BIM Building Information Modeling Paradigmenwechsel für Lehre und Praxis?



Ähnliche Dokumente
Veröffentlicht im. Krisennavigator - Onlineportal Oktober 2004

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013

Berücksichtigung der Insolvenzwahrscheinlichkeit. Kompetenzen von Ratingspezialisten benötigt! If you can t measure it, you can t manage it!

Rating 20. April 2007 Seite 1

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT

Nachhaltigkeitszertifikate als Bestandteil zukünftiger Finanzierungen?

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen

Finanzierung - welche ist die richtige? Das Bankgespräch

ST Xenn Ihr Tor zur unkomplizierten

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen

Investieren in Immobilienfonds Risiken vermeiden stabile Wertanlage sichern

Einfacher, schneller und sicherer in Immobilien investieren

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Schnorrenberger Immobilien Gruppe

Planen. Finanzieren. Bauen.

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen

Pioneer Investments Substanzwerte

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.


Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

family invest ein Beteiligungsangebot der invest connect GmbH & Co. KG

Unternehmensübernahme die Gründungsalternative!

Management Trainee Programm

Corporate Finance. Zielsystem des Finanzmanagements

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

Ganzheitliche Lösungen für Ihre Immobilien

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Selbstverwaltet Selbstorganisiert Selbstbewusst Selbstständig Wohnraum für: Alle!!

Korrigenda Handbuch der Bewertung

EINE ANLAGEKLASSE FÜR SICH Immobilienvermögen in Family Offices

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Die Strategie, mit der Sie goldrichtig liegen.

Vortrag zu Immobilien Deutschland

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten?

Dementsprechend hat die nachhaltige Unternehmensentwicklung im Investitionsprozess von New Value ein grosses Gewicht erlangt.

BEFRAGUNGSMANAGER. Ergebnisse der Kundenbefragung bis Tübingen, Juni 2015

Vermögensberatung. Inhalt

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Nachhaltigkeits-Check

Erfahrung und Weitsicht. SÜDWESTBANK Immobilien.

Erfolg ist Kompetenz und gute Entscheidungen

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Von der Strategie zum Cockpit

GEBAB Bridge Fonds I. Investition in Betriebsfortführungskonzepte

Basel II für Praktiker

Immobilien im aktuellen Marktumfeld

Energieeffizienz 2012

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

KOMPETENZ EXZELLENZ FUR INVESTOREN UNTERNEHMEN BANKEN UND PRIVATANLEGER PORTFOLIO OBJEKT PROJEKTE

Energieberatung/Energieausweise nach DIN Bestandsaufnahme und Planverwaltung. Technisches Gebäudemanagement

Mut? »Kindern in schwierigen Situationen Halt bieten.« Helvetia CleVesto Allcase Leichtes Spiel bei Ihrer Kindervorsorge. Ihre Schweizer Versicherung.

Risikoeinstellungen empirisch

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Teil - I Gesetzliche Anforderungen an IT-Sicherheit

Risikomanagement bei der Immobilien-Projektentwicklung. unter besonderer Berücksichtigung der Risikoanalyse und Risikoquantifizierung

Vermögensverwaltung AG & Co. Opportunity KG Westendstraße 185, München. Tel.: Fax:

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION?

IBB wenn es um Wohneigentum geht

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Was Sie über SCRUM wissen sollten...

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann

Übung IV Innenfinanzierung

Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Inhalt

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Rating. Wie Sie Ihre Bank überzeugen. von Prof. Dr. Ottmar Schneck

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

BUSINESSPLAN Ihr»roter Faden«zur Erstellung eines Businessplans

Die Lösung des Altenproblems der PKV. Nie wieder Angst vor explodierenden PKV-Beiträgen im Alter!

Marktstudie Kurzfassung Offene Immobilienfonds mit Domizil in Deutschland

Portfolio 2011 Werbeagentur RSM. kommunikations-marketing GmbH. Werbung ist kalter Kaffee...

Das ist es mir wert!

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Sachwerte für Stiftungen

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Naturgefahrenbeurteilungein integrativer Ansatz

WEISER, KUCK & COMP.

Optionen zur Umstellung der CAPEX-Ermittlung in der Regulierung deutscher Strom- und Gasnetze

Sonniges Sûd-Grundstûck!

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Immobilienstrategien im 21. Jahrhundert

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Transkript:

BIM Building Information Modeling Paradigmenwechsel für Lehre und Praxis? In Zusammenarbeit mit

Fachbuch Risikoorientierte Bauprojekt-Kalkulation

BRZ- Hochschul- SYMPOSIUM Projektrating und Projektbewertung von Investitionen Prof. Dr. Werner Gleißner, FutureValue Group AG/TU Dresden

Inhaltsübersicht Projektrating und Projektbewertung von Investitionen Analyse Geschäftsmodell und Wirtschaftlichkeitsrechnung Risikoanalyse des Projekts und risikoorientierte Kalkulation Ableitung eines Projektratings und Projektbewertung: Banken- und Investorensicht Fallbeispiel: Risikoanalyse, Rating und Bewertung einer Projektentwicklung 4

Optimierung der Projekt-Portfoliostruktur: Safty First!...welche Projekte sollte man realisieren und wie belegt man dies? Erwartete Rendite 20% Maximalrisikolinie Risikotoleranz Worum geht es? 1. Transparenz über Erfolgsfaktoren des Geschäftsmodells eines Projektes Investieren 2. Wirtschaftlichkeitsrechnung mit Transparenz über (unsichere) Annahmen. 10% Projekte 3. Transparenz über Einzelrisiken, Gesamtrisiko und damit risikogerechte Finanzierung (Eigenkapitalbedarf) 4. Wahrscheinlichkeit, Zielrendite zu erreichen, ist ableitbar ( Equity Rating ) Nicht Investieren 5. Transparenz über Risikotreiber, Ertrags- Risiko-Profil und risikogerechter Wert 0% 10% 20% 6. Risikodiversifikationseffekte im Portfolio berechenbar (Wertbeitrag Diversifikation)... konkrete Vorschläge zur Auswahl und Optimierung von Projekten sowie zur Optimierung der Portfoliostruktur (z. B. Lage, Nutzungsart, Mietvertragsbindungsdauer, ) 5

Checkliste: Risiken bei der Immobilien-Projektentwicklung (Auszug) Objektrisiken a) Grundstücksrisiko i. Altlasten ii. Historische Baufunde iii. Bodenbeschaffenheit iv. Rechte am Grundstück b) Standortrisiko Partnerrisiken a) Grunderwerbsrisiko i. Direkter Grundstückserwerb ii. Grundstückssicherung b) Genehmigungsrisiko c) Planungsrisiko i. Architektur ii. Technische Ausstattung d) Finanzierungsrisiko i. Finanzierungsstruktur ii. Eigenkapital iii. Projektbewertung/Beleihungswert e) Risiken der Bauausführung i. Kostenabweichung / Nachtragsrisiko ii. Qualitätsrisiko während der Ausführung Managementrisiken a) Unternehmensrisiken i. Unternehmensrisiken bei der Projektentwicklung ii. Risiken aus Personalwahl iii. Risiken aus Unternehmensführung und -kultur iv. Risiko aus Exit-Strategie b) Konzeptionsrisiko i. Nutzungskonzept ii. Facility Management iii. Nutzungsflexibilität und Drittverwendungsfähigkeit c) Organisationsrisiken i. Auswahl der Beteiligten ii. Projektstruktur iii. Informationsaustausch und Kommunikation d) Vergaberisiko Marktrisiken a) Risiko aus Immobilienzyklus b) Vermietungsrisiko i. Vermarktung ii. Erzielbare Miete iii. Bonität der Mieter und Mietermix c) Verkaufsrisiko (Multiple) 6

Risikoorientierte Kalkulation Erfassung der Erlösseite des Projektes mit Bandbreiten! Erfassung der Kostenseite des Projektes und Abbildung der Schwankungen von Kostenposition, ausgelöst durch Risiken 7

Beschreibung von Kalkulationsrisiken mittels Dreiecksverteilung Einfache Form der Berücksichtigung von Unsicherheit bei Kalkulations-Positionen Abbildung asymmetrischer Risiken möglich z. B. Überhang von Gefahren gegenüber Chancen Sensibilisierung für realistischen Umfang von möglichen Planabweichungen Dreiecksverteilung Mean = 1,33 0,00 0,75 1,50 2,25 3,00 Minimum Wahrscheinlichster Wert Maximum 8

Auswertung der Kombinationseffekte von Einzelrisiken: Risikoaggregationsergebnisse Berechnung der Gesamtrisikoposition mit Hilfe von Simulationstechniken Risiken müssen aggregiert werden, weil Sie letztendlich gemeinsam den Gewinn beeinflussen. Zielniveau (hier 1%) ist ratingabhängig. DVaR 1% 5.000 Trials EKB 17 Outliers,034 170,026 127,5,017,009,000 EK 200,00 100,00 0 56,00100,00 200,00 250,00 85 42,5 0 9

Bestimmung realistischer Preisuntergrenzen und mehr Erwartete Rentabilität Maximalrisikolinie Risikotoleranz Geplante Kosten + erwartete Verluste aus Risiken + (Eigenkapitalbedarf zur Risikodeckung (Wagnis) x (kalkulatorischer) Eigenkapitalkostensatz) = Preisuntergrenze aus Kalkulation 20% 10% Investieren! Projekt B Projekt A Projekt D Projekt C Nicht Investieren! Kapitalkosten (WACC) als Mindestanforderung an die erwartete Rendite! 0% 10% 20% Risiko (Kapitalkostensatz) Wichtig Höhere Risiken erfordern mehr teures Eigenkapital und damit eine höhere erwartete Rentabilität des Projektes! Aber: Was bedeuten die Risiken für (1) Projekt-Rating (Projektfinanzierung) und (2) Projekt-Wert (z. B. für einen Investor)? 10

Gläubigersicht : Qualitative Einschätzung, Finanzkennzahlen und Risikoanalyse im Rating Qualitative Ratingkriterien (Objekt- und Marktrating) (Scorewert aus Kriterienliste) Finanzkennzahlenrating (Ratingnote aus Plan-Kennzahlen) Ist-/Planzahlen (aus Gewinn- und Verlustrechnungen sowie Bilanzen) Zusatznutzen: Gewichteter Mittelwert Zukunftspotenziale Risikoanalyse und risikoorientierte Kalkulation ist wichtiger Input für ein Projektrating (und damit günstige Finanzierung!) Risiken (Risikorating) (Qualitative Beurteilung der Risiken anhand Risikokatalog) Gewichteter Mittelwert Teilratingnote Gesamtratingnote Financial Model (Simulation/Direktrating) Gewichteter Mittelwert Quantifizierte Einzelrisiken 11

Fallbeispiel: Ausgangssituation und Zielsetzung Bewertungsobjekt: Bestandsimmobilie + Maßnahmen+ Verkauf Wohnimmobilienportfolio Rüsselsheimer Wohn 65428 Rüsselsheim Bienenweg 08-15 Brokkolistraße 10, 12, 16 Gutachten (auf Plausibilität geprüft): Rosenring 51-63 (ungerade) 52-62 (gerade) günstige Makro- und Mikro-Lage des Bewertungsobjekts: gute Entwicklung des Wohnungsmarktes Rhein/Main schwache Neubautätigkeit/ Problem Opel durchschnittliche Gebäude- und Wohnungsausstattung durchschnittliche erwartete Nutzungsdauer: 45 Jahre Bodenfläche 12.000 m² Mietfläche 5.400 m² Bilanzwert Grundstücke 2,4 Mio. EUR Bilanzwert Gebäude 4,6 Mio. EUR (Kaufpreis: 7,0 Mio. Euro) Verkehrswert (Huld & Partner) 7,5 Mio. EUR Liegenschaftszins 5,2% Bodenertrags-Zinssatz: aus Gutachten unklar Fremdfinanzierung: 5,0 Mio. (endfällig) Anzahl Mieteinheiten: Wohnung 96 Stellplatz 49 Mietergarten 32 Vermietungsstand: 95% Qualität und Wettbewerbsfähigkeit kann mit den geplanten Instandhaltungsmaßnahmen aufrecht erhalten werden Annahmen eines trendmäßigen Wachstums der Mieterträge in Höhe der (unsicheren) Inflationsrate Renovierung (Projektentwicklung) aus Cashflow 12

Fallbeispiel: Externe Sicht Objekt- und Standortbeurteilung Standort Objekt Markt Objektcashflow Qualitative Beurteilung 13 13

Rating Finanzkennzahlen im Immobilienrating (Definitionen) (I) 14

Fallbeispiel: Planung (Wirtschaftlichkeitsrechnung) Erfassung des Projekts Daten auch aus BIM-Software Gebäude Anlegen Umbau Anlegen Grundstück Anlegen Mieteinheit Anlagen Kauf Anlegen Verkauf Anlagen Erfasste Grundstücke Erfasste Gebäude Erfasst Mieteinheit Erfasster Kauf Erfasster Verkauf 15 15

Fallbeispiel: Risikoquantifizierung außer Kosten auch bei Erlösen Erfassung in der Software: Mietverträge und Vertragsrisiken Auswahl Nutzungsart mögl. unsichere Leerstände zwischen Mietern * Vereinfachend wurde die selbe Parametrisierung wie bei der Entwicklung der Marktmiete verwendet. mögl. unsichere zukünftige Vertragsgestaltung (falls Vertrag mit Folgemietern noch nicht fixiert) mögl. unsichere zukünftige Vertragsverlängerung (falls Vertrag mit Folgemietern noch nicht fixiert) Wahrscheinlichkeit und Wirkung eines Ausfalls des Mieters mögl. unsichere Ausgestaltung der Kaltmiete inkl. Inflationierung (falls Vertrag mit Folgemietern noch nicht fixiert) Entwicklung der Marktmiete mögl. verschiedene unsichere Vertragsbezogene Kosten (falls Kosten noch nicht fixiert) 16

Bewertung der Immobilien-Projektentwicklung (hier: mit geplanten Verkauf) ausgehend von der Risikosimulation (Aggregation) 1 1 1 17

Intension und Ergebnisübersicht Günstig bewertet /deutliche Wertsteigerung befriedigendes Rating geringes Ertragsrisiko geringes Wertänderungsrisiko Intension Da der Verkehrswert eine Preisschätzung (unter aktuellen Marktbedingungen) darstellt, wird der (risikogerechte Ertrags-) Wert der Immobilie (Gegenwert zukünftiger unsicherer Cashflows), ausgehend von den Ertragsrisiken und unter Berücksichtigung des Ratings simulationsbasiert bestimmt (Monte-Carlo-Simulation). Somit ist der risikogerechte Wert das Performancemaß, das ein Abwägen von Ertrag und Risiko bei der Strategieoder Investitionsbewertung (Kauf und Verkauf) ermöglicht! Ertragsrisiko simulationsbasiert Finanzkennzahlen Finanzkennzahlenrating Wert ( zum 31. Dezember 2014) Durchschnittliches Ertragsrisiko gemessen am Variationskoeffizienten V =23% (Schwankung um Rückfluss aus Projekt) des Risikoprofils (Summe der risikolos diskontierten Free-Cashflow nach Steuern, inkl. unsicheren Verkaufserlös) führt zu den risikoadäquaten Gesamtkapitalkosten k =4,5% (vgl. Liegenschaftszins = 5,2%) Jahr Finanzrating PD gem. Finanzrat. EKQ 2 Gesamtrating Anmerkungen 2015 (Plan) BB 2,2% 31,9% BBB Das Finanzrating kann die tatsächliche Risikohaltigkeit 2016 (Plan) BB 2,1% 31,2% BBB nicht betrachten. Wird diese auch (mittels Simulation) berücksichtigt, verbessert sich das (Gesamt-) Rating. 2017 (Plan) BB 2,0% 30,5% BBB Fundamentaler Ertragswert (gesamt) W gesamt =11,7 Mio. 167% des Investments (Tobin-Q), also attraktiv Fundamentaler Ertragswert (EK) W EK =6,6 Mio. Mietmultiple: 13 (Kaufpreis); 20 (Ertragswert) bei Insolvenzwahrscheinlichkeit PD =0,0% aus Simulation bis 2025 (Verkaufszeitpunkt) und (Gesamt-)Kapitalkostensatz k =4,5% risikogerechte Kapitalkosten sowie Eigenkapitalrendite erwartete Rendite des Eigenkapitals Fazit Investoren erhalten eine Anlagemöglichkeit (Wohnimmobilienportfolio) mit einem äußerst attraktiven Rendite-Risiko-Profil und investieren in ein reales Asset, dessen risikogerechter Ertragswert klar über dem aktuellen Verkehrswert und dem geplanten Kapitaleinsatz liegt was in Anbetracht der Entwicklung der Immobilienpreise aufgrund der Staatsanleihen-Blase in der Zwischenzeit ungewöhnlich attraktiv ist. 1 Vgl. z. B. Gleißner, W. (2014): Kapitalmarktorientierte Unternehmensbewertung: Neue Erkenntnisse der empirischen Kapitalmarktforschung und Relevanz einer investitionstheoretischen Bewertung, in: CORPORATE FINANCE, 4/2014, S. 151-167. 2 Wirtschaftliche Eigenkapitalquote, um nicht werthaltiges immaterielles Vermögen bereinigt. 18

In vier Schritten zu einer risikoorientierten Kalkulation Basiseinführung bei Bedarf Basisworkshop Unternehmenskonzeption Organisation und Umsetzung in IT Einführung der Software Betreuung und Coaching Einführung in die Grundlagen des Risikomanagements Konkretisierung der unternehmensindividuell en Ziele Methodik der risikoorientierten Kalkulation Konzeption von Risikoklassen und Ableitung von Verfahrensanweisungen Abstimmung der Risikobewältigungsstrategie Konzeption der Wissensdatenbank Festlegung der Datenund Prozessstrukturen Stammdatenaufbau und Parametrisierung Prozessdokumentation Installation und Freischaltung Anwenderschulungen Übungsbeispiele anhand konkreter Projekte Überprüfung evtl. Anpassung der individuellen RM- Prozesse Überprüfung evtl. Anpassung der Prozessabläufe in der Unternehmens-IT Anpassung RM- Handbuch Umsetzungskonzept mit Maßnahmenund Zeitplan Rahmenkonzept zur Integration des RM auf Bauprojektebene Individuelles RM- Handbuch; Freigabe Einführung und Umsetzung der Maßnahmen Projektreview Optimierte Prozesse unkompliziert und effizient, passgenau für Ihr Unternehmen 19

Bücher Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen: Controlling, Unternehmensstrategie und wertorientiertes Management Dr. Werner Gleißner 352 Seiten, ISBN 978-3800637676, Verlag Vahlen 2011, 44,80 Bei einer nicht sicher vorhersehbaren Zukunft lassen sich nicht alle Risiken vermeiden - aber die Planungssicherheit lässt sich verbessern und Risiken sollten bei unternehmerischen Entscheidungen berücksichtigt werden. Der Umgang mit Risiken ist die zentrale Herausforderung für jede Unternehmensführung. In diesem praxisorientierten Fachbuch werden Ihnen alle wichtigen Methoden der Risikoidentifikation, der quantitativen Bewertung von Risiken, der Risikoaggregation und Risikobewältigung sowie die organisatorischen Strukturen von Risikomanagementsystemen für eine kontinuierliche Überwachung von Risiken vorgestellt. Dabei wird dargestellt, wie wesentliche Basisaufgaben für das Risikomanagement hocheffizient im Rahmen von Controlling, strategischem Management und Budgetierung abgedeckt werden können. Praxishandbuch Rating und Finanzierung, 3. überarbeitete und erweiterte Auflage mit Begleit CD-ROM Dr. Werner Gleißner/Dr. Karsten Füser 500 Seiten, ISBN 978-3-8006-3876-5, Verlag Vahlen München 2014, 59 Dieses Buch zeigt Ihnen auf, wie durch die Wahl der richtigen Ratingstrategie die mittel- und langfristige Finanzierung eines Unternehmens zu adäquaten Konditionen sichergestellt wird. Vor dem Hintergrund der Anforderungen durch Basel II und Basel III sowie zentraler Finanzierungs-, Bewertungs- und Ratingmodelle werden die wesentlichen Grundlagen des Ratings eines Unternehmens vorgestellt und erläutert, von welchen Kriterien das Rating bzw. die Insolvenzwahrscheinlichkeit eines Unternehmens abhängen. Ein konkreter Leitfaden hilft bei der Beurteilung des aktuellen Ratings eines (mittelständischen) Unternehmens und bei der Erstellung von Ratingprognosen. Damit wird die Entwicklung einer Ratingstrategie ermöglicht, die die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens auf dem Kapitalmarkt verbessert. FutureValue 12 Module für eine wertorientierte, strategische Unternehmensführung Dr. Werner Gleißner 464 Seiten, ISBN 3409116982, Gabler Verlag Wiesbaden Wie gelingt es Unternehmen, angesichts turbulenter Umfeld- und Wettbewerbsbedingungen ihre Zukunft zu sichern? Durch einen integrierten Unternehmensführungsansatz, der bewährte betriebswirtschaftliche Instrumente einbezieht und verbindet, können Unternehmen die Basis dafür schaffen, auch den Herausforderungen von morgen gerecht zu werden. Mit diesem Buch präsentieren wir erstmals unser seit Jahren erfolgreich in der Beratungspraxis umgesetztes Unternehmensführungsmodell als Einheit. Wir stellen dabei die wesentlichen Bausteine des FutureValue TM -Ansatzes und die wichtigsten theoretischen Grundlagen vor. Nicht zuletzt unterbreiten wir Ihnen einen Vorschlag, wie Sie die einzelnen Module unseres Ansatzes in der Realität Ihres Unternehmens anwenden können. Wir möchten Ihnen damit Anregungen geben, Ihr Unternehmen zu stärken und seinen Wert zu steigern.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Werner Gleißner Vorstand FutureValue Group AG Obere Gärten 18 70771 Leinfelden-Echterdingen (Stetten) Tel.: +49 (0)711 797358 30 w.gleissner@futurevalue.de