Markt Mömbris Amtliches Mitteilungsblatt 24. Oktober OD Daxberg, Friedhof Schimborn und Gestaltung des Ölmühlenareals MARKT DER MÖGLICHKEITEN

Ähnliche Dokumente
Auslegungszeiten der Gemeinden im Landkreis Aschaffenburg

Netzwerk junge Eltern / Familien - Ernährung und Bewegung

Stockstadt - Dettingen - Kahl - Alzenau

Linie 1 Stockstadt - Dettingen - Kahl - Alzenau KVG

Stockstadt - Dettingen - Kahl - Alzenau

Wegweiser durch die städtischen Förderprogramme in Neunburg vorm Wald

Richtlinie zur Förderung der Innenentwicklung Main-Steigerwald

Linie 1 Stockstadt - Dettingen - Kahl - Alzenau KVG

Förderung privater Maßnahmen in der Dorferneuerung Norbert Seitz

Gemeinde Weißensberg

Netzwerk junge Eltern / Familien - Ernährung und Bewegung

Ausflug in das Sinnesmuseum nach Wiesbaden Im Rahmen der diesjährigen Ferienspiele werden wir am mit dem Bus nach Wiesbaden ins Sinnesmuseum

Richtlinie der Ortsgemeinde Laudert zur Unterstützung von Energieeinsparungen vom , geändert durch Gemeinderatsbeschluss vom

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Fördermöglichkeiten in der Stadtentwicklung - Nutzung in Sanierungsgebieten -

Stadt Iphofen Sanierung Stadtteile. Birklingen, Dornheim, Hellmitzheim, Mönchsondheim, Possenheim

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER STADT SCHWABACH

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Bewertung an Town & Country Haus

2. Teilnehmerversammlung Brunhilde Mai 17. Januar 2017

Zuschussprogramm. Landkreises Aschaffenburg. Markt Mömbris Amtliches Mitteilungsblatt 3. August 2017 MARKT DER MÖGLICHKEITEN.

Informationsveranstaltung Sanierungsgebiet Oßweil. 15. OKTOBER 2018 KiFaz Hartenecker Höhe Oßweil

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR

Dorfentwicklung Grebenhain

Nr. 04/2015 Ausgabe vom 21. Januar 2015

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

Internet Download - Exposee

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Richtlinien Zuschüsse zum Einbau lärmdämmender Fenster und Außentüren (01) R i c h t l i n i e n

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Dorferneuerung Grasberg-Nord. Regionaldirektion Otterndorf Amt für Landentwicklung Bremerhaven

Richtlinien. zur Inanspruchnahme. des

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen

Informationsdokument des Marktes Großostheim. Geltendmachung oder Herleitung von Rechtsansprüchen ausgeschlossen! Zuschussrichtlinien

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

AMTLICHE NACHRICHTEN:

Seite Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport

Markt Mömbris Amtliches Mitteilungsblatt 22. November Bauprogramm Strötzbach / Brücken MARKT DER MÖGLICHKEITEN.

Petershausen saniert Aktiv für den Klimaschutz

Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am

Volkshochschule. Kahlgrund- Spessart e. V. Markt Mömbris Amtliches Mitteilungsblatt 1. September 2016 MARKT DER MÖGLICHKEITEN.

Gründung der Arbeitskreise am

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

Lichtdurchflutetes Einfamilienhaus mit Rheinblick

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Förderungen der Energiewerke Isernhagen. Gut für Sie, gut für die Umwelt.

Markt Mömbris Amtliches Mitteilungsblatt 7. Juni Informationen zu verschiedenen Baumaßnahmen im Marktgebiet MARKT DER MÖGLICHKEITEN

10 Jahre Friedenslauf. Markt Mömbris Amtliches Mitteilungsblatt 31. August 2017 MARKT DER MÖGLICHKEITEN. Aktuelles Thema. Bürgerblatt 18/2017

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Mehrfamilienhaus mit 4 Wohneinheiten in zentraler Lage von Horhausen!

Einmalige oder wiederkehrende Straßenausbaubeiträge?

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Gemeinde Aura an der Saale

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

RICHTLINIEN für die Vergabe von Zuschüssen aus dem Förderprogramm Energiesparmaßnahmen der Stadt Starnberg

Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen. Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10.

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten?

Anzeige für eine gewerbliche / gemeinnützige Sammlung gemäß 18 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Die Bayerische Bauordnung 2008

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

Richtlinien zur Förderung des Erwerbs von Altbauten (Förderprogramm Jung kauft Alt Junge Leute kaufen alte Häuser )

Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises für Wohngebäude

Herzlich willkommen zur Bürgerinformation zum Städtebauprojekt in Dahlem. Professur für Städtebau und Bodenordnung, Prof. Dr.-Ing.

Jöhstädter Amtsblatt

Amtsblatt für die Stadt Büren

Regenbogenpost. Januar / Februar / März

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Baugenehmigungsverfahren nach 62 HBauO Eingang in der Gemarkung: St. Georg Süd

Modellvorhaben Dorfentwicklung Gnarrenburg Start in die Umsetzungsphase Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung!

Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal

Der Verkehr wird mit Ampelregelung an der Baustelle vorbeigeführt. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen.

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Markt Mömbris Amtliches Mitteilungsblatt 30. August Ferienspiele und Ferienbetreuung MARKT DER MÖGLICHKEITEN.

Stadt Cloppenburg Mühlenstraße / Innenstadt Förderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A Lindau

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER )

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015

Wohnprojekt "An der Wasserburg" in Paderborn-Wewer

Viele Themen für die Gemeinderatsgremien. Markt Mömbris Amtliches Mitteilungsblatt 24. Mai 2018 MARKT DER MÖGLICHKEITEN.

BKK advita Mainzer Str Alzey

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des. Stadtrates Weilheim i.ob. am Donnerstag, im großen Sitzungssaal des Rathauses

EXPOSÉ. Verwaltungs- und Wohngebäude in Aachen, Alt-Haarener Straße 139/141

NEWSLETTER Klimaschutzmanager

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Transkript:

B ü r g e r bl att MARKT DER MÖGLICHKEITEN Markt Mömbris Amtliches Mitteilungsblatt 24. Oktober 2019 Rathaus Schimborner Straße 6 63776 Mömbris Telefon 06029/705-0 www.moembris.de Aktuelle Themen OD Daxberg, Friedhof Schimborn und Gestaltung des Ölmühlenareals Bürgerblatt 22/2019 Besuch Holidaypark Brennholzverkauf Frist für die Fahrtkostenrückerstattung Förderung von Grundstückseigentümer Martinsumzüge der Kindergärten Berufsfeuerwehrtag Wichtige Rufnummern Polizei 110 Feuerwehr und Notarzt 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Zahnärztlicher Notdienst 06021/80700 Hebamme 06029/999699 Sozialstation Sankt Hildegard 06029/995777

2 Bürgerblatt Mömbris 22/2019 OD Daxberg, Friedhof Schimborn und Gestaltung des Ölmühlenareals von Uwe Erren, Leiter Bautechnik Heute darf ich über die vorgenannten Projekte informieren, die unmittelbar vor der Umsetzung stehen, oder deren Aus- und Durchführungsbeschlüsse aktuell gefasst wurden und dazu einen kurzen Abriss zum aktuellen Sachstand der Projekte geben. OD Daxberg Die gute Konjunkturlage in der Bauwirtschaft sorgte bei der Ausschreibung des ersten Abschnitts der Ortsdurchfahrt Daxberg für zum Teil deutliche Aufschläge bei den Baupreisen. Die hohen Baupreise einzelner Gewerke sorgten dafür, dass die Vergabe der Leistungen Grund zur Diskussion gaben und erst nach den Beschlüssen des Gemeinderats nach der Sommerpause zur Prüfung an den Zuschussgeber geleitet und abschließend vergeben werden konnten. Durch die Verzögerung der Vergabe konnte der Baubeginn nicht mehr im September 2019 erfolgen. Ein sinnvoller Abschnitt, ist auf Grund der fortgeschrittenen Jahreszeit, vor dem beginnenden Winter bis zum Jahresende 2019 im Verkehrsraum nicht mehr zu finden. Um die Maßnahme trotzdem bis zur vorgesehenen Fertigstellung Ende 2020 beenden zu können, soll noch in diesem Jahr mit der Einrichtung der Baustelle und der Befestigung des Lagerplatzes für den Erdaushub begonnen werden. Das für die Separierung und Beprobung notwendige Zwischenlager des Erdaushubs muss befestigt werden, damit keine Belastungen in Lagerfläche eingetragen werden können. Das Zwischenlager für den Erdaushub wird auf der Fläche des unterhalb Daxbergs liegenden Bolzplatzes eingerichtet und soll für die gesamte Bauzeit zur Zwischenlagerung des Aushubs verwendet werden. Der Bolzplatz ist in dieser Zeit leider nicht nutzbar. Nach der Fertigstellung der Ortsdurchfahrt soll die fußläufige Anbindung verbessert und der Platz wieder in seinen jetzigen Zustand zurückversetzt werden. Mit dem ersten Abschnitt der Ortsdurchfahrt Daxberg werden rund 286 m der Kreisstraße AB 10 und etwa 85 m des gemeindlichen Teils der Lilienstraße komplett erneuert. Im gemeindlichen Teil der Lilienstraße wird der Kanal ausgetauscht. Der Start des Ausbaus der Ortsdurchfahrt Daxberg wird mit der Baustelleneinrichtung in diesem Jahr vorbereitet und wird im zeitigen Frühjahr 2020 mit dem Kanalbau in der Lilienstraße begonnen. Vor dem Baubeginn wird ein Bausachverständiger den Bestand der anliegenden Gebäude sichten und den Zustand dokumentieren. Außerdem wird der Markt Mömbris zusammen mit der Kreisstraßenverwaltung vor dem Baubeginn eine Anliegerversammlung durchführen, um den vorgesehenen Ablauf der Baumaßnahme zu erläutern und die jeweiligen Ansprechpartner der hauptsächlichen Sparten vorzustellen. Friedhof Schimborn Ein weiteres Projekt, das in diesem Jahr vorbereitet wurde und im zeitigen Frühjahr 2020 mit der Rodung der zur Verjüngung vorgesehenen Pflanzflächen begonnen werden soll, ist der Friedhof Schimborn. Auch auf dem Friedhof Schimborn werden für zukünftige Erdbestattungen Grabkammern eingebracht. Diese garantieren die für Bestattungen notwendige Zersetzung und garantieren, dass weiterhin Erdbestattungen vorgenommen werden können. Ähnlich, wie bei den bereits sanierten Friedhöfen, war auch im Friedhof Schimborn der Sanierungsbedarf größer, als zu Anfang angenommen. Auch im Friedhof Schimborn soll das Bestattungsangebot erweitert und modernisiert werden. Außerdem soll der Friedhof durch die Sanierung wirtschaftlicher und besser nutzbar werden und den Trauernden einen Rahmen geben, in der sie sich gut aufgehoben fühlen. Auch in Schimborn wurde die Planung in einer Bürgerversammlung vorgestellt und mit interessierten Bürgern diskutiert. Die Wünsche der Nutzer wurden aufgenommen, vom Gemeinderat abgewogen und soweit beschlossen in die Planung aufgenommen. Nach der Vorlage der überarbeiteten Planung erfolgte die Ausschreibung, die erfolgreich verlaufen ist und aktuell zur Vergabe im Gemeinderat ansteht. Nach dem Vergabebeschluss kann, wie beschrieben, mit den Arbeiten zur Sanierung des Friedhofes in Schimborn begonnen werden. Gestaltung Ölmühlenareal Ein weiteres Projekt, das die volle Aufmerksamkeit der Verwaltung in diesem Jahr genossen hat, ist die Aufwertung der Kahlaue im Bereich des Ölmühlenparkplatzes. Hier wurden die Aus- und Durchführungsbeschlüsse vom Gemeinderat für die Gestaltung der Kahlaue mit dem Wasserspielplatz und der Aufenthaltsplattform über die Kahl gefasst. Für die Umsetzung müssen jetzt die Zuschussanträge der Städtebauförderung an die Beschlusslage angepasst werden. Nach der Freigabe der Ausschreibung durch den Zuschussgeber können die Ausführungspläne erstellt und die Ausschreibung des ersten Bauabschnitts vorbereitet werden. Parallel hierzu werden die Rodungsarbeiten vorbereitet, die bis Ende Februar 2020 fertiggestellt werden müssen, um die Maßnahme 2020 durchführen zu können. Wenn alle Freigaben der Zuschussgeber und Behörden vorliegen und die Abstimmung mit den beteiligten Spartenträger erfolgreich abgeschlossen ist, kann im Frühjahr 2020 mit der Ausschreibung begonnen werden. Für die Ausschreibung der Spielgeräte und des Wasserspielplatzes soll noch 2019 eine Bürgerversammlung zum Spielplatz durchgeführt werden, bei der Spielplatz und die Spielgeräte vorgestellt werden und den interessierten Bürgern die Möglichkeit gegeben werden soll, sich an der Auswahl der Spielgeräte zu beteiligen. Die Maßnahme soll in 2 Bauabschnitten ausgeführt werden. Der 1. Abschnitt umfasst den Wasserspielplatz und das Areal direkt an der Ölmühle. Dieser Bauabschnitt soll 2020 ausgeführt werden. Der 2. Bauabschnitt umfasst die Errichtung der Aufenthaltsplattform und die Gestaltung der direkt um die Plattform liegende Außenanlage. Die Plattform mit der dazugehörigen Außenanlage soll, soweit die Vorbereitungen und Genehmigungen wie geplant umgesetzt werden, können bereits 2021 umgesetzt werden. Titelbild Das Titelbild zeigt die Tänzerinnen des TV Gunzenbach beim Wettkampf "Dance`n more" 2019 im Kongresszentrum Schweinfurt. Die Gruppen Bailadoras und Elements unter der Leitung von Silke Freund erhielten beide in der Altersklasse Teens /Compe- Dance das Beste im Wettkampf vergebene Prädikat sensationell. Die Gruppe von Trainerin Luca Freund erhielt in der Altersklasse Teens das Zweitbeste Prädikat in der Klasse JustDance fantastisch. Wir bedanken uns bei Frau Kornelia Frisch für die Einsendung des Fotos. Für das Titelbild suchen wir immer geeignete Bilder. Das Motto soll sein: So gut machen wir das in Mömbris! Haben Sie ein geeignetes Foto, auf dem etwas Interessantes aus Mömbris festgehalten wurde? Dann können Sie es vielleicht schon bald auf der Titelseite des Bürgerblattes bewundern! Senden Sie eine hoch aufgelöste JPG-Datei (mind. 2-3 MB und im Querformat) mit Bildbeschreibung und vollständiger Adresse per E-Mail an: daniel-herzog@moembris. bayern.de

Bürgerblatt Mömbris 22/2019 3 Markt Mömbris Schimborner Straße 6 63776 Mömbris Tel. 06029/705-0 Fax. 06029/705-59 verwaltung@moembris. bayern.de www.moembris.de Erster Bürgermeister: Felix Wissel Umstellung der Uhren von Sommerzeit auf Winterzeit Geschäftszeiten Bürgerbüro und Empfang Mo und Di 8-12:30 Uhr, 14-17 Uhr Mi 8-12:30 Uhr Do 8-18 Uhr durchgehend Jeder 1. Donnerstag im Monat 8-20 Uhr durchgehend Fr 8-12:30 Uhr Geschäftszeiten aller weiteren Ämter Mo bis Fr 8-12 Uhr, außerdem Mo 14-17 Uhr Do 14-18 Uhr In der Nacht von Samstag auf Sonntag am 27.10. werden die Uhren von 3 Uhr auf 2 Uhr zurückgestellt. Man gewinnt eine Stunde. Redaktionsschluss Bürgerblatt Markt Mömbris Nächste Ausgabe: Do., 7.11.2019 Anzeigenschluss und Redaktionsschluss Mo., 4.11.2019, 12 Uhr. Recyclinghof Klinger Fr 13-17 Uhr Sa 8-14 Uhr Heimatmuseum Gunzenbach Geöffnet ab April bis Oktober, an jedem 4. Sonntag im Monat von 14-16 Uhr. Kontakt: Klaus Simon Tel. 06029/7598 WICHTIGE RUFNUMMERN Polizei Notruf... 110 Feuerwehr... 112 Notarzt...112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst... 116 117 Zahnärztlicher Notdienst... 06021/80700 Polizei Alzenau.. 06023/944-0 Telefonseelsorge...0800/1110111 Pfarramt Mömbris......06029/1318 Seelsorge Handy Notfälle...0160/91742089 Sozialstation Sankt Hildegard Mömbris... 06029/995777 Hebamme... 06029/999699 Hebammenpraxis......06029/9780369 Rathaus... 06029/705-0 Landratsamt... 06021/394-0 Landratsamt Dienstort Alzenau Kfz-Zulassung... 06023/97610 Fernwasserversorgung Spessartgruppe..06023/97100 Energieversorgung Main- Spessart Störungsstelle Gas... 0800/6246773 AVG Störungsstelle Strom... 06021/391300 AVG Kundenservice... 06021/391333 ZAK Kläranlage. 06029/995526 ZAK Verwaltung 06029/998377 Schuldnerberatung Aschaffenburg. 06021/399960 EINLADUNG AN ALLE BÜRGER #csumömbris wünscht CSU Team Markt Mömbris 2020 Heiko Hoier Claudia Papachrissanthou Dr. Torsten Noe Rita Cibis Martin Albert Kornelius Golbik Katja Bathon Michael Jüstel Jakob Papachrissanthou Bruno Jung Dr. Dirk Kues Lisa-Marie Hofmann Thomas Bathon Stefan Roth Markus Schäfer Thorsten Klotz Jörg Häcker Miriam Debes Stefan Deller André Schaab Burkhard Bergmann Manuel Cibis Sabine Noe Peter Behl

4 DIENSTBEREITSCHAFT DER APOTHEKEN Dienst der Apotheken von 8:30-8:30 Uhr des darauffolgenden Tages. Die Adressen der Apotheken finden Sie auf der "Grünen Pinnwandkarte" (liegt im aktuellen Bürgerblatt bei) oder unter www.moembris.de/seite/78665/gesundheit.html. 24.10. Rathaus-Apotheke, Kahl, Tel. 06188/2389 City-Apotheke, Aschaffenburg, Tel. 06021/30840 25.10. Bavaria-Apotheke, Aschaffenburg, Tel. 06028/6640 Löwen-Apotheke, Mömbris, Tel. 06029/994844 26.10. Erthal-Apotheke, Aschaffenburg, Tel. 06021/26888 Kapellen-Apotheke, Mömbris, Tel. 06029/6808 27.10. Spessart-Apotheke, Bessenbach, Tel. 06095/995625 Franken-Apotheke, Goldbach, Tel. 06021/54540 Castell-Apotheke, Stockstadt, Tel. 06027/1771 28.10. Frohsinn-Apotheke, Aschaffenburg, Tel. 06021/27142 Marien-Apotheke, Karlstein-Dettingen, Tel. 06188/990122 St.-Nikolaus-Apotheke, Goldbach, Tel. 06021/53942 29.10. Hofgarten-Apotheke, Aschaffenburg, Tel. 06021/22080 Mühlen-Apotheke, Glattbach, Tel. 06021/423423 Brunnen-Apotheke, Weibersbrunn, Tel. 06094/796 30.10. Löwen-Apotheke, A burg-nilheim, Tel. 06021/63570 Rats-Apotheke, Heigenbrücken, Tel. 06020/471 Elisabeth-Apotheke, Aschaffenburg, Tel. 06021/5844666 31.10. Lukas-Apotheke, Aschaffenburg, Tel. 06021/97341 Laurentius-Apotheke, Kleinostheim, Tel. 06027/6622 Aschaff-Apotheke, Waldaschaff, Tel. 06095/789 1.11. Liebig-Apotheke, Kahl, Tel. 06188/917171 Marien-Apotheke, Aschaffenburg, Tel. 06021/25519 2.11. easyapotheke, Mainaschaff, Tel. 06021/580110 Engel-Apotheke, Aschaffenburg, Tel. 06021/22506 3.11. Hauckwald-Apotheke, Alzenau, Tel. 06023/8463 Mohren-Apotheke, Aschaffenburg, Tel. 06021/24810 4.11. Linden-Apotheke, Schöllkrippen, Tel. 06024/1530 Platanen-Apotheke, Aschaffenburg, Tel. 06021/24282 5.11. Apotheke im Elisenpalais, Aschaffenburg, Tel. 06021/398870 St.-Nikolaus-Apotheke, Goldbach, Tel. 06021/53942 6.11. Apotheke am Schlößchen, Alzenau-Michelbach, Tel. 06023/7272 Röntgen-Apotheke, Aschaffenburg, Tel. 06021/87301 Rosen-Apotheke, Haibach, Tel. 06021/61888 ÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST Bürgerblatt Mömbris 22/2019 Urlaub der Ärzte Dr. Stegmann... vom 28.10. bis 31.10. Der Kassenärztliche Bereitschaftsdienst ist erreichbar unter der Rufnummer 116117. Unter dieser Rufnummer erreichen sie den Hausbesuchsdienst und bekommen Informationen, wenn sie nicht wissen an wen und wohin sie sich wenden sollen. Eine Anmeldung in einer der Bereitschaftspraxen ist nicht nötig. Öffnungszeiten der Bereitschaftspraxen Bereitschaftspraxis am Klinikum Aschaffenburg: Sa., So. und Feiertag von 8 bis 22 Uhr, Mi. und Fr. von 13 bis 22 Uhr, Mo., Di. und Do. von 18 bis 22 Uhr Bereitschaftspraxis an der Helios Klinik in Erlenbach: Sa., So. und Feiertag von 9 bis 21 Uhr, Mi. und Fr. von 16 bis 21 Uhr, Mo., Di. und Do. von 18 bis 21 Uhr Bereitschaftspraxis am Klinikum Main-Spessart in Lohr: Sa., So. und Feiertag von 9 bis 22 Uhr, Mi. und Fr. von 16 bis 22 Uhr, Mo., Di. und Do. von 18 bis 22 Uhr Frankenstraßde 2a 63829 Krombach Tel. 0 60 29 / 80 88 Karin Matzack Rechtsanwältin Fachanwältin für Erbrecht Fenster+Haustüren Kunststoff Alu Holz Rolläden Rolltore Jalousien Markisen Insektenschutz www.levy-gmbh.de Inh. Christina Stieber Brentanostraße 9, Alzenau 06023/4090606 seit 2014 www.tanzschule-alzenau.de SALSA TANGO ARGENTINO Neue Paartanzkurse MERENGUE BACHATA Weil die beste Beratung Ihr gutes Recht ist! Erbrecht Scheidungsrecht Familienrecht Mediation Arbeitsrecht Mietrecht Verkehrsunfallrecht Hanauer Straße 45 D-63755 Alzenau T 06023.5072.580 www.rechtsanwaeltin-matzack.de

Bürgerblatt Mömbris 22/2019 5 Anlässlich meines 75. Geburtstages, bedanke ich mich hiermit für die lieben Worte, Geschenke, Blumen, und nicht zuletzt für die Spenden Kindern Zukunft geben, auf das Herzlichste. Eure Ilona Fladung BÜRGERBLATT MARKT MÖMBRIS AMTLICHER TEIL Freiwillige Feuerwehr Niedersteinbach Dienstversammlung Am Freitag, dem 8. November, findet um 19 Uhr eine Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Niedersteinbach im Gasthof "Zur Post" (Pomodoro) statt. Hierzu laden wir herzlich ein. Tagesordnung: 1. Neuwahl des Kommandanten 2. Neuwahl des stellvertretenden Kommandanten Hinweis: Wahlberechtigt sind alle Feuerwehrdienst leistenden Mitglieder der Wehr einschließlich der Feuerwehranwärter, die das 16. Lebensjahr vollendet haben. Wirtschaftliche Unternehmen des Marktes Mömbris Beteiligungsbericht für das Kalenderjahr 2018 Die Gemeinde hat nach Art. 94 Absatz 3 der Gemeindeordnung jährlich einen Bericht über ihre Beteiligungen an Unternehmen, die in einer Rechtsform des Privatrechts geführt werden, zu erstellen. Diese Verpflichtung tritt ein, wenn der Gemeinde mindestens der zwanzigste Teil eines Unternehmens gehört. Beteiligt ist der Markt Mömbris an der KVG-Beteiligungs-GmbH mit einem Anteil von 7,46 Prozent. Der Bericht für das Haushaltsjahr 2018 wurde am 24. September 2019 dem Gemeinderat zur Kenntnisnahme vorgelegt. Der Bericht kann im Rathaus, Schimborner Str. 6, 63776 Mömbris, Zimmer-Nr. OG.06, im Rahmen der allgemeinen Öffnungszeiten eingesehen werden. Mömbris, 7. Oktober 2019 Felix Wissel, Erster Bürgermeister Ende amtlicher Teil

6 AKTUELLE INFORMATIONEN UND SERVICE AUS DEM RATHAUS Brennholzverkauf Für interessierte Ortsbürger bietet der Markt Mömbris die Möglichkeit Brennholz für den Eigenbedarf zu erwerben. Die Vergabe erfolgt im Rahmen der verfügbaren Holzmenge, sowie in der Reihenfolge des Eingangs der Bestellungen. Den Bestellvordruck erhalten Sie im Empfang des Rathauses. Außerdem finden Sie den Vordruck auf der Internetseite www.moembris.de zum Herunterladen. Es können nur Bürger des Marktes Mömbris, die nachweislich über eine Holzbefeuerungsanlage verfügen, Brennholz kaufen. Pro Haushalt ist die maximale Bestellmenge von Industrieholz lang auf 5 Festmeter Laubholz oder 7 fm Nadelholz, aber nicht mehr als insgesamt 10 Festmeter begrenzt. Wünsche bezüglich der Stärkeklasseneinteilung oder der Waldabteilung können nicht berücksichtigt werden. Bestellungen werden bis zum 22.11.2019 entgegengenommen. Die Bereitstellung des Brennholzes (gerückt frei Waldweg) erfolgt wetterabhängig im Frühjahr 2020. Die Preise der verschiedenen Holzarten betragen: Industrieholz Laubholz 50,00 / Festmeter Nadelholz 35,00 / Festmeter Die gesetzliche Mehrwertsteuer ist im Preis enthalten. Förderung von Grundstückseigentümern bei Umbau, Sanierung und Ersatzbau im Altortbereich In den Ortsteilen Mömbris, Mensengesäß und Schimborn wurden in den letzten Jahren über die Dorferneuerung sowie die Städtebauförderung diverse Förderprogramme aufgelegt, die nicht nur für kommunalen Vorhaben Zuwendungen ermöglichen. Auch für Investition von Privateigentümern und Kleinstunternehmer in und am Gebäude stehen nun diverse Fördermöglichkeiten bereit. Die Rathausverwaltung möchte auf folgende Vorteile für die Grundstückseigentümer hinweisen. Ortsteil Mömbris und Mensengesäß In den Altortbereichen Mömbris und Mensengesäß ist der Markt Mömbris in die Städtebauförderung eingestiegen. Für Grundstückseigentümer im Sanierungsgebiet stehen folgende Fördermöglichkeiten bereit: Beratung privater Bau- und Sanierungsmaßnahmen Im Dorferneuerungsgebiet besteht die Möglichkeit der Erstberatung über einen Städteplaner/Architekten bei umfassenden Bauund Sanierungsarbeiten. Für den Eigentümer ist die Beratung kostenlos, sie wird über die Kommune sowie die Regierung von Unterfranken gefördert. Die Antragstellung erfolgt über die Gemeinde. Förderung privater Bau.- und Sanierungsmaßnahmen Zur Erhaltung, Sanierung und Gestaltung von Gebäuden und Freiflächen im Sanierungsgebiet hat der Markt Mömbris ein kommunales Förderprogramm aufgelegt. Dazu zählen Maßnahmen an Fassaden einschließlich Fenster und Türen, Dächern einschließlich Dachaufbauten, Hoftoren und Hofeinfahrten, Einfriedungen, Treppen und Begrünung. Die Förderhöhe beträgt bis zu 30 % der förderfähigen Kosten, max. 20.000,00. Die Antragstellung erfolgt über den Markt Mömbris vor Maßnahmenbeginn. Bürgerblatt Mömbris 22/2019 Bei umfassenden Sanierungsarbeiten stehen weitere Fördermittel über das Städtebauförderungsprogramm Soziale Stadt zur Verfügung. Sanierungsabschreibung Baumaßnahmen an Gebäuden in Sanierungsgebieten werden über erhöhte Absetzungen für Abnutzung (AfA) bei Mietwohngebäuden oder den Abzug von Sonderausgaben bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden steuerlich gefördert; durch Minderung bei der Einkommensteuer kann sich hierdurch eine Steuerersparnis von bis zu 25 % der Sanierungskosten ergeben Voraussetzungen: Das Vorhaben liegt im Sanierungsgebiet. Es wird ein Modernisierungsvertrages mit der Gemeinde abgeschlossen. Die Antragstellung erfolgt vor Maßnahmenbeginn. Ortsteil Schimborn Im Ortsteil Schimborn läuft das Dorferneuerungsverfahren, welches über das Amt für Ländliche Entwicklung abgewickelt wird. Für Grundstückseigentümer im Dorferneuerungsgebiet bzw. Sanierungsgebiet stehen folgende Fördermöglichkeiten bereit: Beratung privater Bau- und Sanierungsmaßnahmen Im Dorferneuerungsgebiet besteht die Möglichkeit der Erstberatung über einen Städteplaner/Architekten bei umfassenden Bauund Sanierungsarbeiten. Für den Eigentümer ist die Beratung kostenlos, sie wird über die Kommune sowie das Amt für ländliche Entwicklung gefördert. Die Antragstellung erfolgt über die Gemeinde. Förderung privater Bau.- und Sanierungsmaßnahmen durch ALE Für die Förderung von Maßnahmen an Gebäuden sowie an Vorbereichs- und Hofräumen stellen private Bauherren im Dorferneuerungsgebiet vor Baubeginn beim zuständigen Amt für Ländliche Entwicklung einen schriftlichen Antrag. Zuwendungsfähig sind Nettoausgaben bis zu 35 % der förderfähigen Kosten je Anwesen. Förderfähige Maßnahmen: Gestaltungs- und Erhaltungsmaßnahmen Um-, An- und Ausbauten Sanierung, Umnutzung und Modernisierung von Gebäuden Energetische Maßnahmen/Wärmedämmung Dorfgerechte Ersatz-/Neubauten Vorbereiche und Hofräume einschließlich Hoftoranlagen, Zäune und Mauern Weitere Informationen, Antrag und Verwendungsnachweis unter: Amt für Ländliche Entwicklung, Herr Herrmann, Zellerstr. 40, 97082 Würzburg, Tel. 0931/4101-404, www.stmelf.bayern.de Sanierungsabschreibung Baumaßnahmen an Gebäuden in Sanierungsgebieten werden über erhöhte Absetzungen für Abnutzung (AfA) bei Mietwohngebäuden oder den Abzug von Sonderausgaben bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden steuerlich gefördert; durch Minderung bei der Einkommensteuer kann sich hierdurch eine Steuerersparnis von bis zu 25 % der Sanierungskosten ergeben Voraussetzungen: Das Vorhaben liegt im Sanierungsgebiet. Es wird ein Modernisierungsvertrages mit der Gemeinde abgeschlossen. Die Antragstellung erfolgt vor Maßnahmenbeginn. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Bauamt des Rathauses Mömbris. Wir beraten Sie gerne.

Bürgerblatt Mömbris 22/2019 7 Besuch im Holiday Park Recyclinghof Mömbris Im Recyclinghof Klinger in Mömbris können Wertstoffe, die im Abfallkalender aufgeführt sind, abgegeben werden. Der Markt Mömbris weist nochmalig ausdrücklich darauf hin, dass die Annahme nur in haushaltsüblichen Mengen stattfinden kann. Größere Wertstoffmengen können nicht angenommen werden. Es gibt jedoch die Möglichkeit diese beim Kreisrecyclinghof Aschaffenburg, Obernburger Straße 25, gegen Entgelt abzuliefern. Am Samstag, dem 19.10., fuhren insgesamt 40 Jugendliche aus dem Markt Mömbris zusammen mit drei Betreuern aus dem Rathaus mit einem Reisebus der Firma Flaschenträger aus Gunzenbach in den Holiday Park nach Haßloch. Bei kühlem aber trockenem Herbstwetter erlebten die Jugendlichen einen spannenden und aufregenden Tag. Für jeden war etwas geboten. Die Achterbahnfans kamen bei der berüchtigten GeForce voll auf ihre Kosten. Auch der Anubis Free Fall Tower brachte den gewünschten Adrenalinkick. Wer es etwas ruhiger angehen lassen wollte, hatte hierzu ebenfalls viele Möglichkeiten. Neben langsameren Attraktionen bot der Park auch ein umfassendes Angebot an Geschicklichkeitsständen. Dort bewiesen einige der mitgereisten Kinder ihr Können und durften sich über tolle Preise freuen. In der Wildwasserbahn oder beim Rafting wurde man zwar ordentlich nass, dem Spaßfaktor brachte dies allerdings keinen Abbruch. Im Anschluss konnte man sich schließlich für kleines Geld von einem 360 -Trockner trocken föhnen lassen. Zahlreiche Liveshows und lustig verkleidete Darsteller rundeten das breit gefächerte Angebot schließlich ab. Es gab viel zu entdecken und am Ende muss man sagen, dass es ein schöner und spannender Tag für alle Beteiligten war und wir uns bereits heute auf den Freizeitparkbesuch 2020 freuen. Instandsetzung Flurwege Der Markt Mömbris beabsichtigt (März bis Juli 2020) die Flurwege in der Gemarkung Mömbris instand zu setzen. Damit die Arbeiten mit den entsprechenden Fahrzeugen und Maschinen ungehindert durchgeführt werden können, muss das Lichtraumprofil von mindestens 0,50 m vom Fahrbahnrand in einer Höhe von 4,50 m ab Straßenoberkante freigehalten werden. Jeder Grundstückseigentümer ist für die Beseitigung von Gefahren verantwortlich, die von seinem Grundstück ausgehen. Wir bitten Sie deshalb um Überprüfung Ihres Grundstücks und Rückschnitt der in das Lichtraumprofil eingewachsenen Äste. Sollte der Freischnitt nicht bis Januar 2020 erfolgen: An ausgebauten Flur-und Waldwegen muss die Gemeinde das gefahrlose Befahren sicherstellen. Um dies zu erreichen wird durch den gemeindeeigenen Bauhof oder einer beauftragten Firma der Rückschnitt maschinell ausgeführt. Da das Freischneiden turnusmäßig alle 3 Jahre ausgeführt wird, schneidet die Gemeinde oder die beauftragte Firma auf 1,50 m ab Wegkannte zurück, ohne Rücksicht auf die Art der Bepflanzung (Obstbaum, Nadelbaum oder Laubbaum). Das durch den Freischnitt anfallende Holz wird durch die Gemeinde entfernt. Veranstaltungskalender 2019 An alle Vereine und Organisationen des Marktes Mömbris! Neue oder abgeänderte Termine von 2019 melden Sie bitte an Tel. 06029/705-18 bei Herrn Daniel Herzog, damit wir immer die aktuellsten Vereinstermine im Bürgerblatt abdrucken können. Kurzfristige Änderungen bitte telefonisch oder per E-Mail an: daniel-herzog@moembris.bayern.de melden. Kontakt zum Gemeinderat Falls Sie Fragen an unseren Gemeinderat haben, Anregungen, Wünsche o. ä. mitteilen möchten: Sie können über die E-Mail- Adresse: gemeinderat@moembris.bayern.de jederzeit Kontakt zum Gesamtgemeinderat aufnehmen. Gemeinde TV Jeden Monat kommt ein neues Video über unsere Gemeinde heraus. In diesem werden die wichtigsten Dinge des Monats vorgestellt. Unter folgendem Link können die Gemeindevideos abgerufen werden: www.moembris.de und dann ganz einfach auf den "Gemeinde TV"-Button klicken. Abgabefrist von Bauanträgen Bauanträge sind bis zum 15. eines jeden Monats in der Bauverwaltung des Marktes Mömbris einzureichen. Diese sind dreifach in gelben, roten und grünen Baumappen vorzulegen. Die Bauverwaltung des Marktes Mömbris bittet um Beachtung. Verband kommunaler Musikunterricht Der Verband kommunaler Musikunterricht bietet nun schon seit 1995 für verschiedenen Instrumente Musikunterricht an. Der Unterricht erfolgt durch Lehrer, die alle eine musikalische Ausbildung bzw. ein Musikstudium vorweisen können. Unterrichtet werden unter anderem Streichinstrumente, Klavier, Blasinstrumente, Keyboard, Gitarre und musikalische Früherziehung ab drei Jahren. Interessenten können sich im Rathaus des Marktes Mömbris bei Daniela Wissel, Zimmer OG. 03, Tel. 06029/705-51 unverbindlich über die Kosten und angebotene Unterrichtsfächer informieren. Anmeldeformulare sind ebenfalls dort erhältlich. Firmenverzeichnis auf der Homepage des Marktes Mömbris Der Markt Mömbris möchte gerne auf seiner neuen Internetseite das vorhandene Firmenverzeichnis erweitern bzw. aktualisieren. Hierzu wird allerdings die Unterstützung der im Markt Mömbris

8 angesiedelten Firmen benötigt. Wir haben auf unserer Homepage unter: www.moembris.de/wirtschaft/gewerbe-handel/unternehmensmelder ein entsprechendes Formular veröffentlicht. Wenn Sie also in das digitale Firmenverzeichnis aufgenommen werden möchten oder sich ihre vorhandenen Daten geändert haben, würden wir sie bitten, uns dies über diesen Weg mitzuteilen. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Huth auch gerne persönlich im Rathaus (Zimmer OG.02), telefonisch unter 06029/705-17 oder per E-Mail: christian-huth@moembris.bayern.de zur Verfügung. Vielen Dank für ihre Mithilfe. Anzeige und Aufstellung genehmigungspflichtiger fliegender Bauten Die Bauaufsichtsbehörde im Landratsamt Aschaffenburg weist darauf hin, dass nach Art. 72 Abs. 5 Bayer. Bauordnung (BayBO) die beabsichtigte Aufstellung genehmigungspflichtiger fliegender Bauten (z. B. Zelte mit einer Grundfläche von mehr als 75 m²) rechtzeitig, spätestens jedoch eine Woche vor der Aufstellung unter Vorlage des Prüfbuches der Bauaufsichtsbehörde anzuzeigen ist. Die Inbetriebnahme ist grundsätzlich erst nach einer Gebrauchsabnahme durch die Bauaufsichtsbehörde zulässig. Wird die Anzeige unterlassen bzw. nicht rechtzeitig vorgelegt oder der fliegende Bau ohne Abnahme in Gebrauch genommen, stellt dies eine Ordnungswidrigkeit dar, welche mit Geldbuße geahndet werden kann (Art. 79 Abs. 1 Nr. 10 BayBO). Nach Gefährdungspotential (z. B. Größe des Zeltes) ist außerdem eine Nutzungsuntersagung nicht ausgeschlossen. Ein Merkblatt über Vereinsfeiern vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr. finden Sie auf unserer Homepage unter https://www.moembris.de/freizeit-kultur/kulturangebote/ veranstaltungen. Haben Sie bauliche Veränderungen an Ihrem Gebäude vorgenommen? Haben Sie Nutzungsänderungen in Ihrem Gebäude vorgenommen? Aufgrund einer Veränderung der Bebauung (z. B. Ausbau von Kellerräumen oder Dachausbau, Ausbau von Balkon oder Terrasse zu Wintergarten), einer Änderung der Nutzung oder eines Anschlusses von Garagen oder sonstigen Nebengebäuden an die Wasserversorgung bzw. an die öffentliche Entwässerungsanlage kann nach der Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung bzw. zur Entwässerungssatzung eine neue Beitragsschuld entstehen. Nicht genehmigungspflichtige Veränderungen der Bebauung sind deshalb der Gemeinde anzuzeigen. Bei genehmigungspflichtigen Bauvorhaben ist die Gemeinde durch die Baugenehmigung von dem Vorhaben in Kenntnis gesetzt, sodass hier lediglich die Fertigstellung oder Abweichungen von der genehmigten Maßnahme anzu-zeigen sind. Der Markt Mömbris weist darauf hin, dass eine nicht erfolgte Veränderungs- bzw. Fertigstellungsanzeige zu einer Anlaufhemmung der vier Jahre betragenden Festsetzungsfrist führt. Veränderungs- bzw. Fertigstellungsanzeigen können gerichtet werden an: Markt Mömbris, Beitragsabteilung, Schimborner Str. 6, 63776 Mömbris, Tel. 705-22, Fax 705-36 oder per E-Mail an Beitraege@moembris.bayern.de. Beitragsrechtliche Auswirkungen können sich ebenfalls aufgrund von Vergrößerungen der beitragspflichtigen Grundstücksflächen (auch reine Flächenberichtigungen ohne Änderung der rechtlichen Grenzen) sowie Grundstücksteilungen ergeben. Nach den Beitrags- und Gebührensatzungen des Marktes Mömbris werden mindestens 30 v. H. der Grundstücksfläche als Geschossfläche in Ansatz gebracht (sog. fiktive Geschossfläche), sodass Grundstücksflächenveränderungen im Einzelfall auch hinsichtlich der beitragspflichtigen Geschossflächen Auswirkungen haben können. Briefmarken sammeln für Bethel Bürgerblatt Mömbris 22/2019 Der Markt Mömbris wurde offizieller Partner der Aktion Briefmarken sammeln für Bethel und unterstützt durch das Aufstellen einer Briefmarken-Box 125 wertvolle Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen. Die Sammelbox steht im Foyer des Rathauses. Wir würden uns freuen, wenn Sie diese Box mit Ihren nicht mehr benötigten Briefmarken (gestempelt und ungestempelt) füllen würden. Bitte beachten Sie, dass in die Sammelboxen nur kleinere Mengen eingeworfen werden können. Es findet keine Annahme großvolumiger Teile (Alben, Päckchen, Kartons, Kisten) statt. Größere Mengen bitte weiterhin senden an: Briefmarkenstelle Bethel, Quellenhofweg 25, 33617 Bielefeld. Weitere Informationen gibt es unter: www.briefmarken-fuer-bethel.de. Immobilienbörse Sie suchen? Sie haben? Sie suchen ein Grundstück für den Traum vom eigenen Haus oder wollen ihre handwerklichen Fähigkeiten bei einer Renovierung unter Beweis stellen? Sie besitzen ein Grundstück/Haus das Sie verkaufen wollen? Dann haben wir genau das Richtige für Sie! "Hausnummer frei!" Die kostenlose Grundstücks- und Immobilienbörse der Kommunalen Allianz Kahlgrund-Spessart! Schauen Sie doch mal rein unter www.hausnummer-frei.de Wozu Hausnummer-frei? Mit der Immobilienbörse wurde durch die Kommunale Allianz Kahlgrund - Spessart ein Angebot für Anbieter und Käufer geschaffen, um die auf dem Markt zur Verfügung stehenden Immobilien, ohne Maklergebühren, zu präsentieren. Zu verkaufende Objekte der Gemeinden Blankenbach, Geiselbach, Kleinkahl, Krombach, Mömbris, Sailauf, Schöllkrippen, Sommerkahl, Westerngrund und Wiesen wurden hierfür gebündelt und damit das Innenentwicklungspotenzial der einzelnen Gemeinden aufgezeigt. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und künftiger gesellschaftlicher und städtebaulicher Herausforderungen ist Hausnummer frei ein wichtiger Baustein zu einer gesunden Siedlungspolitik. Die Mitgliedsgemeinden sind stets bemüht, die Börse auf dem aktuellen Stand zu halten. Hierfür werden regelmäßig die Leerstände ermittelt und die Verkaufsbereitschaft abgefragt. Natürlich können Sie auch auf uns zukommen, wenn Sie ein Verkaufsinteresse haben. Einen Link zur Seite finden sie auch auf unserer Homepage (www.moembris.de). Verschenkbörse Manche Dinge (Möbel, Hausrat, Kleidung etc.) sind zu schade, um sie einfach wegzuwerfen. Und nicht jeder hat das Geld für Neuanschaffungen (z. B. Studenten etc.). Deshalb gibt es die Verschenkbörse des Landkreises Aschaffenburg. Auf dieser Homepage können Sie kostenlos inserieren, wenn Sie etwas verschenken oder tauschen möchten oder auch etwas suchen: www.verschenkboerse-lk-aschaffenburg.de/list.asp Ackerland in Königshofen zu verkaufen ca. 4000 m², Preis verhandelbar Bei Rückfragen melden Sie sich unter Tel. 0172/6817412

Bürgerblatt Mömbris 22/2019 9 Geschwindigkeitsmessungen im Markt Mömbris - Juli und August 2019 MstNr = Messstellennummer MstBez = Messstellenbezeichnung Vstvo = vorgeschriebene Geschwindigkeit nach Stvo Vmess = Geschwindigkeit Messbeginn MessSys = Messsystem: ESO = EinseitenSensor, Vtr = Vitronic, LTC = LeivTec MessStart = Beginn der Messung MessEnde = Ende der Messung MessDauer = Messdauer in Stunden Fhz = Anzahl durchgefahrener Fahrzeuge Fhz Std = Anzahl durchgefahrener Fahrzeuge pro Stunde Verf = Anzahl verfolgter Verfahren in Eurowig-Datenbank Verf Std = Anzahl Verfahren pro Stunde %Verf Fhz = Prozentanteil Fhz die zu einem Verfahren führten bis 10 = Anzahl der Überschreitungen bis 10 km/h über Vstvo 11-15 = Anzahl der Überschreitungen von 11 bis 15 km/h über Vstvo ab 61 = Anzahl der Überschreitungen ab 61 km/h über Vstvo Vmax = maximal gemessene Geschwindigkeit (Toleranz abgezogen)

10 AKTUELLE INFORMATIONEN AUS DEM LANDKREIS Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren (Akkus) Die Sammlung von Batterien und Akkus aller Art ist grundsätzlich eine Tätigkeit die den Vorschriften des Gefahrstoff- und Gefahrgutrechts unterliegt. Aus diesem Grund führt der Landkreis die Erfassung von Batterien und Akkus aller Art ausschließlich auf dem Kreisrecyclinghof in Aschaffenburg, Obernburger Straße 25, und im Rahmen der mobilen Problemabfallsammlungen in den Gemeinden durch. Außerdem können Batterien an den Verkaufsstellen im Handel zurückgegeben werden. Gesonderte Annahmeregelungen bestehen für Batterien und Akkus, die sich in Elektrogeräten befinden. Diese werden über die Erfassungseinrichtungen für Elektrogeräte auf den Recyclinghöfen im Landkreis Aschaffenburg erfasst. Die heutigen Anforderungen an die Leistung moderner Elektrogeräte haben dazu geführt, dass auch vermehrt Lithium haltige Elektro-Kleingeräte (Geräte mit Akkus/Batterien) entsorgt werden müssen. Die Bauart der Lithium-Batterien und -Akkus kann jedoch bei unsachgemäßer Handhabung zu Kurzschlüssen und in der Folge zu Bränden mit der Freisetzung ungesunder Emissionen führen. Daher müssen alle Geräte, deren Funktion auf Akku oder Batteriebetrieb ausgelegt ist (Laptop, elektrische Zahnbürste, etc.), in den Recyclinghöfen in speziellen roten Boxen gesammelt werden. Können die Batterien leicht herausgenommen werden, sind diese bei den Problemabfallsammlungen oder Rücknahmestellen des Handels abzugeben. Einen Sonderfall stellen Akkus aus Elektrofahrzeugen wie E-Bikes, Pedelecs und E-Roller dar. Da sie für sehr hohe Energiemengen ausgelegt sind besteht bei ihrer Entsorgung eine besondere Sorgfaltspflicht, denn sie können bei unsachgemäßer Handhabung besonders schnell zu Bränden führen. Daher werden Akkus über 100 WH/2g Li pro Batterie, zu denen Akkus aus den oben genannten Elektrofahrzeugen gehören, grundsätzlich nicht bei den Schadstoffsammlungen und auch nicht an den Recyclinghöfen angenommen. Sie sollten bei deren Verkäufern zurückgegeben werden. Starterbatterien aus Fahrzeugen müssen von den Verkäufern zurück genommen werden. In der Regel muss beim Kauf dieser Batterien ein Pfand gezahlt werden, das die Käufer bei der Rückgabe der verbrauchten Batterie zurück erstattet bekommen. Zu beachten ist jedoch, dass die Händler die Pfanderstattung auf die von ihnen verkauften Batterien beschränken können. Werden Starterbatterien am Kreisrecyclinghof abgegeben kann die ordnungsgemäße Entsorgung bescheinigt werden aber kein Pfand ausgezahlt werden. Bei weiteren Fragen zur Erfassung von Batterien und Akkus hilft der Gefahrgutbeauftragte des Landkreises Aschaffenburg, Herr Dunstheimer, Tel. 06021/394-394, weiter. Frist für die Fahrtkostenrückerstattung Schüler, die bisher noch keinen Antrag auf Rückerstattung der Fahrtkosten für das vergangene Schuljahr gestellt haben, müssen diesen bis 31. Oktober einreichen. An diesem Tag endet die Frist für die Antragstellung, später eingehende Anträge dürfen nicht mehr berücksichtigt werden. Dieser Termin gilt für alle Schüler, die im Schuljahr 2018/19 die nächstgelegene weiterführende Schule ab der Jahrgangsstufe 11 bzw. Berufsschule besucht haben und deren Fahrtkosten 440,00 pro Schuljahr übersteigen. Der Gesetzgeber mutet Familien einen Eigenanteil in Höhe von Bürgerblatt Mömbris 22/2019 440,00 pro Schuljahr zu. Dieser Eigenanteil gilt jedoch nicht für Familien, die Hilfe zum Lebensunterhalt oder Leistungen zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem Zwölften Sozialgesetzbuch (SGB XII) sowie auf Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) oder Kindergeld nach dem Bundeskindergeldgesetz (BKGG) für mindestens drei Kinder bezogen haben. Auch Schüler, die aufgrund einer Behinderung auf die Beförderung angewiesen sind, müssen diesen Eigenanteil nicht tragen. Die Fahrtkosten können jedoch nur gegen Vorlage der Fahrkarten zurückerstattet werden. Auskünfte bei: Maria Matreux, Tel. 06021/394-541, E-Mail: Maria.Matreux@lra-ab.bayern.de oder Dorina Kern, Tel. 06021/394-301, E-Mail: Dornia.Kern@lra-ab.bayern.de Energieberatung des VerbraucherService Bayern Am Dienstag, dem 17.12., findet der nächste Energiesprechtag im Energiestützpunkt Mömbris statt. Zeit: 15 bis 18 Uhr im Rathaus Mömbris (Zimmer EG.03) Ein Energieberater des VerbraucherService Bayern berät kompetent und unabhängig zu Energieeinsparungen und zum Einsatz erneuerbarer Energien bei privaten Wohngebäuden. Beratungsgebühr: 5 Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Dauer ca. 30 Min. Terminvereinbarung über den Klimaschutzmanager des Landkreises Aschaffenburg: Andreas Hoos, Landratsamt Aschaffenburg, Tel. 06021/394-313 oder über die bundesweite kostenfreie Hotline: 0800/809802400 Die Energiesprechtage finden in der Regel jeden dritten Dienstag im Monat im Wechsel mit dem Energiestützpunkt in Schöllkrippen statt. Der nächste Termin im Rathaus Schöllkrippen (Besprechungszimmer Nr. 41) ist der 19.11.2019. Energieberatung lohnt sich! Haben Sie vor, ein Energiesparhaus zu bauen, ein bestehendes Haus oder eine Wohnung zu renovieren und gleichzeitig den Energieverbrauch zu senken? Möchten Sie wissen, wie Sie die Heizkosten senken können? Möchten Sie in Zukunft in Ihrer Wohnung einfach nur Energie und damit Geld sparen? Ein erfahrener Energieberater weiß Antworten auf Ihre Fragen. Beratungsthemen: Stromsparen Warmwasserbereitung Heizungsanlagen Nutzung erneuerbarer Energien Energieausweis Raumklima Wärmeschutz bei Altbauten Wärmeschutz bei Neubauten Weitere Informationen: www.klimaschutz-ab.de, www.verbraucherservice-bayern.de/themen/energie/energieberatung Energiesprechtag im Landratsamt Aschaffenburg Am Di., 5.11. von 14 bis 19 Uhr findet ein Energiesprechtag im Sitzungssaal (Erdgeschoss, Eingang Friesenstraße) des Landratsamtes Aschaffenburg statt. Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir um Voranmeldung unter 06021/394-405. Für die Bürger des Landkreises ist die von zugelassenen Energieberatern durchgeführte Beratung im Landratsamt kostenlos.

Bürgerblatt Mömbris 22/2019 11 Angebot einer Hygieneschulung für Mitarbeiter von Lebensmittelbetrieben Es wird eine Hygieneschulung nach 4 der Lebensmittel-Hygieneverordnung (LMHV) durch die Industrie- und Handelskammer angeboten. Eine solche Schulung ist für Personen vorgesehen, die beruflich Umgang mit leichtverderblichen Lebensmitteln haben und nicht bereits durch eine einschlägige Berufsausbildung als entsprechend geschult gelten. Dies betrifft also alle ungelernten Mitarbeiter im Lebensmittelbereich (Gastronomie, Handel, Handwerk, Industrie, Gemeinschaftsverpflegung). Eine solche Schulung kann auch bei anderen Anbietern absolviert werden. Die Veranstaltung findet am Mo., 4.11.2019 von 8 bis 12:30 Uhr in der Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg statt. Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vor Unterrichtsbeginn! Interessenten müssen sich unmittelbar telefonisch bei der Industrie- und Handelskammer in Aschaffenburg (Kerschensteinerstraße 9, 63741 Aschaffenburg, Stadtteil Leider, Nähe Berufsschule) anmelden: Tel. 06021/8800 Kosten: Gastwirteunterricht (Nachmittag): 65 Hygieneschulung (Vormittag): 80 Kombination (ganzer Tag): 145 Täglich leckere Auswahl in der heißen Theke und ein Mittagsgericht! MÖMBRIS Am Markt 11 06029 5347 Individuell und schöner wohnen! HAUSTÜREN eigene Fertigung passgenaue Sicherheit WOHNUNGSEINGANG Schutz vor Einbruch, Kälte und Lärm ZIMMERTÜREN für Alt- und Neubau Sondermaße kein Problem EINBAUSCHRÄNKE nach Maß Innenausbau GANZGLASTÜREN Schiebetüren ZERTIFIZIERTER FACHBETRIEB für Sicherheitsnachrüstungen Besuchen Sie unsere große Ausstellung zur individuellen, unverbindlichen Beratung. Montag bis Freitag 8.00-12.00 und 13.30-17.30 Uhr Samstag vormittag oder andere Termine nach Vereinbarung! Gutenbergstraße 3 63755 Alzenau Tel. 0 60 23-94 89 60 Fax 0 60 23-94 89 89 E-Mail: info@kresslein.de www.kresslein.de 65 Jahre Pflichtunterrichtung für die Inhaber von Gaststätten Gastwirte, die eine Erlaubnis nach dem Gaststättengesetz beantragen, müssen eine Unterrichtung nach 4 Abs. 1 Nr. 4 des Gaststättengesetzes nachweisen. Die Gastwirteunterrichtung kann nur bei den Industrie- und Handelskammern absolviert werden. Diese entscheiden auch über mögliche Ausnahmen von der Unterrichtungspflicht (z.b. bei gelernten Köchen). Die Veranstaltung findet am Mo., 4.11.2019 von 13:30 bis 16 Uhr in der Industrieund Handelskammer Aschaffenburg statt. Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vor Unterrichtsbeginn! Interessenten müssen sich unmittelbar telefonisch bei der Industrie- und Handelskammer in Aschaffenburg (Kerschensteinerstraße 9, 63741 Aschaffenburg, Stadtteil Leider, Nähe Berufsschule) anmelden: Tel. 06021/8800 Kosten: Gastwirteunterricht (Nachmittag): 65 Hygieneschulung (Vormittag): 80 Kombination (ganzer Tag): 145 Schaffen auch Sie sich Ihren Traumgarten mit Profigeräten von uns! 0 60 23-41 62 Alzenau Siemensstr. 48 Vermietung von Garten- u. Baugeräten Geschirrverleih Containerdienst Erdarbeiten Transporte Gesiebter Mutterboden www.maschinenverleih-hoefler.de Service ist unsere Stärke

12 INFORMATIONEN DER FEUERWEHREN Wie lebt es sich bei der Berufsfeuerwehr? Kahlgründer Jugendliche erleben den Ernstfall Am Freitagabend, dem 18 Oktober, kamen die Jugendlichen der Jugendfeuerwehren Mömbris, Gunzenbach, Hohl sowie Reichenbach im Mömbriser Feuerwehrgerätehaus zusammen, um ihren gemeinsamen 24-stündigen Berufsfeuerwehrtag zu starten. Nach einer kurzen Kennenlernphase und einem Abendessen wurden die Aufgaben für die kommende Nacht eingeteilt, sowie die Einsatzfahrzeuge begutachtet. Damit waren wir für die Nacht bestens gerüstet. So hatte es auch nicht lange auf sich warten lassen, ehe uns die Leitstelle zu einem Verkehrsunfall ins Gewerbegebiet Hutzelgrund alarmierte. Eine Person war unter einem PKW eingeklemmt, eine weitere im Fahrzeug eingeschlossen. Mittels hydraulischem Rettungsgerät konnte die eingeklemmte Person schnell gerettet und dem Rettungsdienst übergeben werden. Auch die eingeschlossene Person konnte zügig befreit werden. Im Einsatzverlauf stellte sich später heraus, dass am Unfallgeschehen noch eine dritte Person beteiligt war. Der Fahrer des Fahrzeugs war nämlich, aufgrund eines Schocks, geflüchtet und konnte kurze Zeit später von den Jugendlichen nur unweit der Unfallstelle gefunden und ebenfalls an den Rettungsdienst übergeben werden. Anschließend bot sich den Jugendlichen die Möglichkeit, eine kurze Ausbildung zum Thema Hebekissen zu genießen, ehe die Fahrzeuge wieder einsatzbereit gemacht wurden und zurück zu ihrer jeweiligen Wache fuhren. Hier läutete dann die Nachtruhe ein. Bürgerblatt Mömbris 22/2019 drei Wanderer vom Weg abgekommen. Dabei hatte sich einer so schwer verletzt, dass er zu Fuß nicht mehr weiterkam. Dummerweise wussten die drei auch nicht mehr, wo sie genau waren. So eilten die jungen Retter zur Einsatzstelle und suchten in Trupps nach den vermissten Personen. Nach und nach konnten die Personen gefunden werden und der verletzte Wanderer mittels Schleifkorbtrage aus dem Wald gebracht werden. Parallel zu diesem Einsatz wurde in Hohl eine Ölspur gemeldet. Kurzerhand wurde ein Fahrzeug vom Wald-Einsatz umdisponiert und nach Hohl entsandt. Foto: Einsatz Vermisstensuche im Wald Großeinsatz für die jungen Retter! Nun gab es im Mömbriser Gerätehaus das Mittagessen. Auch eine kurze Mittagspause hatten sich die Jugendlichen nun verdient. Diese war allerdings nicht von allzu langer Dauer, denn um 14 Uhr alarmierte es zum großen Abschlusseinsatz! Im Steinbruch bei Hemsbach kam es zu einem Brand und so wurden alle verfügbaren Fahrzeuge dorthin alarmiert. Mit insgesamt drei Trupps wurden die Flammen bekämpft. Schnell konnte Feuer aus gemeldet werden. Anschließend wurden die Brandreste mit der Wärmebildkamera auf noch vorhandene Glutbildung kontrolliert. Foto: Einsatz Verkehrsunfall im Gewerbegebiet Hutzelgrund Ausschlafen? Fehlanzeige! Um 3 Uhr in der Nacht schrillten dann abermals die Alarmglocken. In zwei Industrieobjekten waren ziemlich zeitgleich die Brandmeldeanlagen (BMA) ausgelöst. Und so fuhren die Mömbriser Jugendlichen ins Industriegebiet am Klinger, und die Jugendlichen aus Gunzenbach, Hohl und Reichenbach nochmals ins Industriegebiet Hutzelgrund. Beide Alarme stellten sich schnell als Fehlalarme heraus. Nach einer kurzen Einweisung über Brandmeldeanlagen ging es zurück ins Bett. Die weitere Nacht verlief sehr ruhig. Am Morgen wartete ein ausgiebiges Frühstück, ehe dann eine Ausbildungseinheit auf dem Programm stand. Es wurden zwei Feuerwehrfahrzeuge vorgestellt. Zum einen das HLF20 mit seiner sehr umfangreichen Beladung, zum anderen die neue Drehleiter. Hier bot sich die Möglichkeit für die Jugendlichen, Mömbris aus 30 Metern Höhe zu bewundern. Die Ausbildung musste kurzerhand abgebrochen werden, da erneut die Alarmglocke ertönte. Im Rappacher Waldgebiet waren Gruppenfoto aller Teilnehmer nach dem Brandeinsatz Den letzten Programmpunkt bildete am Nachmittag der technische Dienst. Hier mussten die Fahrzeuge gereinigt und wieder einsatzbereit gemacht werden. Anschließend wurde das Gerätehaus aufgeräumt und die Nachtplätze abgebaut. Bei einer Nachbesprechung lobten die Jugendwarte aus allen vier Wehren die Jugendliche für ihre Motivation und die tolle Zusammenarbeit. Auch den Jugendlichen haben die vergangenen 24 Stunden viel Spaß gemacht. Eine Wiederholung für 2020 ist sicherlich angedacht. Zum Schluss möchten wir uns noch bei allen Helfern bedanken, die uns beim Berufsfeuerwehrtag unterstützt haben. Ein großes DANKE gilt auch dem REWE Markt Golbik in Mömbris, der uns mit kostenlosem Frühstück, Mittagessen sowie Getränken den ganzen Tag bei Laune gehalten hat. Bilder und Text: Timo Unger

Bürgerblatt Mömbris 22/2019 13 MÖMBRIS GRATULIERT 24.10. Klaus Feige Johann-Fath-Straße 2, Hohl, zum 75. Geburtstag 25.10. Rosemarie Stadtmüller Rappach 4 A, zum 75. Geburtstag 28.10. Norbert Mühlhaus Ring 31, zum 70. Geburtstag 3.11. Karl Glaser Hüttenberger Straße 23, Mensengesäß, zum 85. Geburtstag Änderungen dieser Veröffentlichungen Sie haben einmal der Veröffentlichung Ihres Geburtstages/Ehejubiläum widersprochen und möchten jetzt doch veröffentlicht werden? Oder Sie haben einer Veröffentlichung zugestimmt, möchten dies aber nicht mehr? Derartige Änderungswünsche nehmen wir nur in schriftlicher Form entgegen. Sie können Ihr Änderungsschreiben im Rathausempfang oder direkt bei Herrn Herzog in Zimmer OG.05 abgeben. AKTUELLE TERMINE Veranstaltungen 24.10. Seniorennachmittag Ivo-Zeiger-Haus, Seniorenkreis Mömbris 26.10. Gauschützenball Turnhalle, Schützenverein "Treff" Schimborn 27.10. Rosenkranzandacht 14 Uhr, Hüttenberger Kapelle, Verein zur Erhaltung der Hüttenberger Kapelle e. V. 1.11. Friedhofsgang Allerheiligen Kirche Dörnsteinbach 3.11. Herbstnachmittag Feuerwehrhaus Rothengrund, Kapellenbauverein Mömbris- Rothengrund SITZUNGS- TERMINE 5.11. Bauausschuss 12.11. Hauptverwaltungsund Finanzausschuss Die Sitzungen des Gemeinderates und seiner Ausschüsse finden im Sitzungssaal des Rathauses statt. Sitzungsbeginn ist in der Regel um 19:30 Uhr. Die Bürger sind zu den öffentlichen Sitzungsteilen herzlich eingeladen. Die öffentliche Tagesordnung kann unter www.moembris.de eingesehen werden. EMPFANG IM RATHAUS Infomaterial Taxi-Service Simone FRANZ Gebietskarte, Urlaubs-, Camping- und Gruppenreisen-Kataloge, Wandern auf den Europäischen Kulturwegen, Seminarprogramm Bildungszentrum Schmerlenbach, Theaterprogramme, Vereinsliste, Veranstaltungskalender, Touristikinformationen, auch von unserer Partnergemeinde; Broschüren der bayr. Staatsministerien, verschiedene Flyer zu aktuellen Themen und Veranstaltungen, Zeitschriften (Mein Journal, Lebensbogen, Tierschutz, Buntspecht), Formulare der EKST., Renteninformationsbroschüren, Vorsorgebroschüren, Panoramakarte Naturpark Spessart u.v.m. sind kostenlos im Rathausempfang erhältlich. Im Rathaus-Empfang sind diese Bücher erhältlich: 2. Kahlgrünner Wörderbuch. Preis: 6,00 Geschichtsheft Nr. 4 der Marktgemeinde Mömbris. Preis: 5,00 Schule im Pfarrdorf Mömbris. Preis: 10,00 Chronik der kath. Kirchengemeinde Königshofen. Preis: 23,00 Verkauf von Bauantragsmappen Wir verkaufen ab sofort im Rathausempfang wieder Bauantragsmappen, zu 8 pro Satz (grün, gelb, rot) ohne Formularsatz (Download über Homepage). H ö r g e r ä t e DIEGELMANN... mehr Freude am Hören! Wir bieten Ihnen l Messung des Hörvermögens l Anpassung verschiedener Hörsysteme l kostenfreies Probetragen l Probetragen von Im-Ohr-Geräten und vieles mehr... sprechen Sie uns an! Tel. 0 60 29-75 30 - Im Markthof 3 - Mömbris Tel. 0 6024 / 635-185 Breitfeldweg 31 Fax 0 60 24 / 635-186 63829 KROMBACH Mobil 01 75 / 590 06 93 Kurier-, Dialyse- sowie Krankenfahrten alle Kassen Flughafen-Hinfahrt und -Abholung Besorgungs- und Erledigungsfahrten Transport mit Kleinbus möglich!

14 KINDER, JUGEND UND FAMILIE IM MARKT MÖMBRIS Ehrenamtliche Hausaufgabenhilfe gesucht Wenn Sie ehrenamtlich eine Kleingruppe von Kindern mit Migrationshintergrund bei den Hausaufgaben unterstützen möchten, bieten Ihnen die Integrationslotsen im Landratsamt Aschaffenburg eine Engagementmöglichkeit. Im Rahmen des Projekts Außerschulische Hausaufgabenhilfe mit Schwerpunkt Deutschförderung werden Kinder mit Migrationshintergrund unterstützt, die zusätzlichen Förderbedarf aufweisen. Die Hausaufgabenhilfe findet ein bis fünf Mal wöchentlich am Nachmittag an Regelschulen im Landkreis statt. Das Engagement wird mit einer Aufwandsentschädigung honoriert. Wenn Sie sich für diese Tätigkeit interessieren, melden Sie sich gerne bei unseren Integrationslotsen, Frau Daniela D`Cruz und Herr Dr. Robert Walz, telefonisch unter 06021/394-193 oder per E-Mail: Daniela.Dcruz@lra-ab.bayern.de und Robert.Walz@lraab.bayern.de. Sicher und geborgen im Leben Die Schwangerenberatungsstelle DONUM VITAE Aschaffenburg startet im Oktober 2019 erneut das Projekt Sicher und geborgen im Leben". Der Elternkurs richtet sich sowohl an interessierte werdende Eltern, wie auch an Mütter und Väter mit bereits geborenen Kindern und bietet wichtige Informationen über die Bindungsentwicklung im ersten Lebensjahr. Die Unterstützung und Förderung einer gelingenden Eltern-Kind-Beziehung steht im Mittelpunkt. Die Eltern erfahren wie Säuglinge sich mitteilen und wie sie einfühlsam auf die Bedürfnisse ihres Kindes eingehen können. Darüber hinaus werden der Übergang vom Paar- zum Elternsein in den Blick genommen und persönliche Ressourcen und Entlastungsmöglichkeiten thematisiert. Der kostenfreie Kurs umfasst vier Abende und findet das erste Mal am Di., 29.10., von 18:30 bis 20 Uhr in der Beratungsstelle, Herstallstraße 20-22 in Aschaffenburg statt. Die weiteren Termine sind: 19.11., 10.12. und 14.1. jeweils von 18:30 bis 20 Uhr. Eine Voranmeldung ist erforderlich unter 06021/446450 oder per E-Mail an: aschaffenburg@donum-vitae-bayern.de Netzwerk Junge Eltern / Familien, Ernährung und Bewegung Komm auf den Geschmack Essen am Familientisch Durch familiäre und kulturelle Einflüsse entstehen schon frühzeitig unsere Ernährungsgewohnheiten. Die Teilnehmer erhalten Anregungen wie eine gesundheitsförderliche Ernährung mit allen Sinnen und ohne erhobenen Zeigefinger mit Kindern eingeübt werden kann. Termin: Fr., 25.10. von 9:30 bis 11:30 Uhr im Fritzi Familienzentrum in Alzenau Wozu Kinderlebensmittel? Meine Mama kann es besser! Comic-Figuren, Spielzeug-Beigaben, eine farbenfrohe Aufmachung oder der Aufdruck für Kinder unterscheiden häufig Kinderlebensmittel von anderen Produkten im Supermarkt. Doch die Werbung hält meist nicht was sie verspricht. Für die Veranstaltung wurden Kinderlebensmittel ausgewählt, die exemplarisch besprochen werden und mit Hilfe der Ernährungspyramide beurteilt werden. Sie erfahren wie sie sich einen Überblick über den Konsum Ihres Kindes verschaffen und wie Sie ihn ggf. verbessern können. Termin: Di., 29.10., von 9:30 bis 12 Uhr im Elterncafe Lola in Klingenberg Bürgerblatt Mömbris 22/2019 Beikost der erste Brei Wann ist der richtige Zeitpunkt mit der Beikost Ihres Babys zu beginnen? Für die Einführung der Beikost werden geeignete Lebensmittel vorgestellt. Die Unterschiede zwischen selbst gekocht und fertig gekauft, werden diskutiert. Im Vortrag wird auf Ihre Fragen rund um das Thema Beikost eingegangen. Signale des Babys, ob es bereit ist für die Beikost, werden besprochen und geben Ihnen Sicherheit bei der Einführung. Termin: Mo., 4.11. von 9 bis 10:30 Uhr im Elterncafe Lola in Klingenberg Mein neuer Freund der Löffel Wann ist der richtige Zeitpunkt mit der Beikost für Ihr Baby zu beginnen? Für die Einführung der Beikost werden geeignete Lebensmittel vorgestellt. Die Unterschiede zwischen selbst gekocht und fertig gekauft werden diskutiert. Termin: Di., 5.11. von 9:30 bis 12 Uhr in der Elternschule im Krankenhaus Erlenbach Trinken will (manchmal) gelernt werden Kinder müssen nicht nur mit allen Nährstoffen versorgt werden, sondern auch mit ausreichend Flüssigkeit. Manche Kinder aber trinken nicht gerne und für Eltern kann das anstrengend werden. Kalorienfreie Alternativen zu Leitungswasser gibt es nur wenige, wohl aber zu Getränken aus dem Supermarkt. Die Bedeutung des Trinkens in einer bedarfsgerechten Kost wird anhand der Ernährungspyramide vorgestellt. Sie erfahren wie die Umsetzung in den Alltag gelingen kann und haben Gelegenheit, Gelerntes in der Praxis auszuprobieren und zu verkosten. Termin: Mi., 6.11. von 18 bis 19:30 Uhr in der Grundschule in Niedernberg Zeit für Brei Die Einführung der Beikost ist ein spannender Entwicklungsschritt für jedes Baby. Doch auch für Eltern bringt diese Zeit viele Fragen mit sich. Sie lernen die empfohlene Abfolge der Beikost kennen. In der Vorführung erfahren Sie, wie Sie Breie selbst herstellen können und wie der Start mit dem Löffel gelingen kann. Termin: Do., 7.11. von 11 bis 13 Uhr in der Hebammenpraxis am Klinikum in Aschaffenburg Spielend in Bewegung (6-12 Monate) Lustvolle Bewegungs-Räume warten überall! Ihr Kind liebt spielerische Entdeckungsreisen im Alltag. Ein bewegungsförderndes Umfeld, in dem sich Kinder nach Lust und Laune bewegen können und das zum Erkunden, Erforschen und Entdecken anregt, ist förderlich für die gesamte Entwicklung! Bewegung fördert auch die geistige Entwicklung. Lassen Sie Ihr Kind mit dem ganzen Körper lernen und erfahren. Eltern erhalten Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen und Spiel & Spaß im Haus. Termin: Fr., 8.11. von 15 bis 16:30 Uhr in der Elternschule im Krankenhaus Erlenbach Bei allen Veranstaltungen sind Opas und Omas, die ihre Enkelkinder betreuen, willkommen. Es werden 3 Euro für Lebensmittel bei allen o. g. Veranstaltungen erhoben. Bitte melden Sie sich für alle o. g. Veranstaltungen spätestens 1 Woche vor dem Termin verbindlich an. Sollten Sie den Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir um Absage. Die Teilnehmerzahl beträgt mindestens 8 Personen. Alle Kurse sind online buchbar im neuen Bildungsportal unter www.weiterbildung.bayern.de. Bitte Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt auswählen! Bedienung und Küchenhilfe gesucht Arbeitszeit n. Vereinbarung Do.-Sa. ab 17 Uhr und So. ab 11.30 Uhr Hofmann s Kelterschänke, Blankenbach Tel. 06024/1561

Bürgerblatt Mömbris 22/2019 15 Mömbris 1-2 Fam. Wohnhaus (BJ. ca. 1939) mit Anbau (BJ. ca. 1976) (EG-Wohnung ca. 80 m², DG-Wohnung ca. 50 m²) mit Doppelgarage und großem Grundstück 1.242 m² (teilweise Bauland), gesamtes Objekt sanierungs- und renovierungsbedürftig, EBA, 128,3 kwh/m²a, Öl, Heizung BJ. 2001 KP 235.000,00 TV-HiFi-Video-Sat Telekommunikation Beratung-Verkauf Montage-Kundendienst gebr. TV mit Garantie Fernsehtechniker - Meister Martin Schloth Werkstatt und Reparaturannahme: Amselweg 13 63776 Mömbris Mobil: 01 72 / 6 73 92 41 Geiselbach 2geschossiges 1 Fam. Wohnhaus (DHH) mit zwei Autostellplätzen, Grundstück ca. 340 m², BJ. 1992, Wfl. ca. 140 m², ruhige und sehr schöne Südwestlage in Wohngebiet, EBA in Bearbeitung. KP 269.500,00 Vermietung Alzenau-Stadt Große 5-6 Zimmerwohnung, Küche, Bad, sep. Dusche, sep. WC, Kellerraum, Auto-Stellplatz, Wfl. ca. 150 m², frei ab 01.01.2020, EA liegt zur Besichtigung vor. Miete 900,00 + Nebenkosten K.H. Pfaff Immobilien Verkehrswertgutachten, Energieberatung Hemsbach 103 63776 Mömbris Tel. 06029 6650 www.bueropfaff.de Werkstatt und Verkauf: Johann-Dahlem-Str. (gegenüber Baumarkt) 63814 Mainaschaff Telefon: (0 60 21) 7 34 91 Familienbeauftragte Familienbeauftragte im Markt Mömbris sind Claudia Papachrissanthou, Strötzbacher Weg 12, Mömbris-Brücken, Tel. 999595 und Albert Ebhart, Rothengrund 8 B, 63776 Mömbris-Rothengrund, Tel. 993626. Jugendbeauftragte Jugendbeauftragte im Markt Mömbris sind Peter Behl, Geisenhöfer Str. 6 A, Mömbris-Königshofen, Tel. 4433 oder 4382 und Axel Epple, Aulbachstraße 14, Mömbris-Hohl, Tel. 6352. Jugend- und Sozialmobil Über die Verwaltung kann man das Jugend- und Sozialmobil des Marktes Mömbris ausleihen; es steht Vereinen und sozialen Einrichtungen im Marktgebiet und der Umgebung zur Verfügung. Bei dem Jugend- und Sozialmobil handelt es sich um einen Ford Transit mit 8 Sitzplätzen plus Fahrer (Kraftstoffart: Diesel). Das Fahrzeug ist mit Allwetterreifen (M+S plus Schneeflockensymbol) bereift. Die Aufwandsentschädigung beträgt 0,333 je gefahrenen Kilometer bzw. pro Tag mindestens 5. Die Spritkosten sind von jedem selbst zu tragen. Falls weite Reisen (ab ca. 300 km) geplant sind, müssen die Vereine und sozialen Einrichtungen uns dies mitteilen. Wenn Sie Interesse an der Anmietung des Fahrzeuges haben, können Sie sich unter 06029/705-18 oder per E-Mail: daniel-herzog@moembris.bayern.de melden. Rohstof fhandel Bernhard Westarp GmbH & Co. KG Hafenrandstr. 5-6 63741 Aschaffenburg Schrottannahme: Hafenrandstraße 5 Hafenkopfstraße 7 Mo. - Fr. 7.30-12.00 Uhr + 12.40-16.15 Uhr Auch samstags Schrottannahme bis 12.00 Uhr Telefon 0 60 21 / 8 46 00 www.westarp-kg.de Angebote zu Allerheiligen (gültig bis 31.10.) 3-Tage-Jakobs-Öllichter Stück 0,49 Karton (20 Stück) 8,90 40-Stunden-Brenner 4er Pack 0,79 7-Tage-Ölbrenner Stück 0,90 LED-Grablicht (inkl. Batterien) 3,30 Franz Hofmann Haushaltswaren und Geschenkartikel Spiel- und Schreibwaren Porzellan Glas Hörsteiner Straße 4 63776 Gunzenbach Telefon 0 60 29 / 17 31 Außerdem führen wir Grablampen, Weihwasserkessel, Engel, Grabschmucksteine, Flammschalen und Vasen in verschiedenen Ausführungen. Bei uns erhalten Sie auch Plantop Graberde (20 und 45 Liter) mit einer sehr feinen Struktur und nicht gefärbt.

16 INFORMATIONEN VON DEN KINDERGÄRTEN Kinderhaus St. Martin - Dörnsteinbach St. Martinsumzug Die Kinder des Kinderhauses St. Martin in Dörnsteinbach laden ein zur Martinsfeier am Samstag, dem 9. November. Beginn ist um 17 Uhr in der Kirche mit anschließendem Umzug. Wir laufen den schon traditionellen Weg von der Kirche durch den Heilig- Geist-Weg, Schlossergasse und Schlehbuschweg zum Kindergarten. An die Anwohner geht auch in diesem Jahr wieder die Bitte, den Weg mit vielen Lichtern zu schmücken. Martinsweck, Bratwürstchen, Kinderpunsch, Apfel-und Glühwein und unser Martinsfeuer erwarten Euch dann am Kinderhaus. Bei Regenwetter endet der Martinszug im Sportheim des SV Dörnsteinbach. Adventsbasar Des Weiteren laden wir herzlich zum Adventsbasar am Sonntag, dem 24. November, von 14 bis 17 Uhr am Kinderhaus ein. Angeboten werden Advents- und Weihnachtsdeko. Außerdem gibt es Kaffee, Kuchen und andere Leckereien. Die Kindergartenkinder überraschen alle Gäste um 14:30 Uhr mit einer Aufführung. Vorbestellungen für Adventskränze (auch Farbwünsche) werden ab sofort im Kinderhaus entgegengenommen. Ebenso können Adventsteller vom Vorjahr abgeben und nach Wunsch neu dekoriert werden. Bitte bis zum 15.11.2019 im Kinderhaus abgeben. Tel. 06029/6140. Auf viele Besucher freuen sich die Kindergartenkinder, das Kindergartenteam, der Elternbeirat und die Vorstandschaft! Wahl des neuen Elternbeirates Im Oktober fand auch die Wahl des neuen Elternbeirates für das Kindergartenjahr 2019/20 statt. Wir bedanken uns herzlichen beim alten Elternbeirat für die sehr gute Unterstützung im vergangenen Jahr und freuen uns auf ein gutes Miteinander mit dem neuen Elternbeirat. 1. Vorsitzende: Anja Debes 2. Vorsitzende: Sandra Knetsch Schriftführer: Benjamin Seitz Kindergarten Sausewind Mömbris Elternbeiratswahl Am Montag, dem 23.9., fand die Elternbeiratswahl der Kindertagesstätte Sausewind in Mömbris statt. Der neue Elternbeirat setzt sich wie folgt zusammen: 1. Elternsprecherin: Branda Lee Stockheimer 2. Elternsprecherin: Sonja Behl Kassiererin: Veronika Griebel Schriftführerin: Julia Behl Stellv. Schriftführerin: Julia Schmidt Öffentlichkeitsarbeit: Lisa Nottebohm Beisitzer: Angela Huber, Katharina Kaltner, Katja Rupp, Alina Nour, Katharina Herzog und Carsten Knecht H e i z ö l Mineralöl Transporte Illing aus Maintal Die besten Preise werden bei uns gemacht!!! Wir informieren Sie gerne! Tel.: 0 61 81-4 85 67 Fax: 0 61 81-44 16 39 www.heizöl-illing.de Kompetent, schnell & zuverlässig Bürgerblatt Mömbris 22/2019 Kindertagesstätte St. Cyriakus - Mömbris Einladung zum Martinszug Am Sonntag, dem 10.11., findet der Martinszug der Kita St. Cyriakus am Markt in Mömbris statt. Hierzu möchten wir alle Interessierten herzlich einladen, die Straßen mit bunten Laternen zu erleuchten! Wir treffen uns um 17 Uhr an der Kirche St. Cyriakus. Nach einem kleinen Martinsspiel starten wir unseren Umzug in Richtung Kirchstraße, über den Krohbergweg in den Ring. Über den Krohbergweg und die Kirchstraße geht es zurück zur Kita St. Cyriakus. Dort erwartet der Elternbeirat Sie mit traditionellen Martinsmännern, heißen Würstchen und warmen Getränken. Bitte bringen Sie nach Möglichkeit Tassen für die warmen Getränke mit! Bekanntmachung des Elternbeirates Am Montag, dem 14.10., fand die Elternbeiratswahl der Kindertagesstätte St. Cyriakus in Mömbris statt. Der neue Elternbeirat setzt sich wie folgt zusammen: 1. Vorsitzende: Sabrina Jüstel 2. Vorsitzender: Veit Elbert Schriftführer: Viktoria Brückner, Nina Mangold Kassierer: Patrick Heininger Öffentlichkeitsarbeit: Kathrin Bauer Beisitzer: Miriam Freund, Daniela Kolb, Simone Trageser-Gomez, Christiane Schiffer, Sonja Unger, Sabine Hock, Maria Wissel, Michael Pfaff Kindergarten Villa Kunterbunt - Hohl Elternbeiratswahl Am Donnerstag, dem 10. Oktober, fand in der Villa Kunterbunt die Wahl des neuen Elternbeirates statt. Dem vorrausging die Danksagung an die scheidenden Mitglieder des Elternbeirates. Der neue Elternbeirat setzt sich wie folgt zusammen: Vorsitzende: Jennifer Häcker Stellvertreterin: Natascha Herbert Kassiererin: Nina Myers Schriftführerin: Vera Eizenhöfer Öffentlichkeitsarbeit/Presse: Kathrin Klein-Zimmer Homepage: Robin Schmidt Foto: Steffi Kowarschik Das Kindergartenpersonal und der Träger danken allen Eltern, die sich zur Wahl gestellt haben und freuen sich auf die Arbeit mit dem Elternbeirat.

Bürgerblatt Mömbris 22/2019 17 Kindergarten Sonnenschein - Niedersteinbach Eine große Runde kam am Abend des 17. Oktober im Turnraum des Kindergartens zusammen, um sich beim ersten Elternabend des Jahres wichtige Informationen abzuholen und vor allem auch gegenseitig kennen zu lernen. Das aktuelle Sonnenschein-Team besteht aus Christine Redelings, Klara Kemmerer und Nadine Benad für die Marienkäfer und Svenja Starker, Silke Wissel und Rukiye Kunkel für die Schmetterlinge ; außerdem absolviert Daniel Zich ein Jahr Bundesfreiwilligendienst. Kindergarten Kuckucksnest Königshofen Martinszug Am Sonntag, dem 10.11., lädt der Kindergarten "Kuckucksnest" Königshofen zum alljährlichen Martinszug ein. Wir treffen uns um 17 Uhr zum Gottesdienst in der St. Wendelinuskirche in Königshofen. Anschließend versammeln wir uns im Kindergartenhof. Von dort startet unser Martinszug. Wir laufen die Vorbeckstraße hoch, rechts in den Amselweg, diesen entlang bis zum Bräunweg, in den wir einbiegen. Am Ende des Bräunwegs biegen wir rechts in die Geisenhöfer Straße ab und folgen dieser bis zur Krombacher Straße, der wir in Richtung Sportplatz folgen, bis wir rechts in die Obere Kirchgasse gelangen. Dieser folgen wir dann bis zum Haus Johannes, wo schon die fleißigen Helfer mit Allem für das leibliche Wohl warten! Wie in jedem Jahr werden wieder selbstgebackene Plätzchen zu Gunsten des Kindergartens verkauft. Wir bitten die Anwohner der Martinszugstrecke ihre Häuser mit Laternen oder Lichtern zu schmücken, um für alle Mitläufer eine schöne Atmosphäre zu erzeugen. Es wäre sehr schön, wenn jeder dazu beiträgt. Aus Sicherheitsgründen dürfen für den Zug selbst keine Fackeln verwendet werden, aber jeder, der eine Laterne mitbringt wäre eine große Bereicherung. Wir danken Ihnen schon vorab sehr herzlich, dass Sie die Kinder unterstützen! Christin Rosenberger (Königshofen), Ann-Katrin Schultes (Niedersteinbach), Marina Heeg (Kleinhemsbach) und Brigitte Groß (Niedersteinbach) bilden den neuen Elternbeirat 2019/20 und kümmern sich um eine gute Vernetzung und ein buntes Rahmenprogramm. Alle Eltern sind eingeladen, unseren Kindergarten aktiv mitzugestalten. Um es nicht nur bei guten Vorsätzen zu belassen, folgte am Samstag, dem 19. Oktober prompt ein Arbeitseinsatz für die Eltern auf dem Gelände des Waldkindergartens, wo die Kinder seit dem Unwetter im August keine Naturtage mehr verbringen konnten. Es wurde gesägt, geschnitten, geschaufelt, geschleppt, geräumt. Dem Waldvergnügen der Sonnenscheinkinder hängt und liegt nun also nichts mehr im Weg. Kindergarten Mittendrin - Schimborn St. Martinsumzug Am Sonntag, dem 10.11., findet der alljährliche St. Martinsumzug des Schimborner Kindergartens Mittendrin statt. Treffpunkt für den Umzug ist um 18 Uhr an der neuen Kirche St. Jakobus in Schimborn. Der Zugweg führt von dort über die Gartenstraße, Kapellenweg, Hohlweg, Jakobusweg, Kirchwieschen und Kapellenweg zurück zur neuen Kirche. Die Anwohner der Martinszug- Strecke werden gebeten, ihre Häuser und Fenster mit Laternen oder Lichtern zu schmücken, damit die Atmosphäre festlicher wird. Hierzu im Voraus schon vielen Dank! Musikalisch begleitet werden die Kinder vom Musikverein Schimborn. Nach dem Umzug wird in der Kirche das Martinsspiel aufgeführt und Jung und Alt können bei heißem Apfelsaft und Apfelwein, Glühwein, kalten Getränken, Würstchen im Brötchen, selbst gebackenen Plätzchen und Lebkuchen am Feuer verweilen. Achtung: Bitte bringen Sie Tassen von zu Hause mit! Fackeln sind aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher. Beim Martinszug und (wenn noch was übrig ist) beim nächsten Gottesdienst werden selbst gebackene Lebkuchen und Plätzchen zum Verkauf angeboten. Der Erlös kommt dem Kindergarten zugute. Elternbeirat Kindergarten Mittendrin Neuwahl des Elternbeirats Am Mittwoch, dem 9.10., wurde der Elternbeirat des Kindergartens Mittendrin in Schimborn für das Kindergartenjahr 2019/2020 gewählt. Er setzt sich aus folgenden Eltern zusammen: 1. Vorsitzender: Thomas Werner 2. Vorsitzender: Sven Zahradnik 1. Kassiererin: Katharina Amthor 2. Kassiererin: Helena Alberg 1. Schriftführerin: Pamela Rienecker 2. Schriftführerin: Anna Gries Zeugwart: Christian Geis Das Kindergartenpersonal und der Träger danken allen Eltern, die sich zur Wahl gestellt haben und freuen sich auf die Arbeit mit dem neuen Elternbeirat. Ein großes Dankeschön gebührt dem Elternbeirat des vergangenen Jahres für die geleistete Arbeit.

18 Bürgerblatt Mömbris 22/2019 INFORMATIONEN VON DEN SCHULEN Elternbeiratswahl An der Ivo-Zeiger-Grundschule Mömbris wurde der Elternbeirat für die Schuljahre 2019 / 2021 gewählt und setzt sich wie folgt zusammen: Vorsitzende: Simone Sommer stellv. Vorsitzende: Alexandra Gilmer Kasse: Janina Eling stellv. Kasse: Alexander Griebel Schriftführerin: Nadine Bergmann stellv. Schriftführerin: Corina Wissel-Braun Beisitzer: Robert Grimm, Nadine Stadtmüller, Julia Schmidt, Nadine Helfrich, Christian Behlke, Magdalena Amanowicz Neuer Elternbeirat in Gunzenbach An der Grundschule Mömbris-Gunzenbach ist am Mittwoch, dem 16.10., der Elternbeirat gewählt worden. Erstmalig erfolgte die Wahl für zwei Schuljahre. Wie Rektorin Ursula Glaab mitteilt, wurde Frau Melanie Hein zur Vorsitzenden gewählt. Nicole Markert zu ihrer Stellvertreterin, Isabell Hurtienne-Eisert zur Schriftführerin und Ramona Fröhlich zur Kassiererin. Als Beisitzer vervollständigt Daniel Heininger den Elternbeirat. Wahl der Klassenelternsprecher und des Elternbeirats sowie der Schülersprecher Klassenelternsprecher Klasse 5: Sebastian Niederstenschee, Claudia Jung Klasse 6: Sandra Kraus, Viola Scherf Klasse 7: Sven Arnold, Michael Sonntag Klasse 8: Marco Merkel Klasse 9: Martina Heeg, Kerstin Lasser Mitglieder des Elternbeirats 2019-2021 Vorsitzender: Marco Merkel, Tel. 06029/9849914 Stellvertreterin: Martina Heeg, Tel. 06029/994943 Schriftführer: Sven Arnold Kassenwart: Detlef Hohm Beisitzer: Renate Denes, Michael Sonntag Schülersprecher Marcel Hofmann, Jakob Kues und Noah Lasser Technische Hochschule Aschaffenburg Digitaler Wandel: ein Thema viele Facetten Öffentliche und kostenfreie Vorlesungsreihe von mainproject digital bis 13. Januar jeweils montags von 16 bis 17:30 Uhr an der Technischen Hochschule Aschaffenburg, Würzburger Straße 45, Gebäude 20/ Raum E12. Die Teilnehmer erhalten zu jeder Vorlesung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.mainproject.eu. Der Digitale Wandel entwickelt sich von einer technischen Frage hin zu einer umfassenden Herausforderung auf allen Ebenen betrieblichen Handelns: vom Einkauf über die Entwicklung und Produktion bis hin zum Vertrieb und After-Sales-Service; in den nächsten Jahren sind nahezu alle Bereiche und Qualifikationsstufen von einer digitalen Transformation betroffen. Dabei zeigt sich, dass die Verantwortungsträger auch soziale und ethische Fragen im Zusammenspiel mit den Institutionen der Gesellschaft beantworten müssen. Die öffentliche Vorlesungsreihe für Fachkräfte regionaler Unternehmen und Studierende der TH Aschaffenburg ermöglicht praxisnahe Einblicke und macht den Digitalen Wandel in seinen vielfältigen Dimensionen erkennbar: FinTech, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung 4.0 Digitales Controlling und Archivierung Künstliche Intelligenz im Auto und in der Verwaltung Arbeitsmarkt und Chancen der Qualifizierung Transformation der Arbeit und des Zusammenlebens Recht und Ethik in der digitalen Welt Jede Veranstaltung ist als Vortragsdiskussion gestaltet, in deren Rahmen auch Fragen und Beispiele der Praxis eingebracht werden können. Zu vermieten in Mömbris-Mensengesäß ab 01.11.2019 2 Zimmer, ca. 62 m², EBK, Abstellraum, Garage, sep. Eingang am Südhang, 450,00 Euro + NK, keine Haustiere Tel.: 06029 4009

Bürgerblatt Mömbris 22/2019 19 INFOS ZUM BERUF UND ZUR AUSBILDUNG Schnell-Check von Bewerbungsunterlagen für Schüler/innen Schülerinnen und Schüler, die sich um einen Ausbildungsplatz bewerben, können ihre Bewerbungsunterlagen am Donnerstag, dem 24.10., 7.11. und 21.11. jeweils von 16 bis 17 Uhr durch Mitarbeiter des BIZ sichten und auswerten lassen. Die Veranstaltungen finden im BIZ Aschaffenburg statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Schriftliche Bewerbung und Online-Bewerbung Am Dienstag, dem 29. Oktober, findet um 10:30 Uhr ein Bewerbungsseminar speziell für Mittel- und Realschüler/innen statt. Christine Steger-Hümpfer informiert über Form und Inhalt von guten schriftlichen Bewerbungsunterlagen sowie Besonderheiten einer gelungenen Online-Bewerbung. Die Veranstaltung findet im BIZ Aschaffenburg statt. Anmeldung unter Tel. 06021/390-360 oder E-Mail: Aschaffenburg.BIZ@arbeitsagentur.de Einstellungstest und Assessmentcenter am Am Mittwoch, dem 30. Oktober, bietet Christine Steger-Hümpfer ein Bewerberseminar speziell für Mittel- und Realschüler/innen mit dem Schwerpunkt Einstellungstest und Assessmentcenter an. Neben Informationen zu Testarten und dem Ablauf von Testverfahren gibt es praktische Übungen zur Vorbereitung. Der Workshop findet im BIZ Aschaffenburg statt. Anmeldung unter Tel. 06021/390-360 oder E-Mail: Aschaffenburg.BIZ@arbeitsagentur.de. Das Vorstellungsgespräch Am Donnerstag, dem 31. Oktober, ab 10:30 Uhr gibt Christine Steger-Hümpfer ein Bewerberseminar mit dem Schwerpunkt Vorstellungsgespräch speziell für Mittel- und Realschüler/innen. Die Teilnehmer/innen lernen neben der perfekten Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch, was vor und während eines Vorstellungsgesprächs zu beachten ist und mit welchen Erwartungen Personalverantwortliche in Auswahlgespräche gehen. Die Veranstaltung findet im BIZ Aschaffenburg statt. Anmeldung unter Tel. 06021/390-360 oder E-Mail: Aschaffenburg.BIZ@arbeitsagentur.de. Ausbildung bei Möbel Kempf Ein Vortrag über Ausbildungsmöglichkeiten bei Möbel Kempf findet am Dienstag, dem 12. November, um 15 Uhr im BIZ statt. Claudia Ühlein, Personalerin bei Kempf, informiert über Voraussetzungen und Inhalte folgender Ausbildungsberufe: Verkäufer/ in, Kaufmann/frau im Einzelhandel, Kaufmann/frau für Büromanagement, Kaufmann/frau im E-Commerce, Fachkraft für Lagerlogistik, Fachlagerist/in, Schreiner/in, Fachkraft für Möbel-, Küchen-, Umzugsservice, Koch/Köchin, Gestalter/in für visuelles Marketing, Mediengestalter/in Digital & Print, Fachinformatiker/ in für Systemintegration. Ebenso gewährt sie Einblicke in das Duale Studium Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in mit Fachrichtung Möbelhandel inkl. Kaufmann/frau im Einzelhandel. Die Veranstaltung findet im BIZ Aschaffenburg statt. Anmeldung unter Tel. 06021/390-360 oder E-Mail: Aschaffenburg.BIZ@arbeitsagentur.de. Entdecke und präsentiere deine Stärken Ein Workshop für Ausbildungsplatzsuchende findet am Mittwoch, dem 20. November, von 10-15 Uhr im BIZ in Aschaffenburg statt. Spezielle Techniken und Übungen verleihen größere Sicherheit in Vorstellungsgesprächen. BIZ-Experte Ulrich Moos verhilft zudem zu aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Komplette Musterbewerbungsmappen sollen mitgebracht werden. Es ist eine Stunde Mittagspause vorgesehen. Anmeldung unter Tel. 06021/390-360 oder E-Mail: Aschaffenburg.BIZ@arbeitsagentur.de. SENIOREN IN MÖMBRIS 2. Infotag für Seniorinnen und Senioren Schwerpunkt: Nachbarschaftshilfe Termin: Sa., 16.11. von 10 bis 14 Uhr in der Räuschberghalle, Räuschbergstraße 5, 63755 Alzenau-Hörstein Der Infotag bietet die Möglichkeit, einen Einblick in die vielfältigen Angebote für ältere Menschen im Landkreis Aschaffenburg zu bekommen. Hierbei legt die Veranstaltung einen Schwerpunkt auf die Arbeit von Nachbarschaftshilfen. Während der gesamten Veranstaltung können Sie sich an den Ständen der zahlreichen Aussteller informieren und beraten lassen, sowie mit einem Alterssimulationsanzug verschiedene altersbedingte Einschränkungen erleben. Im Laufe des Informationstages finden auch verschiedene Vorträge statt, die Sie dem folgenden Programm entnehmen können. Programmablauf: 10 Uhr Eröffnung durch Herrn Landrat Dr. Ulrich Reuter, Grußworte durch Herrn Bürgermeister Dr. Alexander Legler 11 Uhr Nachbarschaftshilfen stellen sich vor: Neuaufbau und Altbewährtes - Aufgaben und Entwicklung verschiedener Nachbarschaftshilfen 12 Uhr Dem Gehirn auf die Sprünge helfen: Eine Einführung in das heitere Gedächtnistraining 13 Uhr Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle: Informationen zur Kriminalitätsprävention 14 Uhr Ende der Veranstaltung Über 20 Aussteller informieren Sie unter anderem zu den Themen Unterstützung im Alltag, Vorsorge, Bürgerschaftliches Engagement, Pflege und Freizeitaktivitäten. Das Mehrgenerationenhaus Mosaik bietet Ihnen an diesem Tag Kaffee, Kuchen und weitere Snacks an. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Seniorenbeauftragte Seniorenbeauftragte im Markt Mömbris sind Gertrud Reising, Hanfwiesenstr. 24, Mömbris-Mensengesäß, Tel. 7921 und Karin Nees, Im Breitfeld 45, Mömbris-Mensengesäß, Tel. 7041894. Bei Bedarf dürfen Sie sich mit Ihren Anliegen gerne an die Seniorenbeauftragten wenden. Schauen Sie doch auch mal im Internet unter: www.seniorenforum.net. Dort erhalten Sie Informationen zum katholischen Seniorenforum der Diözese Würzburg. Seniorenberaterin des Landratsamtes Im Landratsamt Aschaffenburg gibt es eine neue Seniorenberaterin: Frau Daniela Jakob, Tel. 06021/394-385, Fax: 06021/394-951, Zi.-Nr. 2.08. Gerne können Sie bei Fragen und Anregungen mit Frau Jakob Kontakt aufnehmen.

20 VOLKSHOCHSCHULE KAHLGRUND UND SPESSART Sehr geehrte Leserinnen und Leser, nach fast vier Wochen im Amt des Geschäftsführers der vhs Kahlgrund-Spessart möchte ich die Gelegenheit nutzen mich Ihnen vorzustellen. Da dies aber bei einem persönlichen Treffen am besten klappt, lade ich Sie hiermit herzlich ein, sich für die Fahrt nach Sommerhausen am 7.12.2019 anzumelden. Wir werden gemeinsam das sogenannte kleinste Theater Deutschlands besuchen und über den bekannten Sommerhäuser Weihnachtsmarkt schlendern. Ich freue mich schon darauf, dieses unvergessliche Erlebnis, mit Ihnen zu teilen. Manuel Lopez Marin Do 24.10. Herzwoche der Deutschen Herzstiftung Thema: "Plötzlicher Herztod". 19 Uhr Schwangerschaftsberatungsstelle-Tipps. 19 Uhr Heizungstausch gewusst wie! Vortrag. 19:30 Uhr Fr 25.10. Cajon Workshop. 17:30 Uhr Zeichnen lernen für Jung und Alt Mischkurs. 18 Uhr Sa 26.10. Tango Argentino Stufe 1-2. 11:30 Uhr Do 31.10. INNEHALTEN mit Klang und Yoga. 19 Uhr So 3.11. Malteser Trauer-Cafe Mömbris - kostenfrei. 15 Uhr Di 5.11. Excel 2013 Grundlagen. 15 Uhr Mi 6.11. Cantina Mexicana. 18 Uhr Wie schreibe ich ein Testament und warum? 19:30 Uhr Do 7.11. Entspannung und Erholung Tiefenentspannung. 18:30 Uhr Lachyoga. 18:30 Uhr Discofox (Club). 20:30 Uhr Fr 8.11. Magie der Farben. 18 Uhr Flechten mit naturbelassener Weide. 18 Uhr Sauerteigbrot backen wie zu Großmutters Zeiten. 18 Uhr So 10.11. Fotografie-Grundkurs. 10 Uhr Weitere interessante Veranstaltungen: Do 21.11. Kneippsche Wickel - Omas Hausmittel in der modernen Hausapotheke. Fr 22.11. Naturseife sieden Altes Handwerk neues Hobby! Sa 7.12. Fahrt nach Sommerhausen mit Besuch des Weihnachtsmarkts und Theater. So 22.12. Lauftraining mit videounterstützter Diagnostik. SEPA Zur Vermeidung der Bearbeitungsgebühr von 5 (bedingt durch SEPA ist eine Abbuchung der Kursgebühr am Tag des Kursbeginns nötig) bitte spätestens bis einen Tag vor Kursbeginn anmelden besser früher. Und: Bitte nicht vergessen, uns ein SEPA-Lastschriftmandat zukommen zu lassen. Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung nach dem Bundesdatenschutzgesetz Mit der Anmeldung zu einem Kurs, erklären sie sich damit einverstanden, dass Ihre Anmeldedaten unter Beachtung des geltenden Datenschutzes zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Kommunikation elektronisch gespeichert und verarbeitet werden. Beachten Sie bitte auch unsere Datenschutzerklärung (www.vhskahlgrund-spessart.de/index. php?id=100) SOZIALE THEMEN UND SELBSTHILFEGRUPPEN Bürgerblatt Mömbris 22/2019 Meine Angehörigen auf ihrem letzten Lebensweg begleiten Erste Hilfe kennt Jeder und sie zu leisten ist für uns selbstverständlich. Letzte Hilfe soll genauso selbstverständlich werden, wenn unsere Angehörigen am Lebensende angekommen sind. Der Abschied vom Leben ist der schwerste, den die Lebensreise für uns bereithält. Viele Menschen möchten ihre Angehörigen auf ihrem letzten Lebensweg begleiten und sie umsorgen. Sie fühlen sich aber oftmals hilflos und befürchten der Situation nicht gewachsen zu sein. Das Wissen über Sterben und Trauer ist in den letzten Jahren schleichend verloren gegangen. An zwei Kurs-Abenden geben wir Ihnen theoretisches Grundwissen an die Hand und möchten Sie ermutigen, anhand von praktischen Beispielen, sich Ihren Angehörigen zuzuwenden. Auf Wunsch kann die Betreuung Ihres pflegebedürftigen Angehörigen während ihrer Abwesenheit von uns übernommen werden. Referenten: Heidi Magerl, Hospizgruppe Aschaffenburg e. V. und Carmen Fleckenstein, Caritas-Sozialstation Schöllkrippen. Wir bitten um Anmeldung unter Tel. 06024/633383. Termin: Di., 12.11. und Mi., 13.11. jeweils von 18 bis 21 Uhr im Seminarraum der Caritas-Sozialstation Hildegard e. V., Am Sackhaus 1, 63825 Schöllkrippen Gedenkgottesdienst Die Caritas-Sozialstation St. Hildegard e. V., Schöllkrippen Mömbris und die ehrenamtlichen Hospizhelfer vom Malteser Hilfsdienst laden alle Angehörigen, Verwandten und Interessierten zum Gedenkgottesdienst für alle verstorbenen Pflegebedürftigen, die von der Sozialstation St. Hildegard betreut und gepflegt oder von ehrenamtlichen Hospizhelfer begleitet wurden, am Freitag, dem 15. November, um 19 Uhr in die neue Kirche in Schimborn ganz herzlich ein. Wir wollen in diesem meditativen Wortgottesdienst der Verstorbenen noch einmal liebevoll gedenken. Für Angehörige, die keine Möglichkeit haben, dorthin zu kommen, wird ein Fahrdienst eingerichtet. Anmeldung bitte unter Caritas-Sozialstation Schöllkrippen- Mömbris Tel. 06024/633383. Helft Wunden heilen Haussammlung Vom 18. Oktober bis 17. November bittet der VdK Bayern im ganzen Freistaat für die Sammlung Helft Wunden heilen um Spenden. Auch in diesem Herbst gehen wieder ehrenamtliche Sammlerinnen und Sammler des Sozialverbandes VdK im Markt Mömbris für die gute Sache von Haus zu Haus. Armut, Einsamkeit und Krankheit bestimmen leider auch heute in unserem Land den Alltag vieler Menschen. Die Spendengelder sorgen dafür, dass es für manchen dieser Menschen wieder einen Lichtblick gibt. Solche Lichtblicke können kostenlose Erholungsaufenthalte für alte und kranke Mitbürger sowie für bedürftige Familien oder konkrete Einzelhilfen für Menschen sein, die durch einen Schicksalsschlag in Not geraten sind. Darüber hinaus unterstützt der VdK Bayern aus den Sammeleinnahmen die Schaffung von Arbeitsplätzen von Menschen mit Behinderung und Projekte zur Förderung der Inklusion, des Miteinanders von Menschen mit und ohne Behinderung. Auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder ruft zur jährlichen VdK-Spendensamm-

Bürgerblatt Mömbris 22/2019 21 lung auf: Der Sozialverband VdK leistet als Selbsthilfeorganisation einen wertvollen Beitrag zur Gestaltung unseres Sozialstaats. Bitte unterstützen Sie die Arbeit dieses Sozialverbandes. Jede Spende hilft, Leid zu lindern und Wunden heilen. Dorfhelferinnen leisten Hilfe Die hauptamtlichen Dorfhelferinnen kommen in die Familie, wenn bei Krankenhausaufenthalt der Mutter, Kuraufenthalt, Krankheit, Schwangerschaft, Entbindung, Schonung oder Todesfall, Kinder oder ältere Familienangehörige zu betreuen sind. Sie führen den Haushalt und helfen bei Schularbeiten, um bei Abwesenheit der Mutter das Unternehmen Familie zu meistern. Die Kosten des Einsatzes übernehmen nach Rücksprache die jeweiligen Krankenkassen, bis auf den üblichen Eigenanteil. Die Einsätze werden vom Maschinenring Untermain e. V. vermittelt. Einsatzleitung: Gerlinde Kampfmann, Tel. 06024/1083. Betreuungsgruppen Caritas Ihre Angehörigen werden von der Caritas-Sozialstation St. Hildegard liebevoll und kompetent betreut: montags und freitags von 14 bis 17 Uhr in den Räumen der Sozialstation St. Hildegard, Schimborner Str. 19 in Mömbris, und donnerstags von 14 bis 17 Uhr in Blankenbach, Bahnhofstraße, im Haus der Vereine. Anmeldung bitte an Caritas-Sozialstation St. Hildegard, Tel. 06024/633383. Familienseelsorge Angebote und Informationen der Ehe- und Familienseelsorge finden Sie im Internet unter: www.familienseelsorge-ab.de Kontakt: Ehe- und Familienseelsorge, Walter Lang, Neuwiesenstr. 35, 63755 Alzenau, Tel. 06023/31448, E-Mail: walter.lang@bistumwuerzburg.de oder Alfred Streib, Treibgasse 26, 63739 Aschaffenburg, Tel. 06021/392150, E-Mail: alfred.streib@bistum-wuerzburg.de Selbsthilfe bei Depressionen Hilfe zur Selbsthilfe in Gesprächen bei seelischen Problemen, Depressionen, Panik, Ängsten, Burnout, psychosomatischen Beschwerden und Erkrankungen. Brauchen Sie Hilfe? Kontakt zu unseren Gruppen: Tel. 06021/23626, Wermbachstr. 13 (Eingang Freihofsgasse) in Aschaffenburg. Mo. bis Do. von 9:30 bis 12:30 Uhr und Mi. von 13:30 bis 16 Uhr, Homepage: www.redenundhandeln.de Soziale Beratung und Unterstützung Der soziale Dienst des Gesundheitsamtes Aschaffenburg berät und unterstützt Menschen in der Stadt und im Landkreis Aschaffenburg bei sozialen Problemen, psychiatrischen Erkrankungen, in Krisensituationen oder bei Suchtproblemen. Die Beratungen sind freiwillig, vertraulich und kostenlos. Bei Bedarf werden auch Hausbesuche angeboten. Der soziale Dienst ist unter 06021/394186 zu erreichen. Malteser Hospizdienst Die Malteser Hospizarbeit ist das Konzept einer ganzheitlichen Sterbe- und Trauerbegleitung und das umfassende Engagement für ein menschenwürdiges Sterben. Geschulte Ehrenamtliche bieten Hilfen und Begleitung an, um persönliche Lebenskrisen aufgrund von Sterben, Tod und Trauer bewältigen zu können. Wir besuchen Sie im häuslichen Bereich sowie im Altenheim oder Krankenhaus. Unser Dienst ist unentgeltich. Wir unterliegen der Schweigepflicht. Außerdem bieten wir palliativ-pflegerische Beratung, Beratung zu Patientenverfügungen und die Vernetzung mit anderen sozialen Diensten. Erreichbar ist für Sie in der Malteser Geschäftsstelle Aschaffenburg: Christina Gripp, Koordinatorin Hospizdienst, Tel. 06021/416118, E-Mail: christina. gripp@malteser.org oder unter www.malteser-aschaffenburg.de. Unsere direkte Ansprechpartnerin für Mömbris ist Heidi Kraus. Malteser Trauer-Café In der Trauer nicht allein bleiben, schweigen, zuhören und das Geschehene in Worte fassen, kann Trost geben. Neue Kontakte zu Menschen finden, die Ähnliches erlebt haben und sich austauschen dürfen. Das Team der Malteser Trauerbegleitung möchte Menschen, die einen Partner, Angehörigen oder Freund durch den Tod verloren haben, einen geschützten Raum und Zeit für ihre Trauer bieten. Das Angebot ist unabhängig von Religion oder Nationalität. Wir laden sie herzlich ein: 1. Sonntag im Monat von 15 bis 17 Uhr in den Räumen des Ivo-Zeiger-Hauses Mömbris im Kaminzimmer, Am Markt 6, zu folgenden Terminen (siehe unten). Die Teilnahme ist kostenfrei, ohne vorherige Anmeldung. Sollten sie Fragen haben, rufen sie bitte Heidi Kraus (Tel. 06029/1418) an. Termine 2019: 3.11. und 1.12. Seelsorgetelefon - Erreichbarkeit in Notfällen Die katholischen Seelsorgerinnen und Seelsorger möchten in den Pfarreiengemeinschaften Mittlerer Kahlgrund und Christus Immanuel sicher stellen, dass zuverlässig jemand in Notfällen (Krankensalbung, Sterbebett, Todesfall, persönliche Krise) für die betroffenen Menschen zu erreichen ist. Daher gibt es ein Seelsorgetelefon. Unter 0160/91742089 werden sie jemanden vom Seelsorgeteam direkt sprechen können oder innerhalb von anderthalb Stunden zurückgerufen, wenn Sie eine Nachricht mit Telefonnummer auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Für das Seelsorgeteam: Stefanie Krömker Gruppen im Sozialen Bereich AA-Anonyme Alkoholiker Kontakt: Susanne, Tel. 06029/6419 oder Martin, Tel. 0176/24508654 AD(H)S - Selbsthilfegruppe Kontakt: Elke Timmermann, HP für Psychotherapie, Psychosomatik und Stressmanagement, Kirchstraße 3, Tel. 0174/ 4072201, E-Mail: elketimmermann@web.de Jeden 4. Freitag im Monat, Beginn 20 Uhr, Praxis Timmermann Angst-Depression - Selbsthilfegruppe Kontakt: Elke Timmermann, HP für Psychotherapie, Psychosomatik und Stressmanagement, Kirchstraße 3, Tel. 0174/ 4072201, E-Mail: elketimmermann@web.de Aphasie und Schlaganfall Mömbris Kontakt: Susanna Müller, Tel. 06029/999679 Bayerische Krebsgesellschaft e. V. Alzenau Kontakt: Weis Gabriele, Tel. 06023/1619 Caritas-Sozialstation St. Hildegard Kontakt: Tel. 06029/995777

22 Demenzbetreuung - Betreuungsgruppe Kontakt: Caritas-Sozialstation St. Hildegard, Tel. 06024/633383 Essen auf Rädern Information und Bestellung: 06024/633383 Fachstelle für pflegende Angehörige Do. 14 bis 17 Uhr oder tel. Terminvereinbarung Kontakt: Carmen Fleckenstein (Terminvereinbarungen unter 06024/633383) Gesprächskreis Down-Syndrom-Gruppe Daxberg Kontakt: Elke Schmidt-Brückner, Tel. 06029/5129 oder Frau Marion Geißler, Tel. 06027/990870 Hilfe für Menschen in Not der Frauen Union Mömbris Kontakt: Claudia Papachrissanthou, Tel. 06029/999595, Homepage: hfmin.org Hospizgruppe Aschaffenburg e. V. Kontakt: Hospizgruppe Aschaffenburg e. V., Tel. 06021/980055, E-Mail: hospizgruppe-aschaffenburg@online.de, www.hospizgruppe-aschaffenburg.de Initiative Kindern Zukunft geben e. V. Kontakt: Dirk Kues, Tel. 06029/992774 oder Susanne Ledergerber, Tel. 06029/994727 Jeder ist es wert -Projekt Zusammenschluss der ehrenamtlichen Gruppierungen im Markt Mömbris, Ansprechpartner: Frau Sigrid Hinkel, Tel. 06029/1404 KoKi - Netzwerk frühe Kindheit Kontakt: Landratsamt Aschaffenburg, Amt für Kinder, Jugend und Familie, KoKi Frühe Hilfen und Vernetzung, Frau Christine Valentin, Dipl.-Pädagogin, Marte Meo-Therapeutin, E-Mail: christine.valentin@lra-ab.bayern.de, Tel. 06021/394-368, Fax: 06021/394-953, www.familie-ab.de Kreuzbund e. V. Alzenau/Kahl Gruppe I: Gerd Rauscher, Tel. 06023/8391 und Petra Jochum, Tel. 06029/5158 Gruppe II: Henry Weigand, Tel. 06188/7211 und Dietrich Gabriel, Tel. 06188/910419 lebenswürze.de - Zentrum für Familie und Recht e. V. Kontakt: Märkerstr. 2b, 63755 Alzenau, Tel. 06023/3200336 E:-Mail: info@lebenswürze.de, Ansprechpartnerin ist Frau Claudia Schöffel Malteser Hospizdienst Aschaffenburg/ Kahlgrund Kontakt: Heidi Kraus, Tel. 06029/1418, Gabriele Würstlein, Tel. 06024/9966 und Christina Gripp, Tel. 06021/416118, www.malteser-aschaffenburg.de Malteser Trauer-Cafe Mömbris Jeden 1. So. im Monat von 15 bis 17 Uhr im Ivo-Zeiger-Haus, Kaminzimmer, Am Markt 6, Kontakt: Heidi Kraus, Tel. 06029/1418 Mömbriser Kleiderstübchen Kirchstraße 1, direkt gegenüber der Kirche jeden Mittwoch von 14 bis 17 Uhr, außer in den Schulferien Ansprechpartner: Claudia Papachrissanthou, Tel. 06029/999595 Nachbarschaftshilfe im Markt Mömbris ehrenamtliches Unterstützungsangebot für Bürgerinnen und Bürger unter der Schirmherrschaft der Marktgemeinde. Kontakt: Reinhard Stühler, Albert Ebhart, Stefanie Krömker unter 0160/7092206 oder E-Mail: nachbar.moembris@t-online.de Rotes Kreuz Mömbris Kontakt: Klaus Simon, Tel. 7598 und Stefan Schickling, Tel. 5155 Bürgerblatt Mömbris 22/2019 Rot-Kreuz-Kleiderladen Kontakt: Ohmbachsgasse 5, 63739 Aschaffenburg Öffnungszeiten: Di. bis Do. von 10 bis 18 Uhr, Fr. von 10 bis 16 Uhr und Sa. von 10 bis 14 Uhr Selbsthilfegruppe»Tränen erlaubt«kontakt: Hospizgruppe Aschaffenburg e. V., Tel. 06021/980055 Senioren-Tagespflegestätte: Tel. 06024/637630 Trauernde Angehörige Kontakt: Maria - Anneliese Reschke, Tel. 06023/929641, Ev-Lu. Kirchengemeinde Alzenau, Pfarramt, Tel. 06023/970660 Vitalsportgemeinschaft Spessart-Goldbach e. V. Kontakt: Helmut Jäckel, Beckerstr. 47, 63739 Aschaffenburg, Tel. 0152/31793973, E-Mail: vitalsport@live.de, www.vitalsportgemeinschaft.de INFORMATIONEN DER SOZIALVERSICHERUNG Sprechtage Deutsche Rentenversicherung Die Ansprechpartner der Deutschen Rentenvesicherung finden Sie in Aschaffenburg, Dämmer Tor 1, im Dammer Tor Carré (Nähe Hauptbahnhof). Dort sind wir telefonisch erreichbar: Mo. bis Mi. von 8 bis 15:30 Uhr, Do. von 8 bis 17 Uhr, Fr. von 8 bis 12 Uhr. Tel. 06021/3520-0.

Bürgerblatt Mömbris 22/2019 23 INFORMATIONEN UND HINWEISE - VERANSTALTUNGEN Jugendbuchtipp des Monats "Familie Pompadauz, Das pupsende Hängebauchschwein" von Franziska Gehm Zack-Bumm! Ein schreckliches Gewitter und ein Blitz. Plötzlich landet ein ganzes Hotel fast hundert Jahre in der Zukunft. Kasmiranda, Jonni und Melusine sind geschockt. Alles hat sich verändert. Um wieder nach Hause zurück zu kehren, müssen sie eine seltsame Zeitmaschine reparieren. Doch es fehlen einige Teile. Um diese zu finden brauchen sie Hilfe. Die bekommen die drei Freunde nicht nur von Milford, der Sohn des großen Wurstfabrikanten Manfred Michael Sennip, sondern auch von einem gewissen Hängebauchschwein. Doch werden sie es schaffen die Teile zu finden und nach Hause zurück zu kehren? Das Buch "Familie Pompadauz, das pupsende Hängebauchschwein" ist ein unglaublich lustiges Buch für Kinder zwischen 9 und 11 Jahren. November - Monat der Spiritualität Geben Sie dem sonst vielleicht eher grauen November eine ganz neue "Farbe". Ein bisschen Ruhe vor dem Advent, ein Durchatmen im Herbst - der "Monat der Spiritualität" lädt im November ein, sich Zeit zu nehmen: Zeit für sich, Zeit zum Weiterdenken, Zeit für Gott. Lassen Sie sich von Gedanken und Musik und zahlreichen neuen Büchern inspirieren. Nutzen Sie die Gelegenheit und nehmen Sie sich eine geistige Auszeit, tanken Sie Kraft und gönnen Sie sich eine kleine Pause. Anregungen zum Weiterdenken findet ihr in Büchern wie: "Das Wort zum Alltag Meine Woche mit Gott" von Nora Stehen, "Gott lässt grüßen 52 Entdeckungen" von Andrea Schwarz, "Alles Große beginnt klein Mosaiksteine einer Spiritualität im Alltag" von Jan Sedivy, "Sehnsucht nach Leben 12 grundlegende Sehnsüchte" von Margot Käßmann, "Herztöne Lauschen auf den Klang des Lebens" von Martin Schleske. Weitere Titel findet ihr, während der Öffnungszeiten, auch im Pfarrbüro und könnt diese auch dort ausleihen. Zwei Termine zum Vormerken Freitag, 15. November: Vorleseabend Sonntag, 17. November: Tag der offenen Tür Öffnungszeiten der Bücherei: Dienstag von 15:30 bis 17:30 Uhr Donnerstag von 18:30 bis 19:30 Uhr Sonntag von 9:45 bis 11:45 Uhr Infos auch unter www.buecherei-moembris.de. Es geht schon wieder auf die Feiertage zu und es bleibt kaum noch Zeit auch noch für die Bügelwäsche. Ich helfe gerne. Ich hole ab und bringe schrankfertig zurück. Melden Sie sich. Tel.: 0178 6285890 Volkstrauertag 2019 Die Bevölkerung ist herzlich zur Teilnahme eingeladen. Ort Termin Daxberg Sonntag, 17.11., um 10:30 Uhr, Gottesdienst anschl. Gedenkfeier am Ehrenmal vor der Kirche Dörnsteinbach Samstag, 16.11., um 18:30 Uhr, Gottesdienst anschl. Gedenkfeier am Ehrenmal vor der Kirche Gunzenbach Sonntag, 17.11., um 10:30 Uhr, Gottesdienst anschl. Gedenkfeier am Ehrenmal vor dem Friedhofseingang Hohl Samstag, 16.11., um 18:30 Uhr, Vorabendmesse anschl. Gedenkfeier am Ehrenmal vor dem Friedhofseingang Königshofen Sonntag, 17.11., um 9 Uhr, Gottesdienst anschl. Gedenkfeier am Ehrenmal vor der Kirche Mömbris Sonntag, 17.11., um 15 Uhr, Gedenkfeier am Ehrenmal im alten Friedhof Mömbris Niedersteinbach Sonntag, 17.11., um 9 Uhr, Wort-Gottes-Feier anschl. Gedenkfeier am Ehrenmal auf dem Kirchenvorplatz Schimborn Sonntag, 17.11., um 14 Uhr, Gedenkfeier am Ehrenmal im neuen Friedhof Schimborn Weihnachten im Schuhkarton Von Oktober bis zum 15. November ruft Geschenke der Hoffnung e. V., Projektträger der weltweit größten Geschenk-Aktion für Kinder in Not, auch in diesem Jahr wieder dazu auf, aus einfachen Schuhkartons mit Schere, buntem Papier und Geschenken, die Kindern Freude bereiten, weltweit Hoffnung zu schenken. Die Mädchen und Jungen leben oft in bitterer Armut in Flüchtlingslagern, Waisenheimen, Slums oder auf Müllhalden. Mit der Aktion kann jeder ein Zeichen setzen und helfen. Mitmachen ist ganz einfach: Acht Euro pro beschenktes Kind zurücklegen damit wird die Durchführung der Gesamtaktion finanziert. Deckel und Boden eines Schuhkartons separat mit Geschenkpapier bekleben oder vorgefertigten Schuhkarton unter www.jetzt-mitpacken.de bestellen. Das Päckchen mit neuen Geschenken für einen Jungen oder ein Mädchen füllen. Bewährt hat sich eine Mischung aus Kleidung, Spielsachen, Schulmaterialien, Hygieneartikeln und Süßigkeiten. Die Päckchenspende dann rechtzeitig und verschlossen mit einem Gummiband in ihre nächstgelegene Abgabestelle bringen. Die Sammelstelle kontrolliert die Geschenke, sammelt die notwendige Spenden von 8 Euro für die Transport- und Abwicklungskosten und schickt die Schuhkartons auf die lange Reise zu bedürftigen Kindern. Wer keine Zeit hat, sein persönliches Präsent zu packen, kann einen Schuhkarton "adoptieren". Spendenkonto: Geschenke der Hoffnung, BIC: GENODED1PAX, IBAN: DE12370601935544332211, Verwendungszweck "300502, Weihnachten im Schuhkarton". Auf einem Aufkleber (in der Broschüre) wird vom Päckchenpacker vermerkt, für welche Altersgruppe (2-4, 5-9 und 10-14 Jahre) die Geschenke geeignet sind und ob sich ein Junge oder ein Mädchen über das weit gereiste Päckchen freuen darf. Aufgrund strenger Einfuhr- und Zollbestimmungen einiger Länder dürfen nur neue Waren, keine Nuss-Schokolade verpackt werden. Alle Schuhkartons werden auf die Einhaltung dieser Bestimmungen durchgesehen. Anschließend werden sie verklebt, in Versandkartons verpackt und in Regional-/Zentrallagern gesammelt und von dort zu den Empfängerkindern verschickt.

24 Ihre Abgabestelle für die Geschenkpäckchen ist die Marktapotheke in Mömbris (Marktplatz), Tel. 1379. Broschüren mit den entsprechenden Aufklebern sind hier erhältlich. Leere Schuhkartons werden vom Schuhhaus Meder in der Hauptstraße gerne abgegeben, solange der Vorrat reicht. Bitte packen Sie keine übergroßen Päckchen (z. B. Stiefelkartons). Ehrenamtliche sammeln für den Volksbund Die diesjährige Haus- und Straßensammlung für die Deutsche Kriegsgräberfürsorge hat am Freitag, dem 18. Oktober, begonnen. Bis einschließlich Sonntag, dem 3. November, sind in vielen Orten Unterfrankens Soldaten der Bundeswehr, Mitglieder von Reservisten- und Soldatenkameradschaften, Schüler und zahlreiche weitere ehrenamtliche Helfer unterwegs und bitten um Spenden für den Volksbund, der in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen begeht. Die Sammlung dient unter anderem der Pflege von 2,8 Millionen Kriegsgräbern in Deutschland und Europa an Schauplätzen des I. und II. Weltkrieges, aber auch über den Kontinent hinaus. Diese Arbeit ist ein Element der internationalen Friedensarbeit. Wer mehr über den Volksbund und seine Aktivitäten wissen möchte, kann sich unter www.volksbund.de informieren oder sich direkt an die Bezirksgeschäftsstelle in Würzburg wenden (Tel. 0931/52122 oder E-Mail: bv-unterfranken@volksbund.de). Bürgerblatt Mömbris 22/2019 Das Totengedenken hält Christian K. Kuznik, Stv. Vorsitzender BdV-Miltenberg, geistliche Worte spricht Prädikantin Irmela Fröhlich, die Ansprache hält Helmut Seidel, Vorsitzender BdV-Erbach. Es spielt die Stadtkapelle Miltenberg unter Leitung von Wolfgang Farrenkopf. Christian K. Kuznik Bozem & Häcker Estrich und Fliesen, Meisterbetrieb GmbH Industriefußbodenmodernisierung Büro: Im Gewerbegebiet 6 63871 Heinrichsthal Tel. 06020 / 2219 Fax 06020 / 2319 www.bozem-haecker.de email: bozem.haecker@t-online.de Unser Name steht für Qualität 63776 Schimborn Tel. 0 60 29 / 42 64 Zementestriche, Anhydritestriche, Altbausanierung, Industriebeton, Industrieestriche, Beratung Bund der Vertriebenen Totengedenkfeier Der BdV - Bund der Vertriebenen, Kreisverband Miltenberg, begeht 2019 am Ostlandkreuz in Miltenberg, Fährweg (Kreuzung Josef-Wirth-Str., Von Hauck-Str.), zum 45. Mal seine Totengedenkfeier. Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Wir gedenken der 15 Millionen deutscher Heimatvertriebenen, die nach dem 2. Weltkrieg aufgrund von Nationalismus und auf Betreiben Stalins die Heimat verlassen mussten - fast 3 Millionen kamen dabei ums Leben. Hier in den Landkreis Miltenberg- Obernburg kamen über 15.000 Sudetendeutsche - Schlesier - Ostund Westpreussen - Ungarndeutsche,... Wir wollen Ihrer und aller Toten der Weltkriege gedenken: "Nie wieder Krieg - Nie wieder Flucht und Vertreibung, gerade auch in unserer Zeit." Brennholzverkauf Land- und Forstbetrieb Dyroff Stammholzverkauf Grottenweg 7 Holzanzünder 63776 Mömbris Baumfällung 0173 3244137 Seilklettertechnik www.brennholz-moembris.de Durchforstung info@brennholz-moembris.de Pietät Ritter Fachgeprüftes und zertifiziertes Bestattungsunternehmen. Erd-, Feuer-, See-, Wald-, und Naturbestattungen seit 1966 Ihre Hilfe im Trauerfall und in Fragen der Bestattungsvorsorge GmbH 06023/2039. Rodenbacher Str. 43 63755 Alzenau Fordern Sie unsere kostenlose Infobroschüre an.

Bürgerblatt Mömbris 22/2019 25 ABFALLWIRTSCHAFT UND RECYCLING Müllgebührenstelle Landratsamt, Bayernstraße 18, 63739 Aschaffenburg. Telefon 06021/394-396, Telefax 06021/394-944 oder abfallwirtschaft@lra-ab.bayern.de Im Rathaus am Empfang erhältlich: Restmüllsäcke 70 l, 12,00. Preis inklusive Müllgebühr. Grünabfallsäcke 0,50 Gelbe Säcke, gratis Anträge für: Mülltonnenänderung, Windelzuschuss bei Verwendung von Stoffwindeln, Komposterzuschuss. Entsorgungstermine Oktober/November 25.10. Freitag Restmüll Alle Ortsteile 29.10. Dienstag Gelber Sack Mömbris mit Ortsteilen 31.10. Donnerstag Biomüll Alle Ortsteile 31.10. Donnerstag Gelber Sack Daxberg, Kaltenberg, Königshofen, Schimborn 5.11. Dienstag Papiertonne Daxberg, Kaltenberg, Königshofen, Reichenbach, Schimborn 8.11. Freitag Restmüll Alle Ortsteile 12.11. Dienstag Papiertonne Mömbris mit Ortsteilen 14.11. Donnerstag Biomüll Alle Ortsteile 22.11. Freitag Restmüll Alle Ortsteile Gelber Sack: Zu Mömbris mit Ortsteilen zählt: Mömbris, Angelsberg, Brücken, Dörnsteinbach, Gunzenbach, Heimbach, Hemsbach, Hohl, Mensengesäß, Molkenberg, Niedersteinbach, Rappach, Reichenbach, Rothengrund, Strötzbach Hinweis: Die Tonnen oder gelben Säcke müssen am Abholtag um 6 Uhr am Gehsteig bereitstehen. Recyclinghof Klinger Geöffnet: Freitag 13-17 Uhr und Samstag 8-14 Uhr. Welche Entsorgungsstoffe angenommen werden sowie weitere Infos zum Bereich Entsorgung insgesamt finden Sie im Abfallkalender des Landratsamtes, der jeweils zu Jahresbeginn an alle Haushalte verteilt wird. Hörgeräte und Brillen werden überprüft und nach Eignung einem weiteren Verwendungszweck zugeführt. Kranken-, Alten- und Familienpflege jeder Art stundenweise Betreuung Unterstützung in der Schulungsangebote für pflegende hauswirtschaftlichen Versorgung Angehörige in der Häuslichkeit Vermittlung von Essen auf Rädern Beratung für pflegende Angehörige Vermittlung von Hausnotrufgeräten Am Sackhaus 1. 63825 Schöllkrippen. Ambulante Pflege: 0 60 24/63 33 83 Seniorentagesstätte: 0 60 24/63 76 30. Fax: 0 60 24/63 76 34 info@sozialstation-schoellkrippen.de. www.sozialstation-schoellkrippen.de Kreisrecyclinghof Geöffnet: Montag Freitag von 8 bis 16:30 Uhr und jeden Samstag von 9 bis 12 Uhr Kontakt: Kreisrecyclinghof, Obernburger Str. 25, Aschaffenburg-Nilkheim, Tel. 06021/394-170 oder -171, Fax 06021/394-970 Pflege ist, wie ein paar Sonnenstrahlen für die Gegenwart. Personenbeförderung & Kurierdienst Inh. Anja Fersch Bahnhofstr. 26 63825 Blankenbach

26 AUFMERKSAME BÜRGERINNEN UND BÜRGER HELFEN MIT Hinweise auf Schäden oder Mängel Es kommt immer wieder vor, dass an öffentlichen Anlagen und Einrichtungen Schäden oder Mängel auftreten. Die Gemeindeverwaltung und der Bauhof sind stets bemüht, rasch für Abhilfe zu sorgen. Aber oft dauert es längere Zeit bis der Mangel im Rathaus bekannt wird. Deshalb werden auch die Bürgerinnen und Bürger um Mithilfe gebeten. Einmal monatlich drucken wir im Bürgerblatt diese Checkliste ab. Wenn Ihnen ein Mangel oder Schaden auffällt, können sie den Vordruck ausschneiden, an den Markt Mömbris senden, im Rathaus einwerfen oder an 06029/705-59 faxen. Sie können auch eine E-Mail senden an: verwaltung@moembris.bayern.de Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe, die allen Bürgern nutzt. Hinweis über einen Mangel oder Schaden Straßenbeleuchtung - Lampennr. Verkehrzeichen, Straßenschild Fahrbahnmarkierung Fahrbahn oder Fußweg Starke Verschmutzung Gully verstopft Kanaldeckel locker/klappert Wilde Müllkippe, Autowracks Baustellenabsicherung Überhängende Äste Straßeneinsicht versperrt Container überfüllt Bitte eine genaue Ortsangabe: Der Mangel wurde festgestellt am: Name und Anschrift: Telefon für eventuelle Rückfragen: Naturkost am Bauersberg Di-Do: 08:30-13:00 Uhr 14:30-18:00 Uhr Fr: 08:30-19:00 Uhr Sa: 08:30-13:00 Uhr Im Angebot: Tiroler Bergkäse mind. 50% Fett i. Tr. 100 gr. 1,69 63776 Mömbris-Strötzbach Am Bauersberg 2 Tel. 0 60 29 / 14 98 www.naturkost-am-bauersberg.de Bürgerblatt Mömbris 22/2019 BEHÖRDEN KONTAKTPERSONEN ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN Wehrdienstberatung Würzburg Wehrdienstberater Hauptfeldwebel Detlef Lingo 0931/9707-4710 Stabsbootsmann Frank Reyelt 0931/9707-4720 Stabsfeldwebel Horst Niethammer 0931/9707-4730 Hauptfeldwebel Carsten Jonas 0931/9707-4740, Fax 9707-4750 Büro: Kreiswehrersatzamt Würzburg, Mergentheimer Straße 184, 97084 Würzburg. Geöffnet: 8-15 Uhr oder nach Vereinbarung. Uwe Kirfel, Oberleutnant Postagenturen Mömbris Schimborner Straße 7, Mo-Fr 8-13 und 14-18 Uhr, Sa 8-13 Uhr Behörden und Institutionen per Internet Markt Mömbris: www.moembris.de, verwaltung@moembris.bayern.de Landratsamt: pressestelle@lra-ab.bayern.de Finanzamt: www.finanzamt-aschaffenburg.de, poststelle@fa-ab.bayern.de Arbeitsagentur: aschaffenburg@arbeitsagentur.de Fernwasserversorgung Spessartgruppe www.fwspessartgruppe.de Bezirkskaminkehrermeister Kehrbezirk Aschaffenburg-Land 10 (Mömbris) Michael Brückner, Pfarrer-Johannes-Schmutzer Straße 9, 63776 Mömbris, Tel. 06029/ 9996597, E-Mail: info@feger-brueckner.de, Mobil 0173/2184823 Kehrbezirk Aschaffenburg-Land 18 (Krombach) Dirk Wollinger, Eichenberger Straße 8, 63825 Blankenbach Tel. 06024/6980315, Mobil: 0179/9235934 Kehrbezirk Aschaffenburg-Land 19 (Johannesberg) Jochen Imgrund, Im Felgen 14, 63825 Sommerkahl Tel. 06024/637161 Fax 6394462, Mobil 0176/10605413, E-Mail: jochen@schornsteinfeger-imgrund.de Katholische öffentliche Bücherei Mömbris: So 9:45-11:45 Uhr, Di 15:30-17:30 Uhr, Do 18:30-19:30 Uhr Schimborn: So 10-11 Uhr, Mi 17:30-18:30 Uhr Solidaritätsladen Mömbris, Ivo-Zeiger-Haus, Am Markt 5, So 9:45-12 Uhr, Di 15:30-17:30 Uhr HUM e.k. Industriestraße 15, 63825 Schöllkrippen Tel. 06024/63941222 www.a-naumann.de Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 09.00-12.30 Uhr & 14.00-18.00 Uhr Samstag 09.00-12.30 Uhr

Bürgerblatt Mömbris 22/2019 27 Raiffeisen-Volksbank spendet E-Bike-Ladestation Freude auf allen Seiten: Glücklich nahmem Geschäftsstellenleiterin Claudia Maier (links) und Bürgermeister Felix Wissel (rechts) die E-Bike-Station in Betrieb. Die Elektrofahrräder (E-Bikes) spielen in der Bevölkerung sowie bei den Urlaubern eine immer größere Rolle. Nicht nur, um von A nach B zu gelangen, sondern auch zum Einkaufen oder dem Erkunden des Kahlgrundes sind die E-Bikes kaum noch wegzudenken. Daher war es uns ein großes Anliegen, eine weitere E-Bike-Ladestation am Kahltalradweg zu schaffen. Ab sofort dürfen direkt an der Raiffeisen-Volksbank-Geschäftsstelle in der Bahnhofstraße 5 in Mömbris rund um die Uhr Fahrrad-Akkus kostenlos geladen werden. Wir sind Partner für die Region. Als Arbeitgeber und Ausbilder, Berater, Förderer, Finanzdienstleister, Investor, Auftraggeber und Steuerzahler. Meine Heimat. Meine Bank. Wir machen den Weg frei. Geschäftsstelle Mömbris Bahnhofstraße 5 06021 497-0 rvab.de

28 GOTTESDIENSTE UND TERMINE DER KIRCHEN Pfarreiengemeinschaft Mittlerer Kahlgrund Sa 26.10. 10 Uhr Messfeier - Goldene Hochzeit (Gunzenbach), 13:30 Trauung und Messfeier (Mömbris), 17:45 Uhr Beichtgelegenheit vor Allerheiligen (Mömbris), 18:30 Uhr Vorabendmesse anschließend Herbstfest der Pfarrei im Ivo-Zeiger-Haus (Mömbris), 17:45 Uhr Beichtgelegenheit vor Allerheiligen (Hohl), 18:30 Uhr Vorabendmesse (Hohl) So 27.10. 9 Uhr Messfeier (Hemsbach), 9 Uhr Messfeier (Daxberg), 9 Uhr Wort-Gottes-Feier (Reichenbach), 10:30 Uhr Messfeier (Schimborn), 10:30 Uhr Messfeier (Gunzenbach), 10:30 Uhr Wort- Gottes-Feier (Niedersteinbach), 14 Uhr Tauffeier (Mömbris), 14 Uhr Rosenkranzandacht an der Hüttenberger Kapelle (Mensengesäß) Mo 28.10. 19 Uhr Rosenkranz (Brücken) Di 29.10. 19 Uhr Rosenkranz (Hemsbach) Do 31.10. 18:30 Uhr Vorabendmesse (Schimborn), 18:30 Uhr Vorabendmesse (Gunzenbach) Fr. 1.11. 9 Uhr Messfeier (Mömbris), 10:30 Uhr Messfeier (Niedersteinbach), 10:30 Uhr Messfeier anschießend Friedhofsgang mit Gräbersegnung (Reichenbach), 10:30 Uhr Messfeier anschließend Friedhofsgang mit Gräbersegnung (Hohl), 11:30 Uhr Friedhofsgang mit Gräbersegnung (Daxberg), 14 Uhr Friedhofsgang mit Gräbersegnung auf dem neuen Friedhof (Schimborn), 14 Uhr Friedhofsgang mit Gräbersegnung (Niedersteinbach), 14 Uhr Friedhofsgang mit Gräbersegnung auf dem alten Friedhof (Mömbris), 14 Uhr Friedhofsgang mit Gräbersegnung (Gunzenbach), 15 Uhr Friedhofsgang mit Gräbersegnung auf dem neuen Friedhof (Mömbris), 16 Uhr Messfeier anschließend Friedhofsgang mit Gräbersegnung (Hemsbach), 18 Uhr Totengebet auf dem alten Friedhof (Schimborn) Sa 2.11. 18:30 Uhr Vorabendmesse (Niedersteinbach),18:30 Uhr Vorabendmesse (Reichenbach) So 3.11. 9 Uhr Messfeier(Daxberg), 9 Uhr Messfeier (Hohl), 9 Uhr Wort-Gottes-Feier (Hemsbach), 10:30 Messfeier - Familiengottesdienst anschließend Weißwurstfrühstück und Verkauf von Eine-Welt-Waren (Schimborn), 10:30 Uhr Messfeier anschließend Essen Menschen in Not im Ivo-Zeiger-Haus (Mömbris), 10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier (Gunzenbach) Mo 4.11. 18 Uhr Rosenkranz (Brücken) Di 5.11. 15 Uhr Messfeier und Krankensalbung (Schneppenbach),19 Uhr Andacht (Rosenkranz) Do 7.11. 16 Uhr Messfeier anschließend Krankenkommunion (Kursana Domizil Mömbris) Fr 8.11. Für alle Orte der Pfarreiengemeinschaft gilt: Wer erstmals die Hauskommunion empfangen möchte, kann sich gerne im Pfarrbüro melden. Hauskommunion für Niedersteinbach und Brücken nach Terminvereinbarung (Diakon Reinhold Glaser ruft die regelmäßigen Empfängern zur Terminvereinbarung an), Hauskommunion in Mömbris, Mensengesäß, Strötzbach, Fronhofen und Heimbach (Diakon Michael Friebel, eventuell Verschiebung des Tages nach telefonischer Rücksprache), 9 Uhr Hauskommunion in Schimborn und Daxberg (PR Krömker), 9 Uhr Hauskommunion in Gunzenbach, Hohl, Reichenbach, Angelsberg, Molkenberg und Rothengrund (PV Mihai Vlad), 14 Uhr Hauskommunion in Schimborn (PR Krömker), 17 Uhr Gedenkgottesdienst für die verstorbenen Bewohner des Jahres (Kursana Domizil), 19 Uhr Messfeier (Reichenbach) Bürgerblatt Mömbris 22/2019 Sa 9.11. 17 Uhr Martinsspiel in der Kirche anschließend Martinszug (Gunzenbach), 18:30 Uhr Vorabendmesse (Hemsbach) So 10.11. 9 Uhr Messfeier (Niedersteinbach), 9 Uhr Messfeier (Gunzenbach), 9 Uhr Wort-Gottes-Feier (Schimborn), 10:30 Uhr Messfeier (Reichenbach), 10:30 Uhr Messfeier mit Taufe (Mömbris), 10:30 Uhr Messfeier (Daxberg), 10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier (Hohl), 14 Uhr Tauffeier (Daxberg) 17 Uhr Martinspiel in der Kirche anschließend Martinszug St. Cyriakus (Mömbris), 17 Uhr Martinsspiel in der Kirche anschließen Martinszug (Daxberg), 18 Uhr Martinszug anschließend Martinsspiel in der Kirche (Schimborn) Zeitzeugen und Dokumente gesucht Für die Erstellung einer Dokumentation über das Leben und Wirken des Mömbriser Pfarrers August Wörner sowie des Kaplans Hermann Dümig in der Nazi-Zeit werden noch weitere Zeitzeugen gesucht. Beide hatten sich insbesondere 1936/37 gemeinsam mit der katholischen Mömbriser Pfarrgemeinde gegen die Nationalsozialisten gestellt. Gesucht werden auch Dokumente und Fotos zu diesem Thema. Ansprechpartner ist Verwaltungsleiter Roland Gerhart. Er ist erreichbar über das Pfarrbüro in Mömbris. Dörnsteinbach Sa 26.10. 17 Uhr Vorabendmesse, anschl. Weinabend Fr 1.11. 9 Uhr Messfeier, 15 Uhr Friedhofsgang mit Gräbersegnung (bitte Gotteslob mitbringen) So 3.11. 10:30 Uhr Messfeier Fr 8.11. 9 Uhr Hauskommunion Sa 9.11. 17 Uhr Andacht zu St. Martin, anschl. Martinszug So 10.11. 9 Uhr Wort-Gottes-Feier Do 14.11. 8:30 Uhr Messfeier Sa 16.11. 18:30 Uhr Vorabendmesse, mitgestaltet von der Trachtenkapelle Dörnsteinbach, anschl. Totenehrung zum Volkstrauertag Mi 20.11. 18 Uhr Bündnisandacht der Schönstattmütter So 24.11. 10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier Sa 30.11. 18 Uhr Vorabendmesse, anschl. Adventszauber Königshofen Sa 26.10. Kollekte Weltmission (Weltmissionssonntag), 18 Uhr Sakrament der Versöhnung (Beichte) in Königshofen, 18:30 Uhr Vorabendmesse in Königshofen So 27.10. Kollekte Weltmission (Weltmissionssonntag), 9 Uhr Hl. Messe in Blankenbach, 10:30 Uhr Hl. Messe und Kinderkirche in Sommerkahl, 18:30 Oktoberrosenkranz in Königshofen Do 31.10. Vorabend zu Allerheiligen, 18:30 Uhr Vorabendmesse in Sommerkahl Fr 1.11. Hochfest Allerheiligen, 9 Uhr Hl. Messe in Königshofen, 10:30 Uhr Hl. Messe in Blankenbach, 13:30 Uhr Andacht mit Gräbersegung in Königshofen - mitgestaltet vom MV Königshofen (Bitte Gotteslob mitbringen!) Sa 2.11. Allerseelen, Kollekte für die Priesterausbildung in Mittel- u. Osteuropa, 8:30 Uhr Allerseelenrosenkranz in Königshofen, 9 Uhr Hl. Messe in Königshofen, 17:30 Uhr Hl. Messe in Blankenbach, 19 Uhr Hl. Messe in Sommerkahl So 3.11. 9 Uhr Hl. Messe in Blankenbach, 10:30 Uhr Hl. Messe in Königshofen Di 5.11. 18:30 Uhr Rosenkranz in Königshofen, 19 Uhr Hl. Messe in Königshofen, 20 Uhr Firmung 2020: Informationsabend für Eltern der Firmlinge der jetzigen 6. Klasse im Haus der Vereine in Blankenbach

Die Zukunft der Energie. Seit 1979. Bürgerblatt Mömbris 22/2019 29 Mi 6.11. 19 Uhr Hl. Messe in Sommerkahl Do 7.11. 19 Uhr Hl. Messe in Blankenbach Fr 8.11. 19 Uhr Vesper in Sommerkahl Sa 9.11. Zählung der Gottesdienstbesucher, 18 Uhr Sakrament der Versöhnung (Beichte) in Königshofen, 18:30 Uhr Vorabendmesse in Königshofen So 10.11. Zählung der Gottesdienstbesucher, 9 Uhr Hl. Messe in Blankenbach, 10:30 Uhr Hl. Messe und Kinderkirche in Sommerkahl, 17 Uhr Martinsandacht in der Kirche St. Wendelin Königshofen, anschließend Martinszug Evang. Luth. Pfarramt Schöllkrippen So 27.10. 10 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst (Bus: Domrowe), 7. Sonntag der Predigtreihe Zukunft. Eva Güther- Fontaine: So Gott will, werden wir leben: Geplante Zukunft? Jakobus 4,15 So 3.11. 10 Uhr Gottesdienst (Bus: Hörnig) Gottesdienste in der DREIFALTIGKEITSKAPELLE in Mömbris-Rappach So 17.11. 18 Uhr Abendgebet Weitere Gottesdienste Di 5.11. 20 Uhr Atempause den Brunnen tiefer graben Weitere Veranstaltungen im Gemeindezentrum Schöllkrippen: Jeden Di (in den Ferien nach Absprache) 9 Uhr Krabbelgruppe kleine Strolche Jeden Mi (in den Ferien nach Absprache) 18 Uhr Jugendgruppe Schöllkrippen Jeden Fr (nicht in den Ferien) 15 Uhr Mädelsgruppe So 3.11. 18 Uhr St. Markus- Chor Do 7.11. 18 Uhr St. Markus- Chor GOTTESDIENSTE UND TERMINE DER RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN Zeugen Jehovas Mömbris, Im Hutzelgrund 1 Jeden Freitag: 19 Uhr Unser Leben und Dienst als Christ- Zusammenkunft : 19 Uhr: Schätze aus Gottes Wort, 19:30 Uhr: Uns im Dienst verbessern, 20:05 Uhr: Unser Leben und Dienst als Christ. Jeden Sonntag um 10 Uhr: Öffentlicher Vortrag: 27.10.: Die letzten Tage: Wer wird sie überleben?. 3.11.: Frieden fördern in einer Welt voller Wut. Anschließend Bibelstudium anhand der Zeitschrift Der Wachtturm : 27.10. Wenn sich Aufgaben im Dienst Jehovas ändern. 3.11.: Jehova schätzt jeden, der ihm demütig dient. So 10.11.: 6.45 bis 7.00 Uhr: Radiosendung Bayerischer Rundfunk (Bayern 2 Positionen ): Die Bibel hat mein Leben verändert. Nähere Informationen unter: www.jw.org Interessierte sind herzlich willkommen! Überdachter Stellplatz ab sofort für Camper gesucht, Citroën Jumper, 5,60 m lang, 2,60 m hoch und 2,10 breit. Tel. 06029 6428 oder 0171 2353545 Jetzt höhere Förderung für Solarwärme genießen. Seit dem 1.4.2015 mindestens 500 mehr Förderung für Solarwärme! mind. 500 für Warmwasser mind. 2.000 für Raumheizung Die Zukunft der Energie. Seit 1979. Jetzt höhere Förderung für Solarwärme genießen. M M Seit dem 1.4.2015 mindestens 500 mehr Förderung für Solarwärme! mind. 500 für Warmwasser mind. 2.000 für Raumheizung Beinegrund 21 63776 Mömbris Tel: 06029 992715 Fax: 06029 992763 www.solartechnik-bergmann.de info@solartechnik-bergmann.de

30 Bürgerblatt Mömbris 22/2019 AKTUELLE INFORMATIONEN AUS DEM VEREINSLEBEN FFW Daxberg Kinderfeuerwehr Löschdaxe und Minni-Daxe Sa 26.10. von 10 bis 11 Uhr im Schulungsraum der Feuerwehr Daxberg. Thema: Wir basteln für Halloween. Achtung, bitte mitbringen: Schere, Kleber, Bleistift. Kirchengemeinde Daxberg Do 7.11. Nächster Kaffeeklatschtermin. SV Rotweiß Daxberg Sa 26.10. 16 Uhr Heimspiel der SG Daxberg/Schimborn gegen Viktoria Brücken auf dem Sportplatz in Daxberg. SV Dörnsteinbach Sa 28.12. Schlachtfest beim SV Dörnsteinbach. Es wird wie jedes Jahr alle Köstlichkeiten, nicht nur zum Essen im Vereinsheim, sondern natürlich auch zum Mitnehmen geben. Sa 11.1. traditionelle Christbaumverlosung in der Olga- Koch-Halle beim SV Dörnsteinbach. FFW Gunzenbach Sa 9.11. Martinszug um 17 Uhr an der Kirche. Mit einem Martinsspiel zur Einstimmung in der Pfarrkirche Gunzenbach ziehen wir unter musikalischer Begleitung des Musikvereins Gunzenbach zum Sportplatz, um dort Martinsweck, sonstige Leckereien, warme und kalte Getränke am Lagerfeuer zu genießen. Maibauminitiative Gunzenbach e. V. Fr 31.1. Die Dorfrocker spielen ab 20:30 Uhr in der Schulturnhalle in Gunzenbach. Einlass ist bereits um 19 Uhr. Der Kartenvorverkauf hat begonnen. Für 18 können die begehrten Tickets an folgenden Stellen erworben werden: Landmetzgerei Cibis Gunzenbach, Getränke Asmus Mömbris, Schmuck Haase Alzenau, per Mail: dorfrocker-gunzenbach@outlook.com. Für Essen und Getränke wird gesorgt. Musikverein Gunzenbach So 27.10. 10:15 Uhr Umrahmung Seelenamt Eduard Hofmann, Pfarrkirche Gunzenbach. Diese und weitere Termine unter www.mv-gunzenbach.de. FFW Hohl e.v. So 27.10. ab 10 Uhr Grottenplatz Hohl. Abnahme der Leistungsprüfung Wasser zusammen mit den Kameraden der zukünftigen Hutzelgrund Feuerwehr. Um 11 Uhr wandern wir gemeinsam mit dem Wanderverein Hohl zum Hofgut Hörstein. Freizeitclub Hohl e.v. Sa 16.11. Lakefleischessen ab 17 Uhr. Außerdem gibt es noch Glut-Krumbern mit Matte, heißer Apfelwein. Vorbestellungen für Lakefleisch und Glut- Krumbern ab sofort per Email an: Lakefleisch2019@gmail.com oder bei Melanie Tronich unter 06029 997951. WV Birkenreisler Hohl e.v. So 3.11. Die Wanderplanaufstellung findet um 15 Uhr im Wanderheim statt. Zur Vorbereitung bitten wir Euch dieses Jahr, möglichst vorab bis 27.10. Eure Vorschläge (Wanderziel / Streckenlänge / Dauer / geplanter Termin) telefonisch bei Wanderwart Manfred Krüger 7004737 oder per Email bei: j.a.seitz@t-online.de einzureichen. So 10.11. Wanderung rund um Sailauf. Abfahrt ist um 10 Uhr am Kindergarten mit PKW bis zum Sämenhof. Gesamtwanderstrecke: 11 km. Mittagsrast im Gasthaus Traube. Bitte bis 3.11. bei Rosamunde, 1602 anmelden. Jägervereinigung Kahlgrund e.v. Sa 2.11. 19:30 Uhr Hubertusfeier im Hofgut Hörstein, Mömbriser Str. 6, Alzenau. Obst-und Gartenbauverein Königshofen Fr 1.11. 19:30 Uhr Monatsschoppen mit Vortrag Kräuter unserer Heimat, Referent: Röll Hubert. Wanderverein Alpenrose Mensengesäß So 3.11. Wanderung zum Forsthaus Aurora. Wir treffen uns um 9:30 Uhr an der Raiba Mömbris zur Fahrt nach Weibersbrunn über die A3 zum Bischborner Hof. Vom Parkplatz aus starten wir unsere Wanderung zum Forsthaus Aurora, wo wir mittags einkehren. Die höchste Erhebung im MSP = 552 ü. N.N. Nach einer Stärkung begeben wir uns in Richtung Lichtenau. Eine Anhöhung liegt vor uns, bevor wir nach insgesamt 18 km Wanderstrecke wieder am Parkplatz Bischborner Hof ankommen. Wanderführerin: Birgit Thoma, 06029 7639. Schluchtenflitzer Molkenberg e.v Sa 24.11. 19 Uhr Ski-Opening an der Feldscheune auf der Molkenberger Höhe mit saftigem Braten aus dem Smoker und Christophs heißem Apfelwein! Fr 29.11. 20 Uhr Jahreshauptversammlung im Wanderheim Reichenbach. Ab Fr 8.11. 18-19 Uhr wöchentlich Skigymnastik mit unserer Trainerin Silke, im Fitnessstudio multi-aktiv in Mömbris. Teilnahme kostenlos für Vereinsmitglieder und Mitglieder des Studios. ROHR-FREI NOTDIENST OHNE AUFSCHLAG Tag & Nacht 06021 52558 A. V Ö L K E R NOTDIENST TAG + NACHT 06021-52558 Rohr- u. Kanalreinigung Hochdruckreinigung Kanalfernsehen Kanalsanierung Rohrortung Dichtheitsprüfung www.rohrfrei-aschaffenburg.de

Bürgerblatt Mömbris 22/2019 31 Mömbris-Hohl Nachruf Die Freiwillige Feuerwehr Strötzbach trauert um ihr Ehrenmitglied Alfred Heininger Alfred Heininger verstarb am 07. Oktober 2019 im gesegneten Alter von 100 Jahren. Am 01.01.1963 trat Alfred Heininger der Freiwilligen Feuerwehr Strötzbach bei. Im Jahre 1995 wurde er zum Ehrenmitglied ernannt. 17 Jahre fungierte Alfred als Kassier in unserer Wehr. Dieses Amt führte er mit großer Freude und Gewissenhaftigkeit aus. Für sein Mitwirken in unserer Wehr, sei ihm herzlichst gedankt. Unser Beileid gilt seiner ganzen Familie. Zum Gedenken der Verbundenheit findet im Dezember in der Kirche von Hemsbach eine Hl. Messe für ihn statt. Freiwillige Feuerwehr Strötzbach e.v. Bruno Herbert (1. Vorsitzender) Erd-, Erd-, Feuer-, Feuer-, Seebestattungen Überführungen im im In- In- u. u. Ausland Bestattungsvorsorge, Versicherung Tag und Tag und Nacht Nacht dienstbereit Erledigung aller aller Formalitäten Auf Wunsch Auf Wunsch Hausbesuch Tel. 87 73 Sachsenhäuser Str. 22 Aschaffenburg Wermbachstraße 21, am Freihofsplatz, Tel. 0 60 21/ 2 13 66 Am Ende der Reise gut ankommen Vertrauen Sie dem Zeichen Ihres qualifizierten Bestatters www.leokraus.de onita Bestattungen info@monita-bestattungen.de www.monita-bestattungen.de Skifahrt 2020: Fr 13.3. Mo 16.3. Skiausflug Flachau/Salburger Sportwelt amade. Anmeldung ab sofort möglich bei Markus unter 06029 996954 oder Thorsten 06029-4849. Weitere Infos unter www. schluchtenflitzer-molkenberg.de. ASV Mömbris Di 12.11. 20 Uhr Monatsversammlung im Vereinsheim. Frauenkreis Mömbris Do 7.11. Novemberfrauenabend. Um 19 Uhr Gottesdienst für die Verstorbenen des Frauenkreises in der Pfarrkirche. Anschließend gemütliches Beisammensein im Saal des Ivo- Zeiger-Hauses. Pfarrer Dr. Florian Judmann aus Aschaffenburg und ehemaliger Kaplan in unserer Pfarreiengemeinschaft spricht zum Thema: Ausblick in die Pastoral der Zukunft. Gewerbeverein Mömbris e.v. Mi 13.11. 19:30 Uhr Einladung an alle interessierten Bürger/innen zum Vortrag Cyber-Kriminalität von Gunter Lochert, Prokurist der Dr. Schmitt GmbH Würzburg. Der Vortrag findet im Ivo- Zeiger-Haus in Mömbris statt. Jahrgang 1952/1953 Mömbris Sa 2.11. Treffen ab 18:30 Uhr im Landgasthof Zur Rose in Strötzbach. Wir freuen uns auf viele ehemalige Klassenkameraden/innen zum gemütlichen Beisammensein. Obst- und Gartenbauverein Mömbris Mi 6.11. um 19:30 Uhr veranstalten wir im OGV Heim Am Gickelstanz einen Fachvortrag Mit Bienen und Blüten durchs Gartenjahr mit Referentin Elvi Kampfmann. Im Vortrag werden vorgestellt Blütenpflanzen die als Nahrungsquelle für Schmetterlinge, Hummeln, Bienen und anderen Insekten dienen. Mitglieder und interessierte Bürger sind dazu ganz herzlich eingeladen. SHG Aphasie und Schlaganfall Mömbris Do 31.10. CUP PERCUSSION mit Ursula Peichl vom AZU Würzburg.

32 DJK Niedersteinbach So 27.10. Wanderung nach Krombach, Hof Hauenstein. Treffpunkt und Start um 12 Uhr für die längere Strecke und um 13 Uhr an der Sparkasse für die kürzere Strecke, Führung: Susanne Röll. FFW Reichenbach Fr 8.11. 20 Uhr Preisschafkopf im Unterrichtsraum in der alten Schule in Reichenbach. Heimat- und Geschichtsverein Reichenbach Fr 25.10. 19:30 Uhr Einladung an alle Interessierten von alternativen Behandlungsmethoden. In der alten Schule in Reichenbach findet ein Vortrag von Carmen Rußmann, Heilpraktikerin, über Ohrakupunktur statt. Anders als die Körperakupunktur ist die Ohrakupunktur eine Reflexzonentherapie. Nogier, der Entdecker, konnte nachweisen, dass sich der ganze Körper in der Ohrmuschel abbildet. Die Behandlungsmethode wird anschaulich an einem Probanden vorgeführt. Selbstbehandlungen sind nach diesem Vortrag möglich. WV Spessartfreunde Reichenbach So 27.10. Herbstwanderung. Treffpunkt 9:45 Uhr am Dorfbrunnen zur gemeinsamen Abfahrt. Beginn der Wanderung 10:15 Uhr am Schwimmbad in Rottenberg. Wir wandern auf dem Dr. Degen-Weg von Rottenberg nach Sommerkahl. Gegen 12:30 Uhr werden wir im Gasthaus Zum Grünen Baum zum Essen einkehren. Anschließend laufen wir über Flurwege zurück nach Rottenberg. (Wegstrecke ca. 11 km) Für Teilnehmer die eine kürzere Strecke laufen wollen besteht die Möglichkeit sich gegen 11 Uhr in Eichenberg am Friedhof uns anzuschließen. (Wegstrecke ca. 7 km). Junge Familien und Gästewanderer herzlich willkommen. WF: E. Müller 06029 7256. Fr 1.11. 18 Uhr Diensteinteilung und Wanderplanaufstellung. Wir laden alle die zur Zeit bei uns im Wanderheim Dienst machen zu diesem Termin ein. Fr 1.11. Hüttenabend im Wanderheim ab 20 Uhr. Fr 8.11. Ich gehe mit meiner Laterne. Unser Martinszug läuft am Freitag um 18 Uhr vom Unterdorf über das Oberdorf und zur Stärkung ins Mitteldorf. Läufst du mit? Es warten Martinspferd, Martinsweck und Punsch auf dich. Harmonie Strötzbach So 3.11. Auftritt Jugendorchester bei Hilfe für Menschen in Not im Ivo-Zeiger Haus. Sa 30.11. Vereinsausflug Fr 6.12. Aufbau Weihnachtsmarkt Sa 7. + So 8.12. Weihnachtsmarkt an der Ölmühle in Mömbris. Dienstags 18:30 Uhr Jugendund ab 19:45 Uhr Stammorchesterprobe in der Ivo-Zeiger- Schule (Bauteil III). Interessierte Musikerinnen und Musiker sind herzlich willkommen. Selbst Aktiv Menschen mit und ohne Handicap Mi 6.11. ab 17:30 Uhr Stammtisch in der Ölmühle Landhotel, Im Markthof 2, 63776 Mömbris. Initiator Martin Merz, Am Herrnberg 4, 63776 Mömbris, 06029 4421, E- Mail: martinmerz@gmx.de. Nächster Stammtischtermin: Mi 27.11. Kreisverband Aschaffenburg-Land Bündnis 90 / Die Grünen Do 7.11. Nach zwei erfolgreichen Treffen wollen wir nun im Gasthaus Jule Otto (Mühlgasse 1, Mömbris) den Grünen Ortsverband Mömbris gründen. Der Grün-denkenden Gemeinschaft möchten wir endlich einen kommunalpolitischen Rahmen geben. Sie haben Lust mit zu diskutieren, Ihre Ideen einzubringen und unsere Marktgemeinde vielfältiger, blühender und Grüner zu gestalten? Sie sind ab 20 Uhr herzlich willkommen! Wir freuen uns über alle, die etwas bewegen wollen und Vorschläge, Erfahrungen und Tatkraft mitbringen. Minibaggerarbeiten von 1,0-8,0 t Pflege- und Rasenarbeiten Pflaster-, Belags-, Natursteinarbeiten Verkauf von Baumaterialien und -stoffen Abbrucharbeiten Kanalbau Treppenbau Wegebau Brennholzhandel Bürgerblatt Mömbris 22/2019 Jens artel Dienstleistungen im Garten- und Landschaftsbau Wir beraten Sie gerne: Kreuz 2 63825 Westerngrund Tel. 06024 6374338 Fax 06024 6374339 Mobil 0175 6433559 www.galabau-bartel.de Selbständig und sicher! Mit dem Johanniter-Hausnotruf. Mit sicherer Schlüsselhinterlegung! Zuhause in vertrauter Umgebung leben. Im Falle eines Falles kommt unsere persönliche Hilfe rund um die Uhr zu Ihnen nach Hause und das im ganzen Stadtgebiet und Landkreis. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne. Tel. 06021 13047590 www.johanniter-hausnotruf.de Evelyn Rundholz-Nesse Finanz-/Lohnbuchhaltung Unternehmens-/Existenzgründungsberatung

Bürgerblatt Mömbris 22/2019 33 Unsere Cloudlösungen: Einfach - Sicher - Effizient IT-Häcker Technik-Service-Partner Hofackerstraße 8 63776 Mömbris-Gunzenbach Tel. 06029-989600 Email. info@it-haecker.de Web. www.it-haecker.de Einfach immer einen Klick weiter! Beratung & Konzepte Administration Cloudlösungen IT-Sicherheit Datenmanagement

34 IMPRESSUM BÜRGERBLATT Herausgeber: Markt Mömbris, Schimborner Str. 6, 63776 Mömbris, vertreten durch den Ersten Bürgermeister Felix Wissel. Das Bürgerblatt erscheint 14-tägig donnerstags. Auflage 4.500 Exemplare, die gratis an allgemein bekannten, öffentlichen Stellen ausgelegt werden. Zur Zeit gilt Anzeigenpreisliste 1/2010. Anzeigenannahme durch die Druckerei Götz in Alzenau, Gunkelsrainstr. 5, www.druckerei-goetz.de, E-Mail: druckerei.goetz@t-online.de oder Tel. 06023/1316, Fax 06023/31190 sowie im Rathaus Herr Herzog, E-Mail: daniel-herzog@moembris.bayern.de, Tel. 06029/705-18. Im Rathaus erfolgt keine Anzeigenannahme per Telefon. Familien- und Vereinsanzeigen können auch im Rathaus aufgegeben werden. Eingesandte Manuskripte, Daten und Bilder werden nicht aufbewahrt. Keine Haftung für Druckfehler. Erwin Rosenberger * 17.2.1937 09.10.2019 Mömbris-Hauhof Bürgerblatt Mömbris 22/2019 Herzlichen Dank möchten wir allen sagen, die unseren lieben Verstorbenen auf seinem letzten Weg begleitet haben und sich mit uns in stiller Trauer verbunden fühlten. Danke an all die lieben Verwandten, Freunde, Nachbarn, Schulkollegen sowie Bekannten für die tröstenden Worte, Karten, Blumen- und Geldspenden. Besonderen Dank gilt den Betreuern der Intensivstation des Krankenhauses Wasserlos sowie der Arztpraxis Bergmann-Geis, der Pietät Wegmann und den Pfarrern Johannes Jasniewicz und Helmfried Heiniger für die würdige Gestaltung des Requiems und der Trauerfeier. Rosel Rosenberger und alle Angehörigen Velux Solar-Rolläden Rundum-Schutz Kabelloser Einbau ideal für die Nachrüstung Einfaches Öffnen und Schließen per Funk- Fernbedienung 5 Jahre Garantie Kundendienst-Partner Kommen Sie zu uns! Wir beraten Sie gern. Am Steigleiter 24 63776 Mömbris Tel. 06029 995980 info@glaser-zimmerei.de Die perfekte Lösung für Ihr Zuhause Massivparkett Fertigparkett Landhausdielen ideale Lösungen im Renovierungsbereich Schleifen von Parkett und Dielenböden DustCareSystem staubfreies Schleifen Quelle: Bauwerk Parkett GmbH Laminat- und Designböden Beratung in unserem Parkettstudio oder bei Ihnen Zuhause Stephan Brückner Tel. 0 6029 / 82 27 Geiersrainweg 1a Mobil: 0171/ 5 103434 63776 Mömbris-Mensengesäß E-Mail: brueckner.stephan@freenet.de Inserieren im Bürgerblatt bringt Gewinn!

Bürgerblatt Mömbris 22/2019 35 >Spessartwärme Hartholzbriketts Beim Kauf einer Palette erhalten Sie jetzt 4 Pakete zusätzlich! *Preise für Inhaber der AVG-Kundenkarte **Sie erhalten jetzt 100 statt 96 Pakete zum gleichen Preis Paket 10 kg (5 Briketts) ab 2,87 * Palette à 1000 kg (100 Pakete**) ab 243 * Lieferservice für Paletten: www.spessartwärme.de AVG, Werkstraße 2, 63739 Aschaffenburg kundenservice@stwab.de, Tel: (06021) 391-333

36 Bürgerblatt Mömbris 22/2019 NUR NOCH 3 TAGE! * ausgenommen Depotartikel, Sonderbestellungen, reduzierte Ware Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 9.00-13.00 und von 14.30-18.00 Uhr Samstag von 10.00-14.00 Uhr Hauptstraße 4 63776 Mömbris Telefon 06029 1333 www.modehaus-thoma.de BEQUEM PARKEN auf unseren Parkplätzen der Kapellenapotheke.