Zurück zur kommunalen Energieversorgung? 12. Januar 2010, Hannover Referenten: Reinhard Kehr Ritz, Dr. Sven Höhne



Ähnliche Dokumente
Vergleich zwischen dem alternativen Musterkonzessionsvertrag der Grünen und dem Musterkonzessionsvertrag der EnviaM

Stromkonzession Bedingungen für ein diskriminierungsfreies Vergabeverfahren

ene't Anwendertage 2011

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Gestaltung der Energieversorgung durch die Gründung neuer Stadt- und Gemeindewerke und die Vergabe von Konzessionen

Konzessionierungsverfahren Strom & Gas. (Stand: )

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Expertenanhörung im Abgeordnetenhaus von Berlin 12. Dezember 2012

Stadtwerke Flensburg GmbH. Kooperationsmöglichkeiten mit einem vorhandenen Stadtwerk am Beispiel der Stadtwerke Flensburg. Rendsburg,

Anlage 1 zum TV Ärzte Charité

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom

Informationen zum Wohngebiet Kirchstraße

Entscheidungskriterien für die Rechtsformwahl

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Rechtliche Kriterien für ein diskriminierungsfreies und transparentes Verfahren bei der Vergabe von Strom-, Gas-, Fernwärme- und Wasserkonzessionen

AUFFORDERUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTS

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

Anschlussnutzungsvertrag Strom (ab Mittelspannung)

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Das neue Reisekostenrecht 2014

Praktikantenvertrag für die praxisintegrierte Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger

Enquete Soziale Dienstleistung soziale Vergabe? NPO im Öffentlichen Wettbewerb Die Gestaltung einer Ausschreibungsunterlage aus juristischer Sicht

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

(inkl. Zusatzleistungen des Verpächters)

Stadtwerke in Stuttgart. SPD Kreiskonferenz Jürgen Schmid

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Wettbewerbsfreie Vergabe von Schülerverkehren

Zwischen. 1. der Firma KUBON Immobilien GmbH, Stau 144, Oldenburg (Auftragnehmer) und. 2. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx (Auftraggeber)

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Statuten in leichter Sprache

PANAZEE DIENSTLEISTUNGEN FÜR PROFESSIONALS. Treuhandvertrag (notariell) zwischen. -nachfolgend "Treugeber"- und

Elternzeit Was ist das?

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

Öffentliches Wirtschaftsrecht. Privatisierung und Kommunalisierung

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden "DKTIG"

Darlehensvertrag. Zwischen der. und der


Deutschland-Check Nr. 35

GRUNDSATZVEREINBARUNG. abgeschlossen am unten bezeichneten Tage zwischen

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

Stammkundenvertrag Busunternehmen Gültig ab 1. September 2011

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion

Anforderungen an eine ordnungsgemäße Bilanzierung des unbundelten Netzbereiches nach 6 b EnWG

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

1. Vertragsgegenstand

HILDEBRANDT & MÄDER - RECHTSANWÄLTE UND NOTAR - DR. KLAUS F. HILDEBRAND - RECHTSANW ALT ~ NOTAR BIRGITMÄDER-HILDEBRAND

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

1. Erweiterung und Änderung von Anlagen und Verbrauchsgeräten; Mitteilungspflichten, 7 StromGVV.

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschriften zur Bundeshaushaltsordnung (VV-BHO)

Präzisierungen zur MWST Übergangsinfo 01

Preisblatt für Kunden mit Leistungsmessung - Stand

Fall 3. Ausgangsfall:

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

IMMOBILIEN MIETEXPOSÉ. Gemütliches Wohnen! Gemütliche 1-Zimmer-Wohnung mitten in der Konstanzer Altstadt-Niederburg

Arbeitsübereinkommen zur Ausstellung einer Europäischen Technischen Bewertung (ETA) für., zur Verwendung als.

KIWA Fachgespräch am 16. Februar Mindestlohn in Wohn-Pflege- Gemeinschaften

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

(Ver-)Pfändung und exekutive Verwertung von Domains Domainrechtstag der nic.at 15. Jänner 2009

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

teamsync Kurzanleitung

Stadtwerke Gotha NETZ GmbH

Grundlagen des Konzessionsmodells und des Ausschreibungsverfahrens für das Projekt Offshore Terminal Bremerhaven

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

am TOP Ö 143

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Ausbildung in der Altenpflege. Erl. d. MS v /28 VORIS 21064

Bestandskauf und Datenschutz?

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Vortragsunterlagen. Verfasst von Zehentmayer So:ware GmbH, Stand Mai 2012

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

Rechtsanwalt Jürgen Hammel

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Strom.Gas.Wasse S T RO M LI E F E RU NGS YER T RAG

Rechtliche Aspekte der Energieberatung

Transkript:

Zurück zur kommunalen Energieversorgung? Handlungsoptionen für die Kommunen 12. Januar 2010, Hannover Referenten: Reinhard Kehr Ritz, Dr. Sven Höhne Veranstaltung 1 Zurück zur kommunalen Energieversorgung? Inhaltsübersicht: 1. Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen 2. Konzessionsabgaben 3. Inhalt von Konzessionsverträgen 4. Auslaufen von Konzessionsverträgen 5. Bewertung von Strom und Gasnetzen 6. Übertragungsmodelle in der Praxis 7. Übernahme der kommunalen Strom und Gasversorgung 2 1

Zurück zur kommunalen Energieversorgung? Inhaltsübersicht: 1. Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen 2. Konzessionsabgaben 3. Inhalt von Konzessionsverträgen 4. Auslaufen von Konzessionsverträgen 5. Bewertung von Strom und Gasnetzen 6. Übertragungsmodelle in der Praxis 7. Übernahme der kommunalen Strom und Gasversorgung 3 III. Inhalt von Konzessionsverträgen 1. Übersicht 4 2

III. Inhalt von Konzessionsverträgen 1. Übersicht Grundlage der Leistungen: Regelungen im Konzessionsvertrag Begrenzung des Regelungsspielraums durch Konzessionsabgabenverordnung: KA Höchstsätze, Nebenleistungsverbot 5 III. Inhalt von Konzessionsverträgen 1. Übersicht Funktionen des Konzessionsvertrages Auswahlfunktion: Bestimmung des konzessionierten EVU Regelungsfunktion: Bestimmung der gegenseitigen Rechte und Pflichten 6 3

III. Inhalt von Konzessionsverträgen 1. Übersicht Wichtige Regelungsbereiche: Umfang Wegenutzungsrechte Höhe Konzessionsabgabe Kommunalrabatt Endschaftsbestimmungen Folgekosten Entfernung stillgelegter Anlagen Laufzeit 7 III. Inhalt von Konzessionsverträgen 2. Umfang der Wegenutzungsrechte Umfang: Recht des EVU zur Nutzung der öffentlichen Verkehrswege der Gemeinde für das Netz zur allgemeinen Versorgung. Kein Wegenutzungsrecht für sonstige Grundstücke der Gemeinde und reine Durchgangsleitungen. Hierfür ggf. Vereinbarungen gegen gesondertes Entgelt. Folgen einer Entwidmung vereinbaren, ggf. Nutzungsrecht gegen Wertersatz. Umgang mit stillgelegten Anlagen regeln: Pflicht zur Entfernung? Regelung zur Kostentragung. 8 4

III. Inhalt von Konzessionsverträgen 3. Zahlung der Konzessionsabgabe Abschlagszahlungen des EVU vereinbaren, z.b. vierteljährlich Abschläge nur für abgelaufene Zeiträume zulässig, Vorauszahlungen sind unzulässig. Anforderungen an die Schlussrechnung vereinbaren: Nachvollziehbarkeit, WP-Testat, weitere Prüfungsbefugnisse der Gemeinde. 9 III. Inhalt von Konzessionsverträgen 4. Kommunalrabatt Höchstzulässiger Kommunalrabatt auf Netzentgelte für den Eigenverbrauch: 10 % Regelung welche Abnahmestellen erfasst sind: Stadt Eigenbetriebe gemeindliche Unternehmen Klare Verfahrensregeln zur Abwicklung: Rabattierung unmittelbar gegenüber Lieferant oder Rabattierung durch Auszahlung an die Gemeinde 10 5

III. Inhalt von Konzessionsverträgen 5. Endschaftsbestimmungen (1) Zweck: Sicherung des Konzessionswettbewerbs zugunsten der Gemeinde. Klare Auskunftsansprüche zum Netz Umfang regeln 3-5 Jahre vor Vertragsende Übereignungsanspruch für die Gemeinde bei Vertragsende Zulässigkeit der Abtretung des Anspruchs vereinbaren. Bei zusätzlicher Pflicht der Stadt zum Kauf des Netzes Rang der Rechte festlegen. Regelung für den künftigen Übernahmepreis Alte Verträge: i.d.r. Sachzeitwert Verhandlungsziel: Ertragswert 11 III. Inhalt von Konzessionsverträgen 5. Endschaftsbestimmungen (2) Wesentliche Investitionen, die über Vertragsende hinaus wirken 3 5 Jahre vor Ende KV nur mit Zustimmung der Gemeinde. Regelungen zur Netzentflechtung: Kostengünstige Variante Kostentragung Differenzierung Entflechtung - Einbindung Verfahrensregelungen zur Abwicklung mit dem nächsten Konzessionsnehmer. Grundstücke sind i.d.r. von den Endschaftsbestimmungen nicht erfasst, andernfalls: Pflicht zur notariellen Beurkundung des Konzessionsvertrags. 12 6

III. Inhalt von Konzessionsverträgen 6. Folgepflichten Anwendungsbereich der Folgepflicht regeln: In welchen Fällen müssen Versorgungsanlagen an Änderungen der öffentlichen Verkehrswege angepasst werden? Ist auch die Änderungen sonstiger gemeindlicher Einrichtungen wie der Abwasserentsorgung erfasst? Verteilung der Folgekosten festlegen zwischen Gemeinde und EVU festlegen Optimal für Gemeinde: 100 % Kostentragung durch EVU Häufig: In den ersten 10 Jahren 50 % Stadt, 50 % EVU, danach EVU allein. 13 III. Inhalt von Konzessionsverträgen 7. Baumaßnahmen des EVU an öffentlichen Verkehrswegen Klare Regelungen für Straßenaufbrüche vereinbaren: Wann ist eine vorherige Benachrichtigung/Zustimmung ( Trassenzustimmung ) der Gemeinde erforderlich? Regelungen zur Abnahme der Straßenbauarbeiten durch die Gemeinde. Gewährleistung des EVU für die Straßenwiederherstellung. Pflicht zur Koordinierung von Straßenaufbrüchen für Arbeiten mehrerer Versorgungsträger und der Gemeinde. Verteilung der Kosten regeln. 14 7

III. Inhalt von Konzessionsverträgen 8. Netzbetrieb Art und Weise des Netzbetriebs durch das EVU regeln: Pflicht des EVU zum Netzbetrieb in bestimmter Qualität vereinbaren (Betriebspflicht). Pflicht des EVU zur Erdverkabelung? In welchen Fällen? Ausnahmen? Bei Störungen Vorrang der gemeindlichen Einrichtungen, soweit technisch h möglich. 15 III. Inhalt von Konzessionsverträgen 9. Übertragung, Rechtsnachfolge Ziel: Sicherung der Auswahlentscheidung der Gemeinde. Übertragung des Konzessionsvertrags durch das EVU auf eine andere Gesellschaft nur mit Zustimmung der Gemeinde. Change-of-control-Klausel: Sonderkündigungsrecht der Gemeinde, wenn das EVU in andere Hände gelangt. Sicherung der Integrität des Netzeigentums vereinbaren. Verbot der Übereignung an Dritte (Sicherungsübereignung möglich?), von Sale-and-lease-back, Cross-border-leasing etc. 16 8

III. Inhalt von Konzessionsverträgen 10. Laufzeit Höchstzulässige Laufzeit gem. 46 Abs. 2 EnWG: 20 Jahre. Ggf. einseitiges Kündigungsrecht der Gemeinde nach 5, 10 oder 15 Jahren vereinbaren. 17 III. Inhalt von Konzessionsverträgen 11. Weitere Regelungen Vergütung der Kosten, die der Gemeinde durch Bau und Unterhaltungsmaßnahmen des EVU an den Versorgungsanlagen entstehen, 3 Abs. 1 Nr. 2 KAV. Pauschalen sind unzulässig Leistungen des EVU zur Aufstellung kommunaler oder regionaler Energiekonzepte, 3 Abs. 2 Nr. 1 Hs. 2 KAV. Problem: Unzulässig, wenn im Zusammenhang mit dem Abschluss von Konzessionsverträgen vereinbart. 18 9

III. Inhalt von Konzessionsverträgen 12. Schlussbestimmungen Vollständigkeitsklausel, auch zum Schutz der handelnden Personen. Formulierungsbeispiel: Der vorstehende Text stellt den vollständigen Konzessionsvertrag dar. Es gibt keine Nebenabreden. Gerichtsstandsvereinbarung Formulierungsbeispiel: Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag ist Hannover. 19 Zurück zur kommunalen Energieversorgung? Inhaltsübersicht: 1. Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen 2. Konzessionsabgaben 3. Inhalt von Konzessionsverträgen 4. Auslaufen von Konzessionsverträgen 5. Bewertung von Strom und Gasnetzen 6. Übertragungsmodelle in der Praxis 7. Übernahme der kommunalen Strom und Gasversorgung 20 10

IV. Auslaufen von Konzessionsverträgen 1. Möglicher Ablauf einer Konzessionsvergabe Bekanntmachung Eingang der Interessensbekundungen Übersendung weiterer Informationen an Interessenten Einreichung von Angeboten Gespräche mit den Interessenten Entscheidung der Stadt 21 IV. Auslaufen von Konzessionsverträgen 2. Bekanntmachung 22 11

IV. Auslaufen von Konzessionsverträgen 1. Bekanntmachung (1) 46 Abs. 3 EnWG Spätestens 2 Jahre vor Ablauf des Konzessionsvertrages. Im Bundesanzeiger (< 100.000 Kunden), im Amtsblatt der EU (ab 100.000 Kunden). Inhalt: Keine gesetzlichen Vorgaben, z.b. Größe der Gemeinde Göß Größe des Netzes Verfahren der Konzessionsvergabe 23 IV. Auslaufen von Konzessionsverträgen 2. Bekanntmachung (2) Bekanntmachungsfrist verpasst: Dazu keine gesetzlichen Regelungen. Abschluss eines neuen Konzessionsvertrages frühestens 2 Jahre nach Bekanntmachung. Übergangszeitraum: Vertragsloser Zustand, ggf. Verlängerung des alten Konzessionsvertrages bis Neuabschluss möglich. 24 12

IV. Auslaufen von Konzessionsverträgen 2. Bekanntmachung (3) Konzessionsvergabe ohne Bekanntmachung: Gefahr der Nichtigkeit des Konzessionsvertrages, so OLG Düsseldorf, Urteil v. 12.03.2008, Az. VI-2 U (Kart) 8/07 Folge: Verfahren der Konzessionsvergabe muss erneut mit Bekanntmachung durchgeführt werden. 25 IV. Auslaufen von Konzessionsverträgen 2. Bekanntmachung (4) Empfehlungen für einen optimalen Wettbewerb: EVUs gezielt auf die Konzessionsvergabe aufmerksam machen. Gezielte Bekanntmachung über die gesetzlichen Pflichten des EnWG hinaus. 26 13

IV. Auslaufen von Konzessionsverträgen 3. Verfahren der Konzessionsvergabe 27 IV. Auslaufen von Konzessionsverträgen 3. Verfahren der Konzessionsvergabe (1) Verfahren nicht im EnWG geregelt. Kartellvergaberecht nicht anwendbar. Ziel: Optimaler Wettbewerb zugunsten der Gemeinde. Durchführung eines diskriminierungsfreien, transparenten Verfahrens. In der Ausgestaltung des Verfahrens ist die Gemeinde in diesem Rahmen frei. Weiter Entscheidungsspielraum der Gemeinde Mit jedem Interessenten sollte mindestens ein Gespräch geführt werden. 28 14

IV. Auslaufen von Konzessionsverträgen 3. Verfahren der Konzessionsvergabe (2) Anforderungen an ein diskriminierungsfreies, transparentes Verfahren: Grenze: Unbilligkeit oder Willkür des Konzessionsgebers. einheitliche Informationsweiterleitung an alle Bewerber gleiche Fristen Einhaltung der zuvor festgelegten Kriterien und Verfahrensregelungen 29 IV. Auslaufen von Konzessionsverträgen 4. Wertungskriterien für die Konzessionsvergabe 30 15

IV. Auslaufen von Konzessionsverträgen 4. Grundregeln zu den Wertungskriterien Keine nachträgliche h Änderung der Wertungskriterien. i Gleiche Wertungskriterien für alle Angebote. Wertungskriterien müssen spätestens vor der Entscheidung der Konzessionsvergabe sollten möglichst früh im Verfahren aufgestellt werden. Empfehlung: Kriterien den Interessenten übermitteln. 31 IV. Auslaufen von Konzessionsverträgen 4. Mögliche Kriterien der Konzessionsvergabe Höhe der Konzessionsabgaben Gestaltung der Endschaftsbestimmungen weitere Ausgestaltung des Konzessionsvertrages Einfluss der Stadt auf den Netzbetreiber bzw. den Netzbetrieb Aber: EnWG setzt hier Grenzen Betriebskonzept Personal des Netzbetreibers vor Ort, Reaktionszeit bei Störungen, aber nicht: Sitz vor Ort Wichtig: Nebenleistungsverbot beachten. 32 16

IV. Auslaufen von Konzessionsverträgen 5. Vergabe der Konzession 33 IV. Auslaufen von Konzessionsverträgen 5. Vergabe der Konzession Vergabe anhand nachvollziehbarer Wertungskriterien. Mehr als ein Bewerber: Pflicht zur Bekanntmachung der Konzessionsvergabe und der maßgeblichen Gründe, 46 Abs. 3 EnWG Kommunalrechtliche Anzeigepflichten (z.b. 116 Abs. 1 Nr. 11 NGO) 34 17

Zurück zur kommunalen Energieversorgung? Inhaltsübersicht: 1. Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen 2. Konzessionsabgaben 3. Inhalt von Konzessionsverträgen 4. Auslaufen von Konzessionsverträgen 5. Bewertung von Strom und Gasnetzen 6. Übertragungsmodelle in der Praxis 7. Übernahme der kommunalen Strom und Gasversorgung 35 VII. Übernahme der Strom und Gasversorgung 1. Kommunale Entscheidungsprozesse 36 18

VII. Übernahme der Strom und Gasversorgung 1. Kommunale Entscheidungsprozesse Konzessions vertrag (KV) endet nur KV Engagement der Kommune, Netzübernahme Verlängerung KV mit bisherigem EVU Abschluss KV mit einem neuen EVU Gründung eigener Stadt bzw. Gemeindewerke Gründung einer Netzgesellschaft 37 VII. Übernahme der Strom und Gasversorgung 1. Kommunale Entscheidungsprozesse Grundlage der kommunalen Entscheidung: 1. 2. 3. Welche Optionen sind wirtschaftlich? Welche Optionen sind politisch gewünscht? Wie ist die Wettbewerbssituation? Ist mit mehreren Bewerbern zu rechnen? 38 19

VII. Übernahme der Strom und Gasversorgung 1. Kommunale Entscheidungsprozesse Weitere Abwägungs und Entscheidungskriterien: Zugriff bzw. Einflussnahme auf kommunale Infrastruktur Klimaschutz, Energiepolitik Regionale Arbeitsplätze, u.a. Betriebsübergang steuerlicher Querverbund Entflechtungskosten Finanzierung Netzkaufpreis Regulierungsrisiko 39 VII. Übernahme der Strom und Gasversorgung 1. Kommunale Entscheidungsprozesse Umsetzung in einer Kommune Zusammenschluss mit anderen Kommunen 40 20

VII. Übernahme der Strom und Gasversorgung 2. Rechtlicher Rahmen der Netzübernahme 41 VII. Übernahme der Strom und Gasversorgung 2. Rechtlicher Rahmen der Netzübernahme Wichtige Norm: 46 EnWG 42 21

VII. Übernahme der Strom und Gasversorgung 2. Rechtlicher Rahmen der Netzübernahme Anspruch auf Übernahme des Netzes: Gesetzlicher Anspruch 46 Abs. 2 Satz 2 EnWG: Anspruch auf Überlassung des Netzes zu einer wirtschaftlich angemessenen Vergütung Umstritten, ob Pflicht zur Übereignung. Evtl. nur Anspruch auf Pacht Anspruch in der Praxis wenig nützlich, da Pflicht zur Übereignung fraglich. Anspruch aus KV In vielen KV ist die Pflicht zur Übereignung des Netzes nach Ablauf des KV geregelt Individuelle Prüfung des KV notwendig Anspruch kann neben dem gesetzlichen Anspruch geltend gemacht werden Dies gilt auch für KV, die vor Novellierung des EnWG abgeschlossen wurden (BGH v. 29.09.2009, EnZR 14/08) 43 VII. Übernahme der Strom und Gasversorgung 2. Rechtlicher Rahmen der Netzübernahme 46 Abs. 2 Satz 2 EnWG: Überlassung des Netzes gegen Zahlung einer wirtschaftlich angemessenen Vergütung. 44 22

VII. Übernahme der Strom und Gasversorgung 2. Rechtlicher Rahmen der Netzübernahme Sachzeitwert Ertragswert Mögliche Spanne im Rahmen der Netzbewertung und damit der Kaufpreisverhandlungen Kalk. Restwert 45 VII. Übernahme der Strom und Gasversorgung 2. Rechtlicher Rahmen der Netzübernahme Annahme: Wirtschaftlich hangemessene Vergütung = Ertragswert Herleitung: u.a. aus Kaufering Urteil des BGH vom 16.11.1999 (KZR 12/97) Aber: Bislangexistiertkeine höchstrichterlicherechtsprechungzur Lage nach dem neuen EnWG 46 23

VII. Übernahme der Strom und Gasversorgung 2. Rechtlicher Rahmen der Netzübernahme Alte Konzessionsverträge: Fast immer ist der Sachzeitwert als Kaufpreis für das Netz vereinbart. Kaufering Urteil des BGH: Kartellrechtliche Begrenzung gdes Kaufpreises, wenn dieser prohibitiv wirkt d.h. eine Netzübernahme verhindern würde. 47 VII. Übernahme der Strom und Gasversorgung 2. Rechtlicher Rahmen der Netzübernahme Fortzahlung der Konzessionsabgabe nach Vertragsende: 48 Abs. 4 EnWG: Pflicht zur Fortzahlung der Konzessionsabgabe ein Jahr nach Ende des Vertrages Danach: Rspr. geht von Pflicht zur Fortzahlung der Konzessionsabgabe in geringerem Umfang aus. Folge: Verfahren sollte so frühzeitig begonnen werden, dass die Netzübernahme spätestens ein Jahr nach Auslaufen des Konzessionsvertrages abgeschlossen ist. Es drohen sonst Einbußen bei der Konzessionsabgabe. 48 24

VII. Übernahme der Strom und Gasversorgung 3. Ablauf/Gestaltung des Verfahrens 49 VII. Übernahme der Strom und Gasversorgung 3. Ablauf/Gestaltung des Verfahrens Diskriminierungsverbot Alle Bieter sind gleich zu behandeln Keine Bevorzugung regionaler Bieter Transparenzgebot Öffentliche Ausschreibung Bekanntgabe der für das Verfahren wesentlichen Informationen an alle Bieter u.a. Bewertungskriterien, Informationen zum Verfahren, etc. 50 25

VII. Übernahme der Strom und Gasversorgung 3. Ablauf/Gestaltung des Verfahrens Gestaltungsmöglichkeiten der Gemeinde: Auswahl hldes Modells (Gemeindewerk, Pacht) Bewertungskriterien Anforderungen an die Angebote 51 VII. Übernahme der Strom und Gasversorgung 3. Ablauf/Gestaltung des Verfahrens Hier wird eine Variante vorgestellt Ablauf sollte individuell festgelegt werden. 52 26

VII. Übernahme der Strom und Gasversorgung 3. Ablauf/Gestaltung des Verfahrens 1. 2. 3. Wirtschaftlichkeits Ratsbeschluss zur Erstellung analyse Netzübernahme Infomemorandum 6. Verhandlungen mit den Bietern, BAFO 5. Abgabe erster Angebote durch die Bieter 4. Europaweite Bekanntmachung 7. Auswertung der Angebote (BAFO) 8. Ratsbeschluss über Zuschlag 9. Umsetzung 53 VII. Übernahme der Strom und Gasversorgung 4. Zeitplanung 54 27

VII. Übernahme der Strom und Gasversorgung 4. Zeitplanung 1. 2. 3. Wirtschaftlichkeits Ratsbeschluss zur Erstellung analyse Ntüb Netzübernahme Infomemorandum 6. Verhandlungen mit den Bietern, BAFO 5. Abgabe erster Angebote durch die Bieter 4. Europaweite Bekanntmachung 7. Auswertung der Angebote (BAFO) 8. Ratsbeschluss über Zuschlag 9. Umsetzung 55 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.kehr ritz.de www.energienetzrecht.de info@kehr ritz.de 56 28