Schmeller Preis 2012. Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern. Laudatio durch den Vizepräsidenten: Prof. em. Dr.



Ähnliche Dokumente
Quantitative Entscheidungsunterstützung Überblick

Schmeller-Preis 2010 der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft des Kantons Bern

Schmeller-Preis 2008 der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft des Kantons Bern

Projektmanagement und Projektplanung Überblick

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Umfrage BSc-Arbeiten 2011

VEREINBARUNG ZWISCHEN DER UNIVERSITÄT FLORENZ FAKULTÄT... UND

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Psychologische Ökonomik und Betriebswirtschaftslehre Zwischen Modell-Platonismus und Problemorientierung

Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft. Studienrichtungen/Hauptfach Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

Aufgabenblatt 4 zur Lehrveranstaltung Projektmanagement und Projektplanung Frühjahrssemester 2015

Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn.

Anleitung Scharbefragung

Tutorial: Homogenitätstest

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel

Newsletter April 2009

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Regelungen der Interfakultären MD PhD Kommission IMPK Zusätze

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Psychologische Gesprächsführung HS 2012

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom und Ergebnisse der Kundenbefragung

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Individuelles Qualifikationsprofil für

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Teil 2 Management virtueller Kooperation

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

VR-Verbundstudium das Hochschulprogramm der Volksund Raiffeisenbanken. + Studium BWL Bachelor

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

2 Evaluierung von Retrievalsystemen

Newsletter Oktober 2009

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

DER SWISS INNOVATION PARK BIEL EINE CHANCE

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5

h e l m u t h u b e r

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

«Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken»

Schulung Mobility Coach

WU Masterday: Masterstudium Volkswirtschaft. Christian Bellak Cécile Undreiner 2. April 2014

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.:

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Studieren neben dem Beruf. Bachelor of Arts Betriebswirtschaft STUDIENZENTRUM FULDA

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Doktorandenstipendium. Forschungsförderung in der Gesundheitsökonomie

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Normative Weiterentwicklung des Casemanagement. Prof. Dr. Olaf Scupin

Informationen im Überblick. Ihre Vorteile

LEBENSLAUF. Persönliche Daten. Athletenprofil. Schulische Ausbildung. Studium. Sonstige Kenntnisse

Der Schwerpunkt Finance & Accounting wird von drei Lehrstühlen getragen. Schwerpunkt Finance & Accounting

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

akademie perspektivenwechsel

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Amtliche Bekanntmachungen

Schmeller-Preis 2009 der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft des Kantons Bern

DGPPN-Fragebogen zur Visitation der Weiterbildung 1

Studierendenbefragung: Diversity Management in der Lehre

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

t f info@zak.ch

Das Qualifikationsverfahren (QV) für die Ausbildungsmodelle EFZi und 3+1 an der bwd WMB

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Die verschiedenen Leistungslohnsysteme

Vorgehensweise bei einer

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern

Organisation des Qualitätsmanagements

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Anforderungsanalyse: Tutor

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Fragebogen Seite 1 von 7

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Studie zum Bildungshintergrund von kaufmännischen Führungskräften

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Mitglieder des Fakultäts-Graduiertenzentrums Maschinenwesen können die Finanzierung

Transkript:

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern Schmeller Preis 2012 a) Für Volkswirtschaftslehre b) Für Betriebswirtschaftslehre Laudatio durch den Vizepräsidenten: Prof. em. Dr. Norbert Thom Bern, den

Kaspar Wüthrich (Preisträger in Volkswirtschaftslehre) Alter: 25 Nationalität: Schweizer Ausbildung 2012: Master of Science in Economics, Universität Bern 2010: Bachelor of Science in Economics, Universität Bern 2006: Matura am Gymnasium Kirchenfeld in Bern (Schwerpunkt: Physik und Anwendungen der Mathematik) 2

Kaspar Wüthrich (Preisträger in Volkswirtschaftslehre) Berufliche Tätigkeiten 2012-: Doktorand, Universität Bern 2011-2012: Hilfsassistent, Universität Bern 2011: Tutor Ökonometrie II, Universität Bern Sonstiges Engagement bei den Pfadfindern: Mitglied der kantonalen Leitung und verantwortlich für die Leiterausbildung im Kanton Bern. 3

Kaspar Wüthrich (Preisträger in Volkswirtschaftslehre) Angaben zur Masterarbeit Titel: Heterogeneity in Returns to On-The-Job Training 1), a Bayesian Perspective Betreuer: Prof. Dr. Stefan Boes Volkswirtschaftliches Institut der Universität Bern, Abteilung Ökonometrie 1) Definition von On-The-Job Training in der vorliegenden Masterarbeit: Menschen im Arbeitsprozess, die Weiterbildungskurse besuchen. 4

Kaspar Wüthrich (Preisträger in Volkswirtschaftslehre) Motivation Weiterbildung ist ein zentraler Bestandteil unseres Bildungssystems. Viele empirische Studien versuchen, Renditen (Lohneffekte) von Weiterbildungskursen auf den Lohn zu schätzen. Problem: Heterogene Verteilung der Renditen wird in der Literatur nicht explizit modelliert und betrachtet. Bedeutung von Heterogenität: Detaillierte Kenntnisse von Ausmass und Form der Heterogenität in den Renditen von Weiterbildungskursen sind entscheidend für die zielgruppenspezifische Gestaltung von Weiterbildungsmassnahmen und eine sorgfältige Analyse der Wirkung von staatlicher Förderung der Weiterbildung. Ziele Explizite Modellierung der Heterogenität in den Renditen von Weiterbildungskursen Die Präsenz von Heterogenität in den Renditen formal testen Detaillierte Analyse der Form der Heterogenität 5

Kaspar Wüthrich (Preisträger in Volkswirtschaftslehre) Methodik Der Lohn wird als Funktion von Weiterbildung, Geschlecht, Alter, Erfahrung und Zivilstand modelliert (Mincer-Lohngleichung). Vergleich von zwei Modellspezifikationen Modell 1: Der Effekt der Weiterbildung auf den Lohn ist für alle Individuen gleich. Modell 2: Der Effekt der Weiterbildung auf den Lohn variiert zwischen den Individuen. Eine hierarchische bayesianische Modellstruktur ermöglicht die Schätzung von individuellen Renditen in Modell 2. Detaillierte Analyse der Renditenverteilung in der Bevölkerung Daten: Repräsentativer Schweizer Paneldatensatz (533 Personen über die Jahre 2006-2009) 6

Kaspar Wüthrich (Preisträger in Volkswirtschaftslehre) Ergebnisse Der Besuch von mindestens einem Weiterbildungskurs pro Jahr erhöht den Lohn um durchschnittlich 4 %. Der formale Test stützt die Hypothese von Heterogenität in den Renditen von Weiterbildungskursen ( Variation zwischen den Individuen). Die Verteilung der Lohneffekte unterscheidet sich stark nach Geschlecht, Bildungsniveau und Lohnklasse. Frauen weisen höhere Renditen auf als Männer. Personen mit tieferem Bildungsniveau und tiefem Lohn profitieren mehr. Renditen variieren von minimal - 23 % bis maximal 65%. 15% weisen negative Renditen auf. Mehrere Erklärungen sind plausibel, da keine präzise Informationen über die inhaltliche Gestaltung der Weiterbildungskurse vorhanden sind. 7

Kaspar Wüthrich (Preisträger in Volkswirtschaftslehre) Kommentar (Prof. Stefan Boes) Eine zentrale Frage der Bildungsökonomie ist, ob sich Weiterbildungsmassnahmen auszahlen oder nicht. Mit Hilfe eines innovativen, ökonometrischen Ansatzes analysiert Herr Wüthrich Daten einer repräsentativen Umfrage in der Schweiz und findet heraus, dass die Renditen einer Weiterbildung sehr heterogen über die Bevölkerung verteilt sind. Das wohl wichtigste Ergebnis ist, dass vor allem benachteiligte Personen (z.b. solche mit einem niedrigen Bildungshintergrund) von einer Weiterbildung profitieren. Die Ergebnisse haben sowohl einen wissenschaftlichen Wert, da hiermit die divergierenden Aussagen der bisherigen Literatur erklärt werden können, als auch enorme politische Implikationen, z.b. bezüglich der staatlich gestützten Weiterbildungsprogramme. 8

Adrian Zimmermann (Preisträger in Betriebswirtschaftslehre) Alter: 27 Nationalität: Schweizer Ausbildung 2012: Master of Science in Business Administration, Universität Bern (Schwerpunkt: Finance and Accounting) 2011: Bachelor of Science in Business Administration, Universität Bern 2005: Matura am Gymnasium Köniz-Lerbermatt (Schwerpunkt: Wirtschaft und Recht) 1

Adrian Zimmermann (Preisträger in Betriebswirtschaftslehre) Berufliche Tätigkeiten Seit 2012: Doktorand und Assistent an der Professur für Quantitative Methoden der BWL der Universität Bern 2012: Hilfsassistent in Forschung und Lehre an der Professur für Quantitative Methoden der BWL der Universität Bern 2010-2011: Praktikant, the kcc group Sonstiges / Interessen Mitarbeit als Statist im Stadttheater Bern, Motorsport, Kino und Film 2

Adrian Zimmermann (Preisträger in Betriebswirtschaftslehre) Angaben zur Masterarbeit Titel: Bestimmung von Ablaufplänen für Assessment Center Betreuer: Prof. Dr. Norbert Trautmann Institut für Finanzmanagement der Universität Bern, Ordinariat für Quantitative Methoden der BWL 3

Adrian Zimmermann (Preisträger in Betriebswirtschaftslehre) Thema Assessment-Center Fundierte Grundlage für Personalentscheide (Besetzung von Kaderstellen, Beförderungen) Kandidaten absolvieren Übungen und werden dabei von Assessoren (Führungskräfte und Psychologen) beobachtet und bewertet Planung des Ablaufs Gegeben: Kandidaten, Assessoren, Rollenspieler; no-go-assignments (unzulässige Zuordnungen Kandidaten-Assessoren); Aktivitäten (Elemente der Übungen); Vorrangbeziehungen zwischen Aktivitäten Gesucht: Ablaufplan, d.h. Zeitplan für Aktivitäten je Kandidat Zuordnung Assessoren zu Kandidaten je Übung Zielkriterien: Objektivität der Personalentscheidungsgrundlage durch heterogene Zuordnung der Assessoren zu Kandidaten Dauer des gesamten Assessment Centers 4

Adrian Zimmermann (Preisträger in Betriebswirtschaftslehre) Methodik Anwendung der Linearen Optimierung wegen Komplexität des Planungsproblems nicht möglich Formulierung als Projektplanungsproblem mit beschränkten Ressourcen und spezifischer Zielfunktion Aktivitäten des Assessment Centers entsprechen Aktivitäten des Projektes Alternative Assessoren entsprechen Durchführungs-Modi der Aktivitäten Kandidaten, Assessoren und Rollenspieler entsprechen Ressourcen des Projektes Spezifisches, heuristisches Lösungsverfahren Schema zur Generierung zulässiger Pläne Steuerung durch Prioritätsregeln 5

Adrian Zimmermann (Preisträger in Betriebswirtschaftslehre) Resultate Evaluation anhand von Praxis-Fällen eines Kooperationspartners (KMU); dort bisher manuelle Erstellung der Pläne (sehr zeitaufwendig) Für alle Praxis-Fälle: Gute zulässige Pläne Sehr kurze Rechenzeit (wenige Sekunden) Bessere Zuordnung von Assessoren zu Kandidaten als in Referenz- Plänen 6

Adrian Zimmermann (Preisträger in Betriebswirtschaftslehre) Kommentar (Prof. Dr. Norbert Trautmann) Sehr innovative Anwendung des Operations Research im Bereich des Personalmanagements Neuartiges Lösungsverfahren auf Basis der ressourcenbeschränkten Projektplanung; Arbeit trägt somit auch zur Weiterentwicklung dieses Fachgebietes bei 7