Die Bedeutung von Bindung und Trauma bei der Entstehung von ADHS Karl Heinz Brisch



Ähnliche Dokumente
Familie und Bindung: Prägung, Prävention, Schwachstellen

Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung

Sichere Bindungserfahrungen: Das Fundament einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung.

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

Die Bedeutung von Bindung im Lernprozess - Vor der Bildung steht die Bindung

Bindungsstörungen und Suchtverhalten. Karl Heinz Brisch

Die Bedeutung von Bindung in der Entwicklung eines Kindes

Sogenannte Schreibabys im Kontext von Bindungstheorie, Selbstpsychologie, Psychosomatik und Psychoanalyse

Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik

Bindungsentwicklung und Bindungsstörungen. John Bowlby. Übersicht. Karl Heinz Brisch

Identitätsentwicklung und Bindung im Kontext der Familie. Übersicht. Überlebenswichtige Bedürfnisse. Karl Heinz Brisch

Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen Bindungsentwicklung für den Lernprozess

Bindung, Trauma und Bindungsstörung: Ursachen, Therapie und Prävention

Übersicht. Homepage Bindungen von Kindern im Trennungs- und Scheidungskonflikt

Einführung in die Bindungstheorie sowie Diagnostik und Behandlung von Bindungsstörungen

Bindung und Bindungsstörungen

ENTWICKLUNGS-UND WACHSTUMSFÖRDERNDE UMWELTEN FÜR KINDER UND DEREN KONSEQUENZ FÜR DAS LEBEN ALS ERWACHSENE

Bindungsentwicklung und Bindungsstörungen

Bindung und Gefühle. Übersicht. Affekte nach Paul Ekman. Karl Heinz Brisch

Sichere Bindung - Das beste Fundament für eine glückliche Entwicklung von Kindern. Folien?

Eltern-Baby-Beobachtung im Kindergarten und in der Schule Vorbeugung von aggressiven und ängstlichen Verhaltensstörungen

Stärke entdecken Ganzheit erleben. Bindungsmuster und Resilienz im Jugendalter Karl Heinz Brisch

Die Bedeutung von positiver Eltern- Kind-Bindung und Auswirkungen von Bindungsproblemen auf die frühkindliche Entwicklung

Sichere Bindung zwischen Eltern und Kind als Basis für gesunde Entwicklung

B.A.S.E. in Hessen! Copyright Karl Heinz Brisch München Alle Rechte vorbehalten.

Bindung und Trauma. Karl Heinz Brisch

Frühkindliche Bindung und ihre Auswirkungen auf die sozial-emotionale Entwicklung von Vorschulkindern. Karl Heinz Brisch

Folien? John Bowlby. Übersicht. Vorgeburtliche Bindung. Überlebenswichtige Systeme

Das Verlusttrauma und seine Folgen

Bindungsstörungen bei älteren Kindern und Jugendlichen

Vermeidung von Bindungsstörungen bei Kindeswohlgefährdung

Kindern Grenzen setzen wie geht das liebevoll und feinfühlig?

Bindung in Erziehung und Beratung

SAFE AUSBILDUNG. Modellprojekt zur Förderung F Bindung zwischen Eltern und Kind im Landkreis Altötting. Januar 2008 bis Januar 2009

Frühe Bindungserfahrungen Bedeutung für die Entwicklung, Therapie und Prävention von Suchterkrankungen

Die Bedeutung der emotionalen Entwicklung zum Schutz des Kindeswohls

Stopp! Festhalten! Grundlagen der Bindungstheorien und ihre Bedeutung für die Therapie

Frühe Trauma- und Stresserfahrungen

Bindung das Fundament der Persönlichkeit: Grundlagen der Bindung, Diagnostik und bindungsbasierte Beratung

Bindung und Trauma. Karl Heinz Brisch

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Bindungsorientiertes Arbeiten: Erziehungsarbeit und Feinfühligkeit. Karl Heinz Brisch

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Downloads Die Bedeutung der Bindung für die stationäre Betreuung von Kleinstkindern Folien und andere Informationen Karl Heinz Brisch

Aggression und Gewalt von Patienten und Angehörigen gegen Pflegende am Arbeitsplatz Ursachen und Prävention

Traumatisierung durch häusliche Gewalt und die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und Bindungsfähigkeit von Frauen und Kindern

Copyright Karl Heinz Brisch München Alle Rechte vorbehalten.

Regulationsstörungen Schlafstörungen

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Bindung, Angst und Aggression bei Pflege- und Adoptivkinder - Bindung und Umgang

Copyright Karl Heinz Brisch München Alle Rechte vorbehalten.

* Ich bin müde. Meine Mutter hat mich vor anderthalb Stunden geweckt. Im Auto bin ich

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG

Bindung, Trauma und Bindungsstörung: Ursachen, Therapie und Prävention

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG

Das Symbiosetrauma. Psychotherapie im Kontext von Trauma und Bindung

Bindungsstörungen was ist das eigentlich?

Bindung und Bindungsstörungen Bedeutung für Diagnose, Beratung und Therapie

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Kinderschutz (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern?

Das Symbiosetrauma. Systemische Therapie im Kontext von Trauma und Bindung. Steyerberg, 11. September

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Häusliche Gewalt im Erleben von Kindern: Auswirkungen auf Bindung und Entwicklung. Karl Heinz Brisch

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Begleitung von Eltern in der Trauerverarbeitung

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen

Die Bedeutung von Bindung und Kontinuität für die Entwicklung des Kindes in der Kindertagespflege und Tageseinrichtung.

Die große Wertestudie 2011

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Diagnostik und Therapie von Bindungsstörungen - Aufbaukurs. Karl Heinz Brisch

Regulationsstörungen Schlafstörungen

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Aussagen zur eigenen Liebe

Kreativ visualisieren

B.A.S.E. Eltern-Baby-Beobachtung im Kindergarten und in der Schule Vorbeugung von aggressiven und ängstlichen Verhaltensstörungen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

3. Erkennungsmerkmale für exzessives Computerspielverhalten

Paare: sicher gebunden - in Liebe verbunden

Übersicht. Karl Heinz Brisch. Homepage Diagnostik und Therapie von Bindungsstörungen - Aufbaukurs. Downloads

Bindung und Trauma. Karl Heinz Brisch

Die Liebe und der Verlust

Bindung und Trauma: Grundlagen, Beratung und Therapie, Prävention

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Transkript:

Die Bedeutung von Bindung und Trauma bei der Entstehung von ADHS Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität München

Übersicht Häufigkeit von ADHS Überlebenswichtige Bedürfnisse und ADHS Bindung und Trauma Genetik und Umwelt Studie Klinische Arbeit Prävention

Diagnosekriterien Unaufmerksamkeit Hyperaktivität Impulsivität

ADHS - Häufigkeit weltweit 5,29 % (Metaanalyse 2007) bundesweit 2009-5,3% ADHS-Diagnose + 6,4% ADHS-Symptomatik im Grundschulalter (KiGGS) im Vergleich zu ca. 2,8%-3,4% im Jahr 1990

ADHS - Kosten steigende Therapiekosten ADHS (2002-177 Mio Euro, 2004-234 Mio Euro, 2006-341 Mio Euro) Vergleich: Epilepsie (2002-157 Mio Euro, 2004-155 Mio Euro, 2006-155 Mio Euro) Asthma (2002-266 Mio Euro, 2004-257 Mio Euro, 2006-272 Mio Euro) fraglicher Therapieerfolg unabhängig von Therapieform Beeinträchtigung in fast allen Lebensbereichen 8 Jahre nach Therapiebeginn Gefährdung für Alkoholmissbrauch und Kriminalität

Aufmerksamkeitsdefizit- /Hyperaktivitätsstörung (AD(H)S) ca. 350.000 Kinder in Deutschland behandlungsbedürftig Ca. 5% aller Schulkinder in Deutschland mit AD(H)S Diagnose Geschlechtsverhältnis 8:1 (Jungen-Mädchen)

Medizinische Modelle zur Entstehung von AD(H)S Genetische Defekte Erworbene Hirnschäden Übererregung Untererregung Störung des Glucosestoffwechsels Allergietheorien Komplikationen bei der Geburt

KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Gen x Umwelt Interaktion Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivitätsstörung ( Kind ) Dopamin D4 Rezeptor Gen Polymorphismus DRD4 Bindungsmuster (Kind) Unsicher desorganisiert MKI Bindungsmuster (Mutter) Unsicher mit ungelöstem Trauma Andere Kandidatengene (DAT1, HTTLRP, DRD1 5 etc.) Genvarianten Gen Umwelt Interaktion Ungelöste Traumata des Kindes Umwelteinflüsse Ungelöste Traumata der Mutter Gehirnentwicklung ( Kind ) Legende: Bisherige Forschung Unser Vorhaben Mutter-Kind Interaktion Nevena Vuksanovic LMU München 2011 Copyright Karl Heinz Brisch LMU München 2011. Alle Rechte vorbehalten. MKI

Diagnostik I Exploration der Eltern und des Kindes bzgl. der Leitsymptome, psychosozialer Beeinträchtigung und Entwicklungsgeschichte Informationen vom Kindergarten / von der Schule klinische Verhaltensbeobachtung

Diagnostik II Testpsychologische Diagnostik Intelligenz-, Entwicklungs- und Leistungsdiagnostik orientierende internistische und neurologische Untersuchung emotionale Dysfunktion, Eltern-Kind Beziehung, Erziehungsverhalten, elterliche Symptomatik

Psychiatrische Begleiterkrankungen Emotionale Störungen Angststörungen Selbstwertstörungen Depressionen Störungen des Sozialverhaltens Posttraumatische Belastungsstörung

Zusammenhänge? ADHS Bindung Desorganisation Störung Aufmerksamkeitsstörung Genetik Umwelt Hyperaktivität Impulsivität Trauma PTSD

Überlebenswichtige Bedürfnisse und ADHS Bindung Physiologische Bedürfnisse Exploration Beziehung Sensorische Stimulation Selbstwirksamkeit Vermeidung von negativen Reizen

Stress-Fenster und Gefühle Übererregung Abschalten EINFRIEREN Panik Todesangst + Aktiviertes Bindungsbedürfnis - Übererregung Abschalten ERSCHLAFFUNG Modifiziert nach Lutz Ulrich Besser Copyright Besser 2008

Bindungstheorie von John Bowlby Ein Säugling entwickelt im Laufe des ersten Lebensjahres eine spezifische emotionale Bindung an eine Hauptbindungsperson und nachgeordnete Bindungspersonen Die Bindungsperson ist der sichere emotionale Hafen für den Säugling Bindungsperson hilft dem Kind bei der Regulation von Angst, Erregung und Stress Kind beruhigt sich und fühlt sich sicher

Sichere Bindungsentwicklung von Kindern und Persönlichkeit von Pflegepersonen hilfreiche Eigenschaften für die sichere Bindungsentwicklung von Kindern Feinfühligkeit Emotionale Verfügbarkeit Verarbeitung von eigenen Traumata vor Pflege von Kindern Bereitschaft, eigene Traumata durch Psychotherapie zu verarbeiten Ressourcen

Bindungstheorie I Durch Angst und Trennung wird das Bindungsbedürfnis aktiviert Durch körperliche Nähe zur Bindungsperson wird das Bindungsbedürfnis wieder beruhigt

Hierarchie der Bindungspersonen (Bindungspyramide) Hauptbindungsperson Wird bei größtem Stress aufgesucht Kann am besten beruhigen Nachgeordnete Bindungspersonen Können bei kleinerem Stress trösten Werden als Ersatz für Hauptbindungsperson akzeptiert, wenn diese nicht verfügbar ist

Wer sind mögliche Bindungspersonen? Bei Angst sucht ein Kind nach Schutz und Sicherheit bei Bindungspersonen Eltern/Pflegeltern/Adoptiveltern Großeltern Ältere Geschwister ErzieherInnen in Krippe und Kiga Tagesmütter LehrerInnen TherapeutInnen Später: Ausbilder, Vorgesetzte

Bindung Erkundung Erkundung aktiviert Bindung de-aktiviert Bindung aktiviert Erkundung de-aktiviert

Bindungsqualitäten des Säuglings ab dem Alter von 12 Monaten Sicher (ca. 65%) Unsicher vermeidend (ca. 25%) ambivalent (ca. 10%) Unsicher-desorganisiert Normalpopulation (ca. 15-20%) Trauma (ca. 75-80%) Eltern oder Kind

Entstehung sicherer Bindung hohe Feinfühligkeit der Pflegeperson verlässliche Qualität der Feinfühligkeit Annahme von Bindungssignalen Zuverlässige Beantwortung von Bindungssignalen Emotionale Verfügbarkeit Pflegepersonen haben häufig selbst sichere Bindungen mit eigenen Eltern (Großeltern)

Entstehung unsicherer Bindungen Geringe Feinfühligkeit Wechselnde Qualität der Feinfühligkeit Zurückweisung von Bindungssignalen Unzuverlässige Beantwortung von Bindungssignalen Emotional nur teilweise verfügbar Pflegepersonen haben häufig selbst unsichere Bindungen mit eigenen Eltern (Großeltern)

Beginnende Bindungs- Psychopathologie mit unterschiedlichem Schweregrad unsicher-desorganisierte Bindung (D) ca. 10% bis 80% Ansteigend in Risikogruppen

Verhalten des Kindes bei desorganisierter Bindung Widersprüchliches, nicht voraussagbares und rasch wechselndes Verhalten zwischen Nähesuche, Vermeidung, Ignorieren der Bindungsperson Stereotype motorische Verhaltensweisen "Unterwasser-Bewegungen" (verlangsamte Motorik) Motorisches Einfrieren (Freezing)

Verhalten des Kindes bei desorganisierter Bindung I Wiederholt für einig bis viele Sekunden wie im Halbschlaf oder Tagtraum ( Trance, dissoziativer Zustand) Nicht vorhersagbare aggressive Affektausbrüche Plötzliche Liebesbekundung und Körperkontakt

Verhalten des Kindes bei desorganisierter Bindung II Wut Selbstverletzung Aggression gegen andere Personen oder Gegenstände Akute Körpersymptome, Schmerzen

Ursachen der desorganisierten Bindung Ungelöstes Trauma der Eltern Auffälligkeiten der Pflegeperson in der Interaktion mit dem Kind angstmachendes Verhalten ängstliches Verhalten hilfloses Verhalten In einzelnen Episoden Wiederholung des Traumas mit eigenem Kind (Gewalt)

Trauma Existentielles lebensbedrohliches Ereignis, ohne Flucht- und Kampfmöglichkeit, dass Verzweiflung, Schmerz, Angst etc. hervorruft und durch seelische Auf- oder Abspaltung bewältigt wird Existenztrauma, Verlusttrauma, Bindungstrauma

Trauma und Bindung I Störung der Interaktion und der affektiven Kommunikation mit dem Kind Ängstliches, ängstigendes hilfloses Pflegeverhalten In der affektiven Kommunikation Übertragung der Trauma-Affekte Wut, Scham, Erregung, Angst, Panik

Trauma und Bindung II In der Interaktion mit dem Säugling Zurückweisung der Nähewünsche - Vermeidung Gewalt Abrupte Handlungsabbrüche Überstimulation (sexuell-sensorisch)

Akutes Trauma AUSSERHALB der Bindungsbeziehung Beispiel: Unfall des Kindes Akute Belastungsstörung bis Traumafolgesstörung mit Symptomen ähnlich ADHS Sichere Bindung Schutz und Beruhigung des Kindes Rasches Verschwinden der Symptome Unsichere Bindung Risikofaktor für Traumafolgestörung Unfeinfühligere Beruhigung Länger Stress-Symptome

Trauma des Kindes INNERHALB der Bindungsbeziehung Beispiel für Bindungs-Trauma des Kindes Verlust der Bindungsperson Bindungsperson ist selbst traumatisiert Gewalt gegen Kind durch Bindungsperson Kind wird Zeuge von Gewalt zwischen Bindungspersonen Akute Belastungsreaktion bis Traumafolgestörung ABER KEINE ausreichende Beruhigung des Bindungssystems, da Bindungsperson Ursache von ANGST und TRAUMA ist Chronifizierte Traumafolgestörung

Psychopathologie der Bindung DESORGANISIERTE Bindung ist beginnende Psychopathologie ca.10% in nicht klinischen Stichproben je nach Risikogruppen bis 80%

Ursachen der desorganisierten Bindung Ungelöstes Trauma der Eltern/Bindungspersonen Auffälligkeiten der Pflegeperson in der Interaktion mit dem Kind Angstmachendes Verhalten Ängstliches Verhalten Hilfloses Verhalten In einzelnen Episoden Wiederholung des Traumas mit eigenem Kind (Gewalt) Bindungs- und Entwicklungstrauma des Kindes

Verhalten des Kindes bei desorganisierter Bindung: Hyperaktivität und Impulsivität Widersprüchliches, nicht voraussagbares und rasch wechselndes Verhalten zwischen Nähesuche, Vermeidung, Ignorieren der Bindungsperson: Hin- und Herlaufen Stereotype motorische Verhaltensweisen Nicht vorhersagbare Affektausbrüche

Verhalten des Kindes bei desorganisierter Bindung: Aufmerksamkeitsstörung Wiederholte Trance für einige bis viele Sekunden wie im Halbschlaf oder Tagtraum (dissoziativer Zustand) "Unterwasser-Bewegungen" (verlangsamte Motorik) Motorisches Einfrieren (Freezing)

ADHS - Umweltfaktor Somatisches Trauma Vulnerabilität? Psychisches Trauma Vulnerabilität? Genetisch identischer Polymorphismus für Dopamin (DRD4) bei ADHS bei desorganisierter Bindung nach Trauma des Kindes und/oder der Mutter/des Vaters

Ist desorganisierte Bindung bei Säuglingen ein Vorläufer von ADHS? In bindungsrelevanten Stresssituationen Motorische Unruhe (Hin- und Herlaufen) Tranceartig Zustände mit Unaufmerksamkeit Stereotype Bewegungsmuster Impulsivität

Bindung zwischen den Generationen Zusammenhang zwischen Bindung der Eltern und des Kindes sichere Eltern mit sicheren Kindern Mutter-Kind ca. 75% Vater-Kind ca. 65% unsichere Eltern mit unsicheren Kindern traumatisierte Eltern mit desorganisierten Kindern

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN Ein Programm zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind www.safe-programm.de

Bindung und Bindungsstörungen: Grundlagen für Diagnostik, Therapie und Prävention Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität München

Übersicht I Bindungsentwicklung Bindungsqualitäten Traumatische Erfahrungen Diagnostik von Bindungsstörungen Therapie von Bindungsstörungen Prävention Videobeispiele

Überlebenswichtige Systeme 1. Physiologische 2. 3. Bedürfnisse Bindung Exploration 6. Sensorisch- sexuelle Stimulation Beziehung 5. Selbstwirksamkeit 4. Vermeidung von negativen Reizen

Überlebenswichtige Bedürfnisse Erfüllung physiologischer Bedürfnisse Luft zum Atmen, Wärme, Essen, Trinken, Schlaf, Schutz der körperlichen Sicherheit, Verdauung Bindung und Beziehung emotionale Ernährung, Respektvolle Achtung Wertschätzung Soziale Beziehungen in Kontinuität Freundschaften zu Gleichaltrigen und Erwachsenen Exploration kognitive Ernährung durch neugierige Erkundung, Lernen von Sprache durch Dialog Sensorische Stimulation Alle Wahrnehmungssinne Sensorisch-sexuelle Stimulation Sexualität Selbsteffektivität Abwehr und Vermeidung von unangenehmen Reizen Schmerz Integration der Motivationalen Systeme in Netz von sozialen Beziehungen in der Gruppe

John Bowlby "Bindung ist das gefühlsgetragene Band, das eine Person zu einer anderen spezifischen Person anknüpft und das sie über Raum und Zeit miteinander verbindet."

Bindung Bonding Bindung der Eltern an das Kind Pflegesystem Attachment Bindung des Kindes an die Eltern Sicherheitssystem

Bindung zum Überleben Bindung ist für das Leben so grundlegend wie Luft zum Atmen und Ernährung Die emotionale Bindung sichert das Überleben und die Entwicklung des Säuglings

Bindungstheorie John Bowlby Ein Säugling entwickelt im Laufe des ersten Lebensjahres eine spezifische emotionale Bindung an eine Hauptbindungsperson Die emotionale Bindung sichert das Überleben des Säuglings Die Bindungsperson ist der sichere emotionale Hafen für den Säugling

Hormon Oxytocin Förderung der Wehen Förderung der Kontraktion der Gebärmutter Förderung der Kontraktion der Milchkanälchen Neuro-Hormon mit Wirkung im Gehirn: Gefühl von dem anderen sich nahe und vertraut fühlen Bindungshormon Entspannung

Bindungstheorie I Durch Angst und Trennung wird das Bindungsbedürfnis aktiviert Durch körperliche Nähe zur Bindungsperson wird das Bindungsbedürfnis wieder beruhigt

Bindungstheorie II Die primäre Bindungsperson muss nicht die leibliche Mutter/Vater sein Emotionale Bindung des Kindes an die Bindungsperson entsteht NICHT durch genetische Verwandtschaft In der wiss. fundierten Bindungstheorie gibt es keine Bindung durch "Blutsbande"

Hierarchie der Bindungspersonen (Bindungspyramide) Hauptbindungsperson wird bei größtem Stress aufgesucht Kann am besten beruhigen Nachgeordnete Bindungspersonen Können bei kleinerem Stress trösten Werden als Ersatz für Hauptbindungsperson akzeptiert, wenn diese nicht verfügbar ist

Bindungstheorie II Das Bindungsbedürfnis steht im Wechsel mit dem Erkundungsbedürfnis Wenn das Bindungsbedürfnis beruhigt ist, kann der Säugling die Umwelt erkunden

Bindung Erkundung Erkundung aktiviert Bindung de-aktiviert Bindung aktiviert Erkundung de-aktiviert

Feinfühligkeit Die Pflegeperson mit der größten Feinfühligkeit in der Interaktion wird die Hauptbindungsperson für den Säugling große Feinfühligkeit fördert eine sichere Bindungsentwicklung

Feinfühligkeit Die Pflegperson muss die Signale des Säuglings wahrnehmen richtig interpretieren angemessen reagieren prompt reagieren

Sprachliche Interaktion Förderung einer sicheren Bindung durch die Verbalisierung der inneren Welt der affektiven Zustände der Handlungszusammenhänge des Säuglings

Rhythmus der Interaktion in Handlung und Sprache Förderung einer sicheren Bindung durch reziproker Wechsel in der Mutter-Säuglings- Interaktion und Kommunikation Korrektur von Missverständnissen unsichere Bindung über-synchrone Interaktion und Kommunikation absolut asynchrone Interaktion

Blickkontakt Blickkontakt mit gelungener Affektabstimmung (Intersubjektivität) zwischen Säugling und Pflegeperson fördert die sichere Bindungsentwicklung

Berührung Feinfühlige Berührung und Körperkontakt zwischen Pflegeperson und Säugling fördert die sichere Bindungsentwicklung

Stress-Toleranz-Fenster und Gefühle Übererregung Sympathikus Dissoziation EINFRIEREN Panik Todesangst + Aktiviertes Bindungsbedürfnis - Übererregung Parasympathikus Dissoziation ERSCHLAFFUNG zptn-lutz-ulrich Besser

Bindungsqualitäten des Säuglings ab dem Alter von 12 Monaten Sichere Bindung Unsichere Bindung vermeidend ambivalent Desorganisierte Bindung Bindungsstörungen

Bindungsqualitäten Schutzfaktor Bindung Sichere Bindung (ca. 55-60%) Risikofaktor Bindung Unsichere Bindungen Vermeidend (ca. 15-20%) Ambivalent (ca. 5-10%) Beginnende Psychopathologie der Bindung Desorganisiert (ca. 5-10%) Manifeste frühe Psychopathologie der Bindung Bindungsstörung (ca. 3-5%)

Bindungsqualitäten Sichere Bindung des Säuglings ca. 55%-65% der Kinder Trennungsprotest Weinen, Rufen, aktive Suche nach der Bindungsperson, Wunsch nach Körperkontakt Beruhigung durch Körperkontakt mit der Bindungsperson nach deren Rückkehr Fortsetzung der Erkundung nach kurzer Beruhigungszeit

Ursachen für sichere Bindung hohe Feinfühligkeit der Pflegeperson verlässliche Qualität der Feinfühligkeit Annahme von Bindungssignalen Zuverlässige Beantwortung von Bindungssignalen Emotionale Verfügbarkeit Pflegepersonen haben häufig selbst sichere Bindungen mit eigenen Eltern (Großeltern)

Bindungsqualitäten unsicher-vermeidende Bindung ca. 20%-25% kaum oder kein Protest bei der Trennung etwas eingeschränktes Spiel während der Trennung kein Wunsch nach Körperkontakt bei Rückkehr der Bindungsperson aktive Abwendung von der Bindungsperson bei deren Rückkehr

Bindungsqualitäten unsicher-ambivalente Bindung ca. 5%-10% extremer Protest bei der Trennung unstillbares Weinen, extreme Erregung keine Beruhigung nach Rückkehr der Bindungsperson trotz Körperkontakt Nähesuchen und Aggression gleichzeitig keine rasche Rückkehr zum entspannten Spiel

Ursachen für unsichere Bindung Geringe Feinfühligkeit Wechselnde Qualität der Feinfühligkeit Zurückweisung von Bindungssignalen Unzuverlässige Beantwortung von Bindungssignalen Emotional nur teilweise verfügbar Pflegepersonen haben häufig selbst unsichere Bindungen mit eigenen Eltern (Großeltern)

Beginnende Bindungs- Psychopathologie mit unterschiedlichem Schweregrad unsicher-desorganisierte Bindung ca. 10% bis 80% Ansteigend in Risikogruppen

Verhalten des Kindes bei desorganisierter Bindung I Widersprüchliches, nicht voraussagbares und rasch wechselndes Verhalten zwischen Nähesuche, Vermeidung, Ignorieren der Bindungsperson Stereotype motorische Verhaltensweisen "Unterwasser-Bewegungen" (verlangsamte Motorik) Motorisches Einfrieren (Freezing)

Verhalten des Kindes bei desorganisierter Bindung II Wiederholt für einig bis viele Sekunden wie im Halbschlaf oder Tagtraum ( Trance, dissoziativer Zustand) Nicht vorhersagbare aggressive Affektausbrüche Plötzliche Liebesbekundung und Körperkontakt Wut Selbstverletzung Aggression gegen andere Personen oder Gegenstände Akute Körpersymptome, Schmerzen

Desorganisierte Bindung Beginnende Psychopathologie in Bindungsbeziehungen als Mischung aus Episoden von Normalität in Bindungssituationen Episoden mit Symptomen und Verhaltensauffälligkeiten

Ursachen der desorganisierten Bindung Ungelöstes Trauma der Eltern Auffälligkeiten der Pflegeperson in der Interaktion mit dem Kind Angstmachendes Verhalten Ängstliches Verhalten Hilfloses Verhalten In einzelnen Episoden Wiederholung des Traumas mit eigenem Kind (Gewalt)

Bindungsqualitäten II Organisierte vs. Desorganisierte Bindung Organisiert (sicher, unsicher) (ca. 80-90%) Desorganisiert (ca. 10-20%) Nach ungelöstem Trauma der Eltern (ca. 75-80% desorganisiert) Eltern

Inneres Arbeitsmodell der Bindung Verinnerlichung der verlässlichen Bindungsinteraktionen führen zu organisiertem stabilen Bindungs-Arbeitsmodell (Repräsentation von Bindung) Sichere Bindung Unsichere Bindung (vermeidend, ambivalent) Desorganisierte Bindung Stress durch verschiedene, sich widersprechende Arbeitsmodelle von Bindung Bindungsstörung Fragmentiertes, dissoziiertes oder kein Arbeitsmodell

Psychopathologie DESORGANISIERTE Bindung ist beginnende Psychopathologie BINDUNGSSTÖRUNG ist fixierte frühe Psychopathologie

Bindung und psychische Entwicklung Sichere Bindung bei psychischen Belastungen SCHUTZ Un-sichere Bindung RISIKO für die Entwicklung von psychischen Auffälligkeiten bei Belastungen aber KEINE Psychopathologie!!!!

Bindungsqualitäten Physiologie des Säuglings Stressreaktionen bei allen Bindungsmustern durch die Trennung von der Bindungsperson Erhöhung von Herzfrequenz, Erniedrigung von Hautwiderstand, Anstieg des Speichel-Cortisols maximale Werte und kaum Abfall nach Ende der Trennung bei unsicher-vermeidender Bindung desorganisierter Bindung

Folgen der Bindungsentwicklung (1) Sichere Bindung Schutzfaktor bei Belastungen Mehr Bewältigungsmöglichkeiten Sich Hilfe holen Mehr gemeinschaftliches Verhalten Empathie für emotionale Situation von anderen Menschen Mehr Beziehungen Mehr Kreativität Mehr Flexibilität und Ausdauer Mehr Gedächtnisleistungen und Lernen

Folgen der Bindungsentwicklung (2) Un-Sichere Bindung Risikofaktor bei Belastungen weniger Bewältigungsmöglichkeiten Lösungen von Problemen eher alleine Rückzug aus gemeinschaftlichen Aktivitäten weniger Beziehungen Mehr Rigidität im Denken und Handeln Weniger prosoziale Verhaltensweisen schlechtere Gedächtnisleistungen und Lernen

Bindungsrepräsentationen der Erwachsenen sicher-autonom unsicher distanziert verstrickt ungelöstes Trauma (Zusatzmuster)

Bindungsrepräsentationen der sicher-autonom Erfahrung Erwachsenen Zuwendung, Liebe, Wertschätzung von Beziehung und Bindung, Hilfe, Unterstützung, Bindungsperson emotional sichere Basis Narrativ (Bindungsinterview) kohärent, grosse Affektspanne

Bindungsrepräsentationen der unsicher-distanziert Erfahrung Erwachsenen Zurückweisung, wenig Wertschätzung von Beziehung, kaum Unterstützung, Narrativ (Bindungsinterview) inkohärent, Wut und Enttäuschung, Abwertung oder Idealisierung der Beziehung zu den Bindungspersonen, keine konkreten Erinnerungen

Bindungsrepräsentationen der unsicher-verstrickt Erfahrung Erwachsenen widersprüchliche Erfahrung von großer Nähe und Zurückweisung, Überfürsorge, Übergriffe, Angst der Bindungsperson Narrativ (Bindungsinterview) inkohärent, Wut und Enttäuschung, Hass, Verstrickung, Überschwemmung mit Details in den Erinnerungen

Bindungsrepräsentationen der Erwachsenen unsicher bei ungelöstem Trauma Erfahrung Unfall,Trennung,Verlust, Missbrauch, Misshandlung Verlust der sicheren emotionalen Basis durch Trauma, keine affektive Beruhigung, Dissoziation der Erfahrung Narrativ (Bindungsinterview) extrem inkohärent, Affektüberschwemmung, Angst, Blockaden, dissoziative Phänomene

Bindung zwischen den Generationen Zusammenhang zwischen Bindung der Eltern und des Kindes sichere Eltern mit sicheren Kindern Mutter-Kind ca. 75% Vater-Kind ca. 65% unsichere Eltern mit unsicheren Kindern traumatisierte Eltern mit desorganisierten Kindern

Was sind Bindungsstörungen? Durch multiple Traumatisierungen des Kindes wird die frühe Eltern-Kind- Interaktion gravierend gestört Die Folge ist eine frühe Psychopathologie der Bindungsentwicklung, die wir Bindungsstörung nennen.

Ursachen von Bindungsstörungen Multiple unverarbeitete Traumatisierungen von Kindern in der frühen Zeit durch ihre Bindungspersonen Sexuelle Gewalt Körperliche Gewalt Emotionale Gewalt Verbale Gewalt Massive Vernachlässigung Häufig wechselnde Bezugssysteme Multiple Verluste Zeuge von Gewalt zwischen den Bindungspersonen

Unverarbeitetes Trauma der Mutter/des Vaters Störung der Interaktion und der affektiven Kommunikation mit dem Säugling Pränatal und postnatal ängstliches Verhalten der Mutter ängstigendes Verhalten der Mutter hilfloses Pflegeverhalten der Mutter

Auslöser ( Trigger ) für Trauma-Erinnerung Trigger im Verhalten des Säuglings, Kindes, Jugendlichen Bindungswünsche, Nähe Weinen, Kummer, Schmerz, Bedürftigkeit Ablösung, Abgrenzung Trigger in der affektiven Erregung unbewußte Vorgänge!!!

Re-Inszenierung des Traumas In der Interaktion mit dem Säugling Zurückweisung der Nähewünsche -Vermeidung Gewalt Abrupte Handlungsabbrüche Überstimulation (sexuell-sensorisch) In der affektiven Kommunikation Übertragung der Trauma-Affekte Wut, Scham, Erregung, Angst, Panik

Von der Bindungssicherheit zur Psychopathologie Sicherheit Un-Sicherheit Desorganisation Übergang zur Psychopathologie Bindungsstörung Psychopathologie

Entstehung von Bindungsstörungen als Psychopathologie I wiederholte Traumatisierung des Kindes in der frühen Kindheit häufig in der Bindungsbeziehung nicht vorhersehbar willkürlich Vernachlässigung, Trennungen, Gewalt Todesbedrohung

Förderung der Bindungsstörung durch die Eltern II Drohung mit Entzug der elterlichen Liebe Drohung mit Entzug der elterlichen Nähe Drohung mit elterlichem Suizid Tabuisierung und Verschweigen von traumatischer Erfahrung

Entstehung von Bindungsstörung III ANGST PANIK HILFLOSIGKEIT Extreme Aktivierung des Bindungsbedürfnis

Ort und Person im Traumakontext Fremder Ort vs. vertrauter Ort Fremde Person vs. Bindungsperson Körperkontakt Intimbereich

Folgen von Bindungsstörungen I Zerstörung der sicheren emotionalen Basis Verlust von emotionaler Sicherheit und Vertrauen mangelnde Beziehungsfähigkeit Hochgradige Verhaltensstörung in bindungsrelevanten Situationen

Folgen von Bindungsstörungen II psychosomatische Störungen Gefahr von Missbrauch und Misshandlung Weitergabe an die nächste Generation Störung in der Entwicklung des Gehirns aggressives Verhalten im Konflikt Defizite in den kognitiven Möglichkeiten

Folgen von Bindungsstörungen III Störung in der Entwicklung des Gehirns Störungen in der Stressregulation aggressives Verhalten in Stresssituationen Defizite in den kognitiven Möglichkeiten

Folgen von Bindungsstörungen IV Desorganisation Derealisation Depersonalisation Dissoziation

Symptome nach Trauma ANGST Angststörungen Panikattacken Phobien Somatoforme Störungen Schlafstörungen /Ess-Störungen Depressionen Selbstwertstörungen

Symptome nach Trauma ANGST Dissoziative Störungen / Konversionsneurosen Borderline-Störung Selbstverletzendes Verhalten / Suizidalität ADHD Verhaltensstörungen Störungen im Bereich Lernen und Gedächtnis Störung der Affektregulation Zwangsstörungen Sucht / Drogenabhängigkeit

Neurobiologie Veränderungen nach Trauma Angst / Stress unspezifische eskalierende Erregung höherer assoziativer Strukturen Verwirrung, Desorganisation Bewältigungsversuche Bewältigung durch Aktivierung älterer Hirnareale

Neurobiologie Veränderungen nach Trauma 1. Stufe der Bewältigung Suche nach Bindungsperson Sicherheit, Beruhigung 2. Stufe der Bewältigung Aktivierung von archaischen Notfallreaktionen Flucht oder Kampf Erstarrung Ohnmacht und Hilflosigkeit Langanhaltende Stimulation der Hormonsysteme für Stresshormone

Neurobiologie Veränderungen nach Trauma Destabilisierung und Regression von Cortisol-sensitiven Neuronen im Hippocampus, limbischen System und präfrontalen Cortex Massive Erregung der Neuronen durch exzitatorische Reize (Glutamat) Degeneration von Neuronen

Störungen der Hirnentwicklung nach Trauma (Deprivationsforschung bei Tieren) Abbau von Nervenzellen im Gehirn Verringertes Hirnvolumen Erweiterte Hirninnenräume

Adult Attachment Interview-AAI Carol George und Mary Main (1) Semi-Strukturiertes Interview Fragen Beschreibung der Familiensituation Beziehung zu den Eltern mit frühester Erinnerung Fünf Eigenschaftswörter für Beziehung zu Eltern in der Kindheit Nähe zu Mutter bzw. Vater

AAI (2) Fragen Hilfe bei "nicht wohl fühlen" (Trauer, Angst, Krankheit) Erste Trennung von den Eltern Ablehnung durch Eltern Bedrohung durch Eltern Einfluss der Eltern auf Persönlichkeit Erklärung für Verhalten der Eltern

AAI (3) Fragen Verlust von wichtigen Bindungspersonen Veränderungen in der Beziehung zu Eltern Reaktionen auf Trennung von eigenem Kind Reales Kind Imaginiertes Kind Lernen aus Kindheitserfahrungen

Auswertung des AAI Wiss. Auswertung sehr kompliziert Verdacht auf ungelöstes Trauma Trauma wird berichtet Symptome von Posttraumatischer Belastung Kohärenz des Sprachflusses Dissoziative Phänomene

AAI - Kleingruppe Übung an Fragen Familiensituation Fünf Eigenschaftswörter für Beziehung zu Eltern in Kindheit Erste Trennung von den Eltern

Sicher-autonome Bindungsrepräsentation (F) Transkriptionsbeispiel (I: Interviewer; P:Proband) I: Was haben Sie gemacht, wenn Sie sich als Kind verletzt haben? P: Meine Mutter hatte zwar nicht viel Zeit, was mir damals manchmal zu schaffen machte, aber wenn mir etwas fehlte oder ich sie brauchte, war sie da. I: Fällt Ihnen dazu irgendein Beispiel ein? P: Ich erinnere mich, z.b. damals, als ich mein Knie verletzt hatte, das war in den Sommerferien, ich war ungefähr 6 Jahre alt, da bin ich zu schnell mit meinem Rad um die Kurve gefahren und war ganz im Schock. Da bin ich gleich zu meiner Mutter, die hat alles stehen und liegen lassen und sie hat mich in die Arme genommen und gesagt: Oh das muss weh tun, aber es wird wieder heilen. Ja, wenn ich so darüber nachdenke, ich muss sagen, sie hat es gut gemacht.

Unsicher-distanzierte Bindungsrepräsentation (Ds) Transkriptionsbeispiel (I: Interviewer; P: Proband) I: Wie würden Sie die Beziehung zu Ihren Eltern damals beschreiben? P: Das war, ich war, ich habe eine glückliche Kindheit gehabt, also das war echt super. I: Könnten Sie mir dazu ein Beispiel nennen? P: Einfach so eine harmonische Familie wie man sich das vorstellt, ganz allgemein, also ganz normal halt. I: Was verstehen Sie unter normal? P: Keine Ahnung, also oh je, also ja, sehr herzlich. I: Gibt es dazu eine Erinnerung? P: Nein, ich kann mich nicht erinnern, keine nein. I: Fällt Ihnen ein konkretes Beispiel ein, das die Herzlichkeit beschreiben würde? P: Also ich weiß nur noch, dass es mich als Kind immer so aufgeregt hat, wenn ich die abgetragenen Kleider von meiner Schwester tragen musste, so Sachen fallen mir ein, aber es war eigentlich alles super.

Unsicher-verstrickte Bindungsrepräsentation (E) Transkriptionsbeispiel (I: Interviewer; P: Proband) I: Wie haben Sie die Beziehung zu Ihrer Mutter empfunden? P: Oh, den ganzen Dickkopf auch und den Eigensinn. Eigenwillen und auch mit den Engheiten und deswegen habe ich allerdings sehr sehr spät eine sehr starke Auseinandersetzung gehabt, musste ich, um mich zu lösen aber sie war diejenige, die für uns alles entschieden hat: Alles im Praktischen und daheim und so, es war alles sehr sauber und da gehst Du nicht hin und das mach ich und das ziehst Du an das bestimmt sie und Ihr spielt das Instrument gut, das war ja klar, das konnte man dann nicht so und die Schule aber, es ging schon sehr weit ich, war so unentschlossen. I: Fällt Ihnen sonst noch etwas ein, das die Beziehung damals beschreiben würde? P: Und ich will sie immer beschützen, und ich weiß nicht warum. Bis heute und na ja und eigentlich man sich immer gedacht hat bis 16 legt die einem die Wäsche hin und das musst Du so machen und so, und hat sich und ich habe bis heute Träume, wo ich also schier aggressiv gegen sie werde. Das quält einen bis heute und ein und man möchte sie trotzdem ihre Kindheit ist mir so auch nah und irgendwo noch zum Mitleiden noch nah.

Unverarbeitetes Trauma (U) Transkriptionsbeispiel (I: Interviewer; P:Proband) I: Wie haben Sie den Tod Ihrer Großmutter damals empfunden? P:!Ach das war schon schlimm, ich kann gar nicht glauben, dass sie tot ist, ich habe es immer noch nicht begriffen, sie ist vor zwei Jahren gestorben, und es ist für mich wie gestern... (ca. 30 s Pause)... I: Waren Sie auf der Beerdigung? P: Ja letztes Jahr, das war schlimm, ich weiß nicht mehr genau wieviel Uhr es war, doch genau 12.00 haben sie den Sarg runtergelassen und meine Oma hatte ihre Lieblingsbluse an, die mit den roten Blümchen, ihre Brille war etwas verrutscht. I: Sie sagen, die Beerdigung war letztes Jahr, wann ist Ihre Großmutter gestorben? P: Vor 2 Jahren.