Ordnung der Berufsbildung (derzeit 342 Ausbildungsberufe im Dualen System; 1996-2006: 68 neue, 204 modernisierte Ausbildungsberufe) Prinzipien und Gestaltungsmerkmale (der IT-Berufe) Kundenorientierung, d.h. ganzheitliche Aufgabenwahrnehmung und kundenspezifische Dienstleistungen Geschäftprozessorientierung, d.h. Kundenberatung, Verkauf, Erstellung und Inbetriebnahme, Einweisung/Schulung, Instandhaltung Marktorientierung, d.h. Produkte und Dienstleistungen müssen den Marktbedingungen entsprechen Ausbildung in realen Geschäfts- und Arbeitsprozessen. Vermittlung von Kernqualifikationen und speziellen, berufsbezogenen Fachqualifikationen anwendungsorientierte Prüfungen Überschreitung traditioneller Berufsgrenzen, Integration von handwerklich-technischen, organisatorischen und kaufmännischen Tätigkeiten Gestaltungsoffenheit und Flexibilitätsspielräume in den Ausbildungsordnungen

Didaktisches Konzept (der IT-Weiterbildung) Paradigmenwechsel im IT-WBS: Vom kursorientierten, theorieorientierten Lernen durch Unterweisung zu handlungsorientiertem und erfahrungsbasiertem Lernen im und am Prozess der Arbeit Lernen an komplexen, individuellen realen betrieblichen Projekten und berufs-profilspezifischen Arbeitsprozessen; z. T. auch in Teamarbeit Erwerb von Querschnittsqualifikationen, z. B. Projekt- und Qualitätsmanagement Orientierung an zukünftiger beruflicher Handlungs- und Gestaltungskompetenz von IT-Fachkräften Lerninhalte spezifisch an den Vorerfahrungen, Lernstrategien und Zielsetzungen des Individuums und den Projekten, Prozessen und Bedarfen des Unternehmens ausgerichtet innovative und zielgruppengerechte Lernformen Kompetenz- und Outputorientierung Kompetenz: Befähigung des Einzelnen zu eigenverantwortlichem Handeln in privaten, beruflichen und gesellschaftlichen Situationen An das einzelne Subjekt und an die gesamte Lebenszeit eines Menschen gebunden und in soziale und persönliche Bereiche hineinreichend Berufliche Handlungskompetenz als Fach-, Sozial- und Humankompetenz, querliegend Methodenkompetenz und Lernkompetenz Wirkungen von Lernprozessen entscheidend (Bildungsstandards, Kompetenzanalysen, kompetenzorientierte Ausbildungs- und Fortbildungsordnungen und Module...) Notwendigkeit ganzheitlicher, kompetenzorientierter Lern-, Kooperations- und Prüfungsformen Berücksichtigung aktueller berufspädagogischer Forderungen in der IT-Aus- und Weiterbildung

Rolle des Bildungspersonals Bildungspersonal als Lernprozeßbegleiter / Lernberater Aufgaben i. e. S.: Lernbedarf feststellen Lernwege entwickeln, Lernvereinbarung treffen Lernaufgaben auswählen und aufbereiten Lernende beobachten und begleiten Auswertungsgespräche führen (www.foraus.de, Modul 16) Aufgaben i. w. S.: Beratung für selbstgesteuerte Lernwege Förderung der Reflexion von Erfahrungen Coaching des Lernenden Gestaltung von Lernumgebungen Gestaltung von Wissensarbeit und Kompetenzinventarisierung (Bauer u. a. 2006) Aus- und Weiterbildungspersonal (auch) als Experten für Lernen und Beschäftigungsfähigkeit Systematische Verbindung der Bildungsbereiche Hochschule Master- Ebene Bachelor- Ebene 2 Strategische Professionals (Nachweis durch eine öffentlich-rechtliche Prüfung nach BBiG) Technical Engineer Business Engineer 4 Operative Professionals (Nachweis durch eine öffentlich-rechtliche Prüfung nach BBiG) Systems Man. Business Man. Business Cons. Marketing Man. 29 IT-Specialists in 6 Funktionsgruppen (Nachweis durch ein privatrechtliches Zertifizierungsverfahren) Coordinator (5) Technician (3) Adviser (4) Software Developer (6) Administrator (5) Solutions Developer (6) (Borch/Weißmann 2002) Zugang IT-Ausbildungsberufe Zugang Seiten- und Wiedereinsteiger

Durchlässigkeit und Anrechenbarkeit I Integration branchenbezogener Aus- und Fortbildung, Berufserfahrung und Hochschulbildung in einem System Durchlässigkeit an erster, zweiter und dritter Schwelle: Fort- und Weiterbildung 3 Berufserfahrung 1 Ausbildung 2 Hochschulbildung Schulbildung Vorberufliche Bildung Durchlässigkeit und Anrechenbarkeit II Schaffung von Übergängen durch einzeln zertifizierbare Module Entwicklung einer Anrechnungssystematik zwischen den Bildungsbereichen 2 Projekte im ANKOM-Programm: "ProIT Professionals" (u.a. TU Darmstadt) und "Anrechnung beruflicher Kompetenzen aus dem IT- Sektor auf Hochschulstudiengänge " (u.a. TU Braunschweig) Zeitliche Entzerrung zwischen Kompetenzerwerb und Prüfung bzw. (Gesamt-)Zertifikat Integration von Zusatzqualifikation (z. B. aus dem internationalen Bereich) in das System Entgrenzung des Dualen Systems: Einstieg für leistungsschwächere Jugendliche und "späte Lerner" und Karrierepfade für Leistungsstarke Verbindung von Allgemein- und Berufsbildung über den Fokus auf Kompetenzorientierung

IT-Aus- und Weiterbildung als Innovationsstrategie? Gelungene Implementation von Ausbildungsstrukturen in einem bedeutsamen Dienstleistungsbereich Anknüpfung an bildungspolitischen Leitstrategien, z. B. Flexibilisierung und Modularisierung, Kompetenzorientierung, Internationalisierung Internationale Dimension von/in IT-Berufen, z. B. europaweite Berufsprofile, unklar Aktivitäten des BIBB: z. B. Programme ANKOM und LPS Konsequenz: 1. Gute Ausbildungschancen und attraktive Berufsbilder und Karrierechancen im IT-Bereich, aber ständiges Monitoring und konzeptionelle Weiterentwicklung notwendig 2. Derzeitige Prüfung der Übertragbarkeit von Strukturen, z. B. auf den Bereich der Umweltberufe