Ausschüttung 15.06.2011 in EUR 1,50



Ähnliche Dokumente
Formulierung des Bestätigungsvermerks gemäß 274 UGB des Abschluss/Bankprüfers zum Rechenschaftsbericht

KLASSIK DYNAMIC ANLEIHEN

Kathrein US-Dollar Bond. Halbjahresbericht 2011/2012

Halbjahresbericht. M200 ISIN: AT0000A1C9N5 (A) (Rumpfrechnungshalbjahr vom bis ) ISIN: AT0000A177C4 (T)

Top Trend Garant. Publikumsfonds gemäß 46 ivm 66ff InvFG Halbjahresbericht. vom 1. Dezember 2013 bis 31. Mai 2014

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

Wichtige Mitteilung an unsere Anlegerinnen und Anleger des Fonds mit der Bezeichnung SEB Aktienfonds

Miteigentumsfonds gemäß 166 InvFG ISIN AT0000A06NX7

Vereinfachter Prospekt. VKB-Anlage-Mix Classic Miteigentumsfonds gemäß 20a InvFG

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH

Die Gesellschaft darf für das OGAW-Sondervermögen folgende Vermögensgegenstände erwerben:

Richtlinien für den Freiverkehr an der Börse München - Stand 29. Oktober

KEPLER-Fonds Kapitalanlagegesellschaft mbh. KEPLER Dachfonds Wachstum. Rechenschaftsbericht KEPLER FONDS Die kalkulierbare Zukunft

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

Wichtige Mitteilung für die Anteilinhaber des Gemischten Sondervermögens VILICO Global Select (WKN: A0MKRD / ISIN: DE000A0MKRD0)

( 23 BWG, 20 BMVG) ANLAGE 1 I. - ( 20 1 BMVG)

Exchange Strategie Defensiv DWS

Richtlinie betr. Kotierung von Standard-Optionen

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

apo Vario Zins Plus (ISIN: DE / WKN: ) Umstellung der Vertragsbedingungen auf das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB)

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

- 1 - Zwischen Ihnen und uns ist am... der Bilanzgruppenverantwortlichen ( BGV )-Vertrag abgeschlossen worden.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

Anlegerentschädigung

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

Vereinfachter Prospekt. Private Equity Exklusivfonds

UNIQA World Selection. Halbjahresbericht 2015

2. DO & CO will weiter wachsen und dabei auch andere Unternehmen oder Anteile an Unternehmen erwerben.

und Fremdwährungs-Wertpapierverrechnungskonten I. Grundsätze

Grundlagen der Besteuerung Pioneer Funds Austria - Energy Stock Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG Rechnungsjahr:

HALBJAHRESBERICHT 2014 / 2015

Vereinfachter Prospekt. KEPLER Realzins Plus Rentenfonds

BNY Mellon Service Kapitalanlage-Gesellschaft mbh Frankfurt am Main

DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG.

Korrigenda Handbuch der Bewertung

ADVISORY OPPORTUNITIES, HALBJAHRESBERICHT 1. OKTOBER 2009 BIS 31. JÄNNER 2010 MITEIGENTUMSFONDS GEM. 20 INVFG

426 OVB Speyer 3/2013

Auflösungsbericht für UBS (D) Vermögensstrategie Flexibel Rumpfgeschäftsjahr

246/ME XXIV. GP - Ministerialentwurf - Materialien - Textgegenüberstellung 1 von 6

126 AktG (Anträge von Aktionären)

Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstandes der ams AG Unterpremstätten, FN k, gemäß 159 Abs 2 Z 3 AktG zu TOP 9

Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Derivateverordnung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

RAIFFEISEN BANK INTERNATIONAL AG

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014

Wichtige Information für unsere Anleger

ESPA BEST OF WORLD. Miteigentumsfonds gemäß InvFG. Rechenschaftsbericht 2011/12

Halbjahresbericht. Allianz Invest Klassisch ISIN (A): AT ISIN (T): AT Allianz Invest Kapitalanlagegesellschaft mbh

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

IVU Traffic Technologies AG

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbh München. MEAG MM-Fonds 100 (ISIN: DE )

Grundlagen der Besteuerung Pioneer Funds Austria - Garantiebasket 3/2019 Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG Rechnungsjahr:

III. Ausführungsgrundsätze für Wertpapiergeschäfte

STEUERLICHE BEHANDLUNG

Entscheidung der Kommission vom zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind

Asien weiterhin attraktiv!

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

S&T AG Linz, FN m. Beschlussvorschläge des Vorstandes und des Aufsichtsrates für die 16. ordentliche Hauptversammlung am 25.

ESPA GARANT CHINA. Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG

Grundlagen der Besteuerung des VOLKSBANK-EUROPA-RENTENFONDS. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern.

Vereinfachter Prospekt. Portfolio Management DYNAMISCH

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

Vereinfachter Prospekt Schoellerbank USD Rentenfonds

Futtereinheiten können noch über die Handelsplattform von Van Lanschot gehandelt werden.

Vereinfachter Prospekt

Betriebssatzung der Finnentroper Vermögensverwaltung

Sanochemia Pharmazeutika AG

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Frankfurt am Main. Bekanntmachung zur Änderung der Besonderen Vertragsbedingungen des Richtlinienkonformen Sondervermögens

AIFM-Richtlinie Grundsatzfragen der Umsetzung in Österreich und Deutschland. AIF: Auswirkungen auf Investmentfonds und Versicherungen

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

Erläuternder Bericht des Vorstands der aap Implantate AG gemäß 175 Abs. 2 AktG zu den Angaben gemäß 289 Abs. 4 und 315 Abs. 4 HGB

Prüfungsbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2013

KWG Kommunale Wohnen AG, Berlin

Attraktive Zinsen weltweit. Zins-Zertifikate. Leistung aus Leidenschaft.

Clearing-Bedingungen der Eurex Clearing AG Seite 1

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Überarbeitung des Leitfadens in den Bereichen

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Bundesministerium der Finanzen. Bekanntmachung der Emissionsbedingungen für Bundesschatzbriefe. Emissionsbedingungen für Bundesschatzbriefe

Gemeinsamer Bericht. I. Vorbemerkung

YOU INVEST Anlegen, wie Sie es wollen

Halbjahresbericht. Macquarie Portfolio Three ISIN: AT (T) Allianz Invest Kapitalanlagegesellschaft mbh. vom

Pioneer Investments Kapitalanlagegesellschaft mbh, Arnulfstraße , München (Amtsgericht München, HRB )

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

PANAZEE DIENSTLEISTUNGEN FÜR PROFESSIONALS. Treuhandvertrag (notariell) zwischen. -nachfolgend "Treugeber"- und

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Vereinfachter Prospekt. KEPLER Ethik Aktienfonds

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 S /3 St32

Transkript:

Rechenschaftsbericht über das Rechnungsjahr 2010/2011 Wertentwicklung im Rechnungsjahr 2010/2011 seit Fondsbeginn 28.06.2007 laut Performanceberechnung der Oesterr. Kontrollbank Performance 3 Jahre laut Performanceberechnung der Oesterr. Kontrollbank 3,37% -7,07% p.a. -1,30% p.a. Ausschüttung 15.06.2011 in EUR 1,50 Prospektkundmachung: Gemäß 43 Abs. 1 Inv.FG 1993 weisen wir darauf hin, dass der vereinfachte Prospekt in der jeweils geltenden Fassung dem Anleger vor Vertragsabschluss kostenlos angeboten wird. Darüberhinaus liegt der vollständige Prospekt in der jeweils geltenden Fassung am Sitz der Depotbank, der BAWAG P.S.K. Bank für Arbeit und Wirtschaft und Österreichische Postsparkasse Aktiengesellschaft, Georg-Coch-Platz 2, 1018 Wien und in der BAWAG P.S.K.INVEST GmbH, Georg-Coch-Platz, 1010 Wien auf. Wir arbeiten nach den Qualitätsstandards der Vereinigung Österreichischer Investmentgesellschaften (VÖIG). - 1 -

Angaben über die Geschäftsführung Geschäftsführung: Prokurist: Mag. Dr. Peter PAVLICEK Alois STEINBÖCK Mag. Martin BOHN Angaben über den Aufsichtsrat Vorsitzender: Mag. Manfred FEICHTER (bis 27.05.2011) Vorsitzender Stellvertreter: Mag. Friedrich SPANDL (bis 20.09.2010) Mag. Sabine SORF-MASTNY (ab 20.09.2010) Mitglieder: Dr. Gerhard MÜLLER Mag. Stefan JEZL BR Mag. Robert GRUBER BR Mag. Christian STARITZBICHLER Angaben über die Staatskommissäre Staatskommissäre: Ministerialrat Mag. Heribert ASCHAUER (bis 30.11.2010) Herr Dipl.-Soz. Dipl.-Kfm. Michael Svoboda (ab 01.01.2011) Amtsdirektorin Christine STICH - 2 -

Sehr geehrter Anteilsinhaber! Die BAWAG P.S.K. INVEST GmbH legt den Rechenschaftsbericht für den, Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG, über das Rechnungsjahr 2010/2011 vom 16. April 2010 bis 15. April 2011 vor. Entwicklung der Kapitalmärkte Der österreichische Aktienmarkt verzeichnete im Berichtszeitraum Gewinne. Die Kursentwicklung der Titel war teilweise sehr unterschiedlich. So rentierten Schöller-Bleckmann fast 70 Prozent, während Intercell rund drei Viertel ihres Wertes einbüßten. Bei den größten Werten waren die Kursentwicklungen weniger stark gestreut. OMV und Vöest konnten zweistellig zulegen. Innerhalb der Sektoren gab es jedoch teils signifikante Unterschiede in der Performance. Ungarische Aktien tendierten im Berichtszeitraum schwächer, während der tschechische und der polnische Markt höher schlossen. Kleiner kapitalisierte Werte in Ungarn schnitten relativ deutlich schwächer ab, während sich in Österreich, der Tschechischer Republik und Polen insgesamt die Kursdifferenz zwischen Small Caps und Large Caps in Grenzen hielt. Auf der Währungsseite gab es gegenüber dem Euro im Berichtszeitraum überwiegend Verluste. Die Abgaben von Forint und Zloty hielten sich in Grenzen, während die tschechische Krone sogar rund vier Prozent gegenüber dem Euro zulegen konnte. Die Handelsaktivität konzentrierte sich weiterhin auf die etablierten Aktienwerte, wenngleich auch bei den Blue Chips die Volumina teils unterdurchschnittlich ausfielen. Im vierten Quartal 2010 führten EVN, Verbund und Do & Co Kapitalerhöhungen durch. Der Börsegang der AMAG fand im 2. Quartal 2011 statt, während die Börseneinführung der Isovoltaic abgesagt wurde. Anlagepolitik Die längerfristig orientierte Investitionspolitik des Fonds wurde beibehalten. Wesentliche Veränderung war die Erhöhung der Gewichtung von Finanzaktien. Sie zählten neben den Sektoren Industrie, Versorger, Grundstoffe und Telekom zu den Kernpositionen des Fonds. Cashflows, Substanz und nachhaltige Dividenden sowie strategische Assets waren die wesentlichen Faktoren für die Einzeltitelauswahl. Unternehmen mit unterdurchschnittlicher Selbstfinanzierungskraft wurden gemieden. Im Industriebereich setzten wir vor allem auf Post. Hier erscheinen die Dividenden durch entsprechende Free Cash Flows ökonomisch vertretbar gedeckt. Im Grundstoffbereich favorisierten wir Mayr-Melnhof. Kostenführerschaft und vernünftiges Dividendenwachstum in den letzten Jahren überzeugen. Verbund und EVN zählten durchgehend zu den größten Positionen im Fonds. Die Wettbewerbsvorteile durch Wasserkraft und Spitzenstromkapazitäten brillieren auch im internationalen Vergleich. Energieeffizienz und Innovation sprechen für die diesbezügliche Wettbewerbsfähigkeit von Mayr-Melnhof und RHI in ihren Vergleichsgruppen. Die Zentraleuropa-Beimischung betrug im Schnitt rund 10 %. Randmärkte und ungarische Aktien wurden und im abgelaufenen Wirtschaftsjahr nicht im Fonds berücksichtigt. Tschechische und polnische Aktien zählten zu den strategischen Positionen. Der Fokus auf Werte aus der ersten Reihe wurde beibehalten, was der risikobewussten Fondspositionierung Rechnung trug. Das Thema Dividende spielte eine wesentliche Rolle im Fonds. Geachtet wurde auf eine vernünftige Relation zu operativem bzw. Free Cashflow, Eigenkapitalveränderung und Ertragssteigerungen. Einige ausgewählte Industrie-, Grundstoff- und Telekomwerte sowie Konsumgüteraktien schnitten diesbezüglich unserer Meinung nach sehr gut ab. - 3 -

Übersicht der letzten fünf Rechnungsjahre in EUR Rechnungsjahr Wertentwicklung in Fondsvolumen errechneter Wert je Anteil Ausschüttung je Auszahlung in Mio. Anteil (A) (KESt II + III) A T V % - - - - - - - - Rumpf 2007/2008 27,62 79,59 79,59-1,50 - -20,41 2008/2009 16,80 50,67 51,59-1,00 0,0209-35,19 2009/2010 38,61 70,92 73,46-1,50 0,0036 42,45 2010/2011 36,97 71,54 75,93-1,50 0,0316 3,37 Die Ausschüttung bei A-Anteilen beinhaltet ordentliche Erträge, KESt und gegebenenfalls Kursgewinne Die Auszahlung bei Thesaurierungsanteilen (T) beinhaltet nur die KESt. Ausschüttung und Auszahlung in EUR für das abgelaufene Rechnungsjahr KESt II Tranche A KESt II Tranche T Ausschüttung ab Ausschüttung je Anteil Auszahlung je Anteil Erträgnisschein Nr. 0,0298 0,0316 15.06.2011 1,50 0,0316 4 KESt III Tranche A KESt III Tranche T - - Die Erwartungen und Prognosen der Fondsmanager beruhen auf den gegebenen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Für deren Richtigkeit kann keine Gewähr gegeben werden. Fondsanteile können im Kurs sowohl steigen als auch fallen. Erträge der Vergangenheit lassen keine direkten Rückschlüsse auf die künftige Entwicklung zu. - 4 -

Ertragsrechnung und Entwicklung des Fondsvermögens 1. Wertentwicklung des Rechnungsjahres (Fonds-Performance) Ermittlung nach OeKB-Berechnungsmethode: pro Anteil in Fondswährung (EUR) Ausschüttungs- Thesaurierungsohne Berücksichtigung eines Ausgabeaufschlages anteile anteile Anteilwert am Beginn des Rechnungsjahres 70,92 73,46 Ausschüttung am 10.06.2010 (entspricht 0,02479 Anteilen) 1) 1,50 Auszahlung (KESt) am 10.06.2010 (entspricht 0,00006 Anteilen) 1) 0,0036 Anteilwert am Ende des Rechnungsjahres 71,54 75,93 Gesamtwert inkl. (fiktiv) durch Ausschüttung/Auszahlung erworbene Anteile 73,31 75,93 Nettoertrag pro Anteil 2,39 2,47 Wertentwicklung eines Anteils im Rechnungsjahr (Performance in %) 3,37 3,36 Bei der Performance-Berechnung der österreichischen Investmentfonds durch die OeKB kann es bei Fonds mit ausschüttender und thesaurierender Tranche aufgrund der Rundung der Anteilswerte, Ausschüttungen und Auszahlungen auf zwei Nachkommastellen zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen. 2. Fondsergebnis a. Realisiertes Fondsergebnis Ordentliches Ergebnis Erträge (ohne Kursergebnis) Zinserträge 25.020,73 Sollzinsen -85.702,37 Dividendenerträge 1.032.023,62 sonstige Erträge (Erläuterung: z.b. Erträge aus WP-Leihe) 0,00 971.341,98 Aufwendungen Vergütung an die KAG -564.856,73 Aufwendungen für die Depotbank -41.085,76 Prüfkosten -7.297,20 Veröffentlichungskosten -511,45 Sonstige Verwaltungsaufwendungen -20,00 abzüglich Verwaltungskostenrückvergütung aus Subfonds 0,00-613.771,14 Ordentliches Ergebnis (exkl. Ertragsausgleich) 357.570,84 Realisiertes Kursergebnis 2) 3) Realisierte Gewinne aus Wertpapieren 1.969.375,57 Realisierte Gewinne aus derivat.instrumenten 0,00 1.969.375,57 Realisierte Verluste aus Wertpapieren -1.301.094,09 Realisierte Verluste aus derivat.instrumenten 0,00-1.301.094,09 Realisiertes Kursergebnis (exkl.ertragsausgleich) 668.281,48 Realisiertes Fondsergebnis (exkl. Ertragsausgleich) 1.025.852,32 b. Nicht realisiertes Kursergebnis 2) 3) Veränderung des nicht realisierten Kursergebnisses 253.474,74 Ergebnis des Rechnungsjahres 1.279.327,06-5 -

c. Ertragsausgleich Ertragsausgleich für Erträge des Rechnungsjahres -558,38 Ertragsausgleich im Rechnungsjahr für Gewinnvorträge 0,00 Ertragsausgleich -558,38 Fondsergebnis gesamt 1.278.768,68 3. Entwicklung des Fondsvermögens Fondsvermögen am Beginn des Rechnungsjahres 4) 38.608.543,81 Ausschüttung/Auszahlung Ausschüttung (für Ausschüttungsanteile) am 10.06.2010-53.158,50 Auszahlung (für Thesaurierungsanteile) am 10.06.2010-1.768,90-54.927,40 Ausgabe und Rücknahme von Anteilen -2.865.287,78 Fondsergebnis gesamt 1.278.768,68 Fondsvermögen am Ende des Rechnungsjahres 5) 36.967.097,31 4. Verwendungsrechnung Realisiertes Fondsergebnis (inkl. Ertragsausgleich) 1.025.293,94 Ausschüttung für 35.415 Anteile zu EUR 1,50-53.122,50 Auszahlung (KESt) für 453.470 Thesaurierungsanteile zu je EUR 0,0316-14.329,65 Wiederveranlagung für 453.470 Thesaurierungsanteile zu je EUR 2,0744-940.694,07-955.023,72 Gewinnübertrag auf die Substanz 17.147,72 1) Der Rechenwert am 10.06.2010 betrug EUR 60,51 für die ausschüttende Tranche bzw. EUR 64,22 für die thesaurierende Tranche. 2) Realisierte Gewinne und realisierte Verluste sind nicht periodenabgegrenzt und stehen so wie die Veränderung des nicht realisierten Kursergebnisses nicht unbedingt in Beziehung zu der Wertentwicklung des Fonds im Rechnungsjahr. 3) Kursergebnis gesamt, ohne Ertragsausgleich (realisiertes Kursergebnis, ohne Ertragsausgleich, zuzüglich Veränderungen des nicht realisierten Kursergebnisses) 4) Anteilsumlauf zu Beginn des Rechnungsjahres: 35.439 Ausschüttungsanteile, 491.361 Thesaurierungsanteile und 0 Vollthesaurierungsanteile 5) Anteilsumlauf am Ende des Rechnungsjahres: 35.415 Ausschüttungsanteile, 453.470 Thesaurierungsanteile und 0 Vollthesaurierungsanteile - 6 -

Vermögensaufstellung WP- Kennr. WP-Bezeichnung Zinssatz % Einstandsbetrag Zugänge Abgänge Akt. Betrag Kurs Kurswert (EUR) %-FV Amtlich gehandelt Aktien CZK Umrechnungskurs: 24,2130000000 CS0008418869 Philip Morris 1.590,00 400,000 490,000 1.500,000 10.340,000000 640.564,99 1,7328 CZ0009093209 Cesky Telecom 19.000,00 70.000,000 39.000,000 50.000,000 405,100000 836.534,09 2,2629 EUR Summe CZK 1.477.099,08 3,9957 AT000000STR1 Strabag Se 29.000,00 0,000 0,000 29.000,000 22,405000 649.745,00 1,7576 AT00000AMAG3 AMAG Austria Metall 0,00 10.000,000 0,000 10.000,000 17,600000 176.000,00 0,4761 AT0000606306 Raiffeisen Bank International 42.000,00 4.000,000 0,000 46.000,000 38,400000 1.766.400,00 4,7783 AT0000612601 Intercell 22.800,00 31.000,000 25.800,000 28.000,000 6,135000 171.780,00 0,4647 AT0000641352 CA Immobilien Anlagen 0,00 17.500,000 0,000 17.500,000 13,050000 228.375,00 0,6178 AT0000676903 RHI 29.000,00 10.000,000 0,000 39.000,000 23,865000 930.735,00 2,5177 AT0000697750 Conwert Immobilien 125.000,00 55.000,000 25.000,000 155.000,000 11,700000 1.813.500,00 4,9057 AT0000720008 Telekom Austria 355.000,00 96.000,000 101.000,000 350.000,000 10,255000 3.589.250,00 9,7093 AT0000730007 Andritz 36.000,00 0,000 9.500,000 26.500,000 67,800000 1.796.700,00 4,8603 AT0000741053 EVN 100.000,00 51.500,000 30.000,000 121.500,000 12,845000 1.560.667,50 4,2218 AT0000743059 OMV 127.000,00 26.000,000 37.000,000 116.000,000 31,665000 3.673.140,00 9,9362 AT0000746409 Verbund 106.000,00 19.487,000 67.487,000 58.000,000 30,300000 1.757.400,00 4,7540 AT0000809058 Immofinanz 0,00 560.000,000 0,000 560.000,000 3,106000 1.739.360,00 4,7052 AT0000831706 Wienerberger 59.000,00 60.000,000 59.000,000 60.000,000 13,950000 837.000,00 2,2642 AT0000908504 Vienna Insurance 46.000,00 1.000,000 2.000,000 45.000,000 40,850000 1.838.250,00 4,9727 AT0000911805 Flughafen Wien 32.000,00 0,000 20.000,000 12.000,000 41,650000 499.800,00 1,3520 AT0000937503 Voest-Alpine Stahl 62.000,00 66.000,000 17.000,000 111.000,000 32,705000 3.630.255,00 9,8202 AT0000938204 Mayr-Melnhof 26.000,00 0,000 15.028,000 10.972,000 81,390000 893.011,08 2,4157 AT0000APOST4 Post 75.000,00 14.000,000 12.000,000 77.000,000 24,000000 1.848.000,00 4,9990 AT0000652011 Erste Group Bank 115.000,00 48.500,000 60.000,000 103.500,000 35,670000 3.691.845,00 9,9868 Summe EUR 33.091.213,58 89,5153 PLN Umrechnungskurs: 3,9467000000 PLPGER000010 Polska Grupa Energetyczna 120.000,00 0,000 81.000,000 39.000,000 23,200000 229.254,82 0,6202 PLPGNIG00014 Polskie Gornictwo Naftowe 0,00 1.300.000,000 700.000,000 600.000,000 3,790000 576.177,57 1,5586 PLTAURN00011 Tauron Polska Energia 0,00 250.000,000 200.000,000 50.000,000 6,270000 79.433,45 0,2149 Summe PLN 884.865,84 2,3937 Summe Aktien 35.453.178,50 95,9047 Summe Amtlich gehandelt 35.453.178,50 95,9047 Anlagevermögen Bankguthaben 1.514.364,51 4,0965 Summe Anlagevermögen 1.514.364,51 4,0965 Kosten Buchungskosten 0,00 0,000 445,700 445,700-1,000000 445,70-0,0012- Summe Kosten 445,70-0,0012- Wertpapiere 35.453.178,50 95,9047 Finanzterminkontrakte 0,00 0,0000 Optionen 0,00 0,0000 Devisentermingeschäfte 0,00 0,0000 Abgegrenzte Gebühren 445,70-0,0012- Bankguthaben 1.514.364,51 4,0965 Swaps 0,00 0,0000 Zinsenansprüche 0,00 0,0000 Fondswert gesamt 36.967.097,31 EUR Anzahl umlaufender Anteile gesamt 488.885,00 Stücke Tranche A AT0000A05TE6 Tranche T AT0000A05TF3 Fondswert: 2.533.600,68 34.433.496,63 EUR Anzahl umlaufender Anteile: 35.415,00 453.470,00 Stücke Anteilwert: 71,54 75,93 EUR *)=Anleihen mit Poolfaktor - 7 -

Risikohinweis: Es besteht das Risiko, dass aufgrund von Kursbildungen auf illiquiden Märkten die Bewertungskurse bestimmter Wertpapiere von ihren tatsächlichen Veräußerungspreisen abweichen können (Bewertungsrisiko). Der Wert eines Anteiles ergibt sich aus der Teilung des Gesamtwertes des Kapitalanlagefonds einschließlich der Erträgnisse durch die Zahl der Anteile. Der Gesamtwert des Kapitalanlagefonds ist aufgrund der jeweiligen Kurswerte der zu ihm gehörigen Wertpapiere, Geldmarktinstrumente und Bezugsrechte zuzüglich des Wertes der zum Fonds gehörenden Finanzanlagen, Geldbeträge, Guthaben, Forderungen und sonstigen Rechte abzüglich Verbindlichkeiten, von der Depotbank zu ermitteln. Das Nettovermögen wird nach folgenden Grundsätzen ermittelt: a) Der Wert von Vermögenswerten, welche an einer Börse oder an einem anderen geregelten Markt notiert oder gehandelt werden, wird grundsätzlich auf der Grundlage des letzten verfügbaren Kurses ermittelt. b) Sofern ein Vermögenswert nicht an einer Börse oder an einem anderen geregelten Markt notiert oder gehandelt wird oder sofern für einen Vermögenswert, welcher an einer Börse oder an einem anderen geregelten Markt notiert oder gehandelt wird, der Kurs den tatsächlichen Marktwert nicht angemessen widerspiegelt, wird auf die Kurse zuverlässiger Datenprovider oder alternativ auf Marktpreise gleichartiger Wertpapiere oder andere anerkannte Bewertungsmethoden zurückgegriffen. - 8 -

Während des Berichtszeitraumes getätigte Käufe und Verkäufe, soweit sie nicht im Bericht Vermögensaufstellung genannt sind. WP- Währung Zins- Einstandsbetrag Zugänge Abgänge Kennr. WP-Bezeichnung satz % Aktien CZ0005112300 CEZ CZK 31.900,000 8.000,000 39.900,000 AT0000767553 BWIN Interactive Entertainment EUR 40.500,000 29.000,000 69.500,000 AT0000837307 Zumtobel EUR 20.000,000 0,000 20.000,000 AT0000943352 Constantia-Packaging EUR 11.900,000 0,000 11.900,000 AT0000946652 Schoeller-Bleckmann Oilfield EUR 19.000,000 0,000 19.000,000 NL0000474351 AmRest Holdings PLN 0,000 13.000,000 13.000,000 PLTLKPL00017 TPSA Telekomunikacja Polska PLN 0,000 150.000,000 150.000,000 Bezugsrechte AT0000A0LHS4 EVN -BZR- EUR 0,000 93.000,000 93.000,000 AT0000A0LNK9 VERBUND BR 2010 EUR 0,000 106.755,823 106.755,823-9 -

Zusammensetzung des Fondsvermögens Gesamtwert Vermögen (EUR) Gesamt %-FV Wertpapiere Aktien in CZK 1.477.099,08 3,995713 EUR 33.091.213,58 89,515315 PLN 884.865,84 2,393658 Wertpapiervermögen 35.453.178,50 95,904686 Bankguthaben Abgegrenzte Gebühren 1.514.364,51 4,096520 445,70-0,001206- Fondsvermögen gesamt 36.967.097,31 100,000000 Anteilumlauf gesamt (in Stück) 488.885,00 AT0000A05TE6 Tranche A AT0000A05TF3 Tranche T errechneter Wert je Anteil in EUR 71,54 75,93 Anteilumlauf in Stück: 35.415,00 453.470,00 Fondsvermögen in EUR 2.533.600,68 34.433.496,63 Wien, am 10. Juni 2011 BAWAG P.S.K. INVEST GmbH Alois Steinböck Mag. Dr. Peter Pavlicek - 10 -

Uneingeschränkter Bestätigungsvermerk Wir haben den beigefügten Rechenschaftsbericht zum 15. April 2011 der BAWAG P.S.K. INVEST GmbH über den von ihr verwalteten, Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG über das Rechnungsjahr vom 16. April 2010 bis 15. April 2011 unter Einbeziehung der Buchführung geprüft. Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Rechenschaftsbericht, die Verwaltung des Sondervermögens und für die Buchführung Die gesetzlichen Vertreter der Kapitalanlagegesellschaft und/oder der Depotbank sind für die Buchführung, die Bewertung des Sondervermögens, die Berechnung von Abzugsteuern, die Aufstellung des Rechenschaftsberichtes sowie die Verwaltung des Sondervermögens, jeweils nach den Vorschriften des Investmentfondsgesetzes, den ergänzenden Regelungen in den Fondsbestimmungen und den steuerlichen Vorschriften, verantwortlich. Diese Verantwortung beinhaltet: Gestaltung, Umsetzung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems, soweit dieses für die Erfassung und Bewertung des Sondervermögens sowie die Aufstellung des Rechenschaftsberichtes von Bedeutung ist, damit dieser frei von wesentlichen Fehldarstellungen ist, sei es auf Grund von beabsichtigten oder unbeabsichtigten Fehlern; die Auswahl und Anwendung geeigneter Bewertungsmethoden; die Vornahme von Schätzungen, die unter Berücksichtigung der gegebenen Rahmenbedingungen angemessen erscheinen. Verantwortung des Bankprüfers und Beschreibung von Art und Umfang der gesetzlichen Prüfung des Rechenschaftsberichts Unsere Verantwortung besteht in der Abgabe eines Prüfungsurteils zu diesem Rechenschaftsbericht auf der Grundlage unserer Prüfung. Wir haben unsere Prüfung nach 12 Abs 4 Investmentfondsgesetz unter Beachtung der in Österreich geltenden gesetzlichen Vorschriften und Grundsätze ordnungsgemäßer Abschlussprüfung durchgeführt. Diese Grundsätze erfordern, dass wir die Standesregeln einhalten und die Prüfung so planen und durchführen, dass wir uns mit hinreichender Sicherheit ein Urteil darüber bilden können, ob der Rechenschaftsbericht frei von wesentlichen Fehldarstellungen ist. Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen hinsichtlich der Beträge und sonstigen Angaben im Rechenschaftsbericht. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemäßen Ermessen des Bankprüfers unter Berücksichtigung seiner Einschätzung des Risikos eines Auftretens wesentlicher Fehldarstellungen, sei es auf Grund von beabsichtigten oder unbeabsichtigten Fehlern. Bei der Vornahme der Risikoeinschätzung berücksichtigt der Bankprüfer das interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung des Rechenschaftsberichtes sowie die Bewertung des Sondervermögens von Bedeutung ist, um unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen geeignete Prüfungshandlungen festzulegen, nicht jedoch um ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit der internen Kontrollen der Kapitalanlagegesellschaft und der Depotbank abzugeben. Die Prüfung umfasst ferner die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Bewertungsmethoden und der von den gesetzlichen Vertretern vorgenommenen wesentlichen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtaussage des Rechenschaftsberichts. Wir sind der Auffassung, dass wir ausreichende und geeignete Prüfungsnachweise erlangt haben, sodass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung darstellt. Prüfungsurteil Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Auf Grund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Rechenschaftsbericht zum 15. April 2011 über den, Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG, nach unserer Beurteilung den gesetzlichen Vorschriften. Aussagen zur Beachtung des Investmentfondsgesetzes und der Fondsbestimmungen Die Prüfung hat sich gemäß 12 Abs 4 InvFG auch darauf zu erstrecken, ob das Bundesgesetz über Kapitalanlagefonds (Investmentfondsgesetz) und die Fondsbestimmungen beachtet wurden. Wir haben unsere Prüfung nach den oben beschriebenen Grundsätzen so durchgeführt, dass wir uns mit hinreichender Sicherheit ein Urteil darüber bilden können, ob die Vorschriften des Investmentfondsgesetzes und die Fondsbestimmungen im Wesentlichen beachtet wurden. Nach den bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnissen wurden die Vorschriften des Bundesgesetzes über Kapitalanlagefonds (Investmentfondsgesetz) und die Fondsbestimmungen beachtet. Aussagen zum Bericht über die Tätigkeiten des abgelaufenen Rechnungsjahres Die im Rechenschaftsbericht enthaltenen Ausführungen der Geschäftsleitung der Kapitalanlagegesellschaft über die Tätigkeiten des abgelaufenen Rechnungsjahres wurden von uns kritisch durchgesehen, waren aber nicht Gegenstand besonderer Prüfungshandlungen nach den oben beschriebenen Grundsätzen. Unser Prüfungsurteil bezieht sich daher nicht auf diese Angaben. Im Rahmen der Gesamtdarstellung stehen die Ausführungen zum Rechnungsjahr in Einklang mit den im Rechenschaftsbericht angegebenen Zahlen. Wien, am 10. Juni 2011 Deloitte Audit Wirtschaftsprüfungs GmbH Mag. Robert PEJHOVSKY Mag. Thomas BECKER Wirtschaftsprüfer - 11 -

Steuerliche Behandlung Die auf Basis des geprüften Rechenschaftsberichts erstellte steuerliche Behandlung und die Detailangaben dazu finden Sie auf unserer Homepage www.bawagpskfonds.at. - 12 -

Fondsbestimmungen für den Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG Allgemeine Fondsbestimmungen zur Regelung des Rechtsverhältnisses zwischen den Anteilinhabern und der BAWAG P.S.K. INVEST GmbH (nachstehend "Kapitalanlagegesellschaft" genannt) für den von der Kapitalanlagegesellschaft verwalteten Kapitalanlagefonds, die nur in Verbindung mit den für den jeweiligen Kapitalanlagefonds aufgestellten besonderen Fondsbestimmungen gelten: 1 Grundlagen Die Kapitalanlagegesellschaft unterliegt den Vorschriften des österreichischen Investmentfondsgesetzes 1993 in der jeweils geltenden Fassung (nachstehend InvFG genannt). 2 Miteigentumsanteile 1. Das Miteigentum an den zum Kapitalanlagefonds gehörigen Vermögenswerten ist je Anteilscheingattung in gleiche Miteigentumsanteile zerlegt. Die Anzahl der Miteigentumsanteile ist nicht begrenzt. 2. Die Miteigentumsanteile werden durch Anteilscheine (Zertifikate) mit Wertpapiercharakter verkörpert. Nach Maßgabe der besonderen Fondsbestimmungen können die Anteilscheine in mehreren Anteilscheingattungen ausgegeben werden. Die Anteilscheine werden in Sammelurkunden ( 24 Depotgesetz in der jeweils geltenden Fassung) dargestellt. 3. Jeder Erwerber eines Anteilscheines erwirbt in der Höhe der darin verbrieften Miteigentumsanteile Miteigentum an sämtlichen Vermögenswerten des Kapitalanlagefonds. Jeder Erwerber eines Anteiles an einer Sammelurkunde erwirbt in der Höhe seines Anteiles an den in der Sammelurkunde verbrieften Miteigentumsanteilen Miteigentum an sämtlichen Vermögenswerten des Kapitalanlagefonds. 4. Die Kapitalanlagegesellschaft darf mit Zustimmung ihres Aufsichtsrates die Miteigentumsanteile teilen (splitten) und zusätzliche Anteilscheine an die Anteilsinhaber ausgeben oder die alten Anteilscheine in neue umtauschen, wenn sie zufolge der Höhe des errechneten Anteilwertes ( 6) eine Teilung der Miteigentumsanteile als im Interesse der Miteigentümer gelegen erachtet. 3 Anteilscheine und Sammelurkunden 1. Die Anteilscheine lauten auf Inhaber. 2. Die Sammelurkunden tragen die handschriftliche Unterfertigung eines Geschäftsleiters oder eines dazu beauftragten Angestellten der Depotbank sowie die handschriftlichen oder vervielfältigten Unterschriften zweier Geschäftsleiter der Kapitalanlagegesellschaft. 4 Verwaltung des Kapitalanlagefonds 1. Die Kapitalanlagegesellschaft ist berechtigt, über die Vermögenswerte des Kapitalanlagefonds zu verfügen und die Rechte aus diesen Vermögenswerten auszuüben. Sie handelt hierbei im eigenen Namen für Rechnung der Anteilsinhaber. Sie hat die Interessen der Anteilsinhaber und die Integrität des Marktes zu wahren, die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters im Sinne des 84 Abs. 1 Aktiengesetz anzuwenden und die Bestimmungen des InvFG sowie die Fondsbestimmungen einzuhalten. Die Kapitalanlagegesellschaft kann sich bei der Verwaltung des Kapitalanlagefonds Dritter bedienen und diesen auch das Recht überlassen, im Namen der Kapitalanlagegesellschaft oder im eigenen Namen für Rechnung der Anteilsinhaber über die Vermögenswerte zu verfügen. 2. Die Kapitalanlagegesellschaft darf für Rechnung eines Kapitalanlagefonds weder Gelddarlehen gewähren noch Verpflichtungen aus einem Bürgschafts- oder einem Garantievertrag eingehen. 3. Vermögenswerte des Kapitalanlagefonds dürfen außer in den - laut den besonderen Fondsbestimmungen - vorgesehenen Fällen nicht verpfändet oder sonst belastet, zur Sicherung übereignet oder abgetreten werden. 4. Die Kapitalanlagegesellschaft darf für Rechnung eines Kapitalanlagefonds keine Wertpapiere, Geldmarktinstrumente oder andere Finanzanlagen gemäß 20 InvFG verkaufen, die im Zeitpunkt des Geschäftsabschlusses nicht zum Fondsvermögen gehören. - 13 -

5 Depotbank Die im Sinne des 23 InvFG bestellte Depotbank ( 13) führt die Depots und Konten des Kapitalanlagefonds und übt alle übrigen ihr im InvFG sowie in den Fondsbestimmungen übertragenen Funktionen aus. 6 Ausgabe und Anteilswert 1. Die Depotbank hat den Wert eines Anteils (Anteilswert) für jede Anteilscheingattung jedes Mal dann zu errechnen und den Ausgabepreis und Rücknahmepreis ( 7) zu veröffentlichen, wenn eine Ausgabe oder eine Rücknahme der Anteile stattfindet, mindestens aber zweimal im Monat. Der Wert eines Anteils ergibt sich aus der Teilung des Gesamtwertes des Kapitalanlagefonds einschließlich der Erträgnisse durch die Zahl der Anteile. Der Gesamtwert des Kapitalanlagefonds ist aufgrund der jeweiligen Kurswerte, der zu ihm gehörigen Wertpapiere und Bezugsrechte zuzüglich des Wertes der zum Kapitalanlagefonds gehörenden Geldmarktinstrumente und Finanzanlagen, Geldbeträge, Guthaben, Forderungen und sonstigen Rechte, abzüglich Verbindlichkeiten, von der Depotbank zu ermitteln. Bei der Ermittlung der Kurswerte werden gemäß 7 (1) InvFG die letztbekannten Börsekurse bzw. Preisfeststellungen zugrundegelegt. 2. Der Ausgabepreis ergibt sich aus dem Anteilswert zuzüglich eines Aufschlages pro Anteil zur Deckung der Ausgabekosten der Gesellschaft. Der sich ergebende Preis wird aufgerundet. Die Höhe dieses Aufschlages bzw. der Rundung ist in den besonderen Fondsbestimmungen ( 23) angeführt. 3. Der Ausgabepreis und der Rücknahmepreis werden gemäß 18 InvFG ivm. 10 Abs. 3 KMG für jede Anteilscheingattung in einer hinreichend verbreiteten Wirtschafts- oder Tageszeitung mit Erscheinungsort im Inland oder in elektronischer Form auf der Internet-Seite der emittierenden Kapitalanlagegesellschaft veröffentlicht. 7 Rücknahme 1. Auf Verlangen eines Anteilsinhabers ist diesem sein Anteil an dem Kapitalanlagefonds zum jeweiligen Rücknahmepreis auszuzahlen, und zwar gegebenenfalls gegen Rückgabe des Anteilscheines, der noch nicht fälligen Erträgnisscheine und des Erneuerungsscheines. 2. Der Rücknahmepreis ergibt sich aus dem Wert eines Anteils, abzüglich eines Abschlags und/oder einer Abrundung, soweit dies in den besonderen Fondsbestimmungen ( 23) angeführt ist. Die Auszahlung des Rücknahmepreises sowie die Errechnung und Veröffentlichung des Rücknahmepreises gemäß 6 kann unter gleichzeitiger Mitteilung an die Finanzmarktaufsicht und entsprechender Veröffentlichung gemäß 10 vorübergehend unterbleiben und vom Verkauf von Vermögenswerten des Kapitalanlagefonds sowie vom Eingang des Verwertungserlöses abhängig gemacht werden, wenn außergewöhnliche Umstände vorliegen, die dies unter Berücksichtigung berechtigter Interessen der Anteilinhaber erforderlich erscheinen lassen. Die Wiederaufnahme der Rücknahme der Anteilscheine ist dem Anleger ebenfalls gemäß 10 bekannt zu geben. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Kapitalanlagefonds 5 v.h. oder mehr seines Fondsvermögens in Vermögenswerte investiert hat, deren Bewertungskurse aufgrund der politischen oder wirtschaftlichen Situationen ganz offensichtlich und nicht nur im Einzelfall nicht den tatsächlichen Werten entsprechen. 8 Rechnungslegung 1. Innerhalb von vier Monaten nach Ablauf des Rechnungsjahres des Kapitalanlagefonds veröffentlicht die Kapitalanlagegesellschaft einen gemäß 12 InvFG erstellten Rechenschaftsbericht. 2. Innerhalb von zwei Monaten nach Ablauf der ersten sechs Monate des Rechnungsjahres des Kapitalanlagefonds veröffentlicht die Kapitalanlagegesellschaft einen gemäß 12 InvFG erstellten Halbjahresbericht. 3. Der Rechenschaftsbericht und der Halbjahresbericht werden in der Kapitalanlagegesellschaft und in der Depotbank zur Einsicht aufgelegt und auf der Homepage der Kapitalanlagegesellschaft zur Verfügung gestellt. 9 Behebungszeit für Erträgnisanteile Der Anspruch der Anteilinhaber auf Herausgabe der Erträgnisanteile verjährt nach Ablauf von fünf Jahren. Solche Erträgnisanteile sind nach Ablauf der Frist als Erträgnisse des Kapitalanlagefonds zu behandeln. 10 Veröffentlichung Auf alle die Anteilscheine betreffenden Veröffentlichungen - ausgenommen die Verlautbarung der gemäß 6 ermittelten Werte - findet 10 Abs. 3 und Abs. 4 Kapitalmarktgesetz Anwendung. - 14 -

Die Veröffentlichungen erfolgt können entweder durch durch vollständigen Abdruck im Amtsblatt zur Wiener Zeitung, oder indem Exemplare dieser Veröffentlichung in der Kapitalanlagegesellschaft und den Zahlstellen in ausreichender Zahl und kostenlos zur Verfügung gestellt werden, und das Erscheinungsdatum und die Abholstellen im Amtsblatt zur Wiener Zeitung kundgemacht wurden, oder gemäß 10 Abs. 3 Z 3 KMG in elektronischer Form auf der Internet-Seite der emittierenden Kapitalanlagegesellschaft erfolgen. Die Mitteilung gemäß 10 Abs. 4 KMG erfolgt im Amtsblatt zur Wiener Zeitung oder in einer Zeitung mit Verbreitung im gesamten Bundesgebiet. Für Prospektänderungen gemäß 6 Abs. 2 InvFG kann die Mitteilung gemäß 10 Abs. 4 KMG auch lediglich in elektronischer Form auf der Internetseite der emittierenden Kapitalanlagegesellschaft erfolgen. 11 Änderung der Fondsbestimmungen Die Kapitalanlagegesellschaft kann die Fondsbestimmungen mit Zustimmung des Aufsichtsrates und mit Zustimmung der Depotbank ändern. Die Änderung bedarf ferner der Bewilligung der Finanzmarktaufsicht. Die Änderung ist zu veröffentlichen. Sie tritt mit dem in der Veröffentlichung angegebenen Tag, frühestens aber drei Monate nach der Veröffentlichung in Kraft. 12 Kündigung und Abwicklung 1. Die Kapitalanlagegesellschaft kann die Verwaltung des Kapitalanlagefonds nach Einholung der Bewilligung der Finanzmarktaufsicht unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von mindestens sechs Monaten ( 14 Abs. 1 InvFG) bzw. sofern das Fondsvermögen EUR 1.150.000 unterschreitet, ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist durch öffentliche Bekanntmachung ( 10) kündigen ( 14 Abs. 2 InvFG). Eine Kündigung gemäß 14 Abs. 2 InvFG ist während einer Kündigung gemäß 14 Abs. 1 InvFG nicht zulässig. 2. Endet das Recht der Kapitalanlagegesellschaft zur Verwaltung des Kapitalanlagefonds, so wird die Verwaltung oder Abwicklung nach den diesbezüglichen Bestimmungen des InvFG erfolgen. 12a Zusammenlegung oder Übertragung von Fondsvermögen Die Kapitalanlagegesellschaft kann das Fondsvermögen des Kapitalanlagefonds unter Einhaltung von 3 Abs. 2 bzw. 14 Abs. 4 InvFG mit Fondsvermögen anderer Kapitalanlagefonds zusammenlegen oder das Fondsvermögen des Kapitalanlagefonds auf Fondsvermögen anderer Kapitalanlagefonds übertragen bzw. Fondsvermögen anderer Kapitalanlagefonds in das Fondsvermögen des Kapitalanlagefonds übernehmen. - 15 -

Besondere Fondsbestimmungen für den, Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG (nachstehend Kapitalanlagefonds ). Der Kapitalanlagefonds entspricht der Richtlinie 85/611/EWG. 13 Depotbank Depotbank ist die BAWAG P.S.K. Bank für Arbeit und Wirtschaft und Österreichische Postsparkasse Aktiengesellschaft, Wien. 14 Zahl- und Einreichstellen, Anteilscheine 1. Zahl- und Einreichstellen für die Anteilscheine ist die BAWAG P.S.K. Bank für Arbeit und Wirtschaft und Österreichische Postsparkasse Aktiengesellschaft, Wien und alle ihre Geschäftsstellen. 2. Für den Kapitalanlagefonds werden Ausschüttungsanteilscheine, Thesaurierungsanteilscheine mit KESt-Abzug sowie Thesaurierungsanteilscheine ohne KESt-Abzug ausgegeben. Die Anteilscheine werden in Sammelurkunden dargestellt. Effektive Stücke können daher nicht ausgefolgt werden. 3. Soweit die Anteilscheine in Sammelurkunden dargestellt werden, erfolgt die Gutschrift der Ausschüttungen gemäß 26 bzw. der Auszahlungen gemäß 27 durch das jeweils für den Anteilsinhaber depotführende Kreditinstitut. 15 Veranlagungsinstrumente und -grundsätze 1. Für den Kapitalanlagefonds dürfen nach Maßgabe der 4, 20 und 21 InvFG und der 16ff der Fondsbestimmungen alle Arten von Wertpapieren, Geldmarktinstrumenten und anderen liquiden Finanzanlagen erworben werden, sofern dadurch dem Grundsatz der Risikostreuung Rechnung getragen wird und die berechtigten Interessen der Anteilinhaber nicht verletzt werden. 2. Für den Kapitalanlagefonds werden die verschiedenen Vermögenswerte nach folgenden Veranlagungsgrundsätzen ausgewählt: Wertpapiere (einschließlich Wertpapiere mit eingebetteten derivativen Instrumenten) Für den Kapitalanlagefonds werden zumindest zu 75% des Fondsvermögens Aktien und Aktien gleichwertige Wertpapiere von Unternehmen mit Sitz in Österreich oder Erstzulassung an der Wiener Börse investiert. Bis zu 25% des Fondsvermögens wird in Aktien investiert, die an einer in einem Mitgliedstaat des Europäischen Wirtschaftsraumes (exkl. Österreich) gelegenen Börse erstzugelassen sind. Der Anteil der Börsekapitalisierung der in diesem Mitgliedstaat erstzugelassenen Aktien darf in einem mehrjährigen Zeitraum den in 108h Abs. 1 Z 1 EStG in der jeweils geltenden Fassung festgesetzten Prozentsatz des Bruttoinlandsproduktes dieses Mitgliedstaates nicht übersteigen. Maximal 5% des Fondsvermögens kann in Aktien investiert werden, die an einer Börse außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes erstzugelassen sind. Geldmarktinstrumente Für den Kapitalanlagefonds können auch Geldmarktinstrumente erworben werden. Anteile an Kapitalanlagefonds Für den Kapitalanlagefonds können bis zu 10 v.h. des Fondsvermögens Anteile anderer Kapitalanlagefonds gemäß 17 dieser Fondsbestimmungen erworben werden, die ihrerseits überwiegend in die in Z 2 erster Punkt genannten Wertpapieren investieren. Sichteinlagen oder kündbare Einlagen Der Kapitalanlagefonds kann auch Sichteinlagen und kündbare Einlagen mit einer Laufzeit von höchstens 12 Monaten halten. derivative Instrumente (einschließlich Swaps und sonstige OTC-Derivative) Für den Kapitalanlagefonds dürfen derivative Instrumente ausschließlich zur Absicherung erworben werden. Währungen Der Kapitalanlagefonds investiert in jede frei konvertierbare Währung sowie in die Währungen der Länder des ostund mitteleuropäischen bzw. des Mittelmeerraums. 3. Werden für den Kapitalanlagefonds Wertpapiere und Geldmarktinstrumente erworben in die ein Derivat eingebettet ist, so hat dies die Kapitalanlagegesellschaft hinsichtlich der Einhaltung der 19 und 19a zu berücksichtigen. Anlagen eines Kapitalanlagefonds in indexbasierten Derivaten werden bei den Anlagegrenzen des 20 Abs.3 Z 5, 6, 7 und 8d InvFG nicht berücksichtigt. - 16 -

4. Der Erwerb nicht voll eingezahlter Aktien oder Geldmarktinstrumente und von Bezugsrechten auf solche Instrumente oder von nicht voll eingezahlten anderen Finanzinstrumenten ist bis zu 10 v.h. des Fondsvermögens zulässig. 15a Wertpapiere und Geldmarktinstrumente Wertpapiere sind a) Aktien und andere, Aktien gleichwertige Wertpapiere, b) Schuldverschreibungen und sonstige verbriefte Schuldtitel, c) alle anderen marktfähigen Finanzinstrumente (zb. Bezugsrechte), die zum Erwerb von Finanzinstrumenten im Sinne des InvFG durch Zeichnung oder Austausch berechtigen, mit Ausnahme der in 21 InvFG genannten Techniken und Instrumente. Für die Qualifikation als Wertpapier müssen die Kriterien des 1a Abs. 3 InvFG vorliegen. Wertpapiere schließen zudem im Sinn des 1a Abs. 4 InvFG 1. Anteile an geschlossenen Fonds in Form einer Investmentgesellschaft oder eines Investmentfonds, 2. Anteile an geschlossenen Fonds in Vertragsform, 3. Finanzinstrumente nach 1a Abs. 4 Z. 3 InvFG ein. Geldmarktinstrumente sind Instrumente, die üblicherweise auf dem Geldmarkt gehandelt werden, liquide sind, deren Wert jederzeit genau bestimmt werden kann und die die Voraussetzungen gemäß 1a Abs. 5 bis 7 InvFG erfüllen. 16 Börsen und organisierte Märkte 1. Wertpapiere und Geldmarktinstrumente dürfen erworben werden, wenn sie an einem geregelten Markt gemäß 2 Z 37 BWG notiert oder gehandelt werden oder an einem anderen anerkannten, geregelten für das Publikum offenen und ordnungsgemäß funktionierenden Wertpapiermarkt eines Mitgliedstaates gehandelt werden oder an einer im Anhang angeführten Börse eines Drittstaates amtlich notieren oder an einem im Anhang angeführten anderen anerkannten, geregelten, für das Publikum offenen und ordnungsgemäß funktionierenden Wertpapiermarkt eines Drittstaates gehandelt werden, oder die Emissionsbedingungen die Verpflichtung enthalten, dass die Zulassung zur amtlichen Notierung oder zum Handel an einer der vorgenannten Börsen oder zum Handel an einem der vorgenannten anderen Märkte beantragt wird und die Zulassung spätestens binnen eines Jahres ab Beginn der Ausgabe der Wertpapiere erfolgt. 2. Nicht auf einem geregelten Markt gehandelte, frei übertragbare Geldmarktinstrumente, die üblicherweise auf dem Geldmarkt gehandelt werden, liquide sind und deren Wert jederzeit genau bestimmt werden kann, über die angemessene Informationen vorliegen, einschließlich solcher Informationen, die eine angemessene Bewertung der mit der Anlage in solche Instrumente verbundenen Kreditrisiken ermöglichen, können für den Kapitalanlagefonds erworben werden, sofern die Emission oder der Emittent selbst den Vorschriften über den Einlagen- und den Anlegerschutz unterliegt, und entweder von einer zentralstaatlichen, regionalen oder lokalen Körperschaft oder der Zentralbank eines Mitgliedstaates, der Europäischen Zentralbank, der Europäischen Union oder der Europäischen Investitionsbank, einem Drittstaat oder, sofern dieser ein Bundesstaat ist, einem Gliedstaat der Föderation, oder von einer internationalen Einrichtung öffentlich-rechtlichen Charakters, der mindestens ein Mitgliedstaat angehört, begeben oder garantiert werden, oder von Unternehmen begeben werden, dessen Wertpapiere an den unter Ziffer 1 - ausgenommen Neuemissionen - bezeichneten geregelten Märkten gehandelt werden, oder von einem Institut begeben oder garantiert werden, das gemäß den im Gemeinschaftsrecht festgelegten Kriterien einer Aufsicht unterstellt ist, oder von einem Institut begeben oder garantiert werden, welches Aufsichtsbestimmungen unterliegt und diese einhält, die nach Auffassung der Finanzmarktaufsicht mindestens so streng sind wie die des Gemeinschaftsrechts, oder von anderen Emittenten begeben werden, die einer Kategorie angehören, die von der Finanzmarktaufsicht zugelassen wurde, sofern für Anlagen in diesen Instrumenten Vorschriften für den Anlegerschutz gelten, die gleichwertig sind, und sofern es sich bei dem Emittenten entweder um ein Unternehmen mit einem Eigenkapital von mindestens EUR 10 Mio. handelt, das seinen Jahresabschluss nach den Vorschriften der Richtlinie 78/660/EWG erstellt und veröffentlicht, oder um einen Rechtsträger handelt, der innerhalb einer eine oder mehrere börsennotierte Gesellschaften umfassenden Unternehmensgruppe für die Finanzierung dieser Gruppe zuständig ist, oder um einen Rechtsträger handelt, der in Unternehmens-, Gesellschafts- oder Vertragsform die wertpapiermäßige Unterlegung von Verbindlichkeiten durch Nutzung einer von einer Bank - 17 -

eingeräumten Kreditlinie finanzieren soll; die Kreditlinie hat durch ein Finanzinstitut gesichert zu sein, das selbst die in Z. 2 3.Punkt genannten Kriterien erfüllt. 3. Insgesamt dürfen bis zu 10 v.h. des Fondsvermögens in Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, die nicht die Voraussetzungen der Z 1 und 2 erfüllen, angelegt werden. 17 Anteile an Kapitalanlagefonds 1. Anteile an Kapitalanlagefonds (= Kapitalanlagefonds und Investmentgesellschaften offenen Typs), welche die Bestimmungen der Richtlinie 85/611/EWG erfüllen (OGAW), dürfen erworben werden, sofern diese ihrerseits zu nicht mehr als 10 v.h. des Fondsvermögens in Anteile anderer Kapitalanlagefonds investieren. 2. Anteile an Kapitalanlagefonds, welche die Bestimmungen der Richtlinie 85/611/EWG nicht erfüllen (OGA) und deren ausschließlicher Zweck es ist, beim Publikum beschaffte Gelder für gemeinsame Rechnung nach dem Grundsatz der Risikostreuung in Wertpapieren und anderen liquiden Finanzanlagen zu investieren, und deren Anteile auf Verlangen der Anteilinhaber unmittelbar oder mittelbar zu Lasten des Vermögens der Kapitalanlagefonds zurückgenommen oder ausbezahlt werden, dürfen insgesamt bis zu 10 v.h. des Fondsvermögens erworben werden, sofern a) diese ihrerseits zu nicht mehr als 10 v.h. des Fondsvermögens in Anteile anderer Kapitalanlagefonds investieren und b) diese nach Rechtsvorschriften zugelassen wurden, die sie einer Aufsicht unterstellen, welche nach Auffassung der Finanzmarktaufsicht derjenigen nach dem Gemeinschaftsrecht gleichwertig ist und ausreichende Gewähr für die Zusammenarbeit zwischen den Behörden besteht, und c) das Schutzniveau der Anteilinhaber dem Schutzniveau der Anteilinhaber von Kapitalanlagefonds, die die Bestimmungen der Richtlinie 85/611/EWG erfüllen (OGAW), gleichwertig ist und insbesondere die Vorschriften für eine getrennte Verwahrung des Sondervermögens, die Kreditaufnahme, die Kreditgewährung und Leerverkäufe von Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten den Anforderungen der Richtlinie 85/611/EWG gleichwertig sind, und d) die Geschäftstätigkeit Gegenstand von Halbjahres- und Jahresberichten ist, die es erlauben, sich ein Urteil über das Vermögen und die Verbindlichkeiten, die Erträge und die Transaktionen im Berichtszeitraum zu bilden. Zur Beurteilung der Gleichwertigkeit des Schutzniveaus der Anteilinhaber im Sinne der lit. c) sind die in 3 der Informationen- und Gleichwertigkeitsfestlegungsverordnung (IG-FestV) idgf genannten Kriterien heranzuziehen. 3. Für den Kapitalanlagefonds dürfen auch Anteile an Kapitalanlagefonds erworben werden, die unmittelbar oder mittelbar von derselben Kapitalanlagegesellschaft oder von einer Gesellschaft verwaltet werden, mit der die Kapitalanlagegesellschaft durch eine gemeinsame Verwaltung oder Beherrschung oder eine wesentliche direkte oder indirekte Beteiligung verbunden ist. 4. Anteile an ein und demselben Kapitalanlagefonds dürfen bis zu 10 v.h. des Fondsvermögens erworben werden. 18 Sichteinlagen oder kündbare Einlagen Für den Kapitalanlagefonds dürfen Bankguthaben in Form von Sichteinlagen oder kündbare Einlagen mit einer Laufzeit von höchstens 12 Monaten gehalten werden. Es ist kein Mindestbankguthaben zu halten. 19 Derivate 1. Für den Kapitalanlagefonds können abgeleitete Finanzinstrumente (Derivate), einschließlich gleichwertiger bar abgerechneter Instrumente erworben werden, die an einem der in 16 genannten geregelten Märkten gehandelt werden, wenn es sich bei den Basiswerten um Instrumente im Sinne des 15a oder um Finanzindizes, Zinssätze, Wechselkurse oder Währungen handelt, in die der Kapitalanlagefonds gemäß seinen Veranlagungsgrundsätzen ( 15) investieren darf. Mitumfasst sind auch Instrumente, die die Übertragung des Kreditrisikos der zuvor genannten Vermögenswerte zum Gegenstand haben. 2. Das mit den Derivaten verbundene Gesamtrisiko darf den Gesamtnettowert des Fondsvermögens nicht überschreiten. Bei der Berechnung des Risikos werden der Marktwert der Basiswerte, das Ausfallsrisiko, künftige Marktfluktuationen und die Liquidationsfrist der Positionen berücksichtigt. 3. Der Kapitalanlagefonds darf zur Absicherung Derivate innerhalb der in 20 Abs.3 Z 5, 6, 7, 8a und 8d InvFG festgelegten Grenzen erwerben, sofern das Gesamtrisiko der Basiswerte diese Anlagegrenzen nicht überschreitet. 4. Derivative Produkte dürfen nur zur Absicherung eingesetzt werden. - 18 -

19a OTC-Derivate 1. Für den Kapitalanlagefonds können abgeleitete Finanzinstrumente, die nicht an einer Börse gehandelt werden (OTC-Derivate), erworben werden, sofern a) es sich bei den Basiswerten um solche gemäß 19 Zi. 1 handelt, b) die Gegenparteien einer Aufsicht unterliegende Institute der Kategorien sind, die von der Finanzmarktaufsicht durch Verordnung zugelassen wurden, c) die OTC-Derivate einer zuverlässigen und überprüfbaren Bewertung auf Tagesbasis unterliegen und jederzeit auf Initiative des Kapitalanlagefonds zum angemessenen Zeitwert veräußert, liquidiert oder durch ein Gegengeschäft glattgestellt werden können und d) diese innerhalb der in 20 Abs.3 Z 5, 6, 7, 8a und 8d InvFG festgelegten Grenzen veranlagt werden und das Gesamtrisiko der Basiswerte diese Anlagegrenzen nicht überschreitet. 2. Das Ausfallrisiko bei Geschäften eines Kapitalanlagefonds mit OTC-Derivaten darf folgende Sätze nicht überschreiten: a) wenn die Gegenpartei ein Kreditinstitut ist, 10 v.h. des Fondsvermögens, b) ansonsten 5 v.h. des Fondsvermögens. 3. OTC-Derivative dürfen nur zur Absicherung eingesetzt werden. 19b Value at Risk Der zuordenbare Risikobetrag für das Marktrisiko, ermittelt als Value-at-Risk-Wert von im Fonds getätigten Veranlagungen, ist auf maximal 0 v.h. des Risikobetrages des derivatefreien Vergleichsvermögens oder in begründeten Fällen einer Benchmark beschränkt (relativer VAR). Nähere Details und Erläuterungen finden sich in den Verkaufsprospekten. 20 Kreditaufnahme Die Kapitalanlagegesellschaft darf für Rechnung des Kapitalanlagefonds kurzfristige Kredite bis zur Höhe von 10 v.h. des Fondsvermögens aufnehmen. 21 Pensionsgeschäfte Die Kapitalanlagegesellschaft ist berechtigt, für Rechnung des Kapitalanlagefonds innerhalb der Veranlagungsgrenzen des InvFG Vermögensgegenstände mit der Verpflichtung des Verkäufers, diese Vermögensgegenstände zu einem im vorhinein bestimmten Zeitpunkt und zu einem im vorhinein bestimmten Preis zurückzunehmen, für das Fondsvermögen zu kaufen. 22 Wertpapierleihe Die Kapitalanlagegesellschaft ist innerhalb der Veranlagungsgrenzen des InvFG berechtigt, Wertpapiere bis zu 30 v.h. des Fondsvermögens im Rahmen eines anerkannten Wertpapierleihsystems an Dritte befristet unter der Bedingung zu übereignen, dass der Dritte verpflichtet ist, die übereigneten Wertpapiere nach Ablauf einer im vorhinein bestimmten Leihdauer wieder zurück zu übereignen. 23 Modalitäten der Ausgabe und Rücknahme Die Berechnung des Anteilwertes gemäß 6 erfolgt in EUR. Der Ausgabeaufschlag zur Deckung der Ausgabekosten der Gesellschaft beträgt 4,00 v.h. Für die Ermittlung des Ausgabepreises wird der sich ergebende Betrag auf den nächsten Cent aufgerundet. Der Rücknahmepreis ergibt sich aus dem Anteilswert abgerundet auf den nächsten Cent. Die Ausgabe der Anteile ist grundsätzlich nicht beschränkt, die Kapitalanlagegesellschaft behält sich jedoch vor, die Ausgabe von Anteilscheinen vorübergehend oder vollständig einzustellen. 24 Rechnungsjahr Das Rechnungsjahr des Kapitalanlagefonds ist die Zeit vom 16. April bis zum 15. April des nächsten Kalenderjahres. 25 Verwaltungsgebühr, Ersatz von Aufwendungen Die Kapitalanlagegesellschaft erhält für ihre Verwaltungstätigkeit eine jährliche Vergütung bis zu einer Höhe von 1,50 v.h. des Fondsvermögens, die aufgrund der Monatsendwerte errechnet wird. Die Kapitalanlagegesellschaft hat weiters Anspruch auf Ersatz aller durch die Verwaltung entstandenen Aufwendungen wie insbesondere Kosten für - 19 -

Pflichtveröffentlichungen, Depotgebühren, Depotbankgebühren, Prüfungs-, Beratungs- und Abschlusskosten. 26 Verwendung der Erträgnisse bei Ausschüttungsanteilscheinen Die während des Rechnungsjahres vereinnahmten Erträgnisse sind nach Deckung der Kosten, soweit es sich um Zinsen und Dividenden handelt, zur Gänze, soweit es sich um Gewinne aus der Veräußerung von Vermögenswerten des Kapitalanlagefonds einschließlich von Bezugsrechten handelt, nach dem Ermessen der Kapitalanlagegesellschaft an die Inhaber von Ausschüttungsanteilscheinen ab 15. Juni des folgenden Rechnungsjahres auszuschütten, der Rest wird auf neue Rechnung vorgetragen. Jedenfalls ist ab dem 15. Juni ein gemäß 13 3.Satz InvFG ermittelter Betrag auszuzahlen, der zutreffendenfalls zur Deckung einer auf den ausschüttungsgleichen Ertrag des Anteilscheines entfallenden Kapitalertragsteuerabfuhrpflicht zu verwenden ist. 27 Verwendung der Erträgnisse bei Thesaurierungsanteilscheinen mit KESt-Abzug Die während des Rechnungsjahres vereinnahmten Erträgnisse nach Deckung der Kosten werden nicht ausgeschüttet. Es ist bei Thesaurierungsanteilscheinen ab 15. Juni ein gemäß 13 3. Satz InvFG ermittelter Betrag auszuzahlen, der zutreffendenfalls zur Deckung einer auf den ausschüttungsgleichen Ertrag des Anteilscheines entfallenden Kapitalertragsteuerabfuhrpflicht zu verwenden ist. 27a Verwendung der Erträgnisse bei Thesaurierungsanteilscheinen ohne KESt-Abzug Die während des Rechnungsjahres vereinnahmten Erträgnisse nach Deckung der Kosten werden nicht ausgeschüttet. Es wird keine Auszahlung gem. 13 3.Satz InvFG vorgenommen. Der für das Unterbleiben der KESt Auszahlung auf den Jahresertrag gemäß 13 3.Satz InvFG maßgebliche Zeitpunkt ist jeweils der 15. Juni des folgenden Rechnungsjahres. Die Kapitalanlagegesellschaft stellt durch Erbringung entsprechender Nachweise von den depotführenden Stellen sicher, dass die Anteilscheine im Auszahlungszeitpunkt nur von Anteilinhabern gehalten werden können, die entweder nicht der inländischen Einkommen- oder Körperschaftssteuer unterliegen oder bei denen die Voraussetzungen für eine Befreiung gemäß 94 des Einkommensteuergesetzes vorliegen. Werden diese Voraussetzungen zum Auszahlungszeitpunkt nicht erfüllt, ist der gemäß 13 3.Satz InvFG ermittelte Betrag durch Gutschrift des jeweils depotführenden Kreditinstituts auszuzahlen. 28 Abwicklung Vom Nettoabwicklungserlös erhält die Depotbank eine Vergütung von 0,5 v.h. des Fondsvermögens. - 20 -