= 15 USD/Std. Beschäftigungsabweichung = Sollkosten der Istbeschäftigung verrechnete Plankosten bei Istbeschäftigung



Ähnliche Dokumente
Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1

Aufgaben und Lösungshinweise zum Lehrbuch

7,43 4, ,33. Ab einer Menge von 358 Stück wird Gewinn erwirtschaftet, da hier neben den variablen auch die fixen Kosten gedeckt sind.


Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1

Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges?

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D LÖSUNGEN. Rechnungswesen I. Punkte: 100

Fallbeispiele. Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel Stadtwerke Neuburg Heizwerk B2 - Lösung - WS

RW 4: Plankostenrechnung

Management Accounting (Unterrichtswoche 7)

Technischer Fachwirt:

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle

AUFGABEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

Vorlesung Zieseniß, , Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung

Arbeitsblätter. Sollten Sie irgendwo zu wenig Platz für Ihre Lösungen haben, so benützen Sie die Rückseite! Total 100 Note:

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte

Management Accounting

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Statische Investitionsrechnung

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern.

Deckungsbeitragsrechnung mit Standardkosten

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Aufgabe 1)

Die Verwaltungsstelle empfing innerbetriebliche Leistungen von der Materialstelle in Höhe von 500 und von der Fertigungsstelle in Höhe von

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Richtig kalkuliert in 8 Schritten

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00%

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Kostenrechnungssysteme. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Der Businessplan: Leitfaden und Grundgesetz

AKAD Hochschule für Berufstätige Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Fach: Rechnungswesen Lösungen Serie A

Foliensammlung. VL 23 Kostenstellenrechung. VL 2.3. Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Jörg Schmidt

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Gewinn + Fremdkapitalzinsen Gesamtkapital 40000

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

Möglichkeit und Grenzen der Konzernkalkulation in SAP DSAG Vortrag 10. März 2005

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2

Lösungshinweise Bankkostenrechnung als zentrales Element des Bankcontrollings

TOPSIM General Management. Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation. Version 13.1 Standard-Szenario

Technischer Fachwirt:

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Lösung, Beispiel: Plankostenrechnung und Maschinenstundensatz (eventuelle Fehler inbegriffen)

Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung

Modul 4 Kostenrechnung

IV. Plankostenrechnung

Einstufige Divisionskalkulation. Mehrstufige Divisionskalkulation. Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.

3.2 Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens

Aufgabe 1)

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben)

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten

1. MENTORIUM (KW44) Aufgabenblatt Grundlegende Begriffe und ihre Abgrenzung

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter

Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen. Teil VII. Komponenten Methoden und Werkzeuge Beispiele

Schleswig-Holstein Kernfach Mathematik

Lösung Handout zu Aufgabenblatt 03: Kosten- und Erlösrechnung

Deckungsbeitragsrechnung Beispiel. Deckungsbeitragsrechnung Beispiel

Logistik- Kostenrechnung

Investitionsentscheidungsrechnung Kostenvergleichsrechnung

Nachkalkulation. Hat sich das Objekt CVO Auxilium hilden im Juni rentiert?

Erfolg (Betriebserfolg) i.d.r. kurzfristig (<= 1 Jahr) Intern (Prüfung Wirtschaftlichkeit) Nein (grundsätzlich)

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben

LÄCHELN. mit modernen Zahnrestaurationen. CADCAM-Lösungen

KMU-Lehrgang Betriebsbuchhaltung

IAS. Übung 6. Bitte beachten Sie, dass wir im Tutorium eine von weiteren alternativen Lösungsdarstellungen erarbeitet haben!

Tutorium Internes Rechnungswesen

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

MUSTERLÖSUNG. Nachklausur 2. Halbsemester SS10 Schlussklausur MUSSS. Kurs Kostenmanagement GRUPPE A

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Richtzeit zur Lösung der Aufgaben:

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung

Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Kapitel 20. Kostenrechnung und Kalkulation über den Daumen peilen reicht nicht! Beispiel zur Berechnung eines Lohnstundensatzes

Bildungsplan. Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung

Stadtwerke Gotha NETZ GmbH

Kostenrechnung. Erstellt von Dipl.-Kfm. Klaus Kolb

Management Accounting

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden)

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung

tgtm HP 2013/14-4: Radaufnahme

Musterlösung Schlussklausur

Ü b u n g s a u f g a b e n

Direktvermarktung und Marktprämie

1. Aufgabe: Plankostenrechnung (25 Punkte)

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Transkript:

FS 28 1. Basisplanstückkosten = 15. 000 USD 1. 000 Stunden = 15 USD/Std. Istkosten = 14.500 USD Verrechnete Plankosten bei Istbeschäftigung = 15 USD/Std. * 800 Std. = 1000 USD Sollkosten der Istbeschäftigung = 5.000 USD + 10 USD/Std. * 800 Stunden = 13.000 USD Beschäftigungsabweichung = Sollkosten der Istbeschäftigung verrechnete Plankosten bei Istbeschäftigung = 13.000 USD 1000 USD = 1.000 USD Verbrauchsabweichung = Istkosten Sollkosten der Istbeschäftigung = 14.500 USD 13.000 USD = 1.500 USD 3. Istkosten pro Stunde = 14. 500 USD = 18,125 USD/Std. 800 Stunden Gesamtdifferenz zu den Basisplanstückkosten 18,125 USD./. 15,000 USD = 3,125 USD/Std. Verbrauchsbedingte Mehrkosten Verbrauchsabweichung / 800 Std. = 1.500 USD / 800 Std. = 1,875 USD/Std. Beschäftigungsabhängige Mehrkosten Beschäftigungsabweichung / 800 Std. = 1.000 USD / 800 Std. = 1,250 USD/Std.

FS 29 1. Vollplankostensatz = Plankosten bei Planbeschä ftigung Planbeschä ftigung Plankosten bei Planbeschäftigung Planbeschäftigung = 38.150 GE = 3.000 ME Vollplankostensatz = 38.150 GE/3.000 ME = 12,7167 GE/ME Fixkosten: Fertigungslöhne Zusatzlöhne Hilfslöhne 225 GE Rüstlohn Werkzeuge Hilfs und Betriebsstoffe 30 GE Instandhaltung und Reparaturkosten 160 GE Kalkulatorische Abschreibung 600 GE Kalkulatorische Raumkosten GE Kalkulatorische Steuerkosten 60 GE 1.975 GE Grenzplankostensatz var iable Sollkostenbei Planbeschäftigung = Planbeschäftigung Sollkosten bei Planbeschäftigung./. fixe Kosten = Planbeschäftigung Sollkosten bei Planbeschäftigung = 38.150 GE Fixe Kosten = 1.975 GE Planbeschäftigung = 3.000 ME Grenzplankostensatz = (38.150 GE 1.975 GE) / 3.000 ME = 12,0583 GE/ME Verbrauchsabweichung = Istkosten Sollkosten bei Istbeschäftigung = Istkosten (Fixkosten + Grenzplankostensatz*Istbeschäftigung) = 44.540 GE (1.975 GE + 12,0583 GE/ME *3.500 ME) = 360,83 GE Beschäftigungsabweichung = Sollkosten bei Istbeschäftigung verrechnete Plankosten bei Istbeschäftigung = Sollkosten bei Istbeschäftigung Vollplankostensatz*Istbeschäftigung = Fixkosten + (Grenzplankostensatz Vollplankostensatz)*Istbeschäftigung = 1.975 GE + (0,6584 GE/ME)*3.500 ME = 329,17 GE (negativ, da mehr gefertigt wurde!)

Gesamtabweichung = Verbrauchsabweichung + Beschäftigungsabweichung = 31,66 GE Hinweis: Abweichungen zu obigen Werten (Teilaufgabe 1) wegen Rundungsdifferenzen. Graphische Darstellung: K K i = 44.540 K pi = 44.508 K si = 44.179,5 K ps = 38.150 GA= 32,00 Sollkosten Verrechnete Plankosten VA = 360,50 BA= - 328,50 M s = 3.000 M i = 3.500 M

3. Kostenarten Fertigungslöhne Zusatzlöhne Hilfslöhne (1) = (5) (3) variable Sollkosten bei Planbeschäftigung (Ms=3.000) 30.000 1.500 525 (2) = s (3) = (4) = (5) = (6) = (7) = (8) = (1) M M i (5) (1) (7) (3) (1) + (3) (2) + (3) (4) + (3) (5) bei Istbeschäftigung (Mi=3.500) (Mi=3.500) 612,5 fixe Kosten 225 variable Istkosten 000 975 bei Planbeschäftigung (Ms=3.000) 30.000 1.500 750 gesamte Sollkosten bei Istbeschäftigung (Mi=3.500) (Mi=3.500) 837,5 000 M s Instandhaltungsund Reparaturkosten Istkosten verrechnete Plankosten bei Istbeschäftigung (Mi=3.500) 875 (9) = (6) (8) Beschäftigungsabweichung BA - 37,5 (10) = (7) (6) Abweichungen Verbrauchsabweichung VA 250 362,5 (11) = (9) + (10) Gesamtabweichung GA 250 325 Rüstlohn 1.000 1.167 1.000 1.167 1.167-267 - 267 Werkzeuge Hilfs- und Betriebsstoffe 270 1.400 315 30 370 300 1.400 345 400 1.400 350-5 - 200 55-200 240 280 160 440 400 440 600 466-26 160 134 50 kalk. Abschreibung kalk. Raumkosten kalk. Stromkosten 540 1.050 630 600 60 1.050 630 1.500 600 1.650 690 1.650 690 1.050 700-100 - 150-10 - 100-150 - 10 Σ 36.175 4204,5 1.975 4565 38.150 44.179,5 44.540 44.508-328,5 360,5 32

FS 30 Einzelkostenfaktoren (EKF) für die drei Kostenstellen EKF Einkauf = Einzelkosten Einkauf / (Mitarbeiter Einkauf *Jahresarbeitszeit pro Mitarbeiter ) = 400.000 / 6 Mitarbeiter * 85.470 Minuten/Mitarbeiter = 0,780 /Min. EKF Wareneing. = Einzelkosten Wareneing. / (Mitarbeiter Wareneing.. *Jahresarbeitszeit pro Mitarbeiter) = 240.000 / 4 Mitarbeiter * 85.470 Minuten/Mitarbeiter = 0,702 /Min. EKF Lager = Einzelkosten Lager / (Mitarbeiter Lager *Jahresarbeitszeit pro Mitarbeiter ) = 120.000 / 3 Mitarbeiter * 85.470 Minuten/Mitarbeiter = 0,468 /Min. Standard Einzelkosten für den Kostentreiber Material beschaffen Materialeinkauf 120 Min. * 0,780 /Min. 93,60 Materialannahme 20 Min. * 0,702 /Min. 14,04 Materialeingangsprüfung 60 Min. * 0,702 /Min. 42,12 Materialeinlagerung 25 Min. * 0,468 /Min. 11,70 Materialbestandslisten führen 15 Min. * 0,468 /Min. 7,02 168,48 Teilprozess Standardzeit [Min.] Ist-Häufigkeit verrechnete Standard-Einzelkosten (EKF = 0,780 /Min.) pro Stück [ ] Insgesamt [ ] (0) (1) (2) (3) = (1) EKF (4) = (2) (3) Materialeinkauf 120 1.500 93,60 140.400 Hilfs- und Betriebsstoffeinkauf 90 3.100 70,20 217.620 358.020 Istkosten 400.000./. verrechnete Standard Einzelkosten 358.020 = Restkosten 41.980 3. Umlagesatz Einkauf = Gemeinkosten Einkauf / Einzelkosten Einkauf = 24.600 / 400.000 = 6,15 % Umlagesatz Wareneing. = Gemeinkosten Wareneing. / Einzelkosten Wareneing. = 1000 / 240.000 = 5,00 %

Umlagesatz Lager = Gemeinkosten Lager / Einzelkosten Lager = 9.000 / 120.000 = 7,50 % Umlagesatz kostenstellenübergreifend = Gemeinkosten / Einzelkosten = 45.600 / 760.000 = 6,00% Standard Vollkosten für den Hauptprozess Material beschaffen Umlage der Gemeinkosten kostenstellenspezifisch kostenstellenübergreifend Teilprozess Standard- Einzelkosten [ ] Umlagesatz Standard- Vollkosten [ ] Umlagesatz Standard- Vollkosten [ ] (1) (2) (3) = (5) = (4) (1) [1 + (2)] (1) [1 + (4)] Materialeinkauf 93,60 6,15 % 99,36 6,00 % 99,22 Materialannahme 14,04 5,00 % 14,74 6,00 % 14,88 Materialeingangsprüfung 42,12 5,00 % 44,23 6,00 % 44,65 Materialeinlagerung 11,70 7,50 % 12,58 6,00 % 12,40 Materialbestandsliste aktualisieren 7,02 7,50 % 7,55 6,00 % 7,44 168,48 5,92 % 178,45 6,00 % 178,59 FS 31 1. Zunächst Kosten und Nutzenanteile der Komponenten berechnen Auf dieser Basis sind die Zielkostenindizes ermittelbar: Zielkostenindex der Komponente = Nutzenanteil der Komponente Kostenanteil der Komponente

Komponente/ Funktion Bildschir mauflösu ng Design Bildschir mdiagona le Gewicht HDMI- Anschlüs se Teilnutzenwerte 0,8 0,6 0,7 0,2 0,3 2,6 Nutzenanteile 30,77 % 23,08 % 26,92 % 7,69 % 11,54 % 100,00 % Komponenten Gehäuse 15,00 % 80,00 % 30,00 % 30,00 % 5,00 % Nutzenanteil 4,62 % 18,46 % 8,08 % 2,31 % 0,58 % 34,05 % Gehäuse Stromtransforma 5,00 % 0,00 % 0,00 % 5,00 % 5,00 % tor Nutzenanteil Stromtransformato r 1,54 % 0,00 % 0,00 % 0,38 % 0,58 % 2,50 % Bildschirm und sonstige Technik Nutzenanteil Bildschirm und sonstige Technik 80,00 % 20,00 % 70,00 % 65,00 % 90,00 % 24,62 % 4,62 % 18,84 % 5,00 % 10,39 % 63,47 % Komponenten Herstellkosten [CHF] Anteil an den gesamten Zielkostenindex Herstellkosten Gehäuse 1.700,00 29,82 % 1,1419 Stromtransformator 400,00 7,02 % 0,3561 Bildschirm und 3.600,00 63,16 % 1,0049 sonstige Technik 5.700,00 100,00 % Der ZKI der Komponente Bildschirm und sonstige Technik entspricht fast dem Wert 1, liegt also sehr nahe am Optimum, auf jeden Fall im Toleranzbereich. Der ZKI der Komponente Stromtransformator ist deutlich kleiner als 1. Die Komponente wurde zu teuer konstruiert; der Kostenanteil übersteigt den Nutzenanteil stark. Der ZKI der Komponente Gehäuse liegt über 1; die Komponente ist wohl zu einfach konstruiert der Nutzenanteil übersteigt den Kostenanteil. Eine derart wichtige Komponente sollte verbessert werden.