Universitätslehrgang Mehrdimensionale Unternehmensberatung

Ähnliche Dokumente
Curriculum. Universitätslehrgang Mehrdimensionale Unternehmensberatung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Mittendrin und dazwischen -

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Weiterbildungen 2014/15

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer,

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh.

HERNSTEIN GENERAL MANAGER PROGRAM

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Besser durch Krisen!

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Presse-Information Karlsruhe, / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

... aus Ihrem Abitur machen.

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Unternehmensführung in der Krise

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Mittelstandsbeteiligungen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Organisation des Qualitätsmanagements

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Dankeswort Management Summary

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Schnorrenberger Immobilien Gruppe

Evaluation des Projektes

E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Selbsttest Prozessmanagement

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl!

MANAGEMENT-LEHRGANG FÜR

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Portfolio 2011 Werbeagentur RSM. kommunikations-marketing GmbH. Werbung ist kalter Kaffee...

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen! - Hermann Hesse -

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln

TRAINING & COACHING. 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter.

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

ÜBERGABEPROZESS Schritt für Schritt vom ersten Gedanken bis zur erfolgreich abgeschlossenen Übergabe Mag. Albert Huber und Dr.

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Seminar für Führungskräfte

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Transkript:

Universitätslehrgang Mehrdimensionale Unternehmensberatung September 2010 bis Juni 2011 Alpen-Adria Universität Klagenfurt // o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Nadvornik Institut für Finanzmanagement Abteilung Betriebliche Finanzierung, Geld- und Kreditwesen Alpen-Adria Universität Klagenfurt // Univ. Ass. Mag.a Ruth Erika Lerchster IFF Interdisziplinäre Fakultät für Forschung und Fortbildung Institut für Interventionsforschung und Kulturelle Nachhaltigkeit Alpen-Adria Universität Klagenfurt // Mag. Dr. Erhard Juritsch Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF)

// 01 Programmkontext // Die Rolle von Beratung bei unternehmerischen Entscheidungen Viele UnternehmensberaterInnen kennen das aus eigener Erfahrung: Wenn es um die so genannte»berater-frage«geht, gibt es meist zwei völlig konträre Sichtweisen:»Kommt mir nicht mit einem Berater. Ich brauche Gewinne!«oder»Jetzt lassen wir uns das was kosten«womit oft, unausgesprochen, auch die Verantwortung für die nächsten Schritte delegiert werden soll. UnternehmensberaterInnen werden in der Regel dann in den Betrieb geholt, wenn Entscheidungen anstehen, die für die Zukunft des Unternehmens von großer Bedeutung sind. Also z.b. bei massiven Investitionen oder Restrukturierungen, vor geplanten Übergaben oder einem eventuellen Verkauf. Sowohl UnternehmerIn als auch BeraterIn haben sich dabei einer Vielzahl von Fragen zu stellen, wie zum Beispiel: Passt die bestehende Organisationsstruktur beziehungsweise Rechtsform noch? Soll ein Entwicklungsprojekt angedacht werden? Wie begegnet man einer etwaigen Betriebsblindheit? Wie holen wir den Kunden ins Boot? Welchen Einfluss haben vorhandene Verbindlichkeiten auf anstehende Entscheidungen und notwendige Finanzierungen? Sind die operativen Ergebnisse des bestehenden Geschäftes stabil? Wenn ja, wie lange noch? Aber auch: Wer ist verantwortlich für das Ergebnis des Beratungsprozesses? Von den BeraterInnnen ist dabei mehr als nur fachliche Kompetenz gefordert. Denn sie müssen sowohl die Hard Facts (wie Bilanzen, Investitionsrechnungen, Finanzpläne), als auch die Soft Facts (Gestaltung des Beratungsprozesses, Organisationskultur, Kommunikationsarchitekturen, Firmen- und Konfliktkultur etc.) des Unternehmens verstehen und mit beiden umgehen können. Der Universitätslehrgang (ULG)»Mehrdimensionale Unternehmensberatung«trägt der geforderten Verknüpfung von Fach- und Prozessberatung Rechnung: eine berufsorientierte Zusatzausbildung für Unternehmensberater auf akademischem Niveau und mit hoher Praxisrelevanz. Die Unternehmenskultur (beziehungsweise die Emotionen), die Strategie und die Struktur, innerhalb welcher die Prozesse ablaufen, bilden den Hintergrund fast aller unternehmerischen Entscheidungen und daher auch die drei großen, interagierenden Themenblöcke dieses Lehrgangs:

Kultur Strategie Struktur // Kultur Eine gute Unternehmenskultur ist eine der wichtigsten Grundlagen für den geschäftlichen Erfolg. Werte und Ziele stehen dabei ebenso im Blickpunkt wie Eigentumsverhältnisse und Hierarchien, sowie die damit einhergehenden Konflikte (»Fortschritt«versus»weiter wie bisher«), die ev. auch Veränderungen der Unternehmensidentität (Corporate Culture) nach sich ziehen. // Strategie Mit der Strategie wird das Verhalten zur Erreichung der Unternehmensziele festgelegt. Es geht dabei um nachhaltig zu schaffende Werte, die mit gewissen Ressourcen (Budget, Zeit) erreicht werden sollen. Der Ist-Zustand bestimmt die Planung des Wunsch-Zustandes und die sich ergebenden Mindesterfordernisse. Marktvolumen, Marktanteile, Anzahl und wirtschaftliche Situation der Mitbewerber sowie die von der Entscheidung betroffenen Stakeholder (Eigentümer, Belegschaft, Hausbank etc.) müssen bei einer Investitions entscheidung berücksichtigt werden. // Struktur Neben Hierarchie und Rechtsform geht es hier vor allem um die Definition operativer (selbständiger, ergebnisverantwortlicher) Einheiten sowie um den Unternehmenszweck, um Kundenorientierung und darum, wie man all diese Faktoren und die dafür notwendigen Ressourcen (Geld, Personal, Zeit) mittels Controlling messen und bewerten kann. // Die Verknüpfung der Themen Die Vorbereitung von Entscheidungen, die Entscheidung selbst und ihre Umsetzung berühren immer sowohl Kultur, Strategie als auch Struktur eines Unternehmens. Investitionsentscheidungen verändern außerdem die Risiko-Chancen-Relationen und erfordern aufgrund der Publizitätsvorschriften (Jahresabschlüsse, Geschäftsberichte) erhöhten Kommunikationsbedarf. Basis für solche Entscheidungen bietet die Bilanz. Sie gibt Aufschluss über Macht und Einfluss in einem Unternehmen und über das Konfliktpotential in der Struktur. Die offene Verknüpfung der Themen im Rahmen des Lehrgangs führt zu einem konsistenten, entwicklungsfähigen und individuell anwendbaren Modell, das die notwendigen Fragen der Stakeholder eines Unternehmens beantwortet und neue Fragen ermöglicht.

// 02 Universitätslehrgang // Lehrgangskonzeption Der Lehrgang richtet sich an Personen mit mindestens einjähriger Erfahrung in der Beratung von Unternehmen. Für alle Themen ist auch die Erarbeitung beziehungsweise Vermittlung von Grundkenntnissen vorgesehen, sodass auch für BeraterInnen mit bislang anderen Beratungsschwerpunkten eine Teilnahme möglich ist. // Wissenschaftliche Leitung O. Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Nadvornik (Vorstand der Abteilung für Betriebliche Finanzierung, Geld- und Kreditwesen) // Stellvertretende Wissenschaftliche Leitung Univ. Ass Mag.a Ruth Erika Lerchster (IFF - Institut für Interventionsforschung und Kulturelle Nachhaltigkeit) // Lehrgangsorganisation operative Abwicklung Abteilung Betriebliche Finanzierung, Geld- und Kreditwesen des Instituts für Finanzmanagement der Alpen-Adria Universität Klagenfurt in Kooperation mit School of Management and Organizational Development and Technology (M/O/T) Alpen-Adria Universität Klagenfurt // TrainerInnen ExpertenInnen aus der Wirtschaft mit Lehrerfahrung sowie ExpertenInnen der Universität mit Praxiserfahrung. (Details zu den einzelnen TrainerInnen finden Sie im Anhang.) // Zeitraum September 2010 bis Juni 2011; 1 Block Monat, zwischen Donnerstag und Samstag. (Die genauen finden Sie auf den Seiten sieben bis neun.) // Veranstaltungsort Alpen-Adria-Universität Klagenfurt sowie Lakeside Science & Technology Park Klagenfurt // Universitäres Abschlusszeugnis Die einzelnen Module werden durch eine Leistungsbeurteilung begleitet. Bei positivem Abschluss von 75 % der Lehrveranstaltungen sowie der Aufarbeitung (Module X und XI) wird ein universitäres Abschlusszeugnis verliehen. // Teilnahmegebühr 8000, (2 Teilzahlungen) // Förderung Der Lehrgang wird für eingetragene Unternehmensberater innen im Rahmen der Kleinstgewerbeförderung des Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) zu 50 % je Teilzahlung gefördert.

// 03 Lehrgangsaufbau und -ablauf // Lehrgangsaufbau und -ablauf Der Lehrgang umfasst elf Module und konzentriert sich auf die Vernetzung von theoretischem Wissen und praxisrelevanten Erfahrungen mit der Zielsetzung, die Handlungsoptionen und das Wissensspektrum der Teilnehmenden zu reflektieren, zu diskutieren und zu erweitern. // 8 Unternehmensübergabe // 1 Kick off // 3 Strategie Strategie Kultur Struktur // 6 Beratungsprozess I // 5 Investitionen // 7 Sanierung // 2 Prozessethik durchgängige Lehrgangs- // 9 Beratungsprozess II // 10 11 Reflexion und Abschluss und Prozessbegleitung // 4 Finanzierung Konkret bearbeitet werden zwei Themenschwerpunkte: Kompetenz in der Planung der langfristigen Unternehmensentwicklung (erster Teil) und ihre permanente Reflexion sowie Kompetenz in der Beratung bei außergewöhnlichen Unternehmenssituationen wie»random shocks«(zweiter Teil). Zu diesen zwei großen Beratungsszenarien sind Vorerhebungen per E-Mail zur Themen- und Modulabstimmung sowie ein Kick-off-Workshop (Modul I) vorgesehen, in dem die Detailinhalte der weiteren Module präsentiert und abgestimmt werden. Die durchgängige Lehrgangs- und Prozessbegleitung stellt sicher, dass erforderliche Anpassungen oder zusätzliche Angebote im laufenden Lehrgang berücksichtigt werden können und die Inhalte und Vortragenden möglichst optimal aufeinander abgestimmt sind. Neu hinzukommende Themen- und Fragenstellungen, die der Kompetenzerweiterung innerhalb der Prozessberatung dienen, werden gesammelt und in den dafür vorgesehenen Modulen VI und IX bearbeitet.

// 04.1 Die Module im Detail Einführung // 1 Kick-Off-Workshop Die Detailinhalte der weiteren Module werden präsentiert und auf spezifische Teilnehmerinteressen abgestimmt. Damit wird gewährleistet, dass die Bedarfe der TeilnehmerInnen vollständig berücksichtigt werden und der Ablauf möglichst flexibel auf die aus dem Diskussions- und Arbeitsprozess entstehenden Anforderungen reagiert. Einführung und Präsentation der Detailinhalte Erhebung der Lernziele und Abstimmung auf spezifische Teilnehmerinteressen // 2 Konflikt- und Widerspruchsmanagement im Beratungsprozess unter Heranziehung des Klagenfurter prozessethischen Beratungsmodells BeraterInnen sind in dreifacher Weise mit Widersprüchen und in deren Gefolge mit Konflikten konfrontiert: Einmal als BeraterInnen selbst (Beraterteam vs. Klientensystem). Zum anderen mit Widersprüchen und Konflikten des Klientensystems. Als»Resonanzboden«können sich auch Phänomene des Klientensystems im Beraterteam zur Geltung bringen. Die Einführung bildet Basis und Ausgangspunkt für das weitere Programm, das sich auf ganzheitliche, mehrdimensionale Beratungskompetenz konzentriert: Beratungshaltung und Konfliktbearbeitung Gestaltung des Beratungsprozesses und Interventionstechniken Auftragsklärung

// 04.2 Die Module im Detail Die Rolle von Beratung im Zuge langfristiger Unternehmensentwicklung // 3 bei strategischer Beratung des Managements Strategieentwicklung inklusive Strategischer Analyse (SWOT-Analyse, Visionsentwicklung, strategische Zielpositionierung, strategische Stoßrichtungen) Grundlagen des operativen Controllings Strategieumsetzung (Balanced Scorecard), strategische Kommunikation von der Führungsebene zu den einzelnen Mitarbeitern, neue Strategien Einfluss auf organisatorische Änderungen im Unternehmen Umsetzungserfahrungen // 4 aus der Sicht von Banken Kreditrisikobeurteilung (qualitative und quantitative Faktoren) Prozess der Kreditvergabe (Unterlagenbeurteilung, Prüfung Businesspläne, Rating) Eigenkapital // 5 bei Investitionsentscheidungen und Unternehmensbewertung Komponenten der Investitionsbewertung, Methoden und deren Aussagewert // 6 aus Sicht der Prozessberatung Das Modul dient der Aufarbeitung der in den Modulen III bis V entstandenen und gesammelten Themen, die in den Bereich der Prozessberatung fallen und besonderes Augenmerk erfordern (Welche Vorhaben erfordern welche Prozesse? Partizipation, Kommunikation, Information; Widerspruchsmanagement; Umgang mit Widerstand; methodische und didaktische Prozesselemente etc.)

// 04.3 Die Module im Detail Bewältigung von außergewöhnlichen Situationen Dauerhafter Geschäftserfolg ist zwar wünschenswert, doch oft ist das Unternehmen mit Störungen und außergewöhnlichen Situationen konfrontiert, wie zum Beispiel»Random shocks«, Herausforderungen im Rahmen der Nachfolge im Unternehmen, Verlust von Schlüsselkunden beziehungsweise mitarbeiterinnen oder plötzlichen Änderungen der Rahmenbedingungen (Rechtsvorschriften, EU-Beitritt, Basel II, Osterweiterung etc.). // 7 im Krisenmanagement und bei Sanierungs-zusammenhängen Krisenindikatoren (aufgestaute Ersatzinvestitionen, fehlende Kontakte zum Kunden durch Änderung der Wertschöpfungskette, Eindringen neuer Konkurrenten) Krisenverlauf (Verlust von Marktanteilen, Auslastungsdefizite, Ergebniseinbruch, negative operative Cash Flows, Liquiditätsengpässe, Sanierungspotenziale) Bonitätsanalyse (Jahresabschluss nach UGB, Cash-Flow-Kennzahlen, Gestaltungsspielräume im Jahresabschluss) Verhandlung mit der Bank (qualitative und quantitative Faktoren, Strategieänderungen, Businesspläne) // 8 bei Unternehmensübergaben Rechtliche Faktoren (1 Tag) Betriebswirtschaftliche Faktoren (1 Tag) Familiäre und emotionale Faktoren (1 Tag) //9 aus Sicht der Prozessberatung Das Modul dient der Aufarbeitung der in den Modulen VII und VIII entstandenen und gesammelten Themen, die in den Bereich der Prozessberatung fallen und beson deres Augenmerk erfordern (Welche Vorhaben erfordern welche Prozesse? Konflikt- und Krisenmanagement aus organisationsdynamischer Sicht; organisationspsychologische und unternehmensdynamische Auswirkungen bei Veränderungsprozessen Reaktionsmuster; emotionale Gemengelagen und Widersprüche in Klein- und Mittelbetrieben etc.) Abschluss // 10 und 11 Aufarbeitung der Erkenntnisse der Lehrveranstaltungen und Abschlussarbeit Änderungen der Modulinhalte und termine sind während des laufenden Prozesses möglich. Eine weitere Beschreibung der Module durch die Referenten finden Sie im Anhang.

// 05 Kontakt Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Abteilung für Betriebliche Finanzierung, Geld- und Kreditwesen Universitätsstrasse 65 67 9020 Klagenfurt, Österreich // Ansprechpartner Gertrud Matschek M: + 43 664 73 65 08 72 T: + 43 463 27 00-4002 oder + 43 463 27 00-4021 F: + 43 463 27 00-4092 gertrud.matschek@uni-klu.ac.at // Kooperationspartner IFF - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung Institut für Interventionsforschung und kulturelle Nachhaltigkeit Alpen-Adria-Universität Klagenfurt School of Management and Organizational Development and Technology (M/O/T) Alpen-Adria-Universität Klagenfurt KWF Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds Aktuelle und weitere Informationen zu diesem Lehrgang: www.uni-klu.ac.at/fgk beziehungsweise www.uni-klu.ac.at/iff/ikn/inhalt/1265.htm Institut für Interventionsforschung und Kulturelle Nachhaltigkeit Institut für Finanzmanagement