Informations- und Pflichtenblatt zum Insolvenzverfahren für nicht-selbstständig tätige Schuldner (Stand 02/2009)



Ähnliche Dokumente
I. Vorbemerkung. Es wird daher - in Ihrem eigenen Interesse - dringend empfohlen, das Folgende sehr genau zu lesen und sich an die Vorgaben zu halten!

Merkblatt zur Regelinsolvenz und Restschuldbefreiung

Die Änderungen. Caritasverband Stuttgart e.v. Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. PräventSozial ggmbh Stuttgart

Merkblatt zur Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung

Merkblatt zur Regelinsolvenz und Restschuldbefreiung

Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner - Verbraucherinsolvenzverfahren -

Merkblatt zum Insolvenzverfahren und zur Restschuldbefreiung

Insolvenzeigenantrag mit Antrag auf Restschuldbefreiung nebst Anlage

Neue Regelungen seit

... Name, Vorname Straße Hausnummer PLZ Ort

INSOLVENZORDNUNG: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren

Vorwort... Inhaltsverzeichnis...

1. VERBRAUCHER IM SINNE DER INSOLVENZORDNUNG

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

GAB. Versagensgründe. Ein Antrag auf Restschuldbefreiung ist zu versagen, wenn

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Merkblatt über das Verfahren zur Restschuldbefreiung

Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren

Merkblatt zur Regelinsolvenz und Möglichkeit der Restschuldbefreiung

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

Das Regelinsolvenzverfahren

Schuldner- und Insolvenzberatung (SIB)

Verbraucherinsolvenz und die Restschuldbefreiung wann macht es Sinn und was muss beachtet werden

M e r k b l a t t. Verbraucherinsolvenzverfahren

Studienplatzbeschaffung

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Übersicht der wichtigsten Begriffe in einem Insolvenzverfahren

rat Insolvenz des Arbeitgebers Informationen und Tipps für Beschäftigte

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

MERKBLATT MERKBLATT. Überblick: InsO. Kurz gesagt. Die häufigsten Fragen

P-Konto-Information für Betroffene

Antrag auf öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Das Verbraucherinsolvenzverfahren

Informationsblatt Entschuldungsverfahren

Einzureichende Unterlagen für eine Mietwohnung

III.Verteilungsverfahren ( 105 ZVG) 1. Aufstellung des Teilungsplanes ( 113 ZVG) 2. Ausführung des Teilungsplanes ( 116 ff. ZVG)

VERERBEN IN ZWEI STUFEN

Die Versagung der Restschuldbefreiung in der Insolvenzordnung. Analyse und Kommentar vom Stand Dezember 2002 von Michael Schütz.

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Was ist das Budget für Arbeit?

Antrag auf Gewährung einer Pauschalleistung für Opfer rechtsextremistischer Übergriffe

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN

Privatinsolvenz in Frage und Antwort

Elternzeit Was ist das?

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

im letzten Jahr vor dem Antrag auf Eröffnung des Verfahrens oder nach dem Antrag unangemessene Schulden gemacht oder Vermögen verschwendet hat,

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli in dem Insolvenzverfahren

Zur Berechnung eines etwaigen Zugewinnausgleichs Beispiel:

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Dr Anna Rachwał Uniwersytet Jagielloski Kraków

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

e) Umsatzsteuer Neben der Pflicht zur Zahlung von Umsatzsteuer hat ein Unternehmer die Pflicht zur Einreichung von Umsatzsteuer-Voranmeldungen.

Die Privatinsolvenz ist kein Gnadenakt Insolvenzrecht (III)

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

MIETER-SELBSTAUSKUNFT

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik

Anhörungsfragebogen des Insolvenzgerichts - Nachlassinsolvenz -

Kann ich als Gläubiger gegen den Schuldner die Einzelzwangsvollstreckung betreiben?

Beteiligungsvertrag. Zwischen der. Solarenergie, EDV-Service und Telekommunikations-Consulting GmbH SET GMBH

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

1 Name und Sitz. 2 Zweck

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

NEWSLETTER

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Formulare Die von Ihnen benötigten Formulare erhalten Sie auf unserer Homepage unter

Rechtsprechungsübersicht

Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau

ÜBERHÖHTE ZAHLUNGEN AN BERUFSTÄTIGE

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Merkblatt. Insolvenz in Schaubildern (Stand 01/2010)

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

Transkript:

Informations- und Pflichtenblatt zum Insolvenzverfahren für nicht-selbstständig tätige Schuldner (Stand 02/2009) I. Vorbemerkung Über Ihr Vermögen wurde das Insolvenzverfahren eröffnet. Dieses Informationsblatt soll Sie über den Verlauf des Insolvenzverfahrens und über Ihre damit zusammenhängenden Pflichten informieren. Ziel des Insolvenzverfahrens ist es, Ihre Gläubiger durch Verwertung Ihres Vermögens zu befriedigen. Darüber hinaus wird Ihnen selbst aber Gelegenheit gegeben, sich von Ihren Verbindlichkeiten zu befreien also die sogenannte Restschuldbefreiung zu erlangen. Unbedingte Voraussetzung dessen ist Ihre aktive Mitwirkung am Insolvenzverfahren sowie Ihre strenge Einhaltung weiterer gesetzlicher Vorgaben, die im Folgenden erläutert werden. Es wird daher - in Ihrem eigenen Interesse - dringend empfohlen, das Folgende sehr genau zu lesen und sich an die Vorgaben zu halten! II. Ablauf des Verfahrens Das Verfahren dauert insgesamt 6 Jahre und unterteilt sich in 2 Abschnitte, nämlich in 1. Das Insolvenzverfahren Das Insolvenzverfahren dauert erfahrungsgemäß im Durchschnitt ca. 9 Monate. Es beginnt mit dem Tag der Eröffnung der Insolvenz durch das Gericht und endet mit deren Aufhebung. Der vom Gericht bestellte Treuhänder / Insolvenzverwalter wird in dieser Zeit Ihr -> pfändbares Vermögen, welches Ihnen im Zeitpunkt der Insolvenzeröffnung gehört und welches Sie während der Dauer des Verfahrens erlangen, bestmöglich verwerten und den Erlös gleichmäßig unter Ihren Gläubigern verteilen. -> Pfändbares Vermögen: Zu Ihrem pfändbaren Vermögen zählt u.a. der pfändbare Anteil Ihrer monatlichen Einkünfte (Lohn, Gehalt, Rente, Arbeitslosengeld etc.). Dieser wird von Ihrem Arbeitgeber direkt an den Insolvenzverwalter / Treuhänder abgeführt. Nicht pfändbar sind notwendige Einrichtungsgegenstände oder Sachen, die Sie dringend zu Ihrer Berufsausübung benötigen. Zum pfändbaren Vermögen zählen auch Lottogewinne, Schenkungen und sonstige unentgeltliche Zuwendungen sowie Steuererstattungen. Sobald Ihr pfändbares Vermögen vollständig verwertet ist, bestimmt das Insolvenzgericht einen Schlusstermin, an welchen sich die Verteilung des Verwertungserlöses (abzüglich der

Merkblatt vom 18.06.2013 Seite 2 / 5 Verfahrenskosten) anschließt. Zu dem Schlusstermin werden Sie vom Gericht ausdrücklich geladen. Nach Einsicht in die vom Insolvenzverwalter / Treuhänder vorgelegten Unterlagen sowie Anhörung der u. U. zu diesem Termin erschienenen Gläubiger, wird vom Gericht entschieden, ob Ihnen der Erhalt der Restschuldbefreiung in Aussicht gestellt wird. Ihre Gläubiger sind berechtigt sofern Sie Ihren gesetzlich auferlegten Pflichten nicht nachkommen in diesem Termin den Antrag auf -> Versagung der Restschuldbefreiung zu stellen. Ein -> Versagungsgrund liegt u.a. vor, wenn Sie wegen einer Insolvenzstraftat rechtskräftig verurteilt wurden in den letzten drei Jahren vor dem Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens oder nach diesem Antrag falsche Angaben über Ihre wirtschaftlichen Verhältnisse gemacht haben, um Kredit zu erhalten, Leistungen aus öffentlichen Kassen zu beziehen oder Leistungen an öffentliche Kassen zu vermeiden in den letzten 10 Jahren vor Ihrem Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens bereits Restschuldbefreiung erhalten haben oder Ihnen diese bereits versagt wurde im letzten Jahr vor dem Antrag auf Eröffnung des Verfahrens unangemessene Schulden gemacht oder Vermögen verschwendet haben. während des Verfahrens -> Auskunfts- oder Mitwirkungspflichten verletzt haben. Ein besonderes Augenmerk sollten Sie auf Ihre -> Auskunfts- und Mitwirkungspflichten legen. -> Auskunfts- und Mitwirkungspflichten: Informieren Sie Ihren Insolvenzverwalter / Treuhänder unaufgefordert über jede Änderung in Ihren persönlichen, wirtschaftlichen oder sonstigen Verhältnissen, die Auswirkungen auf das Insolvenzverfahren haben können (z.b. Aufnahme einer neuen (un-) selbständigen Tätigkeit, Umzug, Wegfall eines Unterhaltsberechtigten, Lottogewinn etc.). Teilen Sie auch ggf. nachträglich bekannt gewordene Gläubiger unverzüglich mit. Reagieren Sie auf Anfragen Ihres Insolvenzverwalters / Treuhänders innerhalb der gesetzten Frist! Die Gläubiger machen von Ihrem Recht, den Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung zu stellen, erfahrungsgemäß Gebrauch. Sollte einem solchen Antrag stattgegeben werden, endet hier das Insolvenzverfahren. Eine Entschuldung für Sie ist dann ausgeschlossen. 2. Die Wohlverhaltensperiode bzw. Restschuldbefreiungsphase Sollte Ihnen die Restschuldbefreiung in Aussicht gestellt worden sein, schließt sich an das Insolvenzverfahren die sog. Wohlverhaltensperiode / Restschuldbefreiungsphase an. Es wird ein Treuhänder bestimmt, der identisch sein kann (aber nicht muss) mit dem Insolvenzverwalter / Treuhänder des Insolvenzverfahrens. Während der Dauer dieser Zeit steht auch weiterhin der pfändbare Anteil Ihrer Einkünfte der Insolvenzmasse zu. Sie haben diesen Betrag mit Ihrem Insolvenzantrag an den Treuhänder abgetreten. Aus diesem Betrag wird einmal jährlich zunächst die Vergütung des Treuhänders in Höhe von min. 100,00 zzgl. MwSt entnommen und der Restbetrag an Ihre Gläubiger verteilt. Sollte der Betrag nicht für die Treuhandvergütung ausreichen, wird diese von Ihnen gesondert eingefordert.

Merkblatt vom 18.06.2013 Seite 3 / 5 In der Restschuldbefreiungsphase haben Sie besondere -> Obliegenheiten (= Verpflichtungen). Ihre -> Obliegenheiten in der Restschuldbefreiungsphase sind: Sie müssen eine angemessene Erwerbstätigkeit ausüben und, wenn Sie ohne Beschäftigung sind, sich um eine solche Bemühen. Sie dürfen keine zumutbare Tätigkeit ablehnen. Vermögen, dass Sie von Todes wegen oder mit Rücksicht auf ein künftiges Erbrecht erwerben, ist an den Treuhänder herauszugeben. Jeder Wechsel des Wohnsitzes oder der Beschäftigungsstelle ist unverzüglich dem Insolvenzgericht und dem Treuhänder anzuzeigen. Sie dürfen keine von der Abtretung der pfändbaren Bezüge erfassten Einkünfte oder aber eine Erbschaft gegenüber dem Treuhänder verheimlichen. Auf Verlangen des Gerichts oder des Treuhänders haben Sie Auskünfte über Ihre Erwerbstätigkeit oder Ihre Bemühungen um eine solche sowie Über Ihre Bezüge und Ihr Vermögen zu erteilen. Zahlungen zur Befriedigung der Insolvenzgläubiger dürfen nur an den Treuhänder zu leisten. Keinem Insolvenzgläubiger darf ein Sondervorteil verschafft werden. Bei einem Verstoß gegen Ihre Obliegenheiten, wird Ihnen auf Antrag eines Gläubigers die Restschuldbefreiung versagt. Sollten Sie Ihren -> Obliegenheiten vollständig nachgekommen sein, wird Ihnen durch das Insolvenzgericht nach Ablauf von 6 Jahren, gerechnet ab dem Tag der Insolvenzeröffnung, die Restschuldbefreiung erteilt werden. Die zum Zeitpunkt der Eröffnung des Insolvenzverfahrens bestehenden Schulden sind erlassen bzw. können durch den Gläubiger nicht mehr gegenüber Ihnen durchgesetzt werden. Ausgenommen sind nur Verbindlichkeiten aus einer sog. vorsätzlich begangenen unerlaubten Handlung, aus Geldstrafen, Geldbußen, Zwangs- und Ordnungsgeldern. Außerdem bleiben die Ansprüche der Justizkasse auf Zahlung der -> gestundeten Verfahrenskosten bestehen, soweit diese nicht schon aus der Insolvenzmasse oder in der Restschuldbefreiungsphase befriedigt werden konnten. Verfahrensablauf: Insolvenz- Eröffnung des Schlusstermin: Erteilung der antrag Insolvenzverfahrens Ankündigung der Restschuldbe- Restschuldbefreiung freiung Insolvenzverfahren 01.01.2009 01.09.2009 Restschuldbefreiungsphase

Merkblatt vom 18.06.2013 Seite 4 / 5 III. Rechtliche Auswirkung der Eröffnung des Insolvenzverfahrens Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens hat für Sie folgende rechtliche Auswirkungen: 1) Das alleinige Verfügungsrecht über sämtliche Ihrer pfändbaren Vermögenswerte steht ausschließlich dem Insolvenzverwalter/ Treuhänder zu. Sie dürfen Ihr Vermögen weder veräußern noch verschenken noch sonstige Verfügungen vornehmen. 2) Der Insolvenzverwalter/ Treuhänder nimmt die Verwertung bestmöglich vor. Er ist dem Gericht gegenüber zur Rechnungslegung verpflichtet. Von der Verwertung einzelner Teile Ihres Vermögens kann auf Anordnung des Gerichts abgesehen werden, wenn Sie an den Insolvenzverwalter einen, dem tatsächlichen Wert der Sache entsprechenden Betrag bezahlen. 3) Der pfändbare Anteil Ihrer Lohn- oder Gehaltszahlung bzw. Ersatzleistungen steht für die gesamte Verfahrensdauer der Insolvenzmasse zu und wird von Ihrem Arbeitgeber direkt an den Insolvenzverwalter / Treuhänder abgeführt. 4) Aus dem pfändbaren Anteil Ihrer Einkünfte bzw. dem Verwertungserlös sonstiger Vermögensgegenstände werden nach Abzug der Verfahrenskosten Ihre Gläubiger aus der Zeit vor Insolvenzeröffnung bedient. Zuständig ist für die Verteilung der Insolvenzverwalter bzw. Treuhänder. 5) Aus dem Ihnen verbleibenden unpfändbaren Anteil Ihrer Einkünfte sind ab Insolvenzeröffnung laufende Kosten des Lebensunterhalts zu begleichen. Dazu zählen z.b. Miete, Versicherung, Telefonkosten etc. 6) Forderungen aus der Zeit vor Insolvenzeröffnung dürfen Sie nicht mehr bezahlen unabhängig davon, wem und aus welchem Grund Sie Geld schulden. Anderenfalls droht die Versagung der Restschuldbefreiung, ggf. sogar strafrechtliche Konsequenzen. 7) Soweit Sie neue Verbindlichkeiten eingehen, müssen diese aus dem unpfändbaren Anteil Ihrer Einkünfte bezahlbar sein. Neue Verbindlichkeiten sind von einer Restschuldbefreiung in diesem Insolvenzverfahren nicht erfasst. IV. Die Rolle des Insolvenzverwalters und Treuhänders im Insolvenzverfahren Der Insolvenzverwalter bzw. Treuhänder hat die Aufgabe, im Rahmen des Insolvenzverfahrens ihr pfändbares Vermögen im Interesse der Gläubiger bestmöglich zu verwerten, um eine möglichst weitgehende Befriedigung Ihrer Gläubiger zu erreichen. Bitte beachten Sie: Zu den Aufgaben des Insolvenzverwalters bzw. Treuhänders gehört nicht, Sie rechtlich zu beraten, egal in welchem Rechtsgebiet! Bitte bringen Sie die auf der nächsten Seite folgende -> Verpflichtungserklärung unterschrieben zum Besprechungstermin mit. Sollten Sie Fragen hierzu haben, können diese im Besprechungstermin oder später telefonisch geklärt werden.

Merkblatt vom 18.06.2013 Seite 5 / 5 Verpflichtungserklärung Mit meiner Unterschrift bestätige ich folgendes: 1. Die im Informations- und Pflichtenblatt zum Verbraucherinsolvenzverfahren für nichtselbständig tätige Schuldner(Stand 02/2009) aufgeführten Pflichten und Hinweise habe ich zur Kenntnis genommen. 2. Mir ist bekannt, dass die Nichteinhaltung dieser Verpflichtungen zur Versagung der Restschuldbefreiung führen kann. Auch weiß ich, dass das Gericht bzw. die Gläubiger ggf. durch den Insolvenzverwalter/ Treuhänder über den Pflichtverstoß informiert werden. 3. Mir ist bekannt, dass Forderungen aus vorsätzlich begangener unerlaubter Handlung unter Umständen nicht der Restschuldbefreiung unterliegen, wenn ein Gläubiger derartige Ansprüche anmeldet und ich dieser Forderung im Prüfungstermin, in dem die Forderung des Gläubigers geprüft werden, nicht widerspreche. 4. Ich erkläre nochmals pflichtgemäß, dass alle meine Angaben im Vermögens- und Gläubigerverzeichnis, welches ich beim Insolvenzgericht bereits vorgelegt habe, richtig und vollständig sind. Ich verfüge insbesondere über keine Vermögensgegenstände in meiner Wohnung, die über eine bescheidene Lebensführung hinausgehen....... (Ort, Datum) Vorname Name