Simulation von Logistikund Materialfluss-Systemen



Ähnliche Dokumente
1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1. Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen:

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Simulation in Produktion und Logistik. Effizient planen sicher entscheiden mit VDI-Richtlinien

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Der Wunschkunden- Test

Methoden zur Modellierung und Simulation von Tätigkeitsstrukturen in der Teilefertigung

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

QM: Prüfen -1- KN

Vortrag Logistische Fehler

Inhalt. 1. Einleitung. 2. Ausblick. Gegenstand und Motivation Problemstellung Zielsetzung Fragestellungen. Weiteres Vorgehen

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

Testanrufe im Inbound

Industrie 4.0 in der Intralogistik:

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab: Version:1.0.1 Seite 1 von 5

Risiken minimieren. Umsatzsteuer-Check

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung

Logistik - Prozeß Bewertung

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Beispiel: Tele-Prozessoptimierung in der Ernte

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität

1. Projektzielstellung 2

Checkliste: Projektphasen

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Willkommen zur Vorlesung Qualitätsmanagement und Führen über Ziele. Qualitätsmanagement - J.Kirchner - 2. Prozeßorientierung, Folie: 1

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Value Based Job Grading

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Vorgaben der DIN ISO Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

10 Gründe für die CAxToolbox ACA

Kunde. Verantwortung der Leitung - Zusammenwirken. Q-Politik. Q-Ziele. Q-Planung. Bewertung. Organisation. Mittel. Verbesserungs- Maßnahmen.

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Workshop 7: Komplexe Zusammenhänge darstellen und analysieren mit dem Consideo Modeler

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Selbst-Audit. zur Anwendung des Vergütungstarifvertrages (VTV)

Energieberatung/Energieausweise nach DIN Bestandsaufnahme und Planverwaltung. Technisches Gebäudemanagement

Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION

Wir analysieren Ihre Fabrik, decken vorhandene Potentiale auf, bringen diese mit Ihren Unternehmenszielen in Einklang, und entwickeln daraus ein

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Testen Sie die Besten! Service. Beratung. Termintreue. Qualität. Kreditwunsch. Neue Medien

Informationen für die Praxis

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise

Mean Time Between Failures (MTBF)

Private Altersvorsorge

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

RT-E: Entwurf der Drehzahlregelung eines Gebläsemotors

Willkommen zu unserer Präsentation. Meilensteine. Frescher Eugen Mayankin Yuriy

Verbesserung des Inputmanagements durch optimierten Output

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

Lichtbrechung an Linsen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PPs

INTERNET SERVICES ONLINE

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

Virtuelle Produktion (VP)

Sicher arbeiten Gesundheit schützen. Unterweisungen im Handel mit Unterstützung eines Computer Based Training (CBT)

Erfolg beginnt im Kopf

TGM Wirtschaftsingeneurwesen Stephan HÖSCH, Jahrgang 4 BBW. Lagerorganisation. 0. Zusammenfassung Lagertechnik Förderhilfsmittel...

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Mobile Intranet in Unternehmen

Lineare Optimierung Ergänzungskurs

ist eine Kommunikationsaufgabe.

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Presse-Information

Passen die Löhne und Gehälter Ihres Mandanten?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR

Transkript:

Simulation von Logistikund Materialfluss-Systemen Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Schmidt Professur für Technische Logistik

Simulationsstudien Dr.-Ing. Frank Schulze Dipl.-Wirtsch.-Ing. Anke Könze Dipl.-Ing. Karsten Turek Professur für Technische Logistik

Literatur Jerry Banks, John S. Carson II, Barry L. Nelson: Discrete-Event System Simulation Averill M. Law, W. David Kelton Simulation Modeling and Analysis VDI-Richtlinie 3633 Simulation von Logistik-, Materialfluss- und Produktionssystemen Blatt 1: Grundlagen Blatt 11: Simulation und Visualisierung Schmidt Schulze Könze Turek Seite 3

Simulation Definition Simulation ist ein Verfahren zur Nachbildung eines Systems mit seinen dynamischen Prozessen in einem experimentierbaren Modell, um zu Erkenntnissen zu gelangen, die auf die Wirklichkeit übertragbar sind. Im weiteren Sinne wird unter Simulation das Vorbereiten, Durchführen und Auswerten gezielter Experimente mit einem Simulationsmodell verstanden. [VDI Richtlinie 3633] Schmidt Schulze Könze Turek Seite 4

Simulation Beispiele Durchführung eines gezielten Experiments am Simulationsmodell Schmidt Schulze Könze Turek Seite 5

Simulation Beispiele Schmidt Schulze Könze Turek Seite 6

Simulation Beispiele Schmidt Schulze Könze Turek Seite 7

Simulation Beispiele Hochregallager (Tchibo/BLG, Bremen) Paketsortieranlage (PostExpress, Kassel) Schmidt Schulze Könze Turek Seite 8

Simulation Einsatzfelder Prozess: Bei den zu untersuchenden Vorgängen handelt es sich um... zufallsbehaftete Prozesse Auftragseinlastung Reihenfolge und Zuordnung Verfügbarkeit, Ausfälle von Komponenten eng gekoppelte, komplexe Systeme mit Rückstaus und Blockierungen System: Untersuchungen am Realsystem sind... unmöglich System existiert noch nicht Beschädigung od. Zerstörung des Systems wahrscheinlich unwirtschaftlich Untersuchungszeitraum ist zu lang regulärer Betrieb wird beeinträchtigt Schmidt Schulze Könze Turek Seite 9

Simulation Einsatzfelder Schmidt Schulze Könze Turek Seite 10

Simulation Einsatzfelder Neubau Machbarkeits- und Funktionsnachweis Entwurf und Optimierung von Layout und Steuerung Leistungsbestimmung und Kostenminimierung hinsichtlich Anlagendimensionierung, Steuerungs- und Betriebsstrategien, Durchlaufzeiten, Bestandsbildung Umbau Ermittlung von Kapazitätsgrenzen Schwachstellen- und Engpassanalyse Beurteilung der Auswirkung von Veränderungen hinsichtlich Kapazitäten, Produkten, Produktionsplänen, Organisation, Betriebsstrategien Schmidt Schulze Könze Turek Seite 11

Simulation Einsatzfelder Realisierung Leistungstest bei schrittweiser Inbetriebnahme Überprüfung der Auswirkung von Anforderungs-Änderungen Erprobung und Test der Steuerungssoftware Mitarbeiterschulung Betrieb operative Steuerung/Disposition Maschinenbelegung, Auftragsreihenfolgen, Losgröße, Personaleinsatz optimierte Steuerung/Disposition Leistungsreserven erschließen Vertrieb Systemlösungen visualisieren Kommunikation unterstützen Schmidt Schulze Könze Turek Seite 12

Beteiligte Personen Eine gute Zusammenarbeit aller Beteiligten ist in allen Schritten der Simulationsstudie von Bedeutung. Kreis der Beteiligten: Betreiber des Logistik-Systems Planer des Materialfluss-Systems Hersteller der Materialfluss-Technik Steuerungsfachleute Simulationsexperten weitere Fachspezialisten Kunden Schmidt Schulze Könze Turek Seite 13

Ablauf 0. Problemanalyse und Kostenschätzung 1. Aufgaben- und Zieldefinition 2. Datenerhebung und -analyse 3. Modellerstellung und -verifikation 4. Experimente und Systemanalyse 5. Dokumentation und Präsentation Schmidt Schulze Könze Turek Seite 14

Problemanalyse und Kostenschätzung Kunde formuliert wirtschaftliche und technische Ziele für die Gestaltung oder Veränderung seines Logistiksystems (Lastenheft) Simulationsdienstleister überprüft, ob die Problemstellung sinnvoll und wirtschaftlich zu bearbeiten ist kalkuliert den Arbeitsaufwand und unterbreitet ein Angebot für die Simulationsstudie Schmidt Schulze Könze Turek Seite 15

Aufgaben- und Zieldefinition Kunde gibt Zielstellung und Gestaltungsrahmen für mögliche Lösungsvarianten vor benennt Ansprechpartner und klärt Zuständigkeiten legt Terminrahmen fest Simulationsdienstleister entwirft ein Pflichtenheft beschreibt Ausgangssituation der Simulationsstudie formuliert messbare Kriterien für die Bewertung der Lösungsvarianten Schmidt Schulze Könze Turek Seite 16

Aufgaben- und Zieldefinition Zielstellungen Verbesserung der Systemkenntnis und Erkennen von Wirkungszusammenhängen Analysen Schwachstellenanalyse Was-wäre-wenn Analyse Sensitivitätsanalyse Auslegung und Optimierung Erstellung von Handlungs- und Betriebsanweisungen, Ausbildung von (Bedien-) Personal, Schulungszwecke Wichtig: Das Ergebnis der Simulationsstudie wird anhand der Zielformulierung gemessen. Schmidt Schulze Könze Turek Seite 17

Datenerhebung und -analyse Kunde stellt Prozessbeschreibungen, technische Unterlagen und weitere relevante Daten des Logistiksystems zur Verfügung prüft die Dokumentation der Datenbasis und gibt sie frei Simulationsdienstleister recherchiert die relevanten Daten, bereitet sie auf, überprüft sie auf Vollständigkeit und Konsistenz dokumentiert die Datenbasis der Simulationsstudie besitzt das Recht zu fragen und die Pflicht zu fragen Schmidt Schulze Könze Turek Seite 18

Datenerhebung und -analyse Heizkörperlager (Kermi, Stribro) Schmidt Schulze Könze Turek Seite 19

Datenerhebung und -analyse 1,0 Verteilung der Ankunftsabstände Häufigkeit (kumulativ) 0,8 0,6 0,4 0,2 ursprüngliche Daten korrigierte Daten 0,0 1 10 100 Abstand [s] 1.000 10.000 100.000 Schmidt Schulze Könze Turek Seite 20

Datenerhebung und -analyse 1,0 Verteilung des Gewichts Häufigkeit (kumulativ) 0,8 0,6 0,4 0,2 korrigierte Daten ursprüngliche Daten 0,0 1 10 100 1.000 10.000 Gewicht [kg] Schmidt Schulze Könze Turek Seite 21

Datenerhebung und -analyse Ermittlung relevanter Daten Eingangsgrößen Systemobjekte, ihre Eigenschaften und Beziehungen Zustandsänderungen des Systems auf das System einwirkende Umwelteinflüsse variable und konstante Größen des Systems regelbare (beeinflußbare) und unbeeinflußbare Größen des Systems Ausgangsgrößen Festlegung der Systemgrenzen Schmidt Schulze Könze Turek Seite 22

Datenerhebung und -analyse Technische Daten zur Struktur (z.b. Fabriklayout, Verkehrswege, Standorte) zur Produktion (z.b. Maschinen, Leistung, Ausfallrate, Nutzungszeit) zum Materialfluss (z.b. Fördermittel, Wege, Geschwindigkeit, Kapazität, Taktzeit) zum Informationsfluss (z.b. Übertragungszeiten, Reaktionszeiten, Verfügbarkeit von Prozessinformationen) Schmidt Schulze Könze Turek Seite 23

Datenerhebung und -analyse Systemlastdaten der Aufträge (z.b. Produktions-, Transportaufträge, Bestellungen, Mengen, Termine, Reihenfolgen) der Produkte (z.b. Arbeitspläne, Stücklisten, Eigenschaften) Organisationsdaten zur Arbeitszeit (z.b. Arbeitstage, Schichten, Pausenregelungen) zur Ressourcenzuordnung und - verfügbarkeit (z.b. Personen, Maschinen, Fördermittel, Förderhilfsmittel) zur Ablauforganisation (z.b. Strategien, Regeln, Restriktionen, Verantwortlichkeiten) Schmidt Schulze Könze Turek Seite 24

Datenerhebung und -analyse geplantes System existierendes System Datengewinnung hypothetisch auf Basis von am Original Erfahrungen bzw. Erkenntnissen über ähnliche Systeme benötigtes Expertenwissen fundiertes Wissen und reichhaltige Erfahrung im Fachgebiet Refa, MTM, Vorgabezeiten detaillierte System- und Prozesskenntnis Methoden direkt durch Messungen oder indirekt durch Rückgriff auf Betriebs- bzw. Projektdaten (Zeiterfassungen, BDE) Schmidt Schulze Könze Turek Seite 25

Modellerstellung und -verifikation Kunde überprüft die Plausibilität des Modellverhaltens Simulationsdienstleister entwickelt das Simulationsmodell verifiziert und validiert das Simulationsmodell anhand von Referenzdaten und Erfahrung Schmidt Schulze Könze Turek Seite 26

Modellerstellung und -verifikation Bestimmen der relevanten Modellaspekte Entscheidung über mögliche Vereinfachungen im Modell durch die Aufgabenstellung bzw. die Zielsetzung gesteuert subjektiv aus Sicht und Erfahrung des Modellerstellers Abstimmung durch Kommunikation aller Beteiligten wichtig Dokumentation der Vereinfachungen und der sich ergebenden Einschränkungen in der Aussagekraft des Modells Schmidt Schulze Könze Turek Seite 27

Modellerstellung und -verifikation hoch Fehlerhäufigkeit Genauigkeit Aussagekraft niedrig Akzeptanz Modellkomplexität Schmidt Schulze Könze Turek Seite 28

Experimente und Systemanalyse Kunde beteiligt sich an der Entwicklung und Bewertung von Testszenarien und Lösungsalternativen Simulationsdienstleister klärt die in der Aufgabenstellung definierten Fragen durch Analyse des Simulationsmodells optimiert das Systemverhalten durch Parametervariation und Veränderung der Steuerungsalgorithmen Schmidt Schulze Könze Turek Seite 29

Experimente und Systemanalyse Einschwingphase des Systems beachten stochastisches Simulationsmodell mit zufälligen Verteilungen als Eingangsgrößen Sammlung von statistischen Daten beim Lauf des Simulationsmodells beachten: ein Simulationslauf bringt das zufallsbehaftete Ergebnis eines Experimentes als Output daher mehrere Simulationsläufe mit veränderten Zufallszahlenströmen auswerten Experimente mit gleicher Zufallsinitialisierung liefern identische Ergebnisse Reproduzierbarkeit der Ergebnisse Schmidt Schulze Könze Turek Seite 30

Experimente und Systemanalyse Schmidt Schulze Könze Turek Seite 31

Dokumentation und Präsentation Kunde prüft das Erreichen der Ziele und nimmt den Simulationsbericht ab Simulationsdienstleister dokumentiert die Lösung der Aufgabenstellung und die Ergebnisse der Studie in einem Simulationsbericht Präsentation der Simulationsergebnisse ggf. Übergabe des Simulationsmodells Schmidt Schulze Könze Turek Seite 33

Dokumentation und Präsentation 2.000 1.750 1.500 Lagervolumen Fachtiefe 725 Fachtiefe 1175 Fachtiefe 1550 Regalmeter 1.250 1.000 750 500 250 0 0 50 100 150 200 250 Kalendertag 2007 Schmidt Schulze Könze Turek Seite 35

Ablauf 1. Aufgabenund Zieldefinition Problem formulieren 2. Datenerhebung und -analyse Daten sammeln 3. Modellerstellung und -verifikation Modell erstellen Verifizieren/Validieren 4. Experimente und Systemanalyse Experimentieren 5. Dokumentation und Präsentation Auswerten Schmidt Schulze Könze Turek Seite 37

Simulation Grenzen und Leitsätze Simulation stets vor Investition. Simulation setzt klare Zieldefinition und Aufwandsabschätzung voraus. Vor der Simulation sind analytische Methoden auszuschöpfen. Simulation ist kein Ersatz für Planung Simulation ist ein Werkzeug, keine Lösung. Simulation ist keine Optimierung. Die Ergebnisqualität der Simulation kann nicht besser sein als die der Simulation zugrundeliegenden Daten GIGO: garbage in, garbage out Die Simulation ist nur so gut wie die Zusammenarbeit zwischen den an der Studie beteiligten Personen. Schmidt Schulze Könze Turek Seite 38

Simulation von Logistikund Materialfluss-Systemen Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Schmidt Ansprechpartner Dr.-Ing. Frank Schulze Telefon: (0351) 463-34861 Internet: http://tu-dresden.de/mw/logistik E-Mail: Frank.Schulze@mailbox.tu-dresden.de Professur für Technische Logistik