Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.



Ähnliche Dokumente
Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Unternehmen sehen Finanzierung weitestgehend entspannt

Hamburger Kreditbarometer

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Hamburger Kreditbarometer 2016 Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Hamburger Kreditbarometer

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Deutschland-Check Nr. 35

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Presse-Information

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Köln/Bonn: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Statuten in leichter Sprache

Kaum Finanzierungsengpässe für Hamburgs Unternehmen

Dresden: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Was bedeutet TTIP für die Niedersächsische Wirtschaft

ABMAHNUNGEN IM JAHR 2015

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

eco-report: Internet-Sicherheit 2014 Ein Report der eco Kompetenzgruppe Sicherheit unter der Leitung von Dr. Kurt Brand

Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2013

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Nutzung dieser Internetseite

Meinungen zur Altersvorsorge

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 2. Quartal 2015

Metropolregion Nürnberg: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Mobile Intranet in Unternehmen

Frankfurt: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Anleitung Scharbefragung

Internationale Bahnbranche verspürt kurzfristige Erholung - Aussichten auf 2015 sind aber getrübt

Kundenzufriedenheit mit Taxi- Unternehmen in Deutschland Deutschen Taxi- und Mietwagenverband e.v., Frankfurt am Main

INSA-Meinungstrend Befragte Befragungszeitraum: INSA-CONSULERE GmbH

Metropolregion München: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Private Altersvorsorge

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Saisonumfrage Tourismus Region Trier

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Saisonumfrage Tourismus. Ergebnisse nach Abschluss der Wintersaison im Frühjahr 2016 für den Bereich der Oldenburgischen IHK

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting. Stand: Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland. Methodik

allensbacher berichte

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

ABMAHNUNGEN IM JAHR 2014

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 3. Quartal 2015

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland

Neukundentest Versicherungen 2015 Zusammenfassung Gesamtmarkt


Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Lehrer: Einschreibemethoden

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

}

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

AssCompact TRENDS IV/2015: Was Makler unter Digitalisierung verstehen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat

Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee?

Leichter Rückgang des Unternehmervertrauens im August

Ver.di Fachtagung: Bilanz der Gefährdungsermittlungen in der praktischen Umsetzung im Dienstleistungsbereich

LEICHTER AUFWIND FÜR DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET! 14% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

ONLINE-Mensa auf

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Transkript:

Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Quartal 2014 Immer weniger Unternehmen benötigen Fremdfinanzierung aber Finanzierung für kleinere Betriebe schwieriger Rund jedes dritte Hamburger Unternehmen benötigt aktuell keine Fremdfinanzierung. Das ist ein Ergebnis der Sonderbefragung im Rahmen der vierteljährlichen Konjunkturerhebung der Handelskammer. Die befragten Betriebe schätzen zudem Finanzierungsschwierigkeiten als das geringste Risiko für die Geschäftsentwicklung ein (8,2 % im I. bzw. 8,4 % im II. Quartal 2014). Dagegen nennt fast jedes zweite Unternehmen eine nachlassende Inlandsnachfrage als größtes Risiko (s. Grafik 1). Grafik 1: Sowohl zu Jahresbeginn als auch im Frühjahr und Sommer 2014 fallen die Einschätzungen Hamburger Unternehmen zu aktueller und künftiger Geschäftslage, zu Personal- und Investitionsplanungen sowie zu den Exportaussichten per Saldo positiv aus. Auch wenn die Finanzierungssituation weiterhin generell positiv scheint, gilt es die Situation von kleinen Unternehmen und Existenzgründern, bei denen sich die Aufnahme von Fremdkapital tendenziell schwieriger gestaltet, im Blick zu behalten. Herausgeber: Handelskammer Hamburg Adolphsplatz 1 20457 Hamburg Tel. 040 / 36138-138 E-Mail: service@hk24.de Bearbeitung: Dr. Torsten König und Andreas Müller Die aktuellen Ergebnisse des Hamburger Kreditbarometers und die Resultate der vorangegangenen Erhebungen stehen unter www.hk24.de Dok. Nr. 54933 als Download bereit. Zusätzliche Informationen zur Entwicklung der Hamburger Konjunktur finden Sie unter www.hk24.de/konjunktur.

I. Finanzierungssituation aus Sicht der Hamburger Unternehmen 1. Rund ein Drittel der Hamburger Betriebe benötigt keine Fremdfinanzierung Seit Frühjahr 2013 ist der Anteil der Unternehmen, die keine externe Finanzierung benötigen, von knapp einem Viertel (23,6 %) auf rund ein Drittel (32,4 %) gestiegen (vgl. Grafik 2). Über die Hälfte aller befragten Hamburger Unternehmen bewertet zum Ende des I. Quartals 2014 die Möglichkeiten, Fremdkapital (Kredite, Leasing etc.) zu erhalten, als gut (35,8 %) oder befriedigend (25,3 %). Diejenigen Unternehmen, die die Möglichkeiten, Fremdkapital zu erhalten, als schlecht beurteilten oder die keine externe Finanzierung erhalten haben (5,0 % bzw. 1,5 %), nennen hierfür folgende Haupthindernisse: Sicherheiten (42,2 %), eigener Finanzierungsanteil (21,6 %), Dokumentationspflichten (10,1 %) und Zinsen (6,5 %). Grafik 2: Im Vergleich zum I. Quartal 2013 hat sich der Saldo aus positiven ( gut ) abzüglich negativen Antworten ( schlecht / keine externe Finanzierung erhalten ) zum Ende des I. Quartals 2014 etwas verringert. Der aktuelle Saldo liegt jedoch mit einem Wert von +29,3 immer noch deutlich im positiven Bereich. Insgesamt ist die Finanzierungssituation weiterhin günstig. 2

2. Deutliche Unterschiede zwischen einzelnen Branchen Überdurchschnittlich positiv werden die Möglichkeiten zur Fremdkapitalfinanzierung aktuell im Verarbeitenden Gewerbe (Saldo: +45,6), im Handel (+35,9) sowie bei Sonstigen Dienstleistern (+32,3) eingestuft (s. Grafik 3). Grafik 3: In der Hamburger Medien- und IT- Branche liegen dagegen die Einschätzungen gut (17,7 %) und schlecht / keine externe Finanzierung erhalten (14,7 %) nah beieinander (Saldo: +3,0). Knapp die Hälfte der Unternehmen dieser Branche (47,1 %) war jedoch zugleich nicht auf eine Fremdfinanzierung angewiesen dieser Anteil liegt deutlich höher als in den anderen betrachteten Branchen. 3

3. Fremdfinanzierung für mittelgroße und große Unternehmen leichter Teilt man die Hamburger Unternehmen in Größenklassen ein, so zeigt sich, dass mittelgroße und große Unternehmen (50 bis 299 bzw. ab 300 Beschäftigte) ihren Zugang zu externer Finanzierung deutlich positiver bewerten (Salden: +39,4 bzw. +40,6) als kleine Unternehmen mit weniger als 50 Beschäftigten (Saldo +14,8). Grafik 4: Betrachtet man innerhalb der Gruppe der kleinen Unternehmen lediglich Betriebe mit bis zu drei Beschäftigten, fällt der Saldo nochmals kleiner aus (+4,5). So bewerten 16,3 % der Unternehmen mit bis zu drei Beschäftigten ihren Zugang zur externen Finanzierung mit gut, 6,7 % als schlecht und 5,1 % haben keine Finanzierung erhalten. 4

4. Viele Hamburger Existenzgründer starten ohne Bankkredit Im vergangenen Jahr haben mehr als 300 Existenzgründer eine individuelle Existenzgründungsberatung der Handelskammer in Anspruch genommen. Diese Existenzgründer wurden anschließend u.a. nach ihren Erfahrungen bei der Finanzierung ihres Vorhabens befragt (Rücklaufquote 22 %). 68,8 % der Umfrageteilnehmer hatten noch kein Darlehen beantragt. 25,0 % haben eine Finanzierung beantragt und diese auch erhalten. Lediglich 6,2 % der Existenzgründer haben ein beantragtes Darlehen nicht erhalten (s. Grafik 5). Rund zwei von drei Existenzgründern, die Gespräche mit Kreditinstituten geführt haben, gaben an, dass es keine Probleme bei der Kreditgewährung gegeben habe. Grafik 5: 5

II. Entwicklung der Kreditvergabe aus Sicht der Kreditinstitute Kreditvergabe steigt weiter Über die Hälfte der Hamburger Kreditinstitute (53,5 %) meldete im I. Quartal 2014 gegenüber dem Vorquartal eine Steigerung bei der Kreditvergabe für Investitionen. Etwa gleich geblieben ist die Kreditvergabe bei 40,6 % der Banken, während 5,9 % der Institute eine gesunkene Kreditvergabe angeben. Zieht man den Prozentanteil der gesunken -Anworten vom Anteil der gestiegen -Antworten ab, erhält man einen Saldo, der mit +47,6 auf eine insgesamt deutlich gestiegene Kreditvergabe für Investitionen hinweist. Grafik 6 zeigt die Entwicklung der Salden im Zeitverlauf. Grafik 6: Mit einem Saldo in Höhe von +26,5 übertrifft auch bei der Kreditvergabe für Betriebsmittel der Prozentanteil der gestiegen -Antworten (26,5 %) jenen der gesunken -Antworten (0 %) deutlich. 73,5 % der Kreditinstitute gaben eine etwa gleich gebliebene Kreditvergabe für Betriebsmittel an. 6

Hinweise zur Systematik des Kreditbarometers: Von den 694 Teilnehmern an der Konjunkturumfrage unserer Handelskammer ( Hamburger Konjunkturbarometer ) im I. Quartal 2014 haben sich 613 Unternehmen (88 %) im Rahmen der Sonderbefragung auch zu Finanzierungskonditionen geäußert. Das dargestellte Gesamtbild der Finanzierungskonditionen für die Hamburger Wirtschaft ergibt sich aus den nach Unternehmensgrößen gewichteten Stimmen der von unserer Handelskammer befragten Unternehmen der Real- und der Kreditwirtschaft. Die Realwirtschaft wird nach ihrem aktuellen Finanzierungszugang befragt, die Kreditinstitute nach ihrer Kreditvergabe. Ergebnisse für das Hamburger Kreditbarometer liegen für Befragungen zu folgenden Quartalsenden vor: III. und IV. 2008, III. und IV. 2009, I. bis IV. 2010, I. 2011, I. und III. 2012, I. 2013 sowie aktuell für das I. Quartal 2014. Ab dem I. Quartal 2012 wurden erstmals die Kategorien keine externe Finanzierung erhalten und keine externe Finanzierung benötigt abgefragt. Dies ist in den Grafiken entsprechend gekennzeichnet. 7