DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014



Ähnliche Dokumente
Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung- SpaEfV

Merkblatt Spitzenausgleich. Nachweisführung ab 2013

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

Vorgaben der DIN ISO Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

Dipl.-Ing. Frank Seifert Geschäftsführer AVI GmbH Das Thema

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Mean Time Between Failures (MTBF)

Ablauf einer Managementzertifizierung

QM: Prüfen -1- KN

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH EN 16001

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz. datenschutz cert GmbH Version 1.

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

ECCCO Contact Centre Certification

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D

3-1 KEIN ZUFALL QUALITÄT. Visuelle Beurteilung organisch beschichteter, dekorativer Oberflächen

LGA InterCert GmbH Nürnberg. Exzellente Patientenschulung. (c) Fachreferent Gesundheitswesen Martin Ossenbrink

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür-

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH VDA 6.X

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Kathodischer Korrosionsschutz Qualifikationsgrade und Zertifizierung von für den kathodischen Korrosionsschutz geschultem Personal

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Merkblatt Spitzensteuerausgleich. Nachweisführung ab 2013

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe

Managementbewertung Managementbewertung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Energiemanagement und Energieaudit nach ISO Fragen und Antworten zum Selbststudium

Energieaudit. Energieaudit.

Das neue Reisekostenrecht 2014

Begriffe und Definitionen

Technical Note Nr. 101

Muster mit Beispiel Verifikation des Basis-Sicherheitschecks im Rahmen der Zertifizierung nach ISO auf der Basis von IT- Grundschutz

Ergänzende Regeln für Testierungen im Bereich SpaEfV

Auditbericht Auftragsnummer:

Energieversorgungseinrichtungen

ALLGEMEINE BEDINGUNGEN FÜR DIE ZERTIFIZIERUNG VON MANAGEMENTSYSTEMEN

Datum der Bestätigung durch den Akkreditierungsbeirat:

Erstellung eines QM-Handbuches nach DIN. EN ISO 9001: Teil 1 -

1 Mathematische Grundlagen

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Anwendung der DIN EN ISO 9241 bei der Erstellung und Bewertung von Software

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Leseauszug DGQ-Band 14-26

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal

Steuerliche Berücksichtigung der privaten Pkw-Nutzung

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Ablauf einer Managementzertifizierung

Zertifizierungsverfahren. nach DIN EN ISO 9001, BS OHSAS 18001, DIN EN ISO 14001, DIN EN ISO 50001

Einleitende Bemerkungen

GMH ENERGIEMANAGEMENT. Gelebtes Energiemanagement nach DIN EN ISO in einem energieintensiven Industriebetrieb

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

DIN ISO Familie. Regeln und Regeln für Regeln regeln die Regeln und deren Regeln. Hartmut Vöhringer

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Richtlinie. über die dienstliche Beurteilung der Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamten der. SEESTADT BREMERHAVEN Ortspolizeibehörde

Bauweisen und Kosten von Kurzzeitanschlüssen der regionetz

Datentransparenz- Energieflüsse transparent. Hans-Jürgen Gerhardy, Leiter Nachhaltigkeitsdesign, Deutsche Telekom Faktor-Mensch Wuppertal,

Newsletter: Februar 2016

Prüfmittelmanagement - Prüfmittelüberwachung

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte)

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727

Rückverfolgbarkeit ISO 13485

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Qualitätsmanagement nach ISO/TS 16949

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Lösungen mit Strategie

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003

Transkript:

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung Stand 05/2014

Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Wesentlichkeitskriterium DIN EN ISO 50001 Kap. 4.4.3 b... 4 2.1 Wesentlichkeitskriterium... 4 2.2 Herangehensweise bei der Erfassung des wesentlichen Energieeinsatzes (Messung versus Abschätzung)... 4 3 Überwachung DIN EN ISO 50001 Kap. 4.6.1... 5 3.1 Messkonzept... 5 3.2 Angemessenheit der Energiemessung... 5 3.3 Fehlerfreiheit... 6 3.4 Kalibrierung... 6 Stand 10.05.2014 Seite 2 von 7

1 Vorwort Mit den vorliegenden Anwendungshinweisen soll die Bewertung von Energiemanagementsystemen (EnMS) gemäß DIN EN ISO 50001 im Rahmen von Zertifizierungsaudits harmonisiert werden. Die Anwendungshinweise wurden von einer Expertengruppe des DAkkS-Sektorkomitees Managementsysteme (SK-M) für alle akkreditierten Zertifizierungsstellen zur Verfügung gestellt. Diese Anwendungshinweise beziehen sich ausschließlich auf EnMS nach DIN EN ISO 50001. Für die sog. alternative Systeme der SpaEfV (Anhang 1 und 2) sind diese Anwendungshinweise nicht anwendbar. Stand 10.05.2014 Seite 3 von 7

2 Wesentlichkeitskriterium DIN EN ISO 50001 Kap. 4.4.3 b 2.1 Wesentlichkeitskriterium DIN EN ISO 50001 fordert in Kap. 4.4.3 b: auf Basis einer Analyse des Energieeinsatzes und des Energieverbrauchs die Bereiche mit wesentlichem Energieeinsatz zu bestimmen. Für die pragmatische Bewertung des wesentlichen Energieeinsatzes sollen folgende Punkte berücksichtigt werden: Die Analyse des wesentlichen Energieeinsatzes soll kein statischer Prozess im Unternehmen sein, sondern sich im Laufe der Zeit im Sinne des KVP weiterentwickeln. So sind bei der Einführung eines EnMS geringere Maßstäbe anzusetzen, als bei eingeführten Systemen. Ein Richtwert im Jahr der Einführung ist eine Zuordnung von ca. 90 % der Energiemengen auf die wesentlichen Energieverbraucher. 2.2 Herangehensweise bei der Erfassung des wesentlichen Energieeinsatzes (Messung versus Abschätzung) DIN EN ISO 50001 macht an dieser Stelle keine Vorgabe, wie diese Analyse der wesentlichen Energieverbraucher zu erfolgen hat. Es können Messwerte, theoretische Ansätze und eine beliebige Kombination davon verwendet werden. Eine Anforderung an die Messung von Energieverbräuchen wird in Kapitel 4.6.1 Überwachung formuliert. In Kapitel 4.4.3 fordert die Norm neben der Ermittlung des wesentlichen Energieeinsatzes auch die Ermittlung der relevanten Variablen, die den wesentlichen Energieeinsatz beeinflussen. Die Einflussfaktoren auf den Energieeinsatz können i.d.r. nur durch eine qualitative theoretische Auseinandersetzung mit den Prozessen, Verfahren und Anlagen gefunden werden. Eine einfache Auflistung gemessener Verbräuche reicht in diesem Sinne nicht aus. Eine qualitativ hochwertige und fundierte Abschätzung des wesentlichen Energieeinsatzes auf der Basis von EVU Messungen oder ggf. weiteren Unterzählungen ist so für die Einführungsphase normgerecht. Im weiteren Betrieb des EnMS werden diese Abschätzungen mit dem Messkonzept (siehe Kapitel 3.1) verzahnt und die Abschätzungen ggf. durch Messungen verifiziert oder ersetzt. Die Qualität der Auseinandersetzung mit den wesentlichen energieverbrauchenden Prozessen soll Bestandteil der Bewertung des EnMS durch den Auditor sein. Im Sinne der kontinuierlichen Optimierung soll bei der Weiterentwicklung des EnMS eine Verbesserung und Verifizierung von Abschätzungen erkennbar sein. Die Vorgehensweise zur Verifizierung der Abschätzungen kann im Messkonzept entsprechend DIN EN ISO 50001 Kapitel 4.6.1 dokumentiert sein. Stand 10.05.2014 Seite 4 von 7

3 Überwachung DIN EN ISO 50001 Kap. 4.6.1 DIN EN ISO 50001 fordert in Kap. 4.6.1, dass die Hauptmerkmale der unternehmerischen Tätigkeit, welche die energiebezogene Leistung bestimmt, in geplanten Zeitabständen überwacht, gemessen und analysiert werden. Die Hauptmerkmale sind vorab im Rahmen der Planung (DIN EN ISO Kap. 4.4.3) untersucht und bestimmt worden. Bei der Einführung von EnMS sind Planung und Überwachung zeitlich aufeinanderfolgende Schritte. Bei in Betrieb befindlichen EnMS verzahnen und ergänzen sich beide Prozesse 3.1 Messkonzept Nach DIN EN ISO 50001 hat jedes Unternehmen einen Plan für die Energiemessung, entsprechend der Größe und Komplexität der Organisation und seiner Einrichtungen festzulegen und zu verwirklichen. D.h. die Anforderungen an die Energiemessung sind durch die Organisation zu prüfen und in einem angemessenen Umfang plausibel zu dokumentieren. Dieser Plan ist zentraler Teil des EnMS und sollte auch bei jedem Audit geprüft werden. 3.2 Angemessenheit der Energiemessung Orientierungskriterien, welche Messanforderung für welche Größe und Komplexität anzusetzen ist, gibt die Norm nicht. Mit einer Anmerkung wird allerdings das technische Spektrum von einzelnen Zählern mit Handablesung bis hin zu einem komplexen automatischen Energiedatenerfassungs- und -auswertungssystem aufgezeigt. Im Rahmen des Messkonzepts sollte auch eine Aussage über den angemessenen technischen Aufwand zur Energiedatenerfassung getroffen werden. Als Orientierung für eine angemessene Ausrüstung mit Systemen zur Energiedatenerfassung im Rahmen der Einführung eines EnMS kann folgende Tabelle gelten: Kriterien für eine angemessene Ausrüstung mit Systemen zur Energiedatenerfassung Summe der jährliche Energiekosten bis 10.000 10.000 100.000 100.000 1.000.000 Über 1.000.000 Überwachung energetische Hauptmerkmale und der energetischen Leistung EVU Messung, theoretische Abschätzung, Messkonzept EVU Messung, theoretische Abschätzung, Verifizierung durch mobile Messung, Messkonzept und ggf. Nachrüstung einzelner Zähler EVU Messung, theoretische Abschätzung, Verifizierung durch mobile Messung, kontinuierliche Untermessung, Messkonzept, langfristig automatische Datenerfassung empfohlen EVU Messung, kontinuierliche Untermessung, theoretische Abschätzung für Unterverteilungen möglich, Verifizierung durch mobile Messung, Messkonzept, automatische Datenerfassung Stand 10.05.2014 Seite 5 von 7

3.3 Fehlerfreiheit Die Norm fordert, dass die für die Überwachung und Messung der Hauptmerkmale verwendeten Einrichtungen fehlerfreie und reproduzierbare Daten liefert. Es gibt im physikalischen Sinne keine fehlerfreien Messungen. An dieser Stelle kann die Normanforderung nur so interpretiert werden, dass das Unternehmen sich mit den Abweichungen des Messsystems auseinandersetzt und angemessene Fehlertoleranzen definiert. Diese Fehlertoleranzen sind im Rahmen des Messkonzepts festzuhalten. Ein Beispiel einer in diesem Sinne normgerechten Ausführung ist in der 0 im nächsten Abschnitt aufgeführt: 3.4 Kalibrierung (Unter Kalibrierung wird im vorliegenden Merkblatt nicht die messtechnische Rückführung gemäß des DAkkS-Merkblattes zur messtechnischen Rückführung (71 SD 0 005) verstanden.) Die Norm fordert, dass Aufzeichnungen über Kalibrierung und andere Mittel zur Erzeugung von Fehlerfreiheit und Reproduzierbarkeit vorzuhalten sind. Nachfolgend sind verschiedene Möglichkeiten aufgeführt, diese Forderung einzuhalten: a) Angabe der Messgenauigkeit durch den Hersteller Die Toleranz des Messgeräts wird dokumentiert und im Rahmen des Messkonzepts bewertet b) Einsatz von kalibrierten Geräten Einsatz von Geräten, die von kompetenten Stellen (z. B. vom Hersteller) kalibriert sind oder Kalibrierung der verbauten Geräte durch kompetente Stellen (z. B. den Hersteller). c) Kalibrierung durch ein mobiles Messgerät Kalibrierung der fest verbauten Messgeräte durch mobile Messgeräte. Das mobile Messgerät muss eine höhere Genauigkeit aufweisen, als die Genauigkeit, die für das zu überprüfende Gerät durch das Messkonzept vorgegeben ist. d) Vergleich von n mit einem geeichten EVU Zähler Auch ein Abgleich der Summe von Unterzählungen mit einem kalibrierten oder geeichten Hauptzähler (bspw. EVU Zähler) ist eine Kalibrierung im Sinne der Norm. Stand 10.05.2014 Seite 6 von 7

Bild 1 Kalibrierung von Unterzählungen Beispiel einer normgerechten Darstellung der Fehlertoleranzen (Die angesetzte Abweichungstoleranz hat nur Beispielcharakter und muss von jeder Organisation individuell festgelegt werden) Datum EVU Zähler 1 2 3 4 5 Abweichung Summe Abweichung Ist In großen Unternehmen ist zu berücksichtigen, das relevante Umform- und Leitungsverluste auftreten können. Abweichungstoleranz 01.02.2014 200.473 2.282 150.023 40.139 2.901 25 195.370 5.103 2,55% < 5 % 01.03.2014 180.043 1.400 138.638 32.009 1.944 19 174.010 6.033 3,35% < 5 % Ende der DAkkS-Anwendungshinweise zur DIN EN ISO 50001:2011 Stand 10.05.2014 Seite 7 von 7