LONG- TERM INVESTING



Ähnliche Dokumente
Risikobewertungen von Wertpapieren LONG-TERM INVESTING Research AG Institut für die langfristige Kapitalanlage

Bausteine einer langfristigen Anlagestrategie

Nachhaltigkeits-Check

Verschenken Sie kein Geld!

Vortrag zu Immobilien Deutschland

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

2. Mai Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Die passende Struktur? Darauf kommt es an.

IQ-Buy und IQ-Sell. Die Kunst des intelligenten Einkaufens und Verkaufens. Seminar-Edition Dipl.-Math. Rainer Schwindt

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Auftrag zum Fondswechsel

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Vermögensverwaltung AG & Co. Opportunity KG Westendstraße 185, München. Tel.: Fax:

Existenzgründer Rating

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten?

Ein neuer MEILENSTEIN in der Vorsorge: Vermögensaufbau mit. durch monatliche Sparraten

Vermögensberatung. Inhalt

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Thomas Priermeier. Fundamentale Analyse in der Praxis. Kennzahlen Strategien Praxisbeispiele

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren?

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

FINANZKENNZAHLENANALYSE

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

QM: Prüfen -1- KN

Carsten Roth. Schritt für Schritt zur persönlich abgestimmten Geldanlage. Eine Einführung. interna. Ihr persönlicher Experte

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Informationen für Wealth Manager:

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Insiderwissen Hintergrund

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Attraktive Zinsen weltweit. Zins-Zertifikate. Leistung aus Leidenschaft.

IPO im Fokus: CHORUS Clean Energy AG

Die Veranlagungs- Pyramide

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting. Stand: Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland. Methodik

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Union Investment startet zwei neue Rentenlaufzeitfonds

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Konzentration auf das. Wesentliche.

Innovation zweite Säule

Konzepte für faire Rendite Steyler Fair und Nachhaltig - Fonds

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Deutschland-Check Nr. 35

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/ , Fax DW 10 Mobil: 0664/

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Markus Demary / Michael Voigtländer

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Studie: Wohnungsmangel in Deutschland?

KONZEPT ACTIVE BOND SELECTION. Rentenmarktentwicklungen aktiv vorgreifen

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Mobile Intranet in Unternehmen

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Mehr Ertrag für Ihre Rente Klassisch sicher Chance auf mehr

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt

Was ist meine Pensionszusage noch wert?

Investieren in Immobilienfonds Risiken vermeiden stabile Wertanlage sichern

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Abschlußklausur am 21. Mai 2003

Pioneer Investments Substanzwerte

Vom Bilanzrating zum Rating des Geschäftsmodells. - Wie wir die Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens prüfen können -

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974)

Die Vergangenheitsbetrachtung als Anlagestrategie.

Eine Baufinanzierung dient dem Erwerb von Immobilien.

Energetische Klassen von Gebäuden

Transkript:

Risikoanalyse bei der LONG-TERM INVESTING Research AG, dem Institut für die langfristige Kapitalanlage Wer sich eingehend mit den Risiken von Kapitalanlagen befasst, muss schnell feststellen, dass eine einfache Aufteilung in riskante und sichere Kapitalanlagen eigentlich immer zu kurz greift. Eine 10jährige Bundesanleihe hat zwar nur ein äußerst geringes Ausfallrisiko und gilt daher als sehr sicher. Doch in Hinblick auf das Inflationsrisiko sieht das Bild für dieses langlaufende festverzinsliche Papier aber weniger gut aus. Wer kann schon sagen, wie sich die Inflationsrate in den nächsten Jahren entwickelt? Wenn sie höher ausfällt als die Verzinsung, kann man mit diesem Wertpapier die Kaufkraft des angelegten Geldes nicht erhalten. Gold hingegen gilt als klassische Absicherung gegen Inflationsrisiken. Aber was passiert mit dem Gold, wenn wir keine Inflationswelle bekommen? Eine Immobile verspricht eine stabile und von Inflation unabhängige Wertentwicklung. Doch der Erwerb ist meistens mit sehr hohen Kosten verbunden. Und wer irgendwann seine Immobile zu einem angemessenen Preis verkaufen will, muss feststellen, dass dies oft sehr lange dauern kann oder sogar gar nicht möglich ist, weil der passende Käufer fehlt. Sind sich Immobilen-Anleger wirklich des Liquiditätsrisikos bewusst, das sie mit ihrer Anlage eingehen? Und kann man mit Aktien wirklich von den Wachstumstrends in der Weltwirtschaft profitieren oder stellen die globalen Entwicklungen für sie eher ein Risiko dar? Die Antwort fällt je nach einzelnem Titel oder Fonds sehr unterschiedlich aus. Viele Anleger mussten in den letzten Jahren feststellen, dass die Risiken ihrer Investments nicht so waren, wie sie es sich eigentlich vorgestellt hatten. Einige Investoren waren sich sogar der Risiken gar nicht bewusst, die mit ihren Kapitalanlagen verbunden sind. Nicht ganz unschuldig daran ist die einseitige Orientierung der derzeit üblichen Informationen über Finanzanlagen an den Ertragschancen eines Investments. Kosten und Risiken werden nur ungern erwähnt, geschweige denn ausführlich erläutert. Aber auch das derzeit vorherrschende Verständnis von Risikoanalyse hat wenig zur Aufklärung der Investoren beigetragen. Es ist noch sehr stark am eindimensionalen Risikobegriff der sog. Modern Portfolio-Theory orientiert, das einseitig auf Kursschwankungen abzielt. Dies hat sich jedoch in der Praxis insbesondere für langfristig orientierte Investoren als wenig aussagekräftig erwiesen. Zudem wird der Anleger wird oft mit mathematischen Risikokennzahlen konfrontiert, die selbst für viele Experten oft unverständlich und in ihrer Berechnungsweise teilweise sehr fragwürdig sind. Nur derjenige, wer die mit den einzelnen Anlageformen verbundenen Risiken kennt und richtig bewerten kann, ist in der Lage, eine für sich angemessene Anlagestrategie zu entwickeln. Die LONG- TERM INVESTING Research AG hat sich als Institut für die langfristige Kapitalanlage daher zum Ziel gesetzt, dem Kapitalanleger eine umfassende und nachvollziehbare Risikoeinschätzung zu ermöglichen. - Seite 1 -

Im Einzelnen unterscheidet sich unsere Methodik zur Risikoanalyse und -darstellung von den bisher Üblichen in folgender Weise: Konventionelle Risikoanalysen unterscheiden nicht hinreichend zwischen den einzelnen Risikoarten. Sie versuchen, das Risiko einer Wertpapieranlage in einer Kennzahl zu fassen. Beispiele hierfür sind Ratings oder Volatilitätsmaße. Wir sehen diesen Ansatz jedoch als unzureichend an, weil diese Kennzahlen nur einen Teilaspekt des Risikos beleuchten. Oftmals wird sogar das Risiko einer Kapitalanlage mit dem Kursrisiko gleichgesetzt, weil dieses Risiko in der kurzfristigen Betrachtung dominiert und sich auch mathematisch leicht fassen lässt. Mit zunehmender Anlagedauer nimmt aber die Bedeutung des Kursrisikos ab, dafür gewinnen das Ausfallrisiko und das Inflationsrisiko an Bedeutung. Insbesondere die Popularität der mathematisch präzisen Standardabweichung als Risikomaß schafft eine Scheinsicherheit, die in der Vergangenheit zu vielen Fehlentscheidungen bei Investitionen geführt hat. Für jedes Finanzinstrument gibt es unterschiedliche Risiken, die wiederum unterschiedlich ausgeprägt sind und für unterschiedliche Anlegertypen unterschiedliche Bedeutungen haben. Nur wer das mit einer Kapitalanlage verbundene Ausfallrisiko, das Kursrisiko, das Liquiditätsrisiko und das Inflationsrisiko richtig einschätzen kann, ist in der Lage, eine auf seine Anlageziele und Risikobereitschaft optimal ausgerichtete Anlagestrategie entwickeln. Deswegen haben wir in unserer Analyse klar zwischen den einzelnen Risikoarten differenziert. Risikoanalysten verwenden oft Risikomaße, deren Zustandekommen für Außenstehende nicht nachvollziehbar ist. Hierzu zählen insbesondere sogenannte Ratings, bei denen die Bewertungskriterien sehr intransparent sind. Wir haben hingegen transparente Kriterien bei der Risikobewertung definiert und können damit unsere Risikoeinschätzung auf eine auch für Laien nachvollziehbare Art und Weise vornehmen. Darüber hinaus haben wir ein allgemeinverständliches System entwickelt, nach dem Risiken analog zu Schulnoten bewertet werden. Dieses erlaubt, unterschiedliche Risiken für verschiedene Finanzinstrumente einheitlich zu bewerten und vergleichbar zu machen. Mathematische Risikomodelle werden oft eingesetzt, ohne dass die Stabilität der eingehenden Berechnungsgrößen ausreichend geprüft wird. Insbesondere die Instabilität vieler Korrelationskoeffizienten führte in der Vergangenheit oft zu falschen Aussagen bei der Risikobewertung mit fatalen Konsequenzen für die Strukturierung von Kapitalanlagen. Wir verwenden mathematische Risikomodelle nur, wenn die Stabilität der eingehenden Faktoren statistisch für einen längeren Zeitraum gesichert ist und ihre Interdependenzen von einer eingehenden fundamentalen Analyse bestätigt werden. - Seite 2 -

Die Besonderheiten unserer Methodik sind im Folgenden genauer erläutert: 1) Klare Differenzierung der Risikoarten In unserem System der Risikobewertung wird eindeutig zwischen folgenden Risikoarten differenziert: 1) Ausfallrisiko => das Risiko einer dauerhaften Wertminderung der Anlage 2) Kursrisiko => das Risiko einer vorläufigen Wertminderung der Kapitalanlage aufgrund von Kursschwankungen 3) Liquiditätsrisiko => das Risiko, dass eine Kapitalanlage mangels ausreichender Nachfrage nicht, verzögert, nur zu hohen Kosten oder nur mit Wertabschlägen verkauft werden kann 4) Inflationsrisiko => das Risiko der Entwertung einer Kapitalanlage durch Steigerungen des allgemeinen Preisniveaus Die Relevanz der einzelnen Risiken hängt relativ stark von der Anlageperspektive der Investoren ab. Während für kurzfristige Anleger vor allem Kurs- und Liquiditätsrisiko bedeutsam sind, spielen für Langfristinvestoren vor allem Ausfall- und Inflationsrisiko die entscheidende Rolle. 2) Transparente Kriterien der Risikobewertung: Bei der Ermittlung unserer Risikonoten folgen wir klar definierten und auch für Außenstehende nachvollziehbaren Kriterien: 1) Kriterien für das Ausfallrisiko: Bei Unternehmen: Wichtigstes Kriterium zur Beurteilung des Ausfallrisikos ist die Verschuldung sowohl absolut wie auch in Bezug auf das Eigenkapital. Dabei ist nicht nur in der Bilanz ausgewiesene Verschuldung zu betrachten, auch die außerhalb der Bilanz zum Beispiel durch Leasing Verträge eingegangenen Verpflichtungen sind mit einzubeziehen. Der Free Cashflow ist zentral zum Abbau von Verschuldung und deshalb die wichtigste Kenngröße bei der Beurteilung, ob ein Unternehmen in der Lage ist, seine Verschuldung aus eigener Kraft zurückzuführen. Weitere wichtige Merkmale zur Einschätzung von von Risikofaktoren ist die Abhängigkeit der Bewertung der Vermögenswerte von Prognosen oder von immateriellen Faktoren. Kriterien, um zu beurteilen, ob das Unternehmen Marktrisiken ausgesetzt ist, die eine längerfristige Überlebensfähigkeit gefährden können, sind die Produktvielfalt; Marktzutritts-Schranken sowie die Abhängigkeit vom Technologiewandel. Weiterhin ist für uns wichtig, ob das Management besonnen agiert oder durch Arroganz zu wirtschaftlich fragwürdigen Handlungen tendiert. Bei der Beurteilung von Länderrisiken sind folgende Faktoren wichtig: zum einen die offiziellen Budgetdefizite wie auch die in Schattenhaushalten versteckte Verschuldung. Weiterhin die Leistungsbilanz und das Währungssystem, da nur Länder mit dauerhaften Leistungsbilanzüberschüssen in der Lage sind ihre Verschuldung abzubauen. Darüber hinaus demografische Trends, da sie über die Wachstumsperspektiven und die Tragfähigkeit von Sozialsystemen entscheiden; sowie die politische und rechtliche Stabilität, da sie den Ordnungsrahmen für die Wirtschaft bilden. - Seite 3 -

2) Kriterien für das Kursrisiko: Das Kursrisiko schätzen wir anhand von statistischen Maßen wie der Standardabweichung oder dem β ein, die über verschiedene Zeiträume berechnet werden. 3) Kriterien für das Liquiditätsrisiko: Das Liquiditätsrisiko bewerten wir aufgrund von Tiefs bei Börsenumsätzen; Handelsspannen wie sogenannten Geldbriefspannen oder Bid Ask Spreads; sowie den üblicherweise anfallenden Transaktionskosten. 4) Kriterien für das Inflationsrisiko: Die Auswirkungen des Inflationsrisikos auf ein Finanzinstrument bewerten wir anhand der durchschnittlichen Kapitalbindungsdauer - der sogenannten Duration - sowie der Zinssensitivität. Darüber hinaus untersuchen wir bei Unternehmen die Anfälligkeit der Bilanzierungsmethoden sowie des operativen Geschäfts hinsichtlich der Inflation. Hierzu analysieren wir insbesondere die Kapitalintensität sowie die Preiselastizität von Einkaufs- und Verkaufspreisen. 3) Allgemein verständliche Risikobewertung nach Schulnoten Um ein allgemein verständliches System der Risikobewertung zu schaffen, haben wir die Einteilung von Risikokategorien nach Schulnoten eingeführt. Die Bedeutung der Bewertungsstufen kennt jeder seit den Kindertagen und kann durch die Notenvergabe immer schnell und genau die jeweilige Ausprägung des Risikos einordnen. Wir bewerten jede Kapitalanlage in Hinblick auf die vier Risikokategorien mit einer Schulnote für jede Risikoart. So ergibt sich für jede Kapitalanlage quasi ein Risikozeugnis mit einem spezifischen Risikoprofil, das jeder Anleger mit seinem persönlichen Risikovorstelllungen abgleichen kann. Im Einzelnen vergeben wir folgende Risikonoten: 1: sehr gut (minimales Risiko) 2: gut (praktisch kein Risiko; erhöhtes Risiko nur unter sehr unwahrscheinlichen Extremumständen) 3: befriedigend (normalerweise geringes Risiko; unter Extremumständen erhöhtes Risiko) 4: ausreichend (normalerweise leicht erhöhtes Risiko; unter Extremumständen stark erhöhtes Risiko) 5: mangelhaft (hohes Risiko) 6: ungenügend (unverantwortlich hohes Risiko) - Seite 4 -

Diese Bewertung nach Schulnoten sei im Folgenden an zwei Beispielen erläutert: Für eine Unternehmensanleihe mit 10jähriger Laufzeit und hoher Bonität des Emittenten würde sich beispielsweise folgende Risikobewertung ergeben: Inflation Risikoeinschätzung Unternehmensanleihe hohe Bonität; 10 Jahre Laufzeit Ausfall 6 5 4 3 2 1 0 Liquidiät Kurs Ausfallrisiko: Note 2 => die Rückzahlung der Anleihe ist praktisch sicher, unter sehr extremen Umständen besteht ein geringes Restrisiko. Kursrisiko: Note 2 => es sind nur geringe Kursschwankungen zu befürchten. Liquiditätsrisiko: 3 => es gibt normalerweise gute Börsenumsätze, aber nicht immer. Inflationsrisiko: 5 => aufgrund der langen Laufzeit ist ein realer Wertverlust bei anziehenden Inflationsraten nicht unwahrscheinlich. Bei der Aktie eines Technologieunternehmens ergibt sich ein völlig anderes Bild: Inflation Risikoeinschätzung Technologieaktie; Marktführer in einem Segment Ausfall 6 5 4 3 2 1 0 Kurs Ausfallrisiko: 4 => Unternehmen ist zwar Marktführer, könnte aber von einem Technologiewandel negativ betroffen sein. Kursrisiko: 5 => die kurzfristige Kursentwicklung ist stark vom Marktsentiment abhängig, daher sind sehr hohe Kursschwankungen zu befürchten. Liquiditätsrisiko: 1 => normalerweise gibt es hohe Börsenumsätze. Liquidität Inflationsrisiko: 2 => die Absatzpreise sind unabhängig von der allgemeinen Preisentwicklung; eine niedrige Kapitalintensität vermeidet negative bilanzielle Wirkung von Inflation. Karl-Heinz Thielmann, Mai 2012 - Seite 5 -