Prävention in der Medizintechnik



Ähnliche Dokumente
Alles tot geregelt im Medizinprodukterecht? Was möchte der Gesetzgeber erreichen? Was riskiere ich bei Nichtbeachtung?

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Know-How für die Medizintechnik

1.1 Inhaltsverzeichnis

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Seminare Thema:

Anforderungen der Medizinprodukte- Richtlinie an die Entwicklung von Medizinprodukten

Aufgaben der MP-Berater und Sicherheitsbeauftragten im Medizinprodukte-Beobachtungs- und Meldesystem

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Kompakt: Anforderungen an Medizinprodukte, in Wiesbaden

Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical.

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Medizinprodukte Information des LAGetSi. Sicherheitsrisiken von Kranken- und Pflegebetten 1

Kompakt: Anforderungen an Medizinprodukte, in Unna bei Dortmund

Open Source Software als Medizinprodukt

Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin. Status Quo Diätassistent / Diätassistentin

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Warum? Orthopäden; Dermatologen; Urologen; Chirurgen; Neurochirurgen; 491. Gynäkologen; 9875

Arbeitsschutzrecht: Schutzziele statt konkrete Vorgaben. Ass. Ursula Behrendsen Leiterin des Zentralreferats Rechtsfragen der Prävention

Völker Services für alle Klinikbetten. Sicherheit und Werterhaltung. Besserer Service

Aufgrund von Fehlfunktionen an Kranken- und Pflegebetten sind in Deutschland seit 1998 mehrere pflegebedürftige Menschen zu Tode gekommen.

Softwarevalidierung aus Anwendersicht. DGSV Kongress / Dr. B. Gallert / Fulda /

Unser Leitbild. Medizinprodukte. Unverzichtbar für das Leben. Interessensvertretung der Medizinprodukte-Unternehmen

Erstes Kapitel: Einleitung 15

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

Klinische Bewertung & Marktbeobachtung

CIRS im Inselspital - ein Bericht aus der Praxis

Handbuch. Mit Informationen zur Unterstützung des Risikomanagers. von Medizinischen IT-Netzwerken. zur Umsetzung der DIN EN

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Keine CE-Kennzeichnung ohne klinische Bewertung

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Medizinproduktegesetz - MPG

Faktenblatt Thema: Brustimplantate

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting

OptoNet Workshopreihe. 4. März 22. April 6. Mai 3. Juni 16. Sept. medconform. zulassungssichere Optiksysteme für Medizinprodukte

Newsletter: Februar 2016

Risikomanagement bei Medizinprodukten

Qualitätsbeauftragte für Hämotherapie Diskussionsbeitrag aus Erlangen

OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK. Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick..

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Validierung manueller Aufbereitungsprozesse von Medizinprodukten gesetzliche und normative Grundlagen

90% 10% Empowering Digital Banks STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH. Expertenbefragung Digital Banking 2015

EUROPÄISCHE KOMMISSION

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Arbeitsprogramm

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Medizingeräte-Information 42/06

Fortbildung für Intensivpflegende Konzept der KWFB Pflege ǀ SGI

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Auf der sicheren Seite mit QEP. QEP KBV Seite 1

Dietmar Kirchberg Das Medizinproduktegesetz: Was Pflegende wissen müssen Bestimmungen Beispiele Konsequenzen

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

Stellungnahme der Bundesärztekammer

MEDIZINPRODUKTE. Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Industrie

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

Auswirkungen der vierten Novelle des Medizinproduktegesetzes auf Wissensbasierte

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Praktische Erfahrungen bei der Kontrolle der Aufbereitung von Medizinprodukten. Andreas Modes

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Energieaudit. Energieaudit.

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

REKOLE Zertifizierung

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Security & Quality: Implementierung von ISO und ISO in der Medizintechnik

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/ Juli 2014

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

S a n d b a c h s t r a ß e W a l l e n h o r s t T e l. : F a x : m a i i n - v i v

Hygienestrukturen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens welche Kompetenz ist wo erforderlich?

Trainingsprogramm 2016

ISO und IEC Team im Krankenhaus integriertes Managementsystem für Informations-Sicherheit im Medizinbetrieb PDCA statt DDDP*

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Der Energieausweis nach EnEV 2009 bei Immobilien

DQS-weltweit. 61 Niederlassungen in 44 Ländern Auditoren und 528 Mitarbeiter zertifizierte Standorte in mehr als 100 Ländern

Die Risiken von morgen: Anpassungen der EG-Richtlinien und ihre Folgen

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

Transkript:

Prävention in der Medizintechnik Die Patientensicherheit im Fokus Thomas Merz Dipl.-Ing. (FH) Leitung Unternehmensentwicklung FKT Fortbildungsveranstaltung Neue Medizintechnik sicher und rechtssicher betreiben St.-Marien-Hospital Lünen, 10. Dezember 2013 Sana-Medizintechnisches Servicezentrum GmbH I Deckerstraße 27 I 70372 Stuttgart

Aktuelle Fragestellungen Welche aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen sind zu erfüllen? Welche grundlegenden Anforderungen werden an die Medizintechnik gestellt? Welche zukünftigen Herausforderungen werden auf die Klinikbetreiber (Medizin- und Informationstechnik) zukommen?

Technik für den Menschen

Fortschritt Medizintechnik Damals bis heute Vision Technologische Innovationen Informationstechnik und vernetztes Wissen Erfindergeist und handwerkliches Können Forschung und industrielle Fertigung Antikes Wissen und Naturprodukte

Rechtliche Vorgaben Entwicklung 1839 Preußisches Regulativ, König Friedrich Wilhelm III. 19. Jahrhundert Sozialgesetze, Reichskanzler Otto von Bismarck 1973 Arbeitssicherheitsgesetz, Deutsches Recht 1986 Medizingeräteverordnung, Deutsches Recht 1992/93 MDD 93/42 EWG, Richtlinien der EU 1995 Medizinproduktegesetz, Deutsches Recht 1996 Sozialgesetzbücher, Deutsches Recht Seit 1998 weitere Verordnungen und Änderungen zum MPG 2007 Änderungsrichtlinie 2007/47/EG, Novelle der EU-Richtlinien 2011 bisher letzte Änderung zum MPG

Rechtliche Vorgaben Gesetzliche und technische Standards Gesetze und Verordnungen MPG MPBetreibV MPSV Betreiber- und Anwenderpflichten Instandhaltung und Dokumentation Sicherheit und Prävention Richtlinien/Leitfäden RKI RiLiBÄK LMKM Anerkannte Regeln der Institute Technische Standards IEC 60601, IEC 62304 DIN EN 62353 DIN EN 80001-1 Anerkannte Regeln der Technik

Anwendersicherheit Eine wichtige Basis für die Patientensicherheit Problematik aus Sicht der Geräteanwender Die formalen Vorgaben sind schwer zu überschauen Die technologischen Wirkungsweisen und Risiken sind wenig bekannt Das Vertrauen in eine funktionierende Technik wird differenziert wahrgenommen Es fehlen standardisierte Informationen/Hinweise zu bekannten Gefährdungen Es fehlt eine Systematik zur Verbesserung der Anwenderkenntnisse und zur Vermeidung bekannter Risiken Es fehlt die Zeit zur Durchführung notwendiger Maßnahmen

Anwendersicherheit Wichtige Basis für die Patientensicherheit Verantwortung der Betreiber Einrichtung passender Organisationsstrukturen Festlegung von Prozessen und Verantwortlichkeiten Bereitstellung notwendiger Informationen Schaffung notwendiger Ressourcen Messung, Bewertung und Steuerung der Ergebnisse

Anwendersicherheit Strategien und Lösungsansätze Staatliche Initiativen Veröffentlichung von Risikomeldungen http://www.bfarm.de seit 2005 Verbesserung der behördlichen Überwachung, MPG VwV seit Januar 2013

Anwendersicherheit Strategien und Lösungsansätze Staatlich geförderte Initiativen der Verbände Aktionsbündnis für Patientensicherheit Nationales Referenzzentrum für die Surveillance nosokomialer Infektionen Gesellschaft für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen e.v. (GQMG) Krankenhaus-CIRS-Netz Deutschland

Anwendersicherheit Strategien und Lösungsansätze Weitere Initiativen der Verbände BVMed-Informationsreihe "Medizinprodukterecht" Verhaltensempfehlungen für Hersteller bei missbräuchlicher Verwendung ihrer Medizinprodukte im Markt - Off Label Use (Stand: Oktober 2013)

Anwendersicherheit Strategien und Lösungsansätze Etablierte Lösungen der Klinikbetreiber analysieren definieren, informieren umsetzen bewerten, entwickeln Risiko-Audits Qualitäts-Audits Hygiene-Audits Verfahrensanweisungen Schulung rechtlicher Grundlagen Allgemeine Anleitungen und Checklisten Einweisungen durchführen und dokumentieren Spezifische Anleitungen bereitstellen Eigenverantwortung Verantwortung der Gerätebeauftragten Risikomanagement- Ausschuss Meldewesen etablieren

Anwendersicherheit Strategien und Lösungsansätze Beitrag der Medizintechnik analysieren definieren, informieren umsetzen bewerten, entwickeln Anwenderverursachte Schäden Interne Meldung (CIRS, Störung, Vorkommnis) Meldungen der Hersteller und BfArM Bestandsverzeichnis Geräte-Gebrauchsanweisungen produktbezogene Anwendungs- und Sicherheitshinweise Verzeichnis der einweisungsrelevanten Gerätetypen Erfassung und Nachweisführung der Geräteeinweisungen TRM unter Berücksichtigung der Anwendungsund Umgebungsbedingungen Daten zum Einweisungsstand Daten für Risikomanagement- Ausschuss Maßnahmenempfehlungen

Anwendersicherheit Strategien und Lösungsansätze

Anwendersicherheit Strategien und Lösungsansätze

Anwendersicherheit Strategien und Lösungsansätze

Anwendersicherheit Strategien und Lösungsansätze

Status Quo Alles gut? Poly Implant Prothèse (PIP) etwa 20 Jahre Herstellung von 100.000 Implantaten pro Jahr 1996 erstes gerichtliche Verfahren wegen Komplikationen In 2000 Beanstandung der Produktionsweise und Einfuhrverbot durch FDA (USA) 1. April 2010 französische Behörde für Arzneimittel (Afssaps) untersagt Vermarktung, Export und weitere Verwendung Im Mai 2010 widerruft die benannte Stelle das Produktzertifikat Seit 2001 Verwendung Industrie-Silikon, ca. 400.000 Frauen weltweit betroffen 5.000 Frauen in Deutschland Quelle: Wikipedia

Neuere Entwicklungen Europäischer Rechtsrahmen Medical Device Regulation (MDR)

Medical Device Regulation EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) Zeitplan zur Einführung Kommissionsvorschlag vom 26.9.2012 Erste Aussprache am 22. Oktober 2013 (260 von 348 Änderungen wurden angenommen) Ziel: Verabschiedung in dieser Legislaturperiode (März 2014) Wirksamkeit: 20 Tage nach Veröffentlichung in allen Mitgliedsstaaten

Medical Device Regulation EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) Wesentliche Ziele Verbesserte Patienten-Produktinformationen (insbesondere Implantate) Identifikation und Rückverfolgbarkeit in der kompletten Wirtschaftskette Einmalige Produktnummer zur Identifikation (UDI stufenweise in 5 Jahren abgeschlossen) Produktregistrierung in einer EU-Datenbank (EUDAMED) Bei Hochrisikoprodukten: Registrierung mit Kurzbericht über Sicherheit und Leistung Überwachung der benannten Stellen Unangemeldete Kontrollen Angepasste Anforderungen an Klinische Prüfungen und Zulassungen EU-Portal mit bekannten Vorkommnissen und Korrekturmaßnahmen

Medical Device Regulation Auswirkungen und Anforderungen Kliniken und Medizintechnik Vereinfachte Informationsbeschaffung anhand EUDAMED und UDI Meldewesen von Vorkommnissen Bereitstellung anwendungsspezifischer Informationen Professionalisierung im Bereich Einweisung, Schulung, Training Sicherstellung Risikomanagement bei korrektiven Maßnahmen Rückverfolgbarkeit Implantate auf Patientenebene Sicherstellung des zweckbestimmten Einsatzes Verantwortung eigener Systeme (Prozess-Schutz)

Medical Device Regulation Auswirkungen und Anforderungen Fazit zunächst wenig neue direkte gesetzliche Pflichten für Anwender und Betreiber noch nicht absehbare Konsequenzen für die bisher staatlich geltenden Betreiberpflichten technische Standards, Leitlinien und Empfehlungen verlangen einen verantwortungsbewussten Umgang Prävention in der Medizintechnik Die Patientensicherheit im Fokus auch eine Frage der eigenen Kultur und Initiative

Ihre Fragen bitte Kontakt Thomas Merz Leitung Unternehmensentwicklung Sana-Medizintechnisches Servicezentrum GmbH Deckerstraße 27 70372 Stuttgart Telefon: 0711 870358-30 Telefax: 0711 870358-77 t.merz@sana-mtsz.de