Rücklagen bei gemeinnützigen Vereinen ( 62 Abgabenordnung)



Ähnliche Dokumente
Merkblatt. Grundsätze zur Verwendung der Mittel eines gemeinnützigen Vereins

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Merkblatt. Grundsätze zur Verwendung der Mittel einer Stiftung

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden

Der Frühling steht vor der Tür und somit ist es mal wieder Zeit auszumisten!

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

MICHAEL ROLL STIFTUNG Satzung. in der Fassung vom

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Arbeitshilfe für die Kassenprüfung

1. Die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland;

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011.

Hessisches Ministerium der Finanzen. Gemeinnützige Vereine und Steuern

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

1. die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland;

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

BIBB Fachtagung Perspektive durch Wandel 5./6. Mai Oldenburg

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

1 Name und Sitz. 2 Zweck

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 S /3 St32

S T I F T U N G S A T Z U N G

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Bitte legen Sie sämtliche Rechnungen über die Anschaffungs- und Anschaffungsnebenkosten (z.b. Montage und Inbetriebnahme) bei.

Die selbst genutzte Immobilie Immobilien als Geldanlage Kaufen, bauen, sanieren: Was ist sinnvoll für mich?.. 15

5. Kapitel. Inhaltsübersicht. V. Das Rechnungswesen und die Prüfung von Vereinen

Informationschreiben 85 / 2015

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Vereinsberatung: Steuern. Spielgemeinschaften. Vereinsgemeinschaften

16.2 Schenkungen, Vermächtnisse und Erbschaften mit Zweckbindung

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Elternzeit Was ist das?

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

EÜR contra Bilanzierung

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

Antrag auf Gewährung öffentlicher Finanzierungshilfen zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) Der Oberbürgermeister

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

Auftrag zum Fondswechsel

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung)

Satzung BHGL-Förderverein Fortbildung e.v.

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Lohnsteuerausgleich Nicht vergessen, auch du hast nichts zu verschenken! Die wichtigsten Absetzmöglichkeiten und die steuerlichen Auswirkungen dazu

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

Rechts- und Steuerfragen für gemeinnützige Einrichtungen. Königswinter, 3. November Dr. Daniel J. Fischer, Rechtsanwalt/Steuerberater

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

CIVA Sektion III Weitere Verpflichtungen des Steuerpflichtigen. Artikel 28 CIVA (Allgemeine Verpflichtungen)

Informationsbrief zum 3. November 2009

Gewinnvergleichsrechnung

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

CHECKLISTE IMMOBILIENERTRAGSTEUER

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Auszug aus Gesellschaftsvertrag

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

1 Grundsätze, Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Verlagerung der Buchführung ins Ausland Gesetzliche Rahmenbedingungen

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Stiftungssatzung für die Verwaltung der Barbara-Mügel-Stiftung (01)

Unser Konzept zur rechtssicheren Buchung selbständiger Pflegekräfte

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Seite 1 von 7 Aufgaben und Befugnisse der Kassenprüfer der Bundesvereinigung FREIE WÄHLER

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: letzte Aktualisierung:

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Inhalt. 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5

FRAGEBOGEN ZUR GEWINNERMITTLUNG FÜR DAS JAHR:

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

Verlagerung der Buchführung ins Ausland. 146 Abs. 2a AO

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v.

Berufungsentscheidung

Häufig gestellte Fragen

Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage?

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

Jahresabschluss, Verwendung des Überschusses und Kassenprüfung

BARMER GEK - Selbsthilfeförderung

Satzung des Vereins Förderverein Freie Schule LernZeitRäume

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Transkript:

Rücklagen bei gemeinnützigen Vereinen ( 62 Abgabenordnung) Gemeinnützige Vereine unterliegen der Gemeinnützigkeitsvoraussetzung der zeitnahen Mittelverwendung. Zeitnahe Mittelverwendung bedeutet, dass ein gemeinnütziger Verein seine Mittel grundsätzlich zeitnah für seine steuerbegünstigen satzungsmäßigen Zwecke verwenden muss. Demnach müssen Einnahmen spätestens im 2.Kalenderjahr nach Vereinnahmung verwendet werden ( 55 Absatz 1 Nr.5 Satz 3 Abgabenordnung). Ein gemeinnütziger Verein darf nach den Vorschriften des 55 Abgabenordnung keine Vermögensmehrung betreiben, das bedeutet, dass die Finanzverwaltung eine Prüfung beim Verdacht der Vermögensmehrung bei dem gemeinnützigen Verein durchführen kann. Deshalb sollte ein gemeinnütziger Verein wissen, aus welchen Mitteln das Vereinsvermögen resultiert. Hierzu hat der Gesetzgeber die Möglichkeiten der Rücklagen des 62 Abgabeordnung geschaffen. Viele gemeinnützige Vereine nehmen zum Ende eines Kalenderjahres (Wirtschaftsjahres) Rücklagenbildungen vor, ohne sich dessen bewusst zu sein. Rücklagemöglichkeiten 62 Abgabenordnung: Betriebsmittelrücklage - Neu: 62 Absatz 1 Nr.1 AO Periodisch wiederkehrende Ausgaben zeitnahe Mittelverwendung 1 Kalenderjahr Der gemeinnützige Verein kann für periodisch wiederkehrende Ausgaben, z.b. Löhne, Gehälter, Mieten, Stromkosten eine Rücklage für das kommende Kalenderjahr bilden. Ziel ist die Liquidität des gemeinnützigen Vereins. Rücklagen für satzungsmäßige (größere) Maßnahmen - 62 Absatz 1 Nr.1 AO Projektbezogene Maßnahmen Mittelverwendung sobald die Maßnahme möglich ist - längstens 5 Kalenderjahre Die zweckgebundene Rücklage hat das Ziel Vereinsmittel zu einem späteren Zeitpunkt verwenden zu dürfen, also eine Ansparung vorzunehmen. Voraussetzung ist allerdings die genaue Bezeichnung der Maßnahme (Projekt), die Höhe der Investition und der Zeitpunkt der geplanten Investition. Freie Rücklagen - 62 Absatz 1 Nr. 3 AO (Beispiel 1) 33 1/3 % des Überschusses aus der Vermögensverwaltung und 10 % Überschuss aus dem ideellen Bereich Keine zeitnahe Mittelverwendung Die Bildung einer freien Rücklage ist weder betragsmäßig noch zeitlich begrenzt. Freie Rücklagen dienen dazu, das Kapital des gemeinnützigen Vereins zu stärken bzw. zu erhöhen. Sonstige Rücklagen - 62 Absatz 3 AO (Vermögenszuführungen) (Beispiel 2) Erbschaften, Spenden, Schenkungen, Sachzuwendung (abschließende Aufzählung) Keine zeitnahe Mittelverwendung Sonstige Rücklagen erlauben dem gemeinnützigen Verein bestimmte Einnahmen zeitlich unbegrenzt und ohne Zweckbestimmung von der zeitnahen Mittelverwendung freizustellen. Wiederbeschaffungsrücklage - 62 Absatz 1 Nr. 2 AO Höhe der Abschreibung (AfA) der Wirtschaftsgüter. Mittelverwendung nach Maßgabe der amtlichen AfA-Tabelle. Seite 1 von 6

Bei der Wiederbeschaffungsrücklage handelt es sich um eine besondere Form der zweckgebundenen Rücklage, bei dem der Nachweis des Verwendungszwecks lediglich vereinfacht ist. Die wichtigsten Rücklagen für gemeinnützige Vereine sind zweifelsfrei die freien Rücklagen und sonstigen Rücklagen, da das Gesetz hierbei keine zeitnahe Mittelverwendung fordert. Demzufolge dürfte das überwiegende Vereinsvermögen aus diesen beiden Rücklagen resultieren. Jedoch sollte der Verein in der Lage sein, die Herkunft seines Vereinsvermögens zu begründen. Änderungen der Voraussetzungen durch das Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes Die umfassenden Änderungen der Regelungen zu gemeinnützigkeitsrechtlich zulässigen Rücklagenbildungen und Vermögenszuführungen erfolgten durch das Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes. Der Zeitpunkt, wann ein gemeinnütziger Verein eine Rücklage bilden muss, war bisher gesetzlich nicht geregt. Durch das Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes besteht nunmehr eine klare Vorgabe. Nach dem neuen 62 Abgabenordnung (AO) muss die Bildung von Rücklagen innerhalb der Mittelverwendungsfrist von 2 Kalenderjahren des 55 Absatz 1 Nr.5 Satz 3 AO erfolgen, das bedeutet, dass jeweils zum Ende eines Kalenderjahres die Mittelerträge aus dem vorletzten Kalenderjahr entweder verwendet worden sein oder in einer Rücklage eingestellt worden sein müssen. Nach 62 Absatz 2 AO gilt für die Auflösung von Rücklagen bzw. eine anderweitige Verwendung der Rücklage, bei denen der Bildungszweck entfallen ist, die Zweijahresfrist des 55 Absatz 1 Nr.5 Satz 3 AO. Sollten im Rahmen der freien Rücklagen ( 62 Absatz1 Nr. 3 AO) die Höchstgrenzen eines Kalenderjahres von 33 1/3 % Überschuss Vermögensverwaltung und 10 % Überschuss ideeller Bereich nicht ausgeschöpft werden, können nach 62 Absatz 2 Nr. 3 AO die fehlenden Beträge in den beiden folgenden Kalenderjahren nachgeholt werden. Auch für zweckgebundene Rücklagen wurden durch das Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes Änderung herbeigeführt. Eine Möglichkeit zur Bildung einer Wiederbeschaffungsrücklage und eine Rücklage für die Vermögensausstattung anderer steuerbegünstigter Körperschaften (Fördervereine oder Stammkapitaleinlage an eine gemeinnützige GmbH) wurden eingeführt. Ein gemeinnütziger Verein darf Überschüsse aus der Vermögensverwaltung, Gewinne aus den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben ganz oder teilweise (höchstens 15 % der sonstigen nach 55 Absatz 1 Nr.5 AO zeitnah zu verwendenden Mittel) einer anderen Körperschaft zur Vermögensausstattung zuwenden. Der gemeinnützige Verein, der Finanzmittel von einem anderen gemeinnützigen Verein zu Vermögensausstattung erhält, muss die gleichen satzungsmäßigen Zwecke erfüllen, wie der zuwendende Verein (z.b. beide Vereine müssen als Satzungszweck die Förderung des Sports verfolgen). Weiterhin darf der empfangende Verein die erhaltenen Finanzmittel nicht an andere gemeinnützige Vereine weitergeben, auch wenn der andere Verein als Satzungszweck die Förderung des Sports fördert. Bei der Wiederbeschaffungsrücklage handelt es sich um einen Fall der zweckgebundenen Rücklage, allerdings mit vereinfachten Nachweismöglichkeiten. Voraussetzung einer Wiederbeschaffungsrücklage ist, dass eine Neuanschaffung tatsächlich geplant ist (Nachweis Vorstandsbeschluss), die Ersatzbeschaffung wertmäßig der Erstanschaffung entspricht und die betriebsgewöhnliche Nutzungs- Seite 2 von 6

dauer den amtlichen Abschreibungstabellen entspricht. Die jährliche Höhe der Wiederbeschaffungsrücklage errechnet sich ebenfalls nach den amtlichen Abschreibungstabellen. Nachweis der Rücklagenbildungen Nach 62 Absatz 2 Abgabenordnung (AO) können nur tatsächlich vorhandene Finanzmittel in eine Rücklage eingestellt werden. Die Bildung verschiedener Rücklagen kann dazu führen, dass rechnerisch die Gesamtsumme der Rücklagen höher ist als die tatsächlichen Finanzmittel. Diese Maßnahme wäre wiedersinnig, da die Bildung von Rücklagen ausschließlich dazu dient, vorhandene Mittel als nicht zeitnah zu verwenden auszuweisen. Deshalb sollten Rücklagen nur gebildet werden, wenn dies für die Mittelverwendung notwendig ist. Die Höhe der freien Rücklagen ( 62 Absatz 1 Nr.3 AO) und sonstigen Rücklagen ( 62 Absatz 3 AO) sollte jedoch jährlich weiterentwickelt werden (Nachweis des Vereinsvermögens). Der tatsächliche Nachweis, dass nur vorhandene Finanzmittel als Rücklage ausgewiesen wurden, ist in verschiedenen Fällen nicht eindeutig zu führen. Eine Umschichtung im Sachvermögen des Vereins, das gemeinsam in der Vermögensverwaltung und im steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb genutzt wird (Gebäude mit Sitzungsräumen und/oder Umkleidemöglichkeiten und ein gastronomischen Betrieb) ist vorstellbar. Anders als Geldmittel sind Sachanlagen nicht unmittelbar als Rücklagen erkennbar. Auflösung von Rücklagen Entfällt der Grund für die gebildete zweckgebundene Rücklage und Wiederbeschaffungsrücklage, müssen die Rücklagen unverzüglich aufgelöst werden ( 62 Absatz 1 Nummern 1,2, und 4 AO). Die dadurch freigewordenen Geldmittel sind innerhalb der Mittelverwendungsfrist von 2 Kalenderjahren nach 55 Absatz 1 Nr. 5 Satz 3 AO zu verwenden. Die freigewordenen Mittel können wiederum jedoch in andere Rücklagen eingestellt werden, da für die Rücklagenbildung ausdrücklich alle Mittel des Vereins verwendet werden dürfen ( 62 Absatz 2 Ziffer 14 AO). Die Finanzverwaltung verlangt von den gemeinnützigen Vereinen, dass die Rücklagen in dem Jahresabschluss (Kassenbericht) gesondert ausgewiesen werden, damit eine Kontrolle und Nachvollziehbarkeit jederzeit möglich ist. Der Nachweis gilt nicht nur für die Bildung von Rücklagen, sondern auch für deren Auflösung bzw. Umschichtung. Zweckgebundene Rücklagen ( 62 Absatz 1 Nr.1 AO), Wiederbeschaffungsrücklagen ( 62 Absatz 1 Nr.2 AO), Betriebsmittelrücklagen ( 62 Absatz 1 Nr.1 AO) und die Rücklagen zum Erwerb von Gesellschaftsrechten ( 62 Absatz 1 Nr.2 AO) müssen buchhalterisch gebildet und aufgelöst werden. Für freie Rücklagen und Vermögenszuführungen gibt es keine speziellen Vorgaben für den Verwendungszweck noch eine zeitliche Vorgabe für die Verwendung. Diese müssen solange nachgewiesen werden, bis die Geldmittel verwendet worden sind. Nach 62 Absatz 2 AO können Vereinsmittel nur in eine Rücklage eingestellt werden, die auch tatsächlich vorhanden sind. Der gemeinnützige Verein muss also zum Ende eines Kalenderjahres (Wirtschaftsjahres) grundsätzlich prüfen, ob in der Höhe der Rücklagen auch Vermögenspositionen vorhanden sind. Demzufolge ist eine Berechnung der freien Rücklagen zwingend erforderlich. Seite 3 von 6

Schema zur Ermittlung der freien Rücklage Nicht nutzungsgebundenes Sachanlagevermögen + Bankguthaben + Kassenbestand + Finanzanlagen + Gegebene Darlehn (Achtung Satzungsmöglichkeit prüfen!)./. Gebundene Rücklagen = Maximale Höhe der freien Rücklagen und Vermögenszuführungen Rücklagen bei Vereinsverlusten Gemeinnützige Vereine, die im Gesamtergebnis eines Kalenderjahres (Wirtschaftsjahres) einen Verlust erzielt und bei denen gleichzeitig eine Rücklage vorhanden ist, müssen die Rücklage zwingend auflösen, um den Verlust des Wirtschaftsjahres auszugleichen. Laufzeiten von Rücklagen Rücklagen haben nach 62 Abgabenordnung eine bestimmte Laufzeit. Demzufolge ist die Betriebsmittelrücklage im Folgejahr nach der Bildung wieder aufzulösen, Projektbezogene Rücklagen müssen spätestens fünf Kalenderjahre nach der Bildung wieder ausgelöst werden (Verlängerung um weitere fünf Kalenderjahre möglich, Prozedere wie bei der erstmaligen Bildung), Wiederbeschaffungsrücklage nach Anschaffung des Wirtschaftsgutes. Freie und sonstige Rücklagen unterliegen keiner Laufzeit. Laufzeiten von Rücklagen 62 Absatz 1 Nr.1 AO Betriebsmittelrücklage Laufzeit 1 Kalenderjahr 62 Absatz 1 Nr.1 AO Zweckgebundene Rücklage Laufzeit 5 Kalenderjahre Verlängerung möglich 62 Absatz 1 Nr.2 AO Wiederbeschaffungsrücklage Laufzeit bis zur Anschaffung des Wirtschaftsgutes 62 Absatz 1 Nr.2 AO Erwerb von Gesellschaftsrechten Laufzeit bis zur Anschaffung der Gesellschaftsrechte 62 Absatz 1 Nr.3 AO Freie Rücklage Keine Laufzeitbestimmungen 62 Absatz 3 AO Sonstige Rücklage Keine Laufzeitbestimmungen Gemeinnützige Vereine sind zur Bildung zweckgebundener Rücklagen nicht verpflichtet, sondern nur befugt. Rücklagenbildungen sollten durch den Vereinsvorstand den Vereinsmitgliedern in der Mitgliederversammlung erläutert werden, da Sparsamkeit der Vereinsvorstände wünschenswert ist, jedoch müssen die Vorschriften des Gemeinnützigkeitsrechts beachtet werden, um die Gemeinnützigkeit des Vereins nicht zu gefährden. Seite 4 von 6

Beispiel 1: Berechnung freier Rücklagen: Kalenderjahr 2 0 1 3 0 Bisherige freie Rücklage 0 1 Höchstbetrag für die Bildung freier Rücklagen 6.000 2 Tatsächlich gebildete Rücklage 2.000 3 Vortrag nach 2014 4.000 Kalenderjahr 2 0 1 4 4 Höchstbetrag für die Bildung von Rücklagen 5.000 5 + Vortrag aus 2013 4.000 6 = Höchstgrenze für die Rücklagenbildung 9.000 7 tatsächlich gebildete Rücklage 3.000 8 Verbleibender Vortrag aus (= 4 7 + 5) 6.000 9 Vortrag aus 2014 ( = 4 7 ) 2.000 Kalenderjahr 2 0 1 5 10 Höchstgrenze für die Bildung von Rücklagen 10.000 11 + in 2014 nicht ausgeschöpfter Vortrag aus 2013 6.000 12 + Vortrag aus 2014 2.000 13 = Höchstgrenze für die Rücklagenbildung 18.000 14 Tatsächlich gebildete Rücklage 18.000 15 Vortrag 0 Kalenderjahr 2 0 1 6 16 Höchstgrenze für die Bildung freier Rücklagen 10.000 17 + in 2015 nicht ausgeschöpfter Vortrag aus 2014 0 18 + Vortrag aus 2015 0 19 = Höchstgrenze für Rücklagenbildung 10.000 20 Tatsächliche gebildete Rücklage 8.000 21 Vortrag nach 2017 2.000 Beispiel 2: Berechnungsschema der Vermögenszuführungen: Ein Drittel des Überschusses aus der Vermögensverwaltung + 10 % der Bruttoeinnahmen aus dem ideellen Bereich + 10 % der Überschüsse/Gewinne aus den steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben + 10 % der Überschüsse/gewinn aus den Zweckbetrieben./. Mittel zum Erwerb von Gesellschaftsrechten zur Erhaltung der prozentualen Beteiligungen an Kapitalgesellschaften./. Vermögenszuführungen an andere gemeinnützige Vereine ( 58 Nr.11 AO) = Gesamtbetrag der jährlichen möglichen Rücklagen und Vermögenszuführungen Seite 5 von 6

Beispiel 3: Mittelverwendungsrechnung: Kalenderjahr 2 0 1 4 Bruttoeinnahmen aus dem ideellen Bereich +/- Überschüsse/Verluste aus der Vermögensverwaltung +/- Überschüsse/Verluste aus Zweckbetrieben + Überschüsse steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetriebe = Zwischensumme./. Zuführung zum nutzungsgebundenen Anlagevermögen abzüglich Abschreibungen./. Zuführung zu zweckgebundenen Rücklagen./. Zuführung zu freien Rücklagen./. Vermögenszuführung nach 58 Nr.11 und Nr.12 Abgabenordnung (Erbschaften) = Verbleibende nicht verwendete Mittel im Jahr 2013 = Mittelvortrag nach 2015 Kalenderjahr 2 0 1 5 Bruttoeinnahmen aus dem ideellen Bereich +/- Überschüsse/Verluste aus der Vermögensverwaltung +/- Überschüsse/Verluste aus Zweckbetrieben + Überschüsse steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetriebe = Zwischensumme./. Zuführung zum nutzungsgebundenen Anlagevermögen abzüglich Abschreibungen./. Zuführung zu zweckgebundenen Rücklagen./. Zuführung zu freien Rücklagen./. Vermögenszuführung nach 58 Nr.11 und Nr.12 Abgabenordnung (Erbschaften) = Verbleibende nicht verwendete Mittel im Jahr 2015 + Mittelvortrag aus 2014 = Mittelvortrag nach 2016 Im Jahr 2015 muss nur der Vortrag aus 2013 zweckgebunden verwendet werden. Quelle: Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherungen des lsb h Ihr Immer für Sie online: www.lsb h-vereinsberater.de Seite 6 von 6