Erkrankungen der Atmungsorgane. Prof. Dr. M. Uhlemann



Ähnliche Dokumente
Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie

Das hustende Kind. Seminar Pädiatrie. Fall 1. Müller / Forster / Götz. 15 Monate alter Junge mit plötzlichem Husten macht auch pfeifende Atemgeräusche

8. Kindernotfälle. 8.1 Einführung

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt...

Das hustende Kind. 1. Teil : Rationelle Diagnostik / Strategie

Husten. Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB

Pulmonale Notfälle. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz

AWMF online - Leitlinien Kinderheilkunde/Pneumologie: Asthma bronchiale. Leitlinien der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie

Pneumologische Rehabilitation - Lungensport

Arzt. Weiterbehandlung nach ärztlichem Rat. Produktiver Husten mit zähem Schleim. Schleimlösung durch Expektoranzien und Sekretolytika

Blasenbildung Regionäre, schmerzhafte Lymphknotenschwellung Typisches Krankheitsbild (z. B. Scharlach, Streptokokken- Angina, Lobärpneumonie)

Chronischer Husten Was ist praxisrelevant?

Pädiatrische Notfallsituationen

Der Exzellente. Für alle, die XL-Tröpfchen wie die Luft zum Atmen brauchen. zielgenau, altersunabhängig und mit extra großen Aerosol-Tröpfchen

Kompetenzfeld Pneumonie E. Rietschel

Erkrankungen von Kehlkopf, Trachea und Bronchien. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter

Infektanfälligkeit vs. Immundefekt. Fortbildung 27.Februar 2016

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli

WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie

FAKTEN. COPD. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung. von Frank Richling. 1. Auflage

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Atemnot. Notfälle im Hals-Nasen-Ohren-Bereich. Atemnot. Normalbefund. Atemnot. Atemnot. Tobias Kleinjung ORL Klinik UniversitätsSpital Zürich

Pressemitteilung

Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Erweiterte Schwangerschaftsvorsorge

Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht

Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter

ERSTE HILFE BEI SÄUGLINGEN UND KLEINKINDERN

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn..

Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

COPD-Erstdokumentation

BIS Infobrief November 2014

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen

Folgen Sie dem natürlichen Weg zur Heilung. ORIGINAL ARZNEITEE IN BESTFORM

Differentialdiagnosen der Dyspnoe

Lernziele. Typische Ursachen der Dyspnoe, die mit radiologischen Verfahren diagnos(ziert werden können


SONDERDRUCK. Schwerbehindertenausweis, Nachteilsausgleiche und Pflegegeld Ein Ratgeber für Eltern herzkranker Kinder. Gerhard Müller, Mainz

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien?

MS- Multiple Sklerose:

Die körperliche Untersuchung. Anamnese IPPAF - Inspektion - Palpation - Perkussion - Auskultation - Funktionsprüfung

Enterovirus/Parechovirus Infektionen. Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg

Tauchtauglichkeit. Bei Krankheiten Der Lunge und der Atemwege

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Erkältung. Ein complexes Thema einfach erklärt. Trotz Erkältung voll im Leben.

2 State of the art lectures. Asthma. Asthma ein Update. ASTHMA?? Epidemiologie Schweiz. Asthma-Formen. Asthmaprävalenz in der Schweiz

Influenza des Schweines

Zur Früherkennung von Störungen aus dem autistischen Spektrum. Dr. phil. Maria Schubert Dipl.-Psych. Leiterin der Autismusambulanz Region Rostock

Vorbereitung für die Lerngruppe und Nutzung dieses Skripts: Schaue Dir die Schlagworte in diesem Skript an und formuliere Deine Antworten.

Werden bei COPD-Patienten Stufenpläne der Medikation in Abhängigkeit vom Grad der Obstruktion umgesetzt?

Labortests für Ihre Gesundheit. Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Tag der offenen Tür, 9. Oktober Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

SWISS UNDERWATER AND HYPERBARIC MEDICAL SOCIETY ASTHMA

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie

Psychosen. By Kevin und Oliver

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Asthma bronchiale

Chronische myeloische Leukämie. Chronische Phase

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

COPD. Chronisch obstruktive Bronchitis und Lungenemphysem besser mit der Krankheit leben. Der Patientenratgeber zur COPD-Leitlinie

Pink puffer. Blue bloater

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

SPIELEND EINFACH NASE SPÜLEN

Behandlungsplan für Herrn/Frau...

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Was ist Progesteron?

Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung)

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

VOGELGRIPPE HINWEISE FÜR DIE ÖFFENTLICHKEIT ZUM THEMA VOGELGRIPPE

Subkutane spezifische Immuntherapie. Eine Information für Patienten

Berichte über klinische Einsätze der CLINY Ileus Tube 1. Ein mit einer CLINY Ileus Tube behandelter 52 Jahre alter Patient

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Fall 11. Sprechstunde wegen wegen immer wiederkehrenden. die Lehrerin nicht so gern mag.

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung

Was haben Beweglichkeit im Alter und Psyche mit einander zu tun?

aktive / passive Immunisierung

Begriffsbestimmung: Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. Allgemeines Diagnostik. Differential- diagnostik Therapie Allgemein Speziell Schluß-

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

kostenfrei

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale

Wann muss ich mir Sorgen machen?

Transkript:

Erkrankungen der Atmungsorgane Prof. Dr. M. Uhlemann

Erkrankungen der Atemwege und der Lunge 1. Leitsymptome und Differentialdiagnosen 2. Diagnostische Methoden 3. Akute Erkrankungen der oberen Atemwege 4. Akute Erkrankungen der unteren Atemwege 5. Mukoviszidose 6. Fremdkörperaspiration 7. Angeborene Fehlbildungen

1. Leitsymptome und Differentialdiagnosen Dyspnoe (Atemnot) NG und Sgl.: Thorakale, epigastrische und juguläre Einziehungen KK und SK: Einsetzen der Atemhilfsmuskulatur Tachypnoe, Nasenflügeln Akut: Chronisch: Pneumonie, Asthma, obstruktive Bronchitis, Fremdkörper, Atelektasen, Pneumothorax Pulmonale, abdominelle, sonstige Ursachen

1. Leitsymptome und Differentialdiagnosen Stridor Pfeifendes Geräusch durch Einengung der oberen Atemwege, inspiratorisch und/oder exspiratorisch Akut: Chronisch: Pseudokrupp oder Epiglottitis Laryngitis, Tracheitis Fremdkörper, Tonsillitis Seit Geburt bzw. frühem Säuglingsalter Laryngo-Tracheomalazie

1. Leitsymptome und Differentialdiagnosen Stridor - Ursachen Säuglinge Kleinkinder Schulkinder Säuglinge Kleinkinder Schulkinder Pseudokrupp Pseudokrupp Laryngotracheitis Fremdkörper Epiglottitis Angeborene Fehl- Fehl- Laryngotracheitis Abszeß bildungen Epiglottitis Raumforderung Fremdkörper Raumforderung Pseudokrupp Retropharyngeal- Abszeß abszeß Keuchhusten

1. Leitsymptome und Differentialdiagnosen Husten Akuter Husten: Infekte, Pneumonien, Bronchitis, Pertussis, Aspiration Anfallsartiger Husten: Pertussis Chronischer Husten: Rezidivierende Infekte, Asthma bronchiale, Adenoide, Mukoviszidose

1. Leitsymptome und Differentialdiagnosen Giemen Pfeifendes, quietschendes, sehr wechselhaftes Nebengeräusch durch schwingende Sekretfäden oder Obstruktion Meist endexspiratorisch Vor dem Mund bzw. auch auf Distanz hörbar - Asthma bronchiale - Infektiöse Erkrankungen mit Sekretbildung - Mukoviszidose - Fremdkörper

Erkrankungen der Atemwege und der Lunge 1. Leitsymptome und Differentialdiagnosen 2. Diagnostische Methoden 3. Akute Erkrankungen der oberen Atemwege 4. Akute Erkrankungen der unteren Atemwege 5. Mukoviszidose 6. Fremdkörperaspiration 7. Angeborene Fehlbildungen

2. Diagnostische Methoden Anamnese Familienanamnese: Jetzige Anamnese: Atopiebelastung, Rauchen, chronische Lungenerkrankungen Fieber, Inappetenz, Erbrechen, Zyanose, Schnupfen, Husten, Stridor, Dyspnoe Körperliche Untersuchung Inspektion - Perkussion - Auskultation Pathologische Atemgeräusche: Bronchopulmonaler Ursprung Trockene RGs: Knistern, Giemen, Brummen Feuchte RGs: Fein-, mittel-, grobblasig

2. Diagnostische Methoden Radiologische Untersuchungen Röntgen Thorax: Pneumonie, Aspiration Thorax-CT/MRT: Tumorverdacht Lungenfunktionsteste obstruktive Erkrankungen, Mukoviszidose Spirometrie, Bodyplethysmographie (erst ab ca. 5.-6. Lj.)

2. Diagnostische Methoden Bronchoskopie Fremdkörperverdacht bronchopulmonale Fehlbildungen Laborchemische Untersuchungen Blutgasanalyse Infektionsparameter Sputumbakteriologie

Erkrankungen der Atemwege und der Lunge 1. Leitsymptome und Differentialdiagnosen 2. Diagnostische Methoden 3. Akute Erkrankungen der oberen Atemwege 4. Akute Erkrankungen der unteren Atemwege 5. Mukoviszidose 6. Fremdkörperaspiration 7. Angeborene Fehlbildungen

3. Akute Erkrankungen der oberen Atemwege Bei einem zweijährigen Mädchen liegt eine Atemwegsinfektion mit Schnupfen, Husten und Heiserkeit vor. Nachts tritt plötzlich eine Atemnot mit bellendem Husten, inspiratorischem Stridor und Einziehungen auf. Das Kind hat Angst. Ursache ist der Sauerstoffmangel. Diagnose: Pseudokrupp (Laryngitis subglottica)

3. Akute Erkrankungen der oberen Atemwege 3.2 Pseudokrupp (Laryngitis subglottica) Entzündliche subglottische Atemwegsobstruktion, Syn.: akute stenosierende Laryngitis Meist durch Viren verursacht, meist nächtlicher Beginn DD: Echter Krupp bei Diphtherie Epiglottitis Fremdkörperaspiration Paratonsillarabszeß Allergisches Ödem

3. Akute Erkrankungen der oberen Atemwege 3.2 Pseudokrupp Klinik: Stadium I: Stadium II: Stadium III: Stadium IV: Bellender, trockener Husten, kein Stridor Hörbarer inspiratorischer Stridor Inspiratorischer Stridor, Einziehungen Stridor, Atemnot, Ängstlichkeit, evtl. Zyanose

3. Akute Erkrankungen der oberen Atemwege 3.2 Pseudokrupp Therapie: - Beruhigung des Kindes und der Eltern! - Infekto-Krupp-Inhal : 2 3 Sprühstöße oder - Adrenalin-Inhalation (1ml + 9 ml NaCl 0,9%): 3-5 min - Selten Steroide 1-3 mg/kg KG - Sedierung, evtl. Sauerstoff Cave: Stadium III und IV immer stationäre Aufnahme!

3. Akute Erkrankungen der oberen Atemwege Ein dreijähriger Junge erkrankt plötzlich mit hohem Fieber, kloßiger Sprache, Hypersalivation, Dyspnoe mit inspiratorischem Stridor. Der Junge ist durch die schwere Luftnot sehr ängstlich. Die Symptome nehmen schnell zu. Er sitzt in typischer Haltung mit nach hinten geneigtem Kopf. Diagnose: Epiglottitis

3. Akute Erkrankungen der oberen Atemwege 3.3 Epiglottitis Akute Entzündung des Kehldeckels und des Kehlkopfes Gefahr des Erstickungstods bei Nichterkennen! Ursache meist Haemophilus influenzae Typ b Klinik: - dramatischer Verlauf - kloßige Sprache, hohes Fieber, Hypersalivation - Dyspnoe mit inspiratorischem Stridor, ängstliches Kind - typisch: Sitzende Position mit nach hinten geneigtem Kopf Cave: Reflektorischer Atemstillstand bei Racheninspektion Erheblich geschwollene, rote Epiglottis

Epiglottitis

3. Akute Erkrankungen der oberen Atemwege 3.3 Epiglottitis Therapie: - antibiotische Therapie mit Cefotaxim i.v. 7-10 Tage - Kortikosteroide i.v. - Intubation bei erheblicher Atemnot - Tubus sichert das Freihalten der Atemwege - meist keine Beatmung notwendig! Prophylaxe: HiB-Impfung, seit Einführung sehr seltene Erkrankung!

3. Akute Erkrankungen der oberen Atemwege Ein fünfjähriges Mädchen erkrankt plötzlich mit Fieber, Husten, Schnupfen, Heiserkeit, z. T. obstruktiven Geräuschen und gelegentlich verlängertem Exspirium Diagnose: Tracheobronchtis acuta

3. Akute Erkrankungen der oberen Atemwege 3.4 Tracheobronchtis acuta Entzündung der Luftröhre und der großen Bronchien Meist im Rahmen eines Infektes Ursache meist Viren, seltener Bakterien DD: Bronchitis Pneumonie

3. Akute Erkrankungen der oberen Atemwege 3.4 Tracheobronchitis Klinik: Husten, Schnupfen, Heiserkeit, Fieber Bronchitische, z. T. obstruktive Geräusche Gelegentlich verlängertes Exspirium Therapie: Prognose: - Antipyretika - Inhalation mit NaCl 0,9% - Sekretolytika (Ambroxol) - Antitussiva (Sedotussin) - Antibiotika nur bei kompliziertem Verlauf! Gut

Erkrankungen der Atemwege und der Lunge 1. Leitsymptome und Differentialdiagnosen 2. Diagnostische Methoden 3. Akute Erkrankungen der oberen Atemwege 4. Akute Erkrankungen der unteren Atemwege 5. Mukoviszidose 6. Fremdkörperaspiration 7. Angeborene Fehlbildungen

4. Akute Erkrankungen der unteren Atemwege Ein 1,5 Jahre alter Junge erkrankt mit Fieber, Schnupfen, exspiratorischer Dyspnoe mit epigastrischen Einziehungen, trockenem Husten, Giemen, Brummen und grobblasigen Rasselgeräuschen über allen Lungenfeldern Diagnose: Obstruktive Bronchitis

4. Akute Erkrankungen der unteren Atemwege 4.1 Obstruktive Bronchitis Klinik: - Fieber, Schnupfen - exspiratorische Dyspnoe mit epigastrischen Einziehungen - trockener Husten - Giemen, Brummen, grobblasige Rasselgeräusche Diagnostik: - Leukozytose und Linksverschiebung (komplizierte Bronchitis) - CrP leicht erhöht - Röntgen-Thorax: Indikation nur bei schwerem Verlauf Verdichtungen im Hilus

4. Akute Erkrankungen der unteren Atemwege 4.1 Obstruktive Bronchitis Therapie: Allgemein: Akute B.: Komplizierte B.: Chronische B.: - Antipyretika, Sekretolytika - Inhalation mit NaCl 0,9%, Nasenpflege - symptomatisch - Antibiotika (Makrolide, Cephalosporine) - Behandlung der Grundkrankheit Prognose: Gut, restitutio ad integrum

4. Akute Erkrankungen der unteren Atemwege In ihrer Praxis wird ein schwerkrankes Kleinkind vorgestellt mit Schnupfen und pertussiformem Husten, zunehmender Atemnot mit Tachydyspnoe, exspiratorischem Stöhnen, Nasenflügeln und erheblichen Einziehungen. Sie beobachten ein verlängertes Exspirium, Pfeifen, trockene oder feuchte Rasselgeräusche und ein verschärftes Atemgeräusch. Die Mutter gibt an, dass der Beginn schleichend war. Diagnose: Bronchiolitis

4. Akute Erkrankungen der unteren Atemwege 4.2 Bronchiolitis Akute generalisierte Entzündung v. a. der kleinen und kleinsten Bronchien und Bronchiolen Ursache meist Viren (RS-Viren) Einengung des Lumens durch starkes Schleimhautödem, Epithelnekrosen und Zelldesquamation DD: Pneumonien Obstruktive Bronchitis Fremdkörperaspiration

4. Akute Erkrankungen der unteren Atemwege 4.2 Bronchiolitis Klinik: - schleichender Beginn, Schnupfen - schwerkranke SG und KK mit pertussiformem Husten - zunehmende Atemnot mit Tachydyspnoe, exspiratorischem Stöhnen, Nasenflügeln, Einziehungen - verlängertes Exspirium, Pfeifen, trockene oder feuchte RGs, verschärftes Atemgeräusch Cave: Ateminsuffizienz mit Beatmungsindikation Bakterielle Superinfektion

4. Akute Erkrankungen der unteren Atemwege 4.2 Bronchiolitis Diagnostik: - Leukozyten normal - erniedrigt, Lymphozytose, BGA - CrP leicht erhöht - RSV-Schnelltest häufig positiv negativ positiv

Diagnostik: Röntgen-Thorax - erhöhte Strahlentransparenz - tiefstehende Zwerchfelle durch Überblähung - kleine Atelektasen

4. Akute Erkrankungen der unteren Atemwege 4.2 Bronchiolitis Therapie: - stationäre Behandlung - ausreichende Flüssigkeitszufuhr - Sauerstoffsupplementierung nach BGA - Inhalationen mit Bronchodilatatoren (Sultanol) - Sedativa - Antibiotika nur bei bakterieller Superinfektion! - Steroide in schweren Fällen Prognose: - gut, Asthmatriggerung möglich

4. Akute Erkrankungen der oberen Atemwege Ein vierjähriger Junge hat seit einigen Tagen Fieber, trockenen Husten und Schnupfen. Unter fiebersenkenden Maßnahmen und symptomatischer Therapie trat keine Besserung ein. Der Allgemeinzustand des Junge hat sich verschlechtert, der Husten nimmt zu, das Fieber steigt an. Bei der Inspektion fallen Nasenflügeln und Dyspnoe auf. Diagnose: Pneumonie

4. Akute Erkrankungen der unteren Atemwege 4.3 Pneumonie Akute oder chronische Entzündung des Lungenparenchyms Einteilung nach Erregern: - Bakterielle Pneumonien: Erreger typischer P.: Erreger atypischer P.: Pneumokokken, H. influenzae, Staphylo-, Streptokokken, Klebsiellen, Pseudomonaden Mykoplasmen, Chlamydien, Legionellen Erreger spezifischer P.: Mycobacterium tuberculosis - Viren: RS-, Adeno-, Influenza-, Parainfluenza-, Coxsackie-, Varizella- - Pilze: Candida, Aspergillen - Protozoen: Pneumocystis carinii, Toxoplasma gondii - Chemisch-irritativ: Aspiration, Reizgase

4. Akute Erkrankungen der unteren Atemwege 4.3 Pneumonie Einteilung nach Lokalisation: abhängig: Lebensalter Reife des Immunsystems - Bronchopneumonie - Segmentpneumonie - Lobärpneumonie - Pleuropneumonie - Abszedierende Pneumonie DD: Schwere Bronchitis, Lungenödem Aspiration, Mukoviszidose

4. Akute Erkrankungen der unteren Atemwege 4.3 Pneumonie Klinik: - meist rapider Beginn mit Fieber, Husten, Schüttelfrost - Nasenflügeln, Tachydyspnoe - primär trockener, später feuchter Husten - Bauchschmerzen bei basaler Pneumonie möglich Cave: Perkussion: Vor Appendektomie Röntgen-Thorax! Klopfschalldämpfung bei Lobär- und Segmentpneumonie Bronchophonie ( 66 mit hoher Stimme) positiv Stimmfremitus ( 99 mit tiefer Stimme) positiv Auskultation: Typische feinblasige, ohrnahe RGs, Bronchialatmen Abschwächung, obstruktive Geräusche

4. Akute Erkrankungen der unteren Atemwege 4.3 Pneumonie Diagnostik: Klinik und Röntgen-Thorax entscheidend! - typische P.: BB mit Leukozytose/Linksverschiebung, CrP und BKS erhöht - atypische P.: BB meist Viruskonfiguration, Eosinophilie bei Chlamydien CrP und BSG leicht erhöht Röntgen-Thorax: - Befunde nach Pneumonieform variabel! - alveoläre Infiltration, unscharf begrenzte, konfluierende Herde - segmentale bzw. lobäre Verschattungen - perihiläre Verdichtungen - Pleuraergüsse, Abszesse

Rieger C, von der Hardt H, Sennhauser FH, Wahn U, Zach M. Pädiatrische Pneumologie

Rieger C, von der Hardt H, Sennhauser FH, Wahn U, Zach M. Pädiatrische Pneumologie

Rieger C, von der Hardt H, Sennhauser FH, Wahn U, Zach M. Pädiatrische Pneumologie

4. Akute Erkrankungen der unteren Atemwege 4.3 Pneumonie Therapie: - allgemein: Körperliche Schonung, Sekretolytika, Antipyretika - klinisch-kalkulierte antibiotische Therapie Ambulant erworbene P.: SG < 6. Mo.: Cefotaxim (Claforan), schwerer Verlauf + Tobramycin SG > 6. Mo. u. KK: SK: Sultamicillin (Unacid), Cefpodoximproxetil (Orelox) Therapieresistenz: Clarithromycin (Klacid) Roxithromycin (Rulid) Clarithromycin (Klacid) Nosokomial erworbene P.: Ceftazidim + Tobramycin bzw. Meropenem + Teicoplanin

4. Akute Erkrankungen der unteren Atemwege 4.3 Pneumonie Antibiotische Therapie: atypische Pneumonie: - Clarithromycin (Klacid) - Roxithromycin (Rulid) Pleuropneumonie: Prognose: abhängig: - Cefuroxim/Cefotiam + Gentamycin - Erreger - Ausdehnung - Grundkranheit - Komplikationen

4. Akute Erkrankungen der unteren Atemwege 4.1 Obstruktive Bronchitis 4.2 Bronchiolitis 4.3 Pneumonie 4.4 Asthma bronchiale 4.5 Bronchiektasen

4. Akute Erkrankungen der unteren Atemwege 4.4 Asthma bronchiale Chronisch-entzündliche Krankheit der Atemwege Involvierung zahlreicher Zellen des spezifischen und unspezifischen Abwehrsystems, einschließlich Mastzellen u. eosinophile Granulozyten (FA: Atopiebelastung!) Ätiologie: Reversible Bronchialobstruktion auf dem Boden einer bronchialen Hyperreagibilität infolge: - Hyperkrinie und Dyskrinie - Schleimhautschwellung - Spasmus der bronchialen glatten Muskulatur

Asthma - Bronchus

4. Akute Erkrankungen der unteren Atemwege 4.4 Asthma bronchiale Ätiologie: - nicht völlig geklärt - genetische Disposition (familiäre Atopie) führt über Triggermechanismen zur bronchialen Hyperreagibilität. Asthmaauslöser: - Infekte, unspezifische Reize, Allergene, Anstrengung - psychische Ursachen, Medikamente Cave: Asthmakinder haben bis zu 70 80% Allergien!

Asthma Allergene

4. Akute Erkrankungen der unteren Atemwege 4.4 Asthma bronchiale Klinik: Abhängig von Schweregrad: I leicht - < 5 Anfällen/Jahr II - mittelschwer - 10-12 Anfälle/Jahr III - schwer - wöchentliche Anfälle IV - sehr schwer - dauernde Dyspnoe DD: obstruktive Bronchitiden, Pneumonien Fremdkörperaspiration angeborene Anomalien der Bronchien, Mukoviszidose Lungenembolie, Pneumothorax

4. Akute Erkrankungen der unteren Atemwege 4.4 Asthma bronchiale Klinik: - Hustenreiz, trockener Husten, Atemnot, Bauchschmerzen - sichtbare Überblähung, verlängertes Exspirium, Giemen, - Benutzung der Atemhilfsmuskulatur, Unruhe, Angst, Zyanose - Bewusstseinstrübung, RR-Anstieg - Zeichen der chronischen Obstruktion: Faßthorax Perkussion: Auskultation: Hypersonorer Klopfschall Brummen und Giemen

4. Akute Erkrankungen der unteren Atemwege 4.4 Asthma bronchiale Diagnostik: - detaillierte Anamnese und Klinik, BGA, BB, - Röntgen-Thorax u. NNH, Ausschluss chron. Veränderungen - RAST: Pollen, Milben und Haustiere, ggf. Nahrungsmittel - Immunglobuline - Spirometrie - HNO-Konsil: Fokussuche

Röntgen-Thorax: - tiefstehende abgeflachte Zwerchfelle - vermehrte Strahlentranzparenz - horizontaler Rippenverlauf

4. Akute Erkrankungen der unteren Atemwege 4.4 Asthma bronchiale Therapie des leichten Asthmaanfall: - Ruhe bewahren! Sitzende Position! - ausreichend Flüssigkeit! - Inhalation mit Betamimetikum Sultanol 1 Tr./Lj. +2 ml NaCl 0,9% - Theophyllin p.o. - Antihistaminikum bei allergischer Anamnese z.b. Fenistil, Cetirizin p.o. oder i.v. - Antibiotikum nur bei bakterieller Superinfektion

4. Akute Erkrankungen der unteren Atemwege 4.4 Asthma bronchiale Therapie des schwerer Asthmaanfall/Status asthmat.: - Intensivstation - ausreichende Infusionsmenge: 1,8-2 l/m 2 KOF/d! - Inhalation (Betamimetikum) Sultanol : 1 Tr./Lj. +2 ml NaCl 0,9%) - Betamimetikum Salbutamol: 0,1-0,2-1,0 mg/kgkg i.v. - Prednisolon: 2-4(-8 mg)/kgkg p.o./i.v. alle 6h 2 mg/kgkg - Theophyllin: Bolus über 5 min.: 5-6 mg/kgkg i.v. Dauerinfusion.: 10-15 mg/kgkg abh. vom Alter - Sauerstoff nur bei Hypoxämie, ggf. Beatmung!

4. Akute Erkrankungen der unteren Atemwege 4.4 Asthma bronchiale Therapie: Allgemeine Behandlung : Expositionsprophylaxe: Meidung bekannter Allergene Vermeidung von Passivrauchen Physiotherapie: Klimatherapie: Atemtherapie, Inhalationen, Anfallsprävention Rehabilitation in Reizklimata

4. Akute Erkrankungen der unteren Atemwege 4.4 Asthma bronchiale Medikamentöse Behandlung n. WHO-Klssifikation: Stufe 1: Akuttherapie: Vor Anstrengungen: Intermittierendes Asthma: - Betamimetikum bei Bedarf (< 1x/Woche) - Betamimetikum oder Cromoglicinsäure (DNCG) Stufe 2: Akuttherapie: Dauertherapie: Leicht persistierendes Asthma: - Betamimetikum bei Bedarf (< 3-4x/Woche) - DNCG od. Nedocromil oder inhalatives Kortikoid oder Retardtheophyllin

4. Akute Erkrankungen der unteren Atemwege 4.4 Asthma bronchiale Medikamentöse Behandlung n. WHO-Klassifikation: Stufe 3: Mittelgradig persistierendes Asthma: Akuttherapie: Dauertherapie: - Betamimetikum bei Bedarf (< 3-4x/Woche) - DNCG b. Allergienachweis u. inhalatives Kortikoid - langwirkendes inhalatives Betamimetikum - Retardtheophyllin (evtl. z. Nacht), Betamimetikum Stufe 4: Akuttherapie: Dauertherapie: Schwer persistierendes Asthma: - Betamimetikum bei Bedarf - DNCG bei Allergienachweis und hochdosiertes - inhalatives Kortikoid, Kortikoid als Langzeitth. p.o.

4. Akute Erkrankungen der unteren Atemwege 4.4 Asthma bronchiale Sonderformen der Therapie - bei gesicherter Allergisierung spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) Neuer Therapieansatz - Leukotrien-Rezeptor-Antagonist: Psychotherapie Montelukast, Singulär zur Behandlung der Stufen 1 und 2

4. Akute Erkrankungen der unteren Atemwege 4.1 Obstruktive Bronchitis 4.2 Bronchiolitis 4.3 Pneumonie 4.4 Asthma bronchiale 4.5 Bronchiektasen

4. Akute Erkrankungen der unteren Atemwege 4.5 Bronchiektasen Irreversible zylindrische, sackförmige oder variköse Dilatation der Bronchien Ätiologie: - konnatale B.: Zilienfunktionsstörung (Kartagener-Syndrom) Knorpelmangel, Abwehrdefekte - erworbene B.: schwere Entzündungen (Mukoviszidose) chronische Fremdkörperaspiration chronische Bronchitis und Pneumonie Klinik: - chronischer feuchter Husten mit Auswurf

4. Akute Erkrankungen der unteren Atemwege 4.5 Bronchiektasen Therapie: - konservativ: Konsequente Antibiotikatherapie Inhalation, Sekretolytika, Physiotherapie - chirurgisch: Segment- oder Lobektomie Prognose: - konsequente konservative oder chirurgische Therapie!

Rieger C, von der Hardt H, Sennhauser FH, Wahn U, Zach M. Pädiatrische Pneumologie

Rieger C, von der Hardt H, Sennhauser FH, Wahn U, Zach M. Pädiatrische Pneumologie

Erkrankungen der Atemwege und der Lunge 1. Leitsymptome und Differentialdiagnosen 2. Diagnostische Methoden 3. Akute Erkrankungen der oberen Atemwege 4. Akute Erkrankungen der unteren Atemwege 5. Mukoviszidose 6. Fremdkörperaspiration 7. Angeborene Fehlbildungen

5. Mukoviszidose (Zystische Fibrose) Häufigste autosomal-rezessiv vererbliche Stoffwechselerkrankung mit Defekt des Chromosom 7 Generalisierte Exokrinopathie mit vermehrtem und abnorm viskösem Sekret von mukösen Drüsen (Lunge, Pankreas und andere Organen) Komplikationen: Lunge Pankreas Schweißdrüsen - Bronchitiden, Pneumonien - progrediente Destruktion durch Entzündungen - Maldigestion durch Enzymmangel - Elektrolytverlust durch erhöhten Elektrolytgehalt im Schweiß Inzidenz: 1 : 2 000 2 500

Vererbung der CF Autosomal-rezessiver Erbgang

Neugeborenes mit Mekoniumileus : Kolonkontrastdarstellung mit wasserlöslichem hyperosmolarem Kontrastmittel: Sehr enges Rektum, Sigma und Kolon (Mikrokolon) Merke: Diese Untersuchung hat neben der diagnostischen folgende therapeutische Zielstellung: - Lösen des zähklebrigen Mekoniums von den Darmwänden - konservative Beseitigung der Darmobstruktion!

Mekoniumpfropf

Rektumprolaps bei Säugling mit Mukoviszidose

Fettglänzender, unverdauter Stuhl bei CF

Dystrophie Hepatosplenomegalie

Trommelschlegelfinger und Urglasnägel

5. Mukoviszidose (Zystische Fibrose) Bildgebende Diagnostik: - Röntgen-Thorax, Röntgen-NNH, Sonographie Abdomen Spezielle Diagnostik: - Pilocarpiniontophorese (Schweißtest) - genomische Diagnostik: Suche nach den 8 häufigsten Mutationen - mikrobiologische Diagnostik: Sputumkulturen Kontrollen: - alle 3 Monate in spezialisierter Ambulanz/CF-Zentrum - Gewicht/Länge/BMI/Sputumuntersuchung - Lungenfunktion

8jähriger Knabe mit Mukoviszidose Röntgen-Thorax: - Faßform des Thorax - Deutlich vermehrte, grobe Fleck- und Streifenzeichnung (grobes "Schneegestöber") - Überblähung der unteren Lungenabschnitte - Sauerstoffsonde über dem rechten Thorax (s. Pfeile)

Schweißtest Normalwerte: Kontrollbedürftig: Pathologisch: bis 60 mmol/l 60 90 mmol/l > 90 mmol/l

Physiotherapie bei CF

Physiotherapie bei CF

Erkrankungen der Atemwege und der Lunge 1. Leitsymptome und Differentialdiagnosen 2. Diagnostische Methoden 3. Akute Erkrankungen der oberen Atemwege 4. Akute Erkrankungen der unteren Atemwege 5. Mukoviszidose 6. Fremdkörperaspiration 7. Angeborene Fehlbildungen

6. Fremdkörperaspiration Akutes Unfallereignis meist im Kleinkindesalter, bei dem flüssige, breiige und feste Substanzen inhaliert werden. Akute Aspiration: Chronische Aspiration: Stadien der Aspiratin: Massiver, plötzlicher Hustenreiz, kurzzeitiges Blauwerden, Pfeifatmung Chronischer Husten, wiederholte Pneumonien 1. Massiver Reizhusten 2. Stummes Intervall 3. Atelektase, Pneumonie 4. Spätschäden, Bronchiektasen

6. Fremdkörperaspiration Auskultation: Prädilektionsstelle: Röntgen-Thorax: Therapie: Prophylaxe: - lokalisiertes Pfeifgeräusch durch Stenose - rechter Hauptbronchus Klassisch: - einseitige Überblähung mit Mediastinalverlagerung - Atektase - Bronchoskopie mit starrem Bronchoskop - Entfernung durch Spülen - Absaugen oder Extraktion - altersgerechtes Spielzeug, keine Nüsse oder Nußschokolade bis zum 5. Lj.

Rieger C, von der Hardt H, Sennhauser FH, Wahn U, Zach M. Pädiatrsische Pneumologie

Fremdkörper

Fremdkörper

Erkrankungen der Atemwege und der Lunge 1. Leitsymptome und Differentialdiagnosen 2. Diagnostische Methoden 3. Akute Erkrankungen der oberen Atemwege 4. Akute Erkrankungen der unteren Atemwege 5. Mukoviszidose 6. Fremdkörperaspiration 7. Angeborene Fehlbildungen

7. Angeborene Fehlbildungen Selten, Kinder sind ggf. durch Stridor auffällig Je nach Lokalisation in- oder exspiratorischer Stridor! Larynx - Laryngomalazie: Inspiratorischer Stridor, Heiserkeit, Aphonie Trachea - Tracheomalazie, Stenose, Knorpelringanomalie, Zysten, abberrierende Gefäße : Inspiratorischer, z. T. auch exspiratorischer Stridor Therapie: Abwartende Haltung bei Malazie und leichte Stenosen Meist spontane Rückbildung bis zum 18. LM, sonst chirurgisch!

7. Angeborene Fehlbildungen Oesophagotrachealfistel, meist mit Oesophagusatresie kombiniert: Nahrungsaspiration bei erster Fütterung, Zyanose, Husten! (Achtung U1 Oesophagussondierung). Therapie: Chirurgisch Verschluß Zwerchfell Lähmung Phrenikusparese: Zwerchfellhochstand Konservative Therapie bzw. Raffung Zwerchfelllücken: Verlagerung von Bauchorganen in den Thorax Bedrohlich Ateminsuffizienz nach der Geburt Operation

Oesophagusatresie ohne Fistel

postnatal Alter: 5 Stunden Zwerchfellhernie links mit Mediastinalverlagerung nach rechts

3. Akute Erkrankungen der oberen Atemwege Klinische Unterschiede SYMPTOM PSEUDOKRUPP EPIGLOTTITIS Krankheitsbeginn langsam foudroyant Anamnese oft Infekt kein Hinweis AZ wenig reduziert schwerkrank Fieber selten hoch hoch bis septisch Speichelfluß fehlt häufig Schluckstörung keine häufig Husten bellend fehlt meist Stimme heiser kloßig-leise Körperhaltung kann liegen aufrecht Prognose gut hohe Mortalität