4 interpersonelle Perspektiven: Von der Psychodynamik. Inhaltsverzeichnis. Teil I Historische Perspektive und Stand der ~onzeptentwicklung



Ähnliche Dokumente
Persdnlichkeitsstorungen

Vorwort zur sechsten Auflage

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU

Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen

VORLESUNG PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNGEN. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (SS 2008) Dr. med. Dipl-Psych. N. Helbing

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation Häufigkeit Ätiologie... 5

Borderline Persönlichkeitsstörungen. Sonnenberg Klinik

Vorwort der Freiburger CBASP-Selbsthilfegruppe 16

3.1 Das kognitive Modell Annahmen Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

Ökologische Psychotherapie

Psychologie für die Soziale Arbeit

Persönlichkeitsstörungen

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie

Persönlichkeitsstörungen

Partnerwahl und Partnerschaft

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Arbeitsheft 6. Beratung oder Therapie? Success. Arbeitshefte für die Praxis. Hannes Sieber. Psychopathologie für Berater, Trainer und Führungskräfte

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Systemische Therapie als Begegnung

HeilpraktikerIn Psychotherapie Ein Beruf mit Zukunft

Motivation im Betrieb

Handlungsfähigkeit. in der Ergotherapie

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Erwachsenen- Psychotherapie

Vorwort 13. ei (Sven Barnow) 17

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe

Psychologische Gesprächsführung HS 2012

Dr. Thomas G. Grobe, AQUA-Institut Göttingen, Berlin am

Reittherapie in Neurologie und Psychotherapie

Gesprächsführung, Hämmerli, Gruppe Das psychologische Erstgespräch

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen

fair_play Let s Go! Eine Gebrauchsanweisung für die Pubertät! GesundheitsLaden e.v. Stuttgart Kristin Komischke, Dipl. Soz.päd.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Rainer Sachse Persönlichkeitsstörungen verstehen Zum Umgang mit schwierigen Klienten

Zusammensetzung der Grundbedürfnisse

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin

Weiterbildung zur Schemapädagogin/zum Schemapädagogen

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

Führung durch Motivation

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Abschluss Sekundarstufe I für Erwachsene

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Umsatzsteuer verstehen und berechnen

Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn. Teil 1: Sucht

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Soziale Angst verstehen und behandeln

Das neue Reisekostenrecht 2014

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie

Inhalt. I Grundlagen Einführung... 11

Zwangsstörungen: Differentialdiagnostische Abgrenzung zu Angststörung, zwanghafter Persönlichkeitsstörung und Schizophrenie

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1

Der Weg ist das Ziel Was soll ich nach dem Studium machen? Interventionsforschung und Psychotherapie in Ausbildung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

1.2 Beweis, Theorien, Hypothesen und wissenschaftliche Methodik 9

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau September Seite 1

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Vorwort zur deutschen Ausgabe Vorwort von Aaron T. Beck Danksagung... 19

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Marketing. Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich unter Mitarbeit von Dr. Martin Grünblatt

Prüfung als Denkresultats- Verlängerung

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Fallstricke Sozialer Arbeit

Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV)

MICROSOFT WORD 2007 SERIENBRIEFE

Persönlichkeits. nlichkeits- und Verhaltens- störungen. AP/Krug_Feb.2005_1

Ethische Fallbesprechung - Protokollbogen

Effectuation. Michael Faschingbauer. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Großbeerener Spielplatzpaten

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016

Dresdner Pflegestammtisch

Brauchen wir eine differenzielle Fachdidaktik für psychische Störungen? Jens Holger Lorenz lorenz.de Berlin,

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Inhalt. Ästhetik und Marken... 3 Lernen und Bildung... 4 Teilhabe und Anerkennung... 5 Perspektiven... 6

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Uebersetzungen ins Englische, Italienische, Russische, Ungarische, Spanische, Portugiesische und Türkische sind bereits erschienen.

Inhalt. Vorwort 11. Was ist der Mensch? 17. Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17. Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

M-Health -Anwendungen als Medien der Wissenstransfers. Ambivalenzen der Veralltäglichung biomedizinischer Praktiken und Wissensformen

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Vorwort zur schwedischen Ausgabe Vorwort zur US-Ausgabe Danksagung Eine persönliche Einleitung... 25

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr Itzehoe

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Erschwerte Bedingungen für das Lernen, angemessene Verhalten und die Entwicklung von Sprache

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur sechsten Auflage Teil I Historische Perspektive und Stand der ~onzeptentwicklung XI I I Die Personperspektivierung eines zwischenmenschlichen Problems: Erster Versuch einer Einführung 2 1.1 Das Stigmatisierungsproblem 3 1.2 Die Personperspektivierung einer Beziehungsstörung 5 1.3 Übersicht 8 2 Psychiatrische Systematiken der Persönlichkeitsstörungen 11 2.1 Historische Perspektive 11 2.2 Internationale Bemühungen um eine Vereinheitlichung 21 2.3 Die Persönlichkeitsstörungen im DSM-IV-TR und in der ICD-10 26 2.4 Allgemeine Kennzeichnung der Persönlichkeitsstörungen 32 2.5 Bewertung 35 3 Psychoanalytische Konzeptentwicklungen: Charakterstörungen, Narzissmus, neurotische Stile 36 3.1 Der Charakter bei Freud 37 3.2 Charakterstörungen als Störungen der frühen Ich-Entwicklung 44 3.3 Symptomneurosen versus Charakterneurosen 45 3.4 Narzissmus 48 3.5 Neurotische Stile 55 3.6 Zusammenfassende Bewertung 57 4 interpersonelle Perspektiven: Von der Psychodynamik zur Soziodynamik der Persönlichkeitsstörungen 59 4.1 Minderwertigkeitsgefühle und Machstreben 60 4.2 Extraversion und Introversion 62 4.3 Selbstaufgabe und Selbstentfremdung 64 4.4 Gehemmte Intentionalität 65 4.5 Krisen der Persönlichkeit und menschliches Wachstum 68 4.6 Die Angst vor der Freiheit: Unterwerfung oder Auflehnung 70 4.7 Zwischenmenschliche Unsicherheit und soziale Angst 72 4.8 Die persönliche Lösung interpersonell-gesellschaftlicher Konflikte 76 Inhaltsverzeichnis I V

4.9 Wege zu einer interpersonellen Theorie der Persönlichkeitsstörungen 4.10 Zusammenfassende Bewertung 5 Persöniichkeitspsychologie und Klinische Psychologie: Biopsychosoziale Erklärungsmodelle 92 5.1 Deutsche Charakterkunde 92 5.2 Introversion, Neurotizismus und Psychotizismus 97 5.3 Das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit 100 5.4 Weitere Versuche der Dimensionierung 106 5.5 Biopsychosoziale Erklärungsmodelle der Klinischen Psychologie 110 5.6 Zusammenfassende Bewertung 117 Teil II Die Persönlichkeitsstörungen 119 6 Persönlichkeitsstörungen: Extremvarianten menschlicher Besonderheit und Vielfalt. Zweiter Versuch einer Einführung 120 6.1 Das Diagnostikproblem der Personperspektivierung 120 6.2 Die Metapher,,prämorbide Persönlichkeit'' 121 6.3 Situative und zeitinstabile Merkrnalsvariabilität 123 6.4 Übersicht über die nachfolgenden Kapitel 124 7 Paranoide Persönlichkeitsstörung 7.1 Diagnostik 7.2 Differenzialdiagnostik 7.3 Erklärungsansätze 7.4 Zusammenfassende Bewertung 8 Schizoide Persönlichkeitsstörung 8.1 Konzeptentwicklung 8.2 Diagnostik 8.3 Differenzialdiagnostik 8.4 Erklärungsansätze 8.5 Zusammenfassende Bewertung 9 Schizotypische Persönlichkeitsstörung 9.1 Konzeptentwicklung 9.2 Diagnostik 9.3 Differenzialdiagnostik 9.4 Erklärungsansätze 9.5 Zusammenfassende Bewertung VI 1 Inhaltsverzeichnis

10 Dissoziale und antisoziale Persönlichkeitsstörung 10.1 Konzeptentwicklung 10.2 Diagnostik 10.3 Differenzialdiagnostik 10.4 Erkiärungsansätze 10.5 Zusammenfassende Bewertung I I Emotional instabile und Borderline-Persönlichkeitsstörungen 1 1.1 Konzeptentwicklung 11.2 Diagnostik 1 1.3 Differenzialdiagnostik 11.4 Erklärungsansätze 11.5 Aktuelle Perspektiven im Lichte der Forschung 11.6 Zusammenfassende Bewertung 12 Histrionische Persönlichkeitsstörung 12.1 Diagnostik 12.2 Erkiärungsansätze 12.3 Zusammenfassende Bewertung 13 Narzisstische Persönlichkeitsstörung 13.1 Diagnostik 13.2 Differenzialdiagnostik 13.3 Erklärungsansätze 13.4 Zusammenfassende Bewertung 14 Ängstlich-vermeidende und selbstunsichere Persönlichkeitsstörungen 14.1 Diagnostik 14.2 Differenzialdiagnostik 14.3 Erklärungsansätze 14.4 Zusammenfassende Bewertung 15 Dependente Persönlichkeitsstörung 15.1 Diagnostik 15.2 Differenzialdiagnostik 15.3 Erklärungsansätze 15.4 Zusammenfassende Bewertung 16 Zwanghafte (anankastische) Persönlichkeitsstörung 16.1 Konzeptentwicklung 16.2 Diagnostik Inhaltsverzeichnis / VII

16.3 Differenzialdiagnostik 16.4 Erkiärungsansätze 16.5 Zusammenfassende Bewertung 17 Passiv-aggressive und negativistische Persönlichkeitsstörungen 17.1 Konzeptentwickiung 17.2 Diagnostik 17.3 Differenzialdiagnostik 17.4 Erkiärungsansätze 17.5 Zusammenfassende Bewertung 18 Affektiv-depressive Persönlichkeitsstörungen 18.1 Affektive Störungen 18.2 Lang anhaltende affektive Verstimmungen 18.3 Grundlegung einer depressiven Persönlichkeit 18.4 Zyklothyme, hyperthyme und depressive Temperamente 18.5 Depressive Persönlichkeitsstörung im DSM-IV-TR 18.6 Zusammenfassende Bewertung I9 Differenzialdiagnostik und Komorbidität 19.1 Diagnostik 19.2 Fragebögen vs. Interviews: Kritik und offene Fragen 19.3 Das Problem der Kriterienüberlappung 19.4 Empirische Komorbidität 19.5 Konzeptuelle Komorbidität 19.6 Zusammenfassende Bewertung 20 Allgemeine Epidemiologie 20.1 Häufigkeit und Verbreitung 20.2 Verlauf und Prognose 20.3 Zusammenfassende Bewertung Vlll 1 Inhaltsverzeichnis

Teil III Behandlung 2 1 Auf dem Weg zur ressourcenorientierten Behandlung der Persönlichkeitsstörungen. Dritter Versuch einer Einführung 296 21.1 Sich selbst erfullende Prophezeiungen 297 21.2 Von der Hoffnungslosigkeit der Helfer 299 21.3 Mythos Psychotherapie" 300 21.4 Vom erfolgreichen Umgang mit markanten persönlichen Stilen 302 22 Allgemeine Überlegungen zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen 22.1 Was soll behandelt werden? 22.2 Die Fokusbildung 22.3 Von der Problemanalyse zur Therapieplanung 22.4 Allgemeine Behandlungsplanung 22.5 Differenzielle Indikation 22.6 Psychopharmakologische Behandlung Die Behandlung der spezifischen Persönlichkeitsstörungen 23.1 Dissoziale Persönlichkeitsstörung 23.2 Borderline-Persönlichkeitsstörungen 23.3 Ängstlich-vermeidende (selbstunsichere) Persönlichkeitsstörungen 23.4 Paranoide Persönlichkeitsstörung 23.5 Schizoide Persönlichkeitsstörung 23.6 Schizotypische Persönlichkeitsstörung 23.7 Histrionische Persönlichkeitsstörung 23.8 Narzisstische Persönlichkeitsstörung 23.9 Dependente Persönlichkeitsstörung 23.10 Zwanghafte (anankastische) Persönlichkeitsstörung 23.1 1 Passiv-aggressive (negativistische) Persönlichkeitsstörung 23.12 Persönlichkeit, Persönlichkeitsstörungen und Depression 23.13 Zusammenfassende Bewertung 24 Perspektiven für die Auflösung therapeutischer Krisen 24.1 Ich-Syntonie, Kollenverfangenheit und Selbstentfremdung 24.2 Wege aus der Ich-Syntonie: Sinnfindung und Transparenz 24.3 Therapeutisches Basisverhalten 24.4 Die Auflösung therapeutischer Krisen 24.5 Unmittelbare Wirkungen therapeutischer Transparenz 24.6 Kontraindikationen 24.7 Zusammenfassende Bewertung Inhaltsverzeichnis / IX

Teil lv Epilog 2 5 Die schwierig bestimmbaren Grenzen der Normalität 25.1 Wie viele Persönlichkeitsstörungen gibt es? 25.2 Was störtk eigentlich an einer Persönlichkeitsstörung? 25.3 Lassen sich die Grenzen zwischen Normalität und Abweichung überhaupt eindeutig festlegen? 25.4 Welche Theorie versteht die Persönlichkeitsstörungen am besten? 25.5 Schluss Literatur Namenverzeichnis Sachwortverzeichnis X I Inhaltsverzeichnis