BWL Kosten und Leistungsrechnen,



Ähnliche Dokumente
Deckungsbeitragsrechnung Beispiel. Deckungsbeitragsrechnung Beispiel

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Aufgaben und Lösungshinweise zum Lehrbuch

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lösungen

II. Geschäftsprozesse im Industriebetrieb

Kostenrechnung UE SEW

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern.

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring Köln Lehrgang: Handelsfachwirte

14 Entscheidungsmuster Grenzkosten Deckungsbeitrag

Leistungs-Kostenrechnung 1)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Erfolg (Betriebserfolg) i.d.r. kurzfristig (<= 1 Jahr) Intern (Prüfung Wirtschaftlichkeit) Nein (grundsätzlich)

Gewinnvergleichsrechnung

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben)

Geprüfter Handelsfachwirt werden!

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Ü b u n g s a u f g a b e n

Das Qualifikationsverfahren (QV) für die Ausbildungsmodelle EFZi und 3+1 an der bwd WMB

Gewinn + Fremdkapitalzinsen Gesamtkapital 40000

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

QM: Prüfen -1- KN

Materialverflechtung

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR

Fall 3: Mehrere Kapazitätsengpässe

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling

Aufgabe 1)

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* /

Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung

A 20: ROI-Analyse und Shareholder Value-Management (2)

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Optimierung und Simulation ökonomischer Problemlagen privater Haushalte 3. Vorlesung

Lineare Optimierung Ergänzungskurs

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Quadratische Gleichungen

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Kalkulatorische Abschreibungen

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Erklären Sie einem Kollegen stichwortartig den Unterschied zwischen einer Bilanz und einer Erfolgsrechnung.

Der Kontowecker: Einrichtung

Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727

Lineare Gleichungssysteme

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Übung IV Innenfinanzierung

Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!!

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

Kalkulatorische Abschreibungen

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt?

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

1 Mathematische Grundlagen

, und wie zuvor. 2. Einmalanlage mehrjährig mit festen Zinssatz (Kapitalentwicklung): mit Endkapital, Anfangskapital und 1 %

Definition und Begriffe

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

7 Rechnen mit Polynomen

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Aufgabe 1)

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1

Rationale Zahlen. Weniger als Nichts? Ist Null nichts?

SS 2014 Torsten Schreiber

Webalizer HOWTO. Stand:

Anmerkungen zur Übergangsprüfung

Kostenrechnen. Eine praktische Anleitung von der Deckungsbeitrags- bis zur Prozesskostenrechnung

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Chancen und Risiken einer Unternehmensnachfolge - Workshop B -

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Rundung und Casting von Zahlen

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

2. Aufgabe Die Berechnung der optimalen Bestellmenge mittels der Andler'schen Formel basiert auf den vier Parametern

Kaufmännische Berufsmatura 2007 Kanton Zürich Serie 1

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Naturgewalten & Risikoempfinden

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

y P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

COPPPS Software und Services seit 1972 Software und Services aus einer Hand

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Transkript:

2008 BWL Kosten und Leistungsrechnen, Gewinn; Deckungsbeitrag; Break Evan Point; Kapazität; Beschäftigungsgrad Markus Meister 27.09.2008

Deckungsbeitrag: KLR Der Deckungsbeitrag (DB) gibt an, welchen Beitrag ein Kostenträger bzw. eine Mengeneinheit zur Deckung der fixen Kosten beiträgt. Mathematisch erhält man den Deckungsbeitrag (DB), wenn man von den Erlösen eines Kostenträgers dessen variablen Kosten subtrahiert. Mathematische Definition Deckungsbeitrag = Erlöse variable Kosten DB = E = db Menge db = p k v Legende: E, U DB db Erlös der Periode, Umsatz der Periode Variable Kosten der Periode variable Stückkosten Deckungsbeitrag Deckungsbeitrag pro Mengeneinheit (auch Stückdeckungsbeitrag oder selten Deckungsspanne) p Stückpreis (oder Erlös pro Mengeneinheit e) Variable Kosten Umsatzerlöse Fixe Kosten verkaufte Erzeugnisse. (193.966 Stk.) Umsatzerlöse je Stück (= Preis, p) variable Stückkosten (= ) 10.520.000,00 193.966 54,24 5.460.000,00 193.966 28,15 Stückdeckungsbeitrag (= db) 5.060.000,00 193.966 26,09

Grafisch lässt sich der DB folgendermaßen veranschaulichen: Prinzip: Vollkostenkalkulation Gewinn Potenzieller Marktpreis Fixe Kosten DB Variable Kosten Erlöse Das oben dargestellte Kalkulationsverfahren gehen von dem Vollkostenprinzip aus, d.h. fixe und variable Kosten werden bei der Kalkulation (z.b. Ermittlung des Angebotspreises im Rahmen der Vorkalkulation) insgesamt berücksichtigt. Langfristig gilt jedoch: Nur die Vollkostenrechnung kann als dauerhafte Grundlage der Kostenkontrolle und der Kalkulation der Preise genommen werden k = Kosten je Stück = feste (fixe) Gesamtkosten in / Periode m = produzierte Menge = variable Kosten je Stück

Prinzip: Teilkostenkalkulation Die Deckungsbeitragsrechnung (DBR) ist eine Teilkostenrechnung und geht von der Überlegung aus, dass es kurzfristig und vorübergehend von Vorteil sein kann, nicht alle Kosten bei der Preisberechnung zu berücksichtigen. Die Kosten werden Unterteilt in fixe und variable Kosten (Voraussetzung der DBR). Die fixen Kosten entstehen, gleichgültig, ob der Betrieb produziert oder ruht. Das Unternehmen kann also kurzfristig die Entscheidung treffen, einen Einzelauftrag unter dem Marktpreis anzunehmen, wenn der Auftrag einen positiven DB liefert, d.h. die variablen Kosten dieses Auftrags abgedeckt werden zusätzlich ein Betrag zur Deckung der fixen Kosten entsteht. Die DBR kann als Stückrechnung (Kostenträgerstückrechnung) erfolgen: Kalkulation einer Mengeneinheit (EUR/Stk.) Verkaufspreis je Stück p 54,00 variable Stückkosten 28,00 DB pro Stück db 26,00 Fixe Kosten pro Stück 16,00 Betriebsergebnis pro Stück. 10,00

Dabei gilt im Break even Point. Als Periodenrechnung (Kostenträgerzeitrechnung) durchgeführt werden (Beispiel: 2 Produkt Unternehmen): DBR als Periodenrechnung (Beispiel: 2 Produkt Uternehmen Produkt 1 Produkt 2 Erlöse 100.000 Erlöse 200.000 variable Kosten 40.000 variable kosten 120.000 Deckungsbeitrag 60.000 Deckungsbeitrag 80.000 Gesamtdeckungsbeitrag, GDB 140.000 fixe Gesamtkosten, 70.000 Gesamt Betriebsergebnis, BE 70.000

Break even Point Erlöse, Kosten U = Menge Preis = x p U 3. Mio K 2. Mio Gewinn Schwelle x / 1. Mio U = K 0 Menge in Stück 0 40.000 100.000 Kritische Menge Kapazitätsgrenze x = /

Der Break even Point (= Gewinnschwelle) ist die Beschäftigung, bei der das Betriebsergebnis gleich Null ist. Die Erlöse sind gleich den Kosten (Hinweis: Die Break even Analyse erstreckt sich nur auf eine Produktart). Rechnerisch gilt im Break even Point: Betriebsergebnis = 0= Be Erlöse = Kosten U = K U = Menge Preis = x p K = fixe Kosten + variable Kosten = = Stückzahl variable Kosten/Stk. = x / Daraus ergibt sich für die Kritische Menge (= die Beschäftigung, bei der das Betriebsergebnis Be gleich Null ist): Be = U K Be = x p ( + ) Be = x p Be = x p x / Be = x (p / ) Da im Break even Point Be = 0 ist, gilt weiterhin: = x (p / ) x = = Menge im Bep z.b.: (. = 40.000 Stück). / Bep = ; oder db = x = =