Staatsverschuldung in Deutschland. Theorie, Praxis und Folgen der öffentlichen Schuld



Ähnliche Dokumente
Staatsverschuldung in Deutschland. Theorie, Praxis und Folgen der öffentlichen Schuld

Prof. Dr. Norbert Konegen II. Theoretische Grundlagen der öffentlichen Verschuldung. Quelle: Konegen, Uni Münster, IfP, SS 11 1

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste Generationen (Klausur:

politischer Prozess Der Weg in die Schuldenfalle?

Einführung in die Finanzwissenschaft Kapitel 9: Staatsverschuldung

Prof. Norbert Konegen IV. Nichtkonjunkturelle Wirkungen der Staatsverschuldung: Die politische Ökonomie der der öffentlichen Verschuldung

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste Generationen (Klausur:

7. Budgetdezite und Fiskalpolitik

LASTVERSCHIEBUNGSKONTROVERSE Methodische Vorbemerkungen

Konsequenzen der Staatsverschuldung in Deutschland oder

Nachhaltigkeit der Staatsfinanzen. Markus Schmaus 5. April 2012

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Name:.. Straße:.. PLZ:. Ort:.. Telefon:.. ..

Rahmenbedingungen und Handlungsbedarfe der Hamburger Haushaltspolitik

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland-programmierte Last für nächste Generationen (Klausur:

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

ULV und demographischer Wandel

Menschen und Natur verbinden

Informationsblatt Induktionsbeweis

STAATSVERSCHULDUNG: GRUNDLAGEN Staatliche Budgetbeschränkung (1)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Deutschland-Check Nr. 34

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Untätigkeit der Bürger

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Mehr Geld mit der Zürcher-Geldschule

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Klausurbesprechung im Propädeutikum WS 2013/14. Modul FernUniversität Hagen

Nr. 25. Tragfähige Finanzpolitik. Winfried Fuest / Michael Thöne. Ein weiter Weg für Deutschland

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

Die Lösung des Altenproblems der PKV. Nie wieder Angst vor explodierenden PKV-Beiträgen im Alter!

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei)

Was ist Geld und wenn ja, warum hab ich keins?

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Ernährung im 1. Jahr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Staatsverschuldung und Wachstum

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender"

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Arbeitskraftabsicherung. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Arbeitskraftabsicherung über den Betrieb.

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Grundkurs VWL. Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates. Artur Tarassow. Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen. Stand: Mai 2011

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Privatwirtschaftliche Form der Alterssicherung: Leibrenten zur Konsumglättung

Die Schuldenlawine stoppen

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

Lehrer: Einschreibemethoden

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Rhetorik und Argumentationstheorie.

Baufinanzierung mit Wohnriester

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Hintergründe, Strategien und Chancen, die Sie kennen müssen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Presse-Information

Konsequenzen der Staatsverschuldung in Deutschland oder wie viel Schulden haben wir tatsächlich?

Was ist ein Firmenkunde?

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Einkommensumverteilung durch Steuern

Ihre Riester-Förderung

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Looser Holding weiter auf Erfolgskurs

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste Generationen (Klausur:

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Alternative Stiftungs- Vortrag Dipl.-Kfm. Dirk Bach, Wirtschaftsprüfer ATAX Treuhand GmbH, Neunkirchen

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Statuten in leichter Sprache

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

Für (echtes) Bürgergeld!

Gutes Leben was ist das?

Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule. Der Umgekehrte Generationenvertrag - Erst studieren. Später zahlen.

Sollten Sie noch kein Kunde der Hamburger Sparkasse sein, bitten wir Sie, einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mitzubringen.

Selbsttest Prozessmanagement

Was ist das Budget für Arbeit?

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

1. Weniger Steuern zahlen

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Transkript:

Prof. Dr. Norbert Konegen, SS Staatsverschuldung in Deutschland. Theorie, Praxis und Folgen der öffentlichen Schuld Beginn: 5.4., 14:00 16:00 Uhr, SCH2 Klausur 05.07. Im Netz unter www.p8-management.de Universität Prof. Konegen 1

Was trifft zu? Die Politik der öffentlichen Verschuldung hat nach und nach jeden Staat geschwächt, der sich ihrer bedient hat. (Adam Smith 1776) Ein Staat ohne Staatsschuld tut entweder zuwenig für seine Zukunft oder er fordert zuviel von seiner Gegenwart. (Lorenz v. Stein 1878) 2

I. Gliederung I. Verschuldungstheorien im Überblick II. Theoretische Grundlagen der öffentlichen Verschuldung III. Spezielle Wirkungen der Staatsverschuldung: Die konjunkturelle Stabilisierungsfunktion IV. Nichtkonjunkturelle Wirkungen der Staatsverschuldung V. Die Praxis der öffentlichen Verschuldung in Deutschland VI. Die öffentliche Verschuldung in Deutschland empirische Befunde VII. Debt Management als Variation der Schuldenstruktur bei gegebenem Schuldenstand VIII. Staatsverschuldung und politischer Prozess der Weg in die Schuldenfalle? 3

I. Verschuldungstheorien im Überblick 1. Klassische (normative) Ansätze a) Klassik b) Keynes c) Die Neoklassik d) Ricardo e) Barro 2. Langzeitfolgen der Staatsverschuldung a) Domar: Wachstumsrate und Zinssatz b) Dauerhafte Traglasten: Primärüberschuss 3. Interpersonelle Verteilungswirkungen 4. Offene/Verdeckte Formen der öffentlichen Verschuldung 4

1. Klassische (normative) Ansätze a) Kreditfinanzierung öffentlicher Ausgaben ist unproduktiv. Sie erfolgt auf Kosten privater Investitionen (A. Smith 1723-70, D. Ricardo 1772-1823). b) Kreditfinanzierung öffentlicher Investitionen zulässig (pay-as-you-use-prinzip; deutscher Finanzklassizismus; A. Wagner (1835-1917, L. v. Stein 1815-90). c) Diskretionäre Finanzpolitik ermöglicht zyklischen Budgetausgleich (J.M. Keynes 1883-1946). d) Mehrperiodenmodelle als Kennzeichen der intertemporalen Verschuldung; Verdrängungsannahmen (Neoklassik) e) Ersetzung gegenwärtiger Steuern durch gegenwärtige Verschuldung macht künftige Steuern erforderlich, deren Gegenwartswert dem der Schulden entspricht (Ricardo-Äquivalenztheorem). Kritik: Lebenszyklusmodell! f) Lebenszyklusmodell durch Mehrgenerationenmodell gerettet : Aufeinanderfolgende Generationen sind durch freiwillige, altruistisch motivierte Transfers miteinander verbunden (Robert J.Barro 1974). g) Kurzanalyse der Positionen Quelle: Brümmerhoff, a.a.o.: 594ff. 5

2. Langzeitfolgen der Staatsverschuldung a) Langzeitfolgen der Staatsverschuldung sind nicht durch das absolute Wachstum des Schuldenstandes bzw. der Zinslast bedingt, sondern durch die Entwicklung dieser Größen in Relation zum Sozialprodukt (E.D.Domar 1914-1997). b) Eine Haushaltspolitik gilt dann als tragbar (Sustainability), wenn die Schuldenstandsquote im Zeitablauf durch eine Primärüberschussquote stabilisiert wird. Sie signalisiert die Zahlungsfähigkeit des Schuldners ( C.H. Blanchard 1990). Quelle: Brümmerhoff, a.a.o. 6

3. Interpersonelle (intragenerative) Verteilungswirkungen Transferansatz: unsoziale Verteilungswirkungen der Staatsverschuldung d.h. obere Einkommensgruppen (1) halten Staatsschuldtitel; Finanzierung des Zinsdienstes durch Steuern erfolgt von allen Einkommensgruppen. Gegenargument: (1) verfügen über Vermögen und Ersparnisse. Sie haben Alternativen der Anlage: Staatspapiere oder Unternehmensanleihen. Allerdings: Führt die Staatsschuld zu einem höheren Kapitalmarktzins impliziert dieses eine sich ändernde Kapitalausstattung der Wirtschaft. Verteilungseffekt zugunsten der Zinsempfänger. Quelle: a.a.o. 7

4. Offene (explizite) / verdeckte (implizite) Formen der Verschuldung a) Bei umlagefinanzierten Transfersystemen (z.b. gesetzliche Renten- Krankenversicherung, Pensionen) sind bei Erhalt der Systeme (Leistungsversprechen und Beitragssätze) - künftige staatliche Verbindlichkeiten programmiert. b) Künftigen Generationen werden infolge geringer werdender Geburtenraten, steigender Lebenserwartung sowie geplanter / durch Rechtsprechung induzierter Maßnahmen nicht zu bewältigende Finanzierungslasten auferlegt. c) Die daraus entstehende Tragfähigkeits- bzw. Nachhaltigkeitslücke lässt sich durch einen gestiegenen Kapitalbestand und erhöhter Arbeitsproduktivität nicht ausgleichen. d) Nachfolgende Generationen werden nicht nur die expliziten öffentlichen Schulden tragen sondern auch die aus b) resultierenden impliziten Verbindlichkeiten. e) Beispiel: 2008 betrugen die offenen Schulden 64,8% des BIP, die verdeckten 184,9% des BIP. Die Nachhaltigkeitslücke 2008 betrug also 249,7% des BIP oder 6 Billionen Euro (Stiftung Soziale Marktwirtschaft).. 8

4. Offene (explizite) / verdeckte (implizite) Formen der Verschuldung (Generationenbilanzierung) Explizite (offizielle) Staatsschulden: Zahlungsverpflichtungen aus verbrieften Forderungen der Inhaber von Staatsschuldpapieren. Ihre Bedienung beruht auf privatrechtlichen Verträgen. Implizite (verdeckte) Staatsschulden: Unverbriefte zukünftige Verbindlichkeiten, die institutionell verankert sind (z.b. Pensions- und Rentenansprüche, Beitragssätze zu KV und RV bei Alterung der Gesellschaft). Schulden dieser Art sind durch Reformen der Systeme der sozialen Sicherung in ihrer Höhe beeinflussbar, jedoch nur marginal durch die aktuelle Finanzkrise verursacht. 9

Noch 4. Nachhaltigkeitslücken im Jahresvergleich in % des BIP in Deutschland: Annahmen 2009 10

Noch 4. Nachhaltigkeitslücken im Jahresvergleich in % des BIP in Deutschland Quelle: Stiftung Soz. Marktwirtschaft 11

Noch 4. Nachhaltigkeitslücken im Jahresvergleich in % des BIP in Deutschland Quelle: FAZ 9.7.09 *** 12