Hygienemaßnahmen: Was-Wann-Wo?



Ähnliche Dokumente
MRSA-Patienten im Rettungsdienst Das MRSA-Netzwerk Berlin

5. Isolierungsmaßnahmen


3.14. Maßnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (Mukoviszidose-Patienten)

Standardmaßnahmen zur Prävention nosokomialer Infektionen

Prüfungsrelevante Kriterien bezüglich der Hygiene in stationären und ambulanten Einrichtungen

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Behindertentageseinrichtungen

MRE-Hygieneplan Pflegeheime

5. Isolierungsmaßnahmen

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

3. Hygienemaßnahmen in bestimmten Bereichen

Hygiene und Infektionsvorbeugung

Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe

Schulungseinheit 1 Fachliche Grundlagen und Standards

Informationen zu MRSA für Patienten und Angehörige Stand: Juli 2013

Kein Heim für multiresistente Erreger So (ver)meidet die AWO Problemkeime

Zimmer 19. Isolation

Schutz-/Hygienemaßnahmen bei Tuberkulose

Klassifizierung multiresistenter gramnegativer Stäbchen auf Basis ihrer phänotypischen Resistenzeigenschaften

Sicherheitshinweise nach GHS

Screening-Umsetzung: Screening als Versicherung CONSTANZE WENDT

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind

Ergebnisse des Projektes Hygiene in der ambulanten Pflege und Empfehlungen zur Verbesserung der. Hygiene in der ambulanten Pflege

Klinikum Friedrichshafen GmbH. Unterweisung Stichverletzungen

Fließtext. Überschrift. OP-Schulung im Schulungs-OP Österreichische Reinraumgesellschaft

Einschulungsprotokoll

PATIENTENINFORMATION. Bakterien und Viren. Hintergründe, Behandlung & Vorsorge - im Krankenhaus und zu Hause.

Zertifizierung der MRSA-Netzwerk- Teilnehmer - ein Beitrag zum Qualitätsmanagement

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Die ethischen Grundlagen des Impfens. 11.März 2014 Dr. med. Christiane Fischer, MPH Mitglied des DER 1

KOMET MRE. Hygieneplan MRSA (stationäre Pflege)

Univ. Klinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle

Hygieneplan für MRGN -Krankenhäuser-

Tab. 6 Ableitung von Maßnahmen zur Vermeidung der Weiterverbreitung von MRSA in Rehaeinrichtungen in Ergänzung zur Standardhygiene

Kanülenstichverletzungen sind vermeidbar! Gesetzliche Unfallversicherung

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Erste Hilfe für Geeks. Sebastian Fischer

Hygiene im Alltag. Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF)

Checkliste Hautschutz in der Altenpflege

Persönliche Hygiene. Handbuch Betriebliche Pandemieplanung Anhang 2 Persönliche Hygiene Seite 1 von 5 H 5. Erregerübertragung.

Hygieneplan. für. ambulante Pflegedienste

Jutta Weiland (HFK im AGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUS WUPPERTAL) und. Nicole Demuth-Werner (HFK in der Kath. Krankenhaus Hagen gem.

Rechtliche Grundlagen in der Hygiene und deren Umsetzung in der Praxis

Willkommen zum Vortrag

Abitur Information am letzten Schultag. Albrecht-Dürer-Gymnasium Hagen Heinitzstr April 2014

Patient mit MRSA - was tun?

Ebolafieber Abstimmung zu Fragen der Abfallentsorgung in Deutschland

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29

SCHLÜSSEL: Protokoll für die vorbereitende Desinfizierung/manuelle Reinigung und Sterilisation der Schlüssel von SATELEC

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management


In diesem Bereich wird beschrieben, wie Sie eine Datensicherung der Software Jack Plus durchführen können.

Umgang mit Explantaten

Elternzeit Was ist das?

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

Schutzmaßnahmen Der rechtliche Hintergrund und die Umsetzung der TRBA 250

Gesundheitsversorgung von Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

1. Große Toilette. 2. Kleine Toilette. 3. Transfer/An-/Auskleiden. Leistungspakete im Rahmen der ambulanten Pflegeleistungen.

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Texcare Forum 2014 Forum für moderne Textilpflege

In diesem Bereich wird beschrieben, wie Sie eine Datensicherung der Software Jack Plus durchführen können.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

AWO-Qualitätsbericht. stationär

CERTQUA-Servicecenter Nahtlose IT-Anbindung per Schnittstelle

Checkliste für das Beratungsgespräch in einem Alten- und Pflegeheim

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Merkblatt. Empfehlungen zum krankenhaushygienischen Management im Hinblick auf eine drohende Influenza-Pandemie

Herzlich Willkommen in unserem Virtuellen Klassenzimmer Adobe Connect - Eine kurze Bedienungsanleitung

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Ausbildung Atemschutzgerätetr

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt...

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Medizinischer Eignungstest G26. Juni 2015

Postanschrift: D Borken Hausanschrift: Burloer Straße 93, D Borken. Tel.: 02861/ Fax 02861/ EINLEITUNG

Clever investieren und für den Pflegefall vorsorgen: Gothaer PflegeRent Invest

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Fischer ANalysen Instrumente GmbH

Lehrer: Einschreibemethoden

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Handlungsempfehlungen der LARE AG Standards im Patiententransport

Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht

Soziale Sicherung der Pflegeperson

SEMINARPROGRAMM 2015

Surveillance-Begleitforschungsprojekt des Robert Koch-Instituts: Diagnostik von gleichzeitigen Erkrankungen an HIV/AIDS und Tuberkulose

Praktische Erfahrungen bei der Kontrolle der Aufbereitung von Medizinprodukten. Andreas Modes

Hygiene im Qualitätsmanagement Hygieneinitiative der KVB

Hygieneanforderungen an die DFA

Grippe-Pandemie. Was Sie über eine Grippe-Pandemie (Weltgrippe) wissen sollten.

M ethicillin oder M ulti R S A

MRSA als Berufskrankheit. Albert Nienhaus

Sicherheitshinweise für Gefahrstoffe entsprechend der Verordnung. (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-Verordnung)

Multi Resistente Erreger

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Möchten Sie die Einstellungen wechseln, dann warten Sie, bis die Musik/Geräusche aufgehört haben. Drücken Sie anschließend auf die Nase des Fußballs.

teamsync Kurzanleitung

Der neue Krankenhaus- Navigator der AOK auf Basis der Weissen Liste

Gesundheitsvorsorge in der Schule

Transkript:

Hygienemaßnahmen: Was-Wann-Wo? 2. Workshop MRSA-Netzwerk Marzahn-Hellersdorf 29.09.2010 Dr. med. Sina Bärwolff Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin und Öffentliches Gesundheitswesen Leiterin des Fachbereiches Hygiene und Umweltmedizin Gesundheitsamt Marzahn Hellersdorf

Voraussetzung zur Prävention Kenntnisse über: - Infektionsquellen, - Übertragungswege, - Infektionsketten

Infektionsquellen im Krankenhaus Infizierte Patienten Kolonisierte Patienten Personal Umwelt

Unterbrechung der Infektionsketten Veränderung der Wirtseigenschaften z.b. Impfung - Ausrottung von Infektionskrankheiten Bessere Immunkompetenz (Ernährung) Schutz vor Übertragung z.b. Atemmasken bei Tuberkulose Vernichtung von Lebensräumen der Vektoren oder Erreger selbst z.b. Händedesinfektion, Insektenbekämpfung Arbeitsschutz z.b. Unfallverhütungsvorschriften Biostoffverordnung

Standardhygienemaßnahmen gelten für alle medizinischen Bereiche werden von allen Mitarbeitern mit Patientenkontakt durchgeführt Schützen vor der Übertragung von Erregern, die über Kontakt zu Blut oder Stuhl übertragen werden Cave: Bei allen Patienten muss grundsätzlich angenommen werden, dass eine infektiöse Erkrankung vorliegen könnte z.b. HIV, Hepatitis C

Standardmaßnahmen bei Übertragungen durch Kontakt Hygienische Händedesinfektion vor und nach Patientenkontakt Tragen von Schutzhandschuhen bei zu erwartendem Kontakt mit potentiell infektiösem Material (Eigenschutz) Tragen von Schutzkleidung bei möglichem Kontakt mit Sekret, Blut, Stuhl (Tragen von Mund-Nasen-Schutz, wenn Patient diesen nicht trägt, bei engem Kontakt) Wischdesinfektion der Arbeitsflächen vor dem Aufziehen und Richten von Parenteralia nach Kontamination mit VAH-gelistetem Flächendesinfektionsmittel

Zusätzlich bei MRSA Unbedingtes verhindern von Übertragungen Barrieren schaffen Patienten nicht stigmatisieren

1. Information Information aller Beteiligten über Status des Patienten Nachweisorte benennen Z.B. Nutzung Übergabebogen des Netzwerkes

2. Patientenvorbereitung Patient: Tragen frisch gewaschener Körperwäsche und ggf. Verwendung frischer Bettwäsche bzw. Laken Verbinden von Wunden Tragen Mund-, Nasenschutz bei Besiedlung der Atemwege Durchführen einer hygienischen Händedesinfektion

3. Vorbereitung Einsatzfahrzeug/ Untersuchungszimmer Verstauen aller nicht benötigten Utensilien in wischdesinfizierbare geschlossene Fächer Vorlegen von nur unbedingt notwendigen Materialien Kontrolle der vorhandenen Schutzkleidung

4. Hygienemaßnahmen Personal Einsatzpersonal: Tragen von Einmalhandschuhen und Schutzkittel bei direktem Patientenkontakt Anlegen Mund-Nasenschutz (M-N-S) bei Patienten mit MRSA Besiedlung im Nasen- Rachenraum - wenn Patient keinen M-N-S trägt -beim Absaugen - Verbandwechsel - hustender Patient

5. Desinfektion und Entsorgung Nach Abschluss des Transportes/nach Verlassen der Praxis: Desinfektion bzw. Sterilisation aller Materialien, Geräte, Instrumente die möglicherweise kontaminiert sind Entsorgen von benutzten bzw. möglicherweise kontaminierten Einmalartikeln Einsacken der benutzten Wäsche, Bezüge, Abdeckungen in geschlossenen Wäschesack für die Wäscherei (kein privates Waschen der Schutzkleidung) Wischdesinfizieren aller möglicherweise kontaminierten Oberflächen mit einem VAH-gelisteten Flächendesinfektionsmittel gemäß Hygieneplan hygienische Händedesinfektion

Website MRSA-Netzwerk

Übertragungswegabhängige Maßnahmen Voraussetzung: - Durchführung der Standardmaßnahmen mit hoher Compliance

Übertragung durch Tröpfchen Tröpfchen > 5µm entstehen beim Husten, Sprechen, Absaugen werden in Umkreis von 1m versprüht halten sich nicht längere Zeit in der Luft Beispiele: Meningokokken, RSV-Viren, Influenza Maßnahmen: - wie Kontakt zusätzlich: Mund-Nasen-Schutz bei allen Arbeiten < 1m Entfernung zum Patienten Patient soll Mund-Nasen-Schutz tragen/hustenhygiene

Aerogene Übertragung Partikel < 5µm - halten sich in der Luft und bleiben längere Zeit infektiös - Erreger könnten mit Luftstrom auch über größere Entfernungen übertragen werden - Beispiele: Varizellen, Masern Maßnahmen: - sichere aerogene Isolierung bei hochkontagiösen lebensbedrohenden Erkrankungen (z.b. Ebola) nur auf Sonderisolierstationmöglich - Schutz des Personals durch Schutzanzug oder Isolation des Patienten in einer Isoliereinheit

Aerogene Übertragung Aerogen übertragbare Erkrankungen z.b. Masern - wie bei Tröpfchenisolierung zusätzlich: - Raumlufttechnische Anlage (Unterdruck) - ansonsten häufig nach außen lüften - Tür geschlossen halten - Mund-Nasen-Schutz und Schutzkleidung vor Betreten des Zimmers anlegen (Schleuse) - Pflege der Patienten möglichst durch immunes Personal