FACHMITTEILUNG Nr. 13



Ähnliche Dokumente
Sozialversicherungen 2009

Verordnung über den Sicherheitsfonds BVG (SFV) 1. Kapitel: Organisation. vom 22. Juni 1998 (Stand am 1. Januar 2012)

Sozialversicherungen 2013

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel)

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

2.08 Stand am 1. Januar 2014

Was ist das Budget für Arbeit?

Sage Start Lohnbuchhaltung Jahresendarbeiten Sage Schweiz AG

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen

REGLEMENT. Erster Teil: Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer)

Sozialversicherungen 2014

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten

Abgeschlossen in Bern am 19. Dezember 2006 Zustimmung des Landtags: 26. April 2007 Inkrafttreten: 24. April

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015

Vereinbarung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Trainingsprüfung / Aufgaben. für Personalfachleute. Sozialversicherungen. Trainingsprüfung Sozialversicherungen Aufgaben

Häufig gestellte Fragen zur Einhebung des KV-Beitrags von Auslandspensionen

2.08 Stand am 1. Januar 2011

n Bundesgesetz über die Unfallversicherung. Änderung (Differenzen)

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

für die Losinger Marazzi AG (GAV Kanton Genf Vorsorgeplan 2 + 3)

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

FACHMITTEILUNG Nr. 14

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Statuten in leichter Sprache

Verbandes der stadtzürcherischen evangelisch-reformierten Kirchgemeinden. Reglement des Personal- und Entwicklungsfonds.

Kontrollfragen: Löhne und Sozialversicherung

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung tritt am 1. August in Kraft

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

EINWOHNERGEMEINDE BARGEN BE

Gesetz über die kantonale Pensionskasse (Pensionskassengesetz)

Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2016

Vergabe von Eigenhypotheken

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan SE (Selbständigerwerbende) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

Update UVG Revision. Orientierung anlässlich der 54. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Haftpflicht und Versicherungsrecht

3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen

Sozialversicherungen: 2015

Fragen und Antworten (Q&A) zur freiwilligen Weiterversicherung bei der Stiftung Auffangeinrichtung BVG

Beilage 1a zur Botschaft Statuten der Aargauischen Pensionskasse. Statuten der Aargauischen Pensionskasse. Teilrevision Teil 1

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Personenversicherungen Unfallversicherung, UVG-Obligatorium, UVG-Zusatz. Berufsgefahren können nicht beseitigt werden beugen Sie ihnen vor

2.02. Beiträge der Selbständigerwerbenden. AHV, die IV und die EO. Selbständige Erwerbstätigkeit. Stand am 1. Juli 2005

Informationschreiben 85 / 2015

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

-BVG - aktuelle Entwicklungen

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

MEINE PENSIONSKASSE Informationen für Arbeitnehmende

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

7.12 Einrichtung PK GastroSuisse (GastroSocial) Lohnbasis für die Berechnung der BVG-Basis

Merkblatt über die überobligatorischen Vorsorgelösungen der Stiftung Sozialfonds

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Teilliquidationsreglement der Kantonalen Pensionskasse Solothurn

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Berufliche Vorsorge (BVG) Anpassung Umwandlungssatz an die erhöhte Lebenserwartung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Informationsblatt Induktionsbeweis

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Marc ist ein Arbeiter, der am 31. Dezember noch für seinen Arbeitgeber gearbeitet hat. Er wird entlassen.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Beiträge an die Arbeitslosenversicherung

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Berufungsentscheidung

Änderung vom. Der Staatsrat des Kantons Wallis

AVB für Unfallversicherung gemäss UVG

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel ,

Teilliquidationsreglement

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

Elternzeit Was ist das?

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen

Bürgerentlastungsgesetz

BusinessComposit Berufliche Vorsorge ohne Grenzen

Strom in unserem Alltag

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Das vorliegende Teilliquidationsreglement stützt sich auf Art. 53b und 53d BVG, Art. 27g und 27h BVV2 sowie Art. 48 des Vorsorgereglements.

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Beschäftigung von Rentnern

VERERBEN IN ZWEI STUFEN

Was ist die Krankenkasse?

Teilliquidationsreglement. Gültig ab 1. Juni 2009

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Massnahmen zur Weichenstellung in eine sichere Zukunft der PKE

Wegleitung Internetbestellungen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Transkript:

20. Dezember 1999 Dr. Hermann Walser FACHMITTEILUNG Nr. 13 Gesetzgebung über die berufliche Vorsorge: Änderungen im Jahr 2000; Mitgliederversammlung im Jahr 2000 1. Gesetzgebung über die berufliche Vorsorge: Änderungen im Jahr 2000 1.1 Grenzbeträge Da auf den 1. Januar 2000 keine Erhöhung der Renten der AHV erfolgt, bleiben die Grenzbeträge der obligatorischen Versicherung unverändert. Es gelten weiterhin die folgenden Ansätze: - Minimaler versicherter Lohn, Koordinationsbetrag 24'120. - Maximaler zu versichernder Lohn 72'360. - Maximaler koordinierter Lohn 48'240. - Minimaler koordinierter Lohn 3'015. 1.2 Steuerliche Abzugsberechtigung für Beiträge an anerkannte Vorsorgeformen (Säule 3a) Da sich die BVG-Grenzbeträge nicht verändern, bleibt im Jahr 2000 auch die maximale Abzugsberechtigung für Beiträge an anerkannte Vorsorgeformen gleich. Personen, die einer Vorsorgeeinrichtung angehören, können demnach maximal Fr. 5'789.-- in eine solche Vorsorgeform einbringen, Personen, die keiner Vorsorgeeinrichtung angehören, maximal Fr. 28'944.--. 1.3 Anpassung der laufenden BVG-Hinterlassenen- und Invalidenrenten Im Jahr 2000 sind nur diejenigen obligatorischen Hinterlassenen- und Invalidenrenten erstmals an die Teuerung anzupassen, die im Laufe des Jahres 1996 zum ersten Mal ausgerichtet worden sind. Der Anpassungssatz beträgt 1,7%.

- 2 - Eine nachfolgende Anpassung jener Renten, die bereits vor 1996 zum ersten Mal ausgerichtet wurden, ist im Jahr 2000 nicht vorzunehmen. Denn diese Anpassungen erfolgen auf den gleichen Zeitpunkt wie die Anpassungen der Renten der Alters- und Hinterlassenenversicherung. Da keine Erhöhung der AHV-Renten ansteht, entfällt somit auch die nachfolgende Anpassung der Risikoleistungen im Bereich des BVG. Noch nicht an die Preisentwicklung anzupassen sind jene BVG-Hinterlassenen- und Invalidenrenten, die erst nach dem 1. Januar 1997 zum ersten Mal ausgerichtet wurden. Eine erstmalige Anpassung hat erst bei Renten zu erfolgen, deren Laufzeit drei Jahre überschritten hat. In der offiziellen Medienmitteilung hat das BSV seine nun seit Jahren vertretene Auffassung bestätigt, wonach der Teuerungsausgleich nicht obligatorisch ist, wenn die Rente über das vom Gesetz vorgeschriebene Minimum hinausgeht und wenn die Gesamtrente höher ist als die der Preisentwicklung angepasste BVG-Rente. 1.4 Freizügigkeitsleistung und Verzugszins: neuer Verzugszinssatz Art. 2 Abs. 3 FZG schreibt vor, dass die Austrittsleistung mit dem Austritt einer versicherten Person aus der Vorsorgeeinrichtung fällig wird. Ab diesem Zeitpunkt ist ein Verzugszins zu zahlen. Gemäss Art. 7 FZV entspricht dieser Verzugszinssatz dem BVG-Mindestzinssatz plus 1%, d.h. zur Zeit 5%. Diese, im eigentlichen Sinn verunglückte Regelung des Gesetzgebers bedeutet, dass die Vorsorgeeinrichtung in allen Fällen verspäteter Überweisung von Austrittsleistungen diesen Verzugszins zu zahlen haben, also auch dann, wenn sie gar nicht schuld ist an diesem Verzug, weil die versicherte Person ihr die Angaben über die Verwendung der Austrittsleistung nicht rechtzeitig zukommen liess. Diese unbefriedigende Tatsache, dass ein Verzugszins bezahlt werden muss, obwohl rechtlich gar kein Verzug vorliegt, veranlasst zahlreiche Vorsorgeeinrichtungen, die Austrittsleistungen möglichst rasch der Auffangeinrichtung zu überweisen, wenn

- 3 - die versicherten Personen ihren diesbezüglichen Meldepflichten nicht nachkommen. Dies hat anderseits bei der Auffangeinrichtung zur Folge, dass rund ein Drittel der dort eingehenden Austrittsleistungen schon innerhalb weniger Wochen wieder weitergeleitet werden müssen, weil die nötigen Angaben seitens der versicherten Personen doch noch eintreffen. Dies ist zweifellos eine unbefriedigende Situation, die noch dadurch verschärft wird, dass die Auffangeinrichtung für die Errichtung und die nachherige Wiederauflösung von Freizügigkeitskonten sehr hohe Gebühren belastet. Dieses Problem ist seitens der Bundesverwaltung erkannt worden und soll mit der BVG-Revision einer befriedigerenden Lösung zugeführt werden. Im Sinne einer Sofortmassnahme hat der Bundesrat schon jetzt gehandelt. Auf den 1. Januar 2000 hat er Art. 7 FZV geändert und festgelegt, dass der Verzugszinssatz nun dem BVG- Mindestzinssatz plus ¼% entsprechen soll. D.h., dass ab dem 1. Januar 2000 Austrittsleistungen vom Fälligkeitsdatum an nicht mehr mit 5%, sondern nur noch mit 4 ¼% verzinst werden müssen. Mit dieser Massnahme will der Bundesrat einerseits verhindern, dass versicherte Personen, die relativ häufig die Vorsorgeeinrichtung wechseln, immer wieder vom bisher hohen Verzugszinssatz profitieren und dies durch die Verweigerung der nötigen Angaben für die Überweisung bis zu einem gewissen Grad noch steuern können. Zum anderen soll für die Vorsorgeeinrichtungen ein Anreiz geschaffen werden, Austrittsleistungen vor der Überweisung an die Auffangeinrichtung länger einzubehalten, wenn keine Meldung von den versicherten Personen erfolgt. 1.5 Beitrag Sicherheitsfonds Beim Sicherheitsfonds erfolgt im Jahr 2000 der Übergang auf ein anderes Beitragssystem. In diesem Zusammenhang ist folgendes zu beachten:

- 4-1.5.1 Bis zum 30. Juni 2000 müssen die Beiträge für das Jahr 1999 bezahlt werden. Diese Beiträge sind nach wie vor nach dem alten Beitragssystem abzurechnen. Der Beitrag ist auf 0,1% der koordinierten Löhne des Jahres 1999 festgelegt und muss von allen registrierten Vorsorgeeinrichtungen bezahlt werden. 1.5.2 Für das Jahr 2000 werden erstmals Beiträge aufgrund des neuen Beitragssystems erhoben. Diese Beiträge sind bis zum 30. Juni 2001 zu bezahlen. Nach dem neuen Beitragssystem sind zwei Arten von Beiträgen zu unterscheiden: - Beitrag für Zuschüsse wegen ungünstiger Altersstruktur. Dieser Beitrag wird unverändert auf der Basis der Summe der koordinierten BVG-Löhne aller versicherten Personen, die für Altersleistungen Beiträge zu entrichten haben, erhoben. Er ist vom Bundesamt für Sozialversicherung (BSV) auf 0,05% der Summe der koordinierten Löhne festgesetzt worden. Zu bezahlen ist dieser Beitrag ausschliesslich von den registrierten Vorsorgeeinrichtungen. - Beitrag für Leistungen bei Insolvenz und für andere Leistungen des Sicherheitsfonds. Berechnungsgrundlage hiefür ist die Summe der per 31. Dezember nach den Bestimmungen des FZG berechneten reglementarischen Austrittsleistungen aller Versicherten, zuzüglich der Summe des mit Zehn multiplizierten Betrags sämtlicher Renten, wie er aus der Betriebsrechnung hervorgeht. Falls per 31. Dezember keine aktuelle Berechnung der reglementarischen Austrittsleistungen vorliegt, kann der letzte, nach Art. 24 FZG berechnete und den Versicherten mitgeteilte Wert verwendet werden. Der Beitragssatz ist vom BSV auf 0,03% der vorgenannten Summen festgelegt worden. Dieser Beitrag ist nicht nur von den registrierten Vorsorgeeinrichtungen zu bezahlen, sondern von allen Vorsorgeeinrichtungen, die dem FZG unterstehen, also reglementarische Leistungen gewähren.

- 5 - Der Übergang auf ein neues Beitragssystem ist Folge der seit dem 1. Januar 1997 in Kraft stehenden erweiterten Insolvenzdeckung. Der Sicherheitsfonds stellt heute nicht nur die gesetzlichen Leistungen sicher, sondern auch darüber hinausgehende reglementarische Leistungen von zahlungsunfähig gewordenen Vorsorgeeinrichtungen. Bei der neuen Berechnungsgrundlage für diesen Beitragsteil wird auf Werte und Zahlen abgestellt, deren Ermittlung den Vorsorgeeinrichtungen keinen zusätzlichen Aufwand bereiten sollte. Da deren Höhe heute gesamtschweizerisch höchstens annäherungsweise bekannt ist, beruht der Beitragssatz von 0,03% zwangsläufig auf Schätzungen. Es müssen nun die Erfahrungen mit dem Beitrag für das Jahr 2000 abgewartet werden, um feststellen zu können, ob die Beitragshöhe einigermassen richtig ist. Dies hängt selbstverständlich nicht nur von der Höhe des Beitrags selber ab, sondern auch von der Entwicklung der Ausgaben des Sicherheitsfonds für die Insolvenzdeckung. Gegebenenfalls wird schon rasch eine Anpassung zu erfolgen haben. Dabei ist zu betonen, dass es nicht der Politik des Sicherheitsfonds entspricht, wieder eine hohe Ausgleichsreserve zu bilden. Der Sicherheitsfonds soll im wesentlichen mittels eines Umlageverfahrens finanziert werden, in dessen Rahmen die laufenden Beitragseinnahmen die laufenden Ausgaben jeweils decken. 1.6 Vergessene Pensionskassenguthaben In Fachmitteilung Nr. 9 haben wir eingehend darüber orientiert, dass der Gesetzgeber das Problem der vergessenen Pensionskassenguthaben aufgegriffen hat. Um solche Guthaben wenn möglich finden zu können, hat er durch eine Ergänzung des Freizügigkeitsgesetzes und der Freizügigkeitsverordnung (FZV) einerseits dem Sicherheitsfonds die Aufgabe einer Zentralstelle im Sinn einer zentralen Meldestelle übertragen und anderseits Meldepflichten der Vorsorgeeinrichtungen und Freizügigkeitseinrichtungen festgelegt. Für Einzelheiten kann auf die erwähnte Fachmitteilung verwiesen werden. Die sich für die Vorsorgeeinrichtungen ergebenden Pflichten lassen sich wie folgt zusammenfassen:

- 6 - - Die Meldepflicht betrifft Vorsorgeeinrichtungen und Freizügigkeitseinrichtungen, die Freizügigkeitskonten oder policen führen. - Bis zum 31. Dezember 1999 müssen Ansprüche von Personen im Rentenalter, die noch nicht geltend gemacht worden sind, dem Sicherheitsfonds gemeldet werden. - Ebenfalls bis zum 31. Dezember 1999 müssen jene Personen gemeldet werden, die zwar noch nicht im Rentenalter stehen, mit denen aber kein Kontakt mehr hergestellt werden kann. - Vorsorge- und Freizügigkeitseinrichtungen haben vom Gesetzgeber die Auflage erhalten, periodisch mit ihren Versicherten in Kontakt zu treten. Nach dem 1. Januar 2000 muss immer dann eine Meldung an den Sicherheitsfonds erfolgen, sobald eine versicherte Person nicht mehr erreicht werden kann. - Anstatt diese konkreten Meldungen vorzunehmen, können Vorsorge- und Freizügigkeitseinrichtungen ersatzweise ihre Meldepflicht auch so erfüllen, dass sie periodisch ihren gesamten Versichertenbestand dem Sicherheitsfonds melden. Diese Ersatzlösung ist vor allem für die Lebensversicherungsgesellschaften als Trägerinnen von Freizügigkeitspolicen geschaffen worden. Denn die Lebensversicherungsgesellschaften treten mit den versicherten Personen nach Abschluss der Police nicht mehr regelmässig in Kontakt. Wer diesen Weg beschreiten will, muss den Versichertenbestand ebenfalls erstmals bis zum 31. Dezember 1999 melden. Anschliessend ist der Bestand mindestens einmal pro Jahr zu melden. - Die Meldepflicht bezieht sich auf Personen, die bei Vorsorge- oder Freizügigkeitseinrichtungen Freizügigkeitsguthaben haben. Es erscheint indessen sinnvoll, die gleichen Meldungen auch dann zu erstatten, wenn eine Vorsorgeeinrichtung den Kontakt

- 7 - mit einem Rentenbezüger verloren hat und die geschuldete Leistung nicht mehr erbringen kann. 1.7 Neues Scheidungsrecht Am 1. Januar 2000 tritt das revidierte Scheidungsrecht in Kraft. Darüber wird in Fachmitteilung Nr. 14 separat orientiert. 2. Erste BVG-Revision Über den Stand der 1. BVG-Revision haben wir letztmals in Fachmitteilung Nr. 10 orientiert. Inzwischen hat sich gezeigt, dass sich die Revisionsarbeiten weiter verzögern. Dies deshalb, weil der Ständerat den Bundesrat beauftragt hat, zusammen mit den Botschaften zur 11. AHV- Revision und zur 1. BVG-Revision noch einmal ein Gesamtkonzept über die finanziellen Auswirkungen vorzulegen. Der Bundesrat hat im November 1999 erstmals eine Aussprache zur Vorlage der 11. AHV-Revision geführt und dabei die im April 1999 getroffenen Grundsatzentscheide bestätigt. Die Verabschiedung der Botschaft ist auf den Januar 2000 in Aussicht gestellt. Bis heute hat der Bundesrat an der bisher stets erklärten Absicht festgehalten, die Botschaften zur 11. AHV-Revision und 1. BVG-Revision gemeinsam den Eidg. Räten zuzuleiten, damit die beiden Vorlagen parallel beraten werden können. Selbst wenn der Bundesrat dabei bleibt und beide Botschaften gleichzeitig verabschiedet, wird noch abzuwarten sein, ob die Eidg. Räte bereit sind, beide Vorlagen gemeinsam zu beraten. Es kann auf jeden Fall zum Jahresende festgestellt werden, dass der weitere Fahrplan bezüglich dieser Revisionsarbeiten ungewiss bleibt und keine Aussagen über das Inkrafttreten der Revision gemacht werden können.

- 8-3. Zwei Änderungen in anderen Bereichen der Sozialversicherung 3.1 Obligatorische Unfallversicherung In der obligatorischen Unfallversicherung wird der maximal versicherte Verdienst auf den 1. Januar 2000 von Fr. 97'200.-- auf Fr. 106'800.-- heraufgesetzt. Daraus resultiert eine entsprechende erweiterte Beitragspflicht bezüglich neuer obligatorisch erfassten Einkommensbestandteile. Überall dort wo Zusatzversicherungen bestehen, sind deshalb Anpassungen notwendig. Weiter tritt am 1. Januar 2000 eine Verordnungsänderung in Kraft, nach welcher Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen nicht erst ab zwölf Wochenstunden, sondern bereits ab acht Wochenstunden auch gegen Nichtberufsunfälle versichert sind. Die dabei anfallenden Prämien gehen zulasten der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen. 3.2 Arbeitslosenversicherung Parallel zur Unfallversicherung wird der maximal versicherte Verdienst ebenfalls von Fr. 97'200.-- auf Fr. 106'800.-- angehoben. Zudem werden aufgrund des von den Eidg. Räten beschlossenen Stabilisierungsprogramms die Beiträge für die Zeit vom 1. Januar 2000 bis 31. Dezember 2003 wie folgt festgesetzt: - 3% (wie bisher) vom AHV-pflichtigen Lohn bis Fr. 106'800.-- (bisher Fr. 97'200.--) - 2% (bisher 1%) vom AHV-pflichtigen Lohn von Fr. 106'800.-- bis Fr. 267'000.-- (bisher bis Fr. 243'000.--)

- 9-4. Mitgliederversammlung im Jahr 2000 Der Vorstand hat die Mitgliederversammlung im Jahr 2000 wie folgt festgesetzt: Mittwoch, 15. März 2000, 09.45 Uhr im Kursaal in Bern Wir bitten die Mitglieder, dieses Datum vorzumerken und freuen uns auf eine anregende Tagung.