Gesetz über die Pflegezeit -PflegeZG-



Ähnliche Dokumente
Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

Delegiertenver- sammlung. 28. Oktober 2008

April Pflegereform Pflege. Die Pflegezeit

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege arbeitsrechtliche Bedingungen LH Kiel und IHK Kiel. 18. April 2013 Birgitt Becker Arbeitsgericht Kiel

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung

Dadurch soll die Vereinbarkeit von Beruf und familiärer Pflege verbessert werden.

Häufige Fragen und Antworten zu den gesetzlichen Neuerungen seit 1. Januar 2015: Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG)

Das neue Pflegezeitgesetz

Die Seite "Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz" ist in folgende Abschnitte gegliedert:

SVcompact. SVcompact. Die Pflegereform und die Neuerungen für Arbeitgeber Das gilt ab 1. Juli 2008! Information/ Beratung

Ein Aufhebungsvertrag ist grundsätzlich auch dann wirksam, wenn Gründe aus dem Kündigungsschutzgesetz keine Kündigung rechtfertigen würden.

Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz

Pflegezeit und Familienpflegezeit

Merkblatt zum Pflegezeitgesetz

Familienpflegezeitgesetz. Was ist das eigentlich?

Pflegezeit/Familienpflegezeit Rechtliche Rahmenbedingungen, Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

JUDITH AHREND. Rechtsanwältin Fachanwältin für Sozialrecht Diplom - Gerontologin. Rechtsanwältin Judith Ahrend Oldenburg

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf(1)

Liebe Leserin, lieber Leser,

MERKBLATT. FAMILIENPFLEGEZEITGESETZ (FPfZG) Zeit für Pflege durch Arbeitszeitreduzierung. Recht und Steuern

Merkblatt zu den Ansprüchen aus Pflegezeitgesetz und Familienpflegezeitgesetz für Tarifbeschäftigte

Elternzeit Was ist das?

TEILZEIT, ELTERNZEIT, PFLEGEZEIT

Arbeitsrecht Praxistipps für Handwerker

Schnellbrief. Personalreferate der obersten Landesbehörden. Pflegezeitgesetz (PflegeZG); Durchführungshinweise

Die Arbeitsbefreiung nach dem Pflegezeitgesetz

Kontakthalteseminar. für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Elternzeit oder Sonderurlaub. Seminar am Katholische Landvolkshochschule

INFORMATIONEN ZUM FAMILIENPFLEGEZEITGESETZ (FPFZG)

Spagat zwischen Beruf und Familie. Neues aus der Pflegereform 2008

Merkblatt. Akutpflege und Pflegezeit. Berlin, Juni 2015 Arbeitsmarkt, Tarifpolitik und Arbeitsrecht

Merkblatt für pflegende Angehörige

Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

- Auszug - Gesetz zum Erziehungsgeld und zur Elternzeit (Bundeserziehungsgeldgesetz - BErzGG)

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

Thema kompakt Familienpflegezeit und Pflegezeitgesetz

Hamburgisches Bildungsurlaubsgesetz. Vom 21. Januar Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft beschlossene Gesetz: 1 1)

Teilzeitarbeit. Nr. 154/04

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Vollzeitarbeitsvertrag

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Gleichzeitige Inanspruchnahme durch beide Elternteile

Kinderpflege- bzw. Kinderbetreuungskrankengeld 45 Sozialgesetzbuch (SGB) V

Mehr Unterstützung für pflegende Angehörige

Was ist das Budget für Arbeit?

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Kommentierung 9 Teil 1: Pflegeversicherung. Kommentierung 49 Teil 2: Pflegezeitgesetze. Gesetzliche Grundlagen zur Pflegeversicherung 59

Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 1

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

Elternzeit Elternzeit (EZ)

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Ausbildungsvertrag für Pharmaziepraktikanten/innen

Praxis & Recht. Pflege- und Elternzeit Ein Überblick über die aktuelle Rechtslage. Informationsveranstaltung am

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

B. Rechtsquellen des Arbeitsrechts

Arbeitsvertrag für geringfügig entlohnte Beschäftigte

Gesetz zur Vereinbarkeit Familie, Pflege und Beruf

Arbeitsvertrag. (Name des ärztlichen Arbeitgebers) (Praxisanschrift) (Name der Arzthelferin/des Arzthelfers) (Anschrift)

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

Bildungsvertrag Duales Studium

3/9 Stellensuche welche

Vorname, Nachname. Geburtsdatum. Anschrift. Telefonnummer

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn...

ZUMUTBARE BESCHÄFTIGUNGEN, 140 SGB III

Altersteilzeitvertrag. wird auf der Grundlage des Altersteilzeitgesetz (AltersTzG) und in Abänderung des Arbeitsvertrages vom Folgendes vereinbart:

1. Der Mitarbeiter wird ab dem als Schlosser in der Produktion eingestellt.

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr in Essen. Neue Rechtsprechung

Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011.

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses der Volkskammer vom 20. Juni zum. Antrag des Ministerrates vom 6. Juni 1990 (Drucksache Nr.

Teilzeitarbeit Befristete Arbeitsverträge

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege.» Rahmenbedingungen und Lösungswege

II. Arbeitsrechtlicher Teil

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben

Vertrag zum Schulversuch in Braunschweig

Das Pflegezeitgesetz (PflegeZG)

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig

Studienplatzbeschaffung

Eine Information der Knappschaft. Kranken- und Pflegeversicherung

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

Leistungen für Demenzpatienten

Informationsdienst. Pflegezeit Stand: Juli Inhalt:

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

Einleitung. Einleitung

Transkript:

Gesetz über die Pflegezeit -PflegeZG- Referentin: Larissa Wocken Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht BERNZEN SONNTAG Rechtsanwälte Mönckebergstrasse 19 20095 Hamburg Tel.: 040-30965114 wocken@msbh.de www.msbh.de

Gliederung Das Pflegezeitgesetz 1. Inkrafttreten 2. Ziele 3. Anspruchsinhalt 4. Definitionen 5. Anspruchsberechtigte 6. Verfahren bei 2 PflegeZG 7. Verfahren bei 3 PflegeZG 8. Sozialversicherungsrecht 9. Rechtsfolgen 10. Vertretung für Anspruchsinhaber 11. Problemfelder

Inkrafttreten Inkrafttreten Im Rahmen der Reform der Pflegeversicherung 2008 wurde auch das neue Pflegezeitgesetz verabschiedet. Die neuen Regelungen des PflegeZG sind am 1. Juli 2008 in Kraft getreten. Unabdingbarkeit es kann nicht zu ungunsten des Beschäftigten von dem Pflegezeitgesetz abgewichen werden ( 8 PflegeZG) Gültigkeit sowohl für Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen und einzelvertragliche Abmachungen -1-

Ziele Ziele des Pflegezeitgesetzes Ziele des Gesetzes sind: - den Beschäftigten die Möglichkeit zu eröffnen, pflegebedürftige nahe Angehörige in häuslicher Umgebung zu pflegen - und die damit verbundene Vereinbarkeit von Beruf und familiärer Pflege zu verbessern mittels arbeitsrechtlicher Freistellungsansprüche und Kündigungsschutznormen sollen die Pflegekassen durch die häusliche Pflege von Angehörigen entlastet werden dieses führt zu neuen Belastungen für die Unternehmen -2-

Anspruchsinhalt Anspruchsinhalt Das neue Pflegezeitgesetz begründet grundsätzlich zwei Leistungsansprüche des Beschäftigten gegenüber dem Arbeitgeber zur Pflege naher Angehöriger Kurzzeitige Arbeitsverhinderung (Pflegeurlaub) 2 PflegeZG Pflegezeit 3 PflegeZG -3-

Definitionen Kurzzeitige Arbeitsverhinderung Bei unerwartetem Eintritt einer besonderen Pflegesituation erhalten Beschäftigte das Recht, kurze Zeit der Arbeit fernzubleiben um die sofortige Pflege eines nahen Angehörigen sicherzustellen Pflegeurlaub Pflegezeit Bei Übernahme einer längeren Pflege in häuslicher Umgebung wird den Beschäftigten das Recht eingeräumt, sich vollständig oder teilweise von der beruflichen Arbeit für die Dauer von bis zu sechs Monaten freistellen zu lassen -4-

Definitionen Nahe Angehörige Großeltern, Eltern, Schwiegereltern Ehegatten, Lebenspartner, Partner einer eheähnlichen Gemeinschaft, Geschwister Kinder, Adoptiv- und Pflegekinder, die Kinder, Adoptiv- oder Pflegekinder des Ehegatten oder Lebenspartners, Schwiegerkinder und Enkelkinder -5-

Anspruchsberechtigte Anspruchsberechtigte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die zu ihrer Berufsbildung Beschäftigten Personen, die wegen ihrer wirtschaftlichen Unselbstständigkeit als arbeitnehmerähnliche Person anzusehen sind Die in Heimarbeit Beschäftigten und die ihnen Gleichgestellten neuer Beschäftigtenbegriff (Legaldefinition in 7 Abs. 1 Nr. 3 PflegeZG) -6-

Verfahren bei 2 PflegeZG Voraussetzungen der kurzzeitigen Arbeitsverhinderung Akut aufgetretene Pflegesituation wenn im konkreten Fall die Notwendigkeit einer pflegerischen Versorgung besteht Erforderlichkeit der Freistellung Die zur Organisation und Sicherstellung der Pflege beantragte Freistellung muss erforderlich sein. Dies ist nicht der Fall, wenn bereits eine andere hierzu fähige und bereite Person die Pflege organisiert oder den Angehörigen pflegt Der Arbeitgeber hat kaum eine Möglichkeit, die Erforderlichkeit zu überprüfen oder nachzuweisen, wie lange der Arbeitnehmer für die Organisation und Sicherstellung der Pflege braucht. der Arbeitgeber kann nur den Nachweis der Pflegebedürftigkeit des nahen Angehörige verlangen (siehe S. 12) -7-

Verfahren bei 2 PflegeZG Dauer und Ankündigungsfrist der kurzzeitigen Arbeitsverhinderung bei kurzfristiger Arbeitsverhinderung kann eine Arbeitsfreistellung von 10 Tagen pro Pflegebedürftigen in Anspruch genommen werden die Beschäftigten werden verpflichtet ihre Verhinderung und deren voraussichtliche Dauer unverzüglich mitzuteilen 2 Abs. 2 Satz 2 PflegeZG eine Ankündigungsfrist ist nicht vorgesehen Es handelt sich also um ein einseitiges Leistungsverweigerungsrecht -8-

Verfahren bei 3 PflegeZG Voraussetzungen des Pflegezeitanspruchs Das Recht auf Freistellung hängt lediglich von der Pflegebedürftigkeit des nahen Angehörigen im Sinne von 14, 15 SGB XI ab demnach reicht auch eine voraussichtliche Pflegebedürftigkeit zunächst für den Antrag aus Das Merkmal der Erforderlichkeit der Freistellung ist bei dem Pflegezeitanspruch nicht notwendig (anders siehe kurzzeitige Arbeitsverhinderung) somit fehlt eine Konkurrenzregel für den Fall, dass mehrere Arbeitnehmer einen pflegebedürftigen gleichzeitig pflegen wollen -9-

Verfahren bei 3 PflegeZG Dauer und Ankündigungsfrist der Pflegezeit Der Zeitraum der Freistellung, die einseitig für die Pflege in Anspruch genommen werden kann beträgt längstens 6 Monate Der Anspruch besteht für jeden einzelnen Pflegebedürftigen nahen Angehörigen, somit mehrmaliger Anspruch auf Pflegezeit möglich Der Beschäftigte muss zehn Arbeitstage vor Beginn gegenüber dem Arbeitgeber schriftlich die Pflegezeit ankündigen Versäumt der Beschäftigte die Ankündigungsfrist, so verschiebt sich der Beginn der Pflegezeit entsprechend. Der Beschäftigte muss schriftlich angeben, in welchem Zeitraum und in welchem Umfang er die Freistellung von der Arbeitsleistung wünscht 3 Abs. 3 PflegeZG -10-

Verfahren bei 3 PflegeZG Pflegezeitanspruch während der Berufsausbildung die Pflegezeit wird auf die Berufsbildungszeit nicht angerechnet bei Auszubildenden verlängert sich die Laufzeit des Berufsbildungsvertrages automatisch um die in Anspruch genommene Pflegezeit -11-

Verfahren bei 3 PflegeZG Nachweis des Pflegeanspruchs eine ärztliche Bescheinung über die Pflegebedürftigkeit des nahen Angehörigen und die Notwendigkeit der pflegerischen Versorgung kann für die Gewährung beider Leistungsansprüche ( 2, 3 PflegeZG) vom Arbeitgeber verlangt werden besteht keine gesetzliche Pflegepflichtversicherung, bedarf es der Vorlage einer privaten Pflegepflichtversicherung Begutachtung durch medizinischen Dienst der Krankenkasse und Erteilung einer Bestätigung der Pflegebedürftigkeit innerhalb von zwei Wochen nach Eingang des Antrags -12-

Verfahren bei 3 PflegeZG Verlängerung des Anspruchs Möglichkeit der Verlängerung der Pflegezeit, falls die Höchstdauer nicht überschritten wird 4 Abs. 1 Satz 2 PflegeZG Zustimmung des Arbeitgebers für die Verlängerung notwendig Zustimmung entbehrlich, wenn Wechsel in der Person des Pflegenden aus wichtigem Grund nicht erfolgen kann -13-

Verfahren bei 3 PflegeZG Ende der Pflegezeit Ablauf der Pflegezeit Vier Wochen nach Eintritt von veränderten Umständen 4 Abs. 2 PflegeZG nahe Angehörige ist nicht mehr Pflegebedürftig häusliche Pflege ist dem nahen Angehörigen nicht mehr möglich/zumutbar Arbeitgeber muss umgehend über die veränderten Umstände in Kenntnis gesetzt werden -14-

Verfahren bei 3 PflegeZG Ablehnung des Pflegezeitantrages Arbeitgeber wird erst in die Pflicht genommen, wenn er in der Regel mehr als 15 Beschäftigte hat. Ist dieses der Fall, muss der Arbeitgeber dem Antrag aber grundsätzlich stattgeben. ( dieses Erfordernis gilt nicht bei der kurzzeitigen Arbeitsverhinderung, diesem Antrag muss immer stattgegeben werden) In der Berufsausbildung befindliche Personen werden nicht angerechnet ( 3 Abs. 1 Satz 2 PflegeZG) nach Ablauf der Freistellung kehren die Beschäftigten zu denselben Arbeitsbedingungen zurück, Verschlechterung der beruflichen Entwicklungschancen werden so vermieden -15-

Verfahren bei 3 PflegeZG Gründe für die Ablehnung des Pflegezeitantrages Dringende betriebliche Gründe der Begriff dringende betriebliche Gründe ist im PflegeZG ein unbestimmter Rechtsbegriff. Andere Normen (siehe 15 Abs. 7 Nr. 4 BEEG, 8 Abs. 5 Satz 3 TzBfG ) verweisen ebenfalls auf diesen Rechtsbegriff und durch richterliche Rechtsprechung haben sich u.a. folgende Beispielsfälle für die Annahme von dringenden betrieblichen Gründen gebildet: - Betriebsstilllegung - Produktionseinschränkung/Auftragsrückgang - Rationalisierung - Wirtschaftsrisiko des Arbeitgebers - Insolvenzverfahren gewichtige Gründe, die gegenüber der dem Interesse an der häuslichen Verwahrung Vorrang verdienen -16-

Rechtsfolgen Sozialversicherungsrechtliche Aspekte Der Beschäftigte bleibt während der Freistellung nach 2, 3 PflegeZG weiterhin sozialversichert Die Beiträge zur Rentenversicherung werden von der Pflegekasse übernommen, sofern der Angehörige mindestens 14 Stunden in der Woche gepflegt wird. Auch die notwendigen Beiträge zur Arbeitslosenversicherung werden von der Pflegekasse übernommen. -17-

Rechtsfolgen Sofern eine Familienversicherung nicht existiert, muss sich der Beschäftigte, der eine Pflegezeit in Anspruch nehmen will, freiwillig weiterversichern Den dafür zu entrichtenden Mindestbeitrag erhält er auf Antrag von der Pflegeversicherung erstattet Aus der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers ergibt sich eine Pflicht zur Beratung und Aufklärung des Beschäftigten über die oben genannte Vorgehensweise -18-

Rechtsfolgen Kündigungsschutz Kündigungsverbot unter Erlaubnisvorbehalt 5 PflegeZG: Arbeitgeber darf das Beschäftigungsverhältnis von Ankündigung bis Beendigung der kurzzeitigen Arbeitsverhinderung oder der Pflegezeit nicht kündigen, was dem Beschäftigten einen absoluten Kündigungsschutz gewährt! stärkster Kündigungsschutz, den das deutsche Recht kennt -19-

Rechtsfolgen in besonderen Fällen kann ausnahmsweise die Kündigung von der für den Arbeitsschutz zuständigen obersten Landesbehörde für zulässig erklärt werden 5 Abs. 2 PflegeZG Beschäftigte, die schon vor Eintritt des Pflegefalls in Teilzeit gearbeitet haben und diese Teilzeitbeschäftigung aufgrund des Eintritts der Pflegebedürftigkeit eines nahen Angehörigen trotzdem fortführen, genießen keinen besonderen Kündigungsschutz nach 5 PflegeZG, wenn sie ihren Pflegezeitanspruch nicht ausdrücklich geltend machen Sonderkündigungsrecht gegenüber der befristet eingestellten Ersatzkraft, wenn die Pflegezeit gem. 4 Abs. 3 PflegeZG vorzeitig endet Kündigungsschutzgesetz nicht anwendbar -20-

Vertretung für Anspruchsinhaber Vertretung als Sachgrund für Befristung Befristung eines Arbeitsvertrages mit einer Ersatzkraft für die Zeit der Inanspruchnahme der Pflegezeit zulässig 6 Abs. 1 Satz 1 PflegeZG die Dauer der Befristung muss im Arbeitsvertrag kalendermäßig bestimmt oder entsprechend den in 6 Abs. 1 PflegeZG genannten Zwecken auflösend bedingt sein und eine Prognose des Arbeitgebers über die zu erwartende Rückkehr des vertretenden Arbeitnehmers enthalten Aber: Es besteht keine juristische Notwendigkeit für eine spezielle Befristungsregelung siehe 14 I 1 Nr. 3 TzBfG -21-

Problemfelder Teilweise Freistellung bei Pflegezeitanspruch bei nur teilweiser Freistellung muss die gewünschte Verteilung der verringerten Arbeitszeit auf die Wochentage angegeben werden 3 Abs. 2 PflegeZG Arbeitgeber und Arbeitnehmer haben eine schriftliche Vereinbarung über die Verringerung der Arbeitszeit zu treffen 3 Abs. 4 Satz. 2 PflegeZG allerdings herrscht im deutschen Recht Privatautonomie, d.h. ein Vertragsabschlusszwang steht dazu im Widerspruch fraglich ist auch, wie der Anspruch durchgesetzt werden soll, wenn sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer nicht über eine teilweise Freistellung einigen 894 ZPO (Fiktion der Abgabe einer Willenserklärung) -22-

Problemfelder Entgeltfortzahlungspflicht eine Entgeltfortzahlungspflicht ist nach dem PflegeZG nicht geregelt Allerdings kann sich ein Anspruch aus 616 BGB ergeben, soweit keine Individualabrede zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer getroffen wurde 616 BGB bewirkt unter folgenden Voraussetzungen einen Entgeltfortzahlungsanspruch: Bestand eines Dienstverhältnisses Leistungshindernis Persönliche Arbeitsverhinderung Objektive Leistungshindernisse (Ausnahme: nur erfüllt bei Betroffenheit in besonderer Art und Weise) Kausalität Ohne Verschulden Verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit -23-

Problemfelder Höhe der Entgeltfortzahlungspflicht Entgeltausfallprinzip: Anspruch auf die hypothetische Vergütung, die der Dienstpflichtige bezogen hätte, wäre er nicht an seiner Dienstleistung verhindert gewesen Referenzprinzip: das Entgelt wird anhand des Durchschnittsentgelts einer vergangenen Bezugsperiode berechnet Grds. gilt das Entgeltausfallprinzip oder individualvertragliche Vereinbarungen Für Auszubildende besteht (gem. 19 Abs. 1 Nr. 2b BBiG) ein Anspruch auf Lohnfortzahlung für einen Zeitraum von bis zu 6 Wochen, wenn der Auszubildende aus einem sonstigen, in seiner Person liegenden Grund unverschuldet verhindert ist, seine Pflichten aus dem Berufsausbildungsverhältnis zu erfüllen -24-

Problemfelder Unbestimmte Rechtsbegriffe Was ist eine akut auftretende Pflegesituation ( 2 Abs. 1 PflegeZG)? Wann ist die kurzzeitige Arbeitsverhinderung i.s. von 2 PflegeZG erforderlich? Ist die Inanspruchnahme von Erholungsurlaub ein milderes und daher vorrangiges Mittel? Was ist ein wichtiger Grund i.s. von 4 Abs. 1 PflegeZG? Wann ist die häusliche Pflege dem Beschäftigten unmöglich oder unzumutbar ( 4 Abs. 2 PflegeZG)? -25-

Problemfelder Gewährleistung des Rechtsschutzes? Wegen der jeweils nur kurzen Zeiträume des Anspruchs (10 Tage bzw. sechs Monate) ist effektiver Rechtsschutz jeweils nur im Wege der einstweiligen Verfügung zu erlangen. Dies ist schon im arbeitsgerichtlichen, mehr aber noch im verwaltungsgerichtlichen Verfahren um den Sonderkündigungsschutz nach 5 PflegeZG problematisch und kann praktisch eine Verweigerung des Rechtsschutzes zur Folge haben. -26-

Rechtsanwälte BERNZEN SONNTAG Mönckebergstraße 19 20095 Hamburg Telefon: +4940309651-0 Fax +4940331729 E-Mail: info@msbh.de www.msbh.de